Profilbild von fuddelknuddel

fuddelknuddel

Lesejury Star
offline

fuddelknuddel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fuddelknuddel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.07.2021

Bin positiv überrascht

Everything We Had (Love and Trust 1)
0

An Everything we had hatte ich im Vorfeld keine allzu großen Erwartungen. Es wird immer mehr, dass Buchblogger umschwenken zum Autorendasein, und ich gestehe, dass mich das jedes Mal etwas skeptisch stimmt. ...

An Everything we had hatte ich im Vorfeld keine allzu großen Erwartungen. Es wird immer mehr, dass Buchblogger umschwenken zum Autorendasein, und ich gestehe, dass mich das jedes Mal etwas skeptisch stimmt. Wahrscheinlich tue ich den meisten damit vollkommen unrecht, aber bisher konnte ich diese Denkweise noch nicht ablenken.
Umso mehr freut es mich, dass Jennifer alias wortgetreu es geschafft hat, mich mit ihrer Geschichte zu begeistern!

Zugegeben, die Figuren und ich standen zu Beginn noch arg auf Kriegsfuß. Kate war ein Schatz, ich war so enorm gespannt auf ihre Hintergrundgeschichte, ihre Vergangenheit, ihren Charakter. Doch Aidan hat meine Geduld ordentlich gefordert. Ich habe mal wieder gemerkt, dass ich Enemies to lovers nicht allzu viel abgewinnen kann, bzw. es mich einfach viel zu sehr nervt, wenn eine Partei immer, also wirklich IMMER unausstehlich und vor allem rotz dreist ist.
Aidan schoss regelmäßig den Vogel ab, sein Verhalten war untragbar und ich hätte ihm an Kates Stelle mehr als nur einmal eine gescheuert. Er war einfach ein Arschloch vor dem Herrn, fürchterlich! Erst ab ca. der Hälfte der Geschichte wurde ich im Schneckentempo mit ihm warm.

Was mich allerdings unabhängig von meiner Abneigung Aidan gegenüber unglaublich gefesselt hat, war Kates Vergangenheit und die Auswirkungen derer auf die Gegenwart und Kates Gesundheitszustand. Ich empfand ihre Ängste als wirklich authentisch und nachvollziehbar dargestellt, auch wenn ich selbst keine Erfahrungen einbringen kann. In jeder brenzligen Szene habe ich mit Kate mit gelitten, hätte sie am liebsten in den Arm genommen, habe sie aber auch zugleich für ihre Stärke bewundert.

Besonders das letzte Drittel des Buches hatte es emotional in sich. Ich hing förmlich an den Seiten und habe die ganze Nacht durchgelesen und die Geschichte schließlich unter Tränen beendet. Dass ich tatsächlich bis weit in den Morgen hinein gelesen habe, weil ich mich nicht vom Buch lösen konnte, ist schon sehr lange her. Und allein das ist schon ein Indiz dafür, dass hier mindestens 4 Sterne verteilt werden müssen.

Mein Fazit:
Ich wünschte, der Titel könnte von mir volle 5 von 5 Sternen bekommen, aber dafür habe ich mich einfach zu sehr über Aidan geärgert. Daher werden es nur 4,5, aber die kommen dafür von ganzem Herzen!
Für alle, die eine tiefgründige, emotionale Enemies to lovers Geschichte suchen, ist dieses Buch ein Volltreffer und ich spreche eine klare Leseempfehlung aus.

Veröffentlicht am 05.07.2021

Erwartungen leider nicht erfüllt

Partem. Wie die Liebe so kalt
0

Der Klappentext zu Partem hatte mich, als ich ihn las, nicht direkt überzeugt. Mich hat diese Verbindung von Geräuschen und Gefühlen irgendwie verwirrt, was hat das eine mit dem anderen zu tun? Aber ich ...

Der Klappentext zu Partem hatte mich, als ich ihn las, nicht direkt überzeugt. Mich hat diese Verbindung von Geräuschen und Gefühlen irgendwie verwirrt, was hat das eine mit dem anderen zu tun? Aber ich wollte dem Buch eine Chance geben, zumal alle anderen in meiner Buchbubble recht angetan schienen.

So richtig ist der Funke jedoch auch im Verlauf nicht übergesprungen. Die vielen verschiedenen Perspektiven haben es mir schwer gemacht, mich mit den einzelnen Figuren anzufreunden und mich besser mit ihnen zu identifizieren, dazu kommt, dass nicht aus der Ich-Perspektive geschrieben wurde. Das schafft in den meisten Fällen leider zusätzliche Distanz.

