Platzhalter für Profilbild

hanka81

Lesejury Star
offline

hanka81 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hanka81 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.10.2023

Unterstützer oder Feind?

Feindesopfer
0

Wie das Buch bewertet wird, ist eine sehr persönliche Einschätzung. Ich habe eine Bewertung gelesen, die ich komplett nachempfinden kann und die nur 3 Sterne bekommen hat. Im Gegensatz empfinde ich die ...

Wie das Buch bewertet wird, ist eine sehr persönliche Einschätzung. Ich habe eine Bewertung gelesen, die ich komplett nachempfinden kann und die nur 3 Sterne bekommen hat. Im Gegensatz empfinde ich die dort angebrachten Kritikpunkte wiederum als Stärke.

Die Kapitel sind kurzgehalten und flüssig zu lesen. Lediglich die finnischen Orts- und Straßennamen sind für unser deutsches Ohr ungewöhnlich und können irritieren. Die Anzahl der verwickelten Personen ist angenehm überschaubar, so dass man keine Probleme bei der namentlichen Zuordnung hat.

Wenn man es für einen Thriller nicht außergewöhnlich genug findet oder einem der Nervenkitzel fehlt, kann ich die Kritik nachvollziehen. Aber mich hat es zu keiner Zeit gestört. Es überwiegen die Ermittlungsarbeit und trotzdem hat man kleine (und kurze) private Einblicke bei den Hauptermittlern Jusuf und Jessica. Der Druck unter dem Jusuf steht, nachdem er zum ersten Mal die Ermittlungen leitet, konnte ich spüren und hat die Handlung vorangetrieben.

Am Anfang ist durchaus Durchhalten gefragt. Der Mordfall kommt nicht besonders spektakulär daher. Und die Ermittlung gestaltet sich zunächst schleppend. Es gibt nicht viele Anhaltspunkte und neue Ergebnisse lassen auf sich warten. So gibt es hier leider ein paar Längen. Aber so abgedroschen es klingen mag, ich wurde für das Durchhalten belohnt. Es wurde immer interessanter und wendungsreich. Wenn man meinte die Zusammenhänge verstanden zu haben und zu durchschauen, war doch wieder alles anders. Man könnte sogar sagen, dass es bis zur letzten Seite noch Überraschungen gab. Das findet man äußerst selten und hat mich mehr als überzeugt.

Veröffentlicht am 27.10.2023

Dörfliche Idylle mit ungeahnten Abgründen

Beuteherz
0

Mit Beuteherz hält man ein ruhiges Buch in den Händen. Ich würde es nicht wirklich als spannend bezeichnen, aber es baut sich eine Sogwirkung auf, die einen genauso wenig loslässt wie die Hauptperson Annie. ...

Mit Beuteherz hält man ein ruhiges Buch in den Händen. Ich würde es nicht wirklich als spannend bezeichnen, aber es baut sich eine Sogwirkung auf, die einen genauso wenig loslässt wie die Hauptperson Annie.

Die ersten 100 Seiten drehen sich vor allem um die Rückkehr von Annie in ihr Heimatdorf. Wie es für sie ist wieder dort zu sein und auf Bekannt aus ihrer Jugendzeit zu treffen. Sowohl gute als auch schlechte Erinnerungen sind damit verbunden. Ein Leben war ihr dort nicht mehr möglich, da sich Vorfälle schnell rumsprechen. Und genauso schnell werden Urteile gefällt ohne die Sichtweise aller Betroffenen zu kennen.

Der Krimianteil kommt nach und nach hinzu. Ein Mädchen verschwindet und die Hintergründe sind unklar. Ist sie davongelaufen oder nicht? Als Saga endlich gefunden wird, lässt Annie deren Schicksal nicht los. Zum einen ist dies ihrem beruflichen Hintergrund als Sozialarbeiterin, als auch ihrer familiären Verbundenheit geschuldet. Ihre Hartnäckigkeit fand ich nicht immer nachvollziehbar, aber das ist Geschmackssache. Da sie keine Polizistin ist, lässt sie sich von Spekulationen und zu schnellen Schlussfolgerungen leiten. Dies sorgt für Abwechslung und der ein oder anderen Wendung.