Das Buch an sich war nicht schlecht, mir gefiel der Schreibstil. Allerdings hat es die fehlende Bindung zu den Figuren mühsam gestaltet, mich tatsächlich auch auf die Handlung konzentrieren zu können. Ich habe lange an diesem Buch gelesen und das war schade. Ich hätte mir sehr gewünscht, die Geschichte besser finden zu können, aber ich stand dem Ganzen eher distanziert gegenüber.

Mein Fazit:
Leider bin ich recht ernüchtert, auch wenn das Buch nicht übel war. Ich vergebe 3 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 29.06.2021

Enttäuschend

The Story of a Love Song
0

Rockstars stehen ganz oben auf der Liste der Bookboyfriends, die ich im Normalfall ohne zu zögern heiraten würde. Entsprechend gefreut habe ich mich auch, als dieses Buch auf meinem Reader landete. Die ...

Rockstars stehen ganz oben auf der Liste der Bookboyfriends, die ich im Normalfall ohne zu zögern heiraten würde. Entsprechend gefreut habe ich mich auch, als dieses Buch auf meinem Reader landete. Die Geschichte von Luca und Griffin klang nicht nur romantisch und tragisch, sondern regelrecht herzzerreißend, rein vom Klappentext her ein Buch mit Highlight-Potenzial.

Recht schnell kehrte bei mir jedoch Ernüchterung ein. Lucas traurige Vergangenheit und ihre Ängste, welche für mich zunächst wirklich berührend und in meinen Augen gut nachvollziehbar dargestellt wurden, verfehlten bei mir zwar nicht ihre Wirkung, aber das Ganze wurde leider ausgerechnet durch die Konversationen mit Griffin zerstört.

Die Briefe, die sie sich schreiben, driften quasi von jetzt auf gleich ins Sexuelle ab, was ich persönlich bei gefühlt erst 10 Prozent des Buches recht absonderlich zu lesen fand. Es war vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass sie sich erst so kurz wiedergefunden haben, höchst befremdlich und unangenehm, zu sehen, wie Luca und Griffin sich schmuddelige Dinge schreiben, obwohl sie einander nach der ewigen Kontaktpause eigentlich in meinen Augen erst einmal sehr viel Grundlegenderes zu erzählen hätten, als die Fakten darüber wer wo wann durch wen wie viele Orgasmen hatte.

Jedes Mal, wenn ich mich über eine Szene mit Bezug zur Musik, Griffins bzw. Lucas Vergangenheit oder ihrem Job gefreut habe, bekam diese Freude durch unangenehmes Gesülze oder Bettgeflüster auf der nächsten Seite direkt einen ordentlichen Dämpfer.
Immerhin der Schreibstil ließ mich nicht im Stich, das Autor*innen-Duo hat es geschafft, dass ich über weite Strecken des Buches bei der Stange blieb, ohne gedanklich abzuschweifen. So richtig ins Geschehen eingetaucht bin ich zwar nicht, aber das liegt eher an der Dynamik der Protagonisten als am Stil.

Insgesamt fehlten mir auch einfach die Gefühle. Die Ansätze waren da, aber immer, wenn ich gerade hoffnungsvoll auf eine tiefgründigere Szene wartete, wurde es wieder stumpf, platt und schmuddelig. Das ist so schade, da ich enorm große Hoffnungen in dieses Buch gesetzt hatte, welche allesamt enttäuscht wurden. Griffin blieb für mich gänzlich unspannend und Luca verlor ihren Reiz dadurch, dass es überall viel zu viele Reize gab, auf die sie und Griffin nur zu gern ansprangen. Ihre Ängste rückten für mich zu weit in den Hintergrund.

Mein Fazit:
Für mich persönlich komplett an dem vorbei, was ich erwartet habe. Nicht gefühlvoll, nicht romantisch, nicht dramatisch, stattdessen eher plump und platt. Für Leser, die nicht allzu tiefsinnige Bücher brauchen, vermutlich genau richtig, aber wer gern etwas im Herzen und nicht nur in der Hose fühlen würde beim Lesen, ist hier in meinen Augen falsch, so leid es mir auch tut, das so direkt sagen zu müssen.
2 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 29.06.2021

Ungewöhnlich und amüsant

Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?
0

John Green dürfte vielen, die regelmäßig einen Roman in der Hand haben, ein Begriff sein. Seine herzzerreißenden Jugendbücher sind in aller Munde und gehyped ohne Ende und doch oder vielleicht auch gerade ...

John Green dürfte vielen, die regelmäßig einen Roman in der Hand haben, ein Begriff sein. Seine herzzerreißenden Jugendbücher sind in aller Munde und gehyped ohne Ende und doch oder vielleicht auch gerade deshalb hat der Autor nun einen Schritt in eine andere Richtung getan: nämlich hin zu einem Sachbuch. Ein Sachbuch im Stil von John Green? Kann nur gut werden, dachte ich mir, und war tatsächlich anfänglich sehr begeistert.

John Green arbeitet das Zeitalter, in dem wir leben, auf besondere Art und Weise auf. Er pickt sich einzelne Dinge, Gefühle, Naturphänomene, Fähigkeiten und anderes auf den ersten Blick wahllos scheinend heraus und bewertet es ganz klassisch auf einer Sterne-Skala von 1 bis 5. Die Art und Weise, wie er das tat, sorgfältig recherchiert, viel Hintergrundwissen einfließen lassend und den Leser auf humorvolle und sympathische Weise an die Hand nehmend, hat mich beeindruckt und so mühelos durch das erste Viertel des Buches geführt, dass ich mich nicht mal entscheiden könnte, welche der kleinen Bewertungen mir am besten gefallen hat.

Mit der Zeit wurde das ewig gleiche Schema, auch wenn die zu bewertenden Aspekte immer sorgfältig in ihren Kategorien durchmischt und keinesfalls gänzlich uninteressant waren, allerdings etwas eintönig für mich. Ich erwischte mich dabei, wie ich häufiger Pausen brauchte, als der kurzweilige Schreibstil es eigentlich verlangen müsste. Wie ich nach mehr Abwechslung in der Struktur des Buches suchte, sie aber leider nicht finden konnte.
Was ich wiederum amüsant fand, ist, dass der Autor auch im Nachwort und den Copyright-Angaben am Ende des Buches seiner Methode treu bleibt und sogar eine Sternebewertung für die Schriftart dieser Angaben verfasst.

Auch die aktuellen Geschehnisse bleiben von John Green nicht unbeachtet. Wer der Pandemie entkommen möchte, der wird hier nicht vollständig auf seine Kosten kommen und doch wurde das Thema so geschickt in einen höheren Kontext eingeflochten, dass bei mir nicht die typischen „Och nö, hier bitte nicht auch noch Corona“-Gedanken aufkamen, sondern ich gebannt las, was der Autor zu sagen bzw. schreiben hatte.

Mein Fazit:
Nun ist es an mir, eine Sternebewertung abzugeben. Der Anfang des Buches und die Grundidee dahinter haben mich wirklich begeistert. John Green hat dem Leser eine unglaublich breite Auswahl an Themen dargeboten und immer wieder faszinierende Fakten bereitgestellt, doch irgendwann konnte mich der Aufbau trotz des humorvollen Schreibstils schlicht nicht mehr so stark fesseln wie am Anfang.
Daher vergebe ich wohlwollende und trotz der schwindenden Motivation sehr zufriedene 4 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 25.06.2021

Gefiel mir besser als die Vorgänger

The Logic of Kissing (Knitting in the City 4)
0

Penny Reid hatte mich mit ihrer Winston Brothers Reihe fest im Griff. Dass Knitting in the City mich nicht auf dem selben Level begeistert, ist zwar schade, aber wenigstens war das nach den ersten drei ...

Penny Reid hatte mich mit ihrer Winston Brothers Reihe fest im Griff. Dass Knitting in the City mich nicht auf dem selben Level begeistert, ist zwar schade, aber wenigstens war das nach den ersten drei Bänden bei Teil 4 dieses Mal zu erwarten. Sandra war mir besonders aus dem zweiten Band noch positiv in Erinnerung geblieben und so freute ich mich schon auf ihre eigene Geschichte, selbst wenn ich befürchtete, damit Erwartungen zu schüren, die das Buch vielleicht nicht einhalten kann.

Was ich Penny Reid immer wieder zugute halten kann, ist ihr kurzweiliger Schreibstil. Ich kam problemlos durch die Geschichte ohne zu stolpern, einfach ein müheloses, unkompliziertes Leseerlebnis. Sandra als Protagonistin fand ich auch ein wenig spannender als ihre beiden Vorgängerinnen, allein schon aufgrund ihres Berufes. Ich fand zudem ihren (wie man fairerweise sagen muss zu nicht unerheblichen Teilen selbstverschuldeten) Date-Frust amüsant wie bemitleidenswert, jedoch mit einer starken Tendenz zu amüsant.
Mit Alex ist sie genau auf den richtigen Kerl getroffen, endlich mal einen, der ihr die Stirn bietet und sich nicht „therapieren“ lässt. Ihre Wortwechseln haben mich gut unterhalten, auch wenn mir immer noch der letzte Funke zwischen den beiden und auch zum Leser gefehlt hat.

Mein Fazit:
So richtig Winston-Brothers-Niveau hatte die Geschichte noch nicht, aber ist auf einem besseren Weg gewesen als die Vorgänger der Reihe. Ich denke, ich werde auch den anderen Titeln noch eine Chance geben, sofern noch mehr übersetzt werden. 4 von 5 Sternen gibt es von mir.