Mit wirklicher Spannung kann der Fall nicht punkten. So hatte ich beim Täter den richtigen Riecher. Aber interessant und realistisch beschrieben sind die Einblicke in die Gefühlswelt der Betroffenen. Was die Ungewissheit mit ihnen macht, das Aufkommen von Schuldgefühlen, das Verarbeiten der Trauer, wie schwer es fällt die Realität zu akzeptieren, …

Fazit: ein unblutiger, leicht zu lesender Krimi vor der Kulisse einer dörflichen Gemeinschaft

Veröffentlicht am 23.10.2023

Wenn die Vergangenheit einen einholt

Schwarzvogel
0

Die Story ist nicht wirklich neu, aber trotzdem hat sie mir sehr gut gefallen. Fredrika fängt in Lund neu an. Die Ausgangsbasis ist also, dass Fredrika erstmal ihre neuen Kollegen kennenlernen muss. Allen ...

Die Story ist nicht wirklich neu, aber trotzdem hat sie mir sehr gut gefallen. Fredrika fängt in Lund neu an. Die Ausgangsbasis ist also, dass Fredrika erstmal ihre neuen Kollegen kennenlernen muss. Allen voran ihren Partner Henry. Und die neuen Kollegen müssen Fredrika näher kennenlernen. Und so lernen auch wie Leser mit jeder Seite Fredrika und Henry etwas besser kennen und werden mit ihnen vertrauter. Beide haben ihre Geheimnisse. Was ist in Stockholm passiert und warum fängt Fredrika in Lund neu an? Wie kann sich Henry seinen Lebensstil leisten?

Der Krimi kommt wunderbar unblutig und gewaltfrei daher. Der Fall könnte genauso als Unfall eingestuft werden. Die Beobachtungen von Fredrikas Großmutter lassen aber auch einen anderen Schluss zu. Wovor lief die Frau davon?

Das Buch ist sehr von der persönlichen Situation von Fredrika geprägt. Etwas am Rande von den Geschehnissen in Stockholm. Aber viel mehr von der Familiensituation. So vermischen sich die polizeiliche Ermittlung mit der persönlich motivierten Ermittlung. Und manchmal scheint die Familiengeschichte im Mittelpunkt zu stehen. So müssen Fredrika und Henry aufpassen sich hier nicht zu verzetteln und den Bezug zu der eingebrochenen Frau nicht zu verlieren. Je nach Geschmack und Erwartungshaltung, kann das als störend empfunden werden. Auch ich ziehe dafür einen Punkt ab.

Fredrika handelt recht impulsiv und spontan. Für eine Polizistin finde ich es etwas ungewöhnlich und nicht immer nachvollziehbar. Macht es Fredrika aber doch auch sympathisch und menschlich. Sie ermittelt hartnäckig in dem Fall und geht auch persönlichen Auseinandersetzungen nicht aus dem Weg.

Die Auflösung und die genauen Hintergründe sind nachvollziehbar und realistisch und liegen bis zum Schluss im Verborgenen.

Fazit: ruhiger Krimi mit (zu) hohem Anteil an privater Verstrickung

Veröffentlicht am 09.10.2023

Mittelmaß

Helle Tage, dunkle Schuld
0

Das „Krimi“ in der Genrebezeichnung auf dem Cover, kann gestrichen werden. Eher ist es ein Unterhaltungsroman, bestenfalls ein Spannungsroman.

Das Carl Bruns Kriminalbeamte ist, reicht nicht wirklich ...

Das „Krimi“ in der Genrebezeichnung auf dem Cover, kann gestrichen werden. Eher ist es ein Unterhaltungsroman, bestenfalls ein Spannungsroman.

Das Carl Bruns Kriminalbeamte ist, reicht nicht wirklich für eine Krimihandlung aus. Gerne hätte ich mir ausführlichere Einblicke in die Polizeiarbeit der damaligen Zeit gewünscht, die mit anderen technischen Möglichkeiten zurechtkommen musste.
Stattdessen läuft die Aufklärung des Falles nebenher, indem Carl Bruns ein paar Gespräche führt, die beteiligten Personen beobachtet und damit „eins und eins“ zusammenzählt.

Der Aspekt, dass in der Nachkriegszeit, Ämter in Justiz, … wieder mit ehemaligen Nazis besetzt wurden, scheint in der heutigen Zeit ungeheuerlich. Wie konnte es sein, dass alte Seilschafften immer noch entsprechenden Einfluss hatten und auf einmal die Vergehen nicht mehr so schwer wogen? Dennoch fand ich den Konflikt nicht deutlich genug herausgearbeitet, bzw. wäre hier eine differenzierte Betrachtung nötig gewesen.

Carl Bruns steht hier aus Saubermann da. Er hat einen hohen moralischen Anspruch an sich und seine Kollegen. Das sie Verbrechen gedeckt haben, den Mund gehalten haben, aber zum Teil auch aktiv daran beteiligt haben, vorurteilt er scharf. Wie passt es dennoch zusammen, dass er bei den Verbrechen seiner Lieben ein Auge zudrückt???

Zuweilen rutscht das Buch in einen Liebesroman ab. Mir persönlich war es mitunter zu kitschig.

Am besten hat mir der Einblick in das Leben in der Nachkriegszeit gefallen. Das sollte nicht vergessen werden. Die einfache Bevölkerung hatte mit Wohnungsnot und Lebensmittelknappheit zu kämpfen. Auch das Wegräumen von Schutt hat gedauert. Von einer Wiederherstellung der Infrastruktur ganz zu schweigen.

Fazit: gut und leicht zu lesen, aber auch schnell wieder vergessen

Veröffentlicht am 04.10.2023

Die Möglichkeiten der Rechtsmedizin

Mit kalter Präzision
0

Auch wenn wir auf Personen von anderen Reihen treffen, ist dieses Buch ohne Vorkenntnisse lesbar. Die Kapitel sind angenehm kurzgehalten. Und wer sich für die Arbeit in der Rechtsmedizin interessiert, ...

Auch wenn wir auf Personen von anderen Reihen treffen, ist dieses Buch ohne Vorkenntnisse lesbar. Die Kapitel sind angenehm kurzgehalten. Und wer sich für die Arbeit in der Rechtsmedizin interessiert, ist hier auf jeden Fall richtig. Tsokos gewährt uns einen detaillierten Einblick in den Alltag im Sektionssaal. Nicht nur der Ablauf von Obduktionen, auch das Protokollieren und Festhalten von Untersuchungsergebnissen, die Fachsprache, die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen und nicht zuletzt das jedes Detail entscheidend sein kann.

Doch zuweilen scheint Michael Tsokos zu viele unterschiedliche Todesfälle unterbringen zu wollen. Sie haben nichts mit dem Fall zu tun, den Sabine Yao verfolgt. Füllen lediglich das Buch und überfordern des Öfteren mit der sehr medizinischen Sprache. Alle Fachbegriffe werden erklärt und auch als Laie kann man den Schlussfolgerungen folgen. Leider hatte ich meine Schwierigkeiten mit dem Schreibstil. Ich habe ihn nicht nur als informierend und erklärend empfunden, sondern eher als dozierend oder gar als belehrend. Die Sätze sind zum Teil umständlich lang, in sich verschachtelt und angereichert mit überflüssigen Informationen.

Spannung will nicht wirklich aufkommen, denn der Täter steht schnell fest. Es geht lediglich darum ihn zu überführen und Beweise zu finden, die auch vor Gericht Bestand haben. Dabei zeigt sich der hohe Stellenwert von Erfahrung und Genauigkeit, was eindrucksvoll geschildert wird. Hängt von einer korrekten Bestimmung des Todeszeitpunkts doch viel für die späteren polizeilichen Ermittlungen ab.

Fazit: sachliche und nüchterne Sprache mit hohem Grad an Authentizität