Profilbild von holdesschaf

holdesschaf

Lesejury Star
offline

holdesschaf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit holdesschaf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2024

Alles, was man für einen gelungenen Leseeinstieg braucht

Deine große Leseraben-Box - lesen lernen mit Spaß 1. Klasse - Erstlesebücher, Spiele, Sticker und vieles mehr
0

Ich war schon im Laden ganz angetan von dieser großen Leseraben Box. Die Leseraben kenne ich gefühlt schon ewig, ebenso die Vorteile, die die Erstlesebücher bieten. Dass es für Leseanfänger jetzt eine ...

Ich war schon im Laden ganz angetan von dieser großen Leseraben Box. Die Leseraben kenne ich gefühlt schon ewig, ebenso die Vorteile, die die Erstlesebücher bieten. Dass es für Leseanfänger jetzt eine ganze Box mit vielen zusätzlichen Spielen und Goodies gab, die die Freude am Lesen erhöhen, ist wirklich toll. Geliefert wird all das in einer Schachtel die genauso stabil ist, wie die der Ravensburger Spiele. Auf dem Deckel sieht man die Hauptbestandteile der Box: drei Bücher zum Lesen und Rätseln, ein Wörtermemory, ein Silbenquartett und ein Leseraben-Puzzle. Letzteres hat 54 Teile und die Altersempfehlung 5+. Es entspricht damit den Mini-Puzzlen, die es so von Ravensburger auch einzeln zu kaufen gibt. Der Leserabe ist ein tolles Motiv und so, wie er auf den Covern abgebildet ist, finde ich ihn sehr motivierend und er sorgt für eine positive Grundstimmung.

Auf der Rückseite der Schachtel sind dann auch noch die Goodies bzw. die zusätzlichen Inhalte der Box aufgelistet: ein Stickerbogen, ein ABC-Poster, 2 Ausmal-Postkarten, ein Türschild-Hänger, ein Leselineal, eine Leseraben-Papierfigur und die Elternbroschüre mit Tipps zum Lesenlernen. Zudem wird hier schon kurz und leicht vereinfacht angedeutet, wie Lesenlernen überhaupt abläuft, nämlich vom einzelnen Buchstaben über Silben (Buchstabenkombinationen) hin zu Wörtern und schließlich Sätzen. Für alle diese Lernabschnitte enthält die Box passendes Material. Der Inhalt ist für Kinder wie eine kleine Wundertüte und so vielfältig, dass alle Leseanfängerinnen hier etwas Passendes für sich finden und viele verschiedene Aktivitäten neben dem Lesen ausprobieren können. So merken sie vielleicht auch gar nicht, dass sie beim Spielen gleichzeitig das Lesen trainieren und werden mit Stickern und Puzzlen belohnt.

Die Illustrationen auf allen Materialien sind farbenfroh und fröhlich gestaltet. Die große Fibelschrift hilft beim Einstieg. Besonders toll finden wir auch das Leselineal, welches den Kindern hilft, in der richtigen Zeile zu bleiben. Das lässt sich durchaus auch noch lange nach der ersten Klasse benutzen. Bei den Postkarten kann man leider nur den Leseraben selbst ausmalen, was nicht sehr lange dauert. Das Memory hat 14 Pärchen, wobei auf einer Karte jeweils das Bild und auf der anderen jeweils das geschriebene Wort steht. Es eignet sich daher am Anfang gut, die Wörter sind allerdings dann auch sehr schnell bekannt. Zudem liegen die Karten auch einfach lose in der Box. Das Quartett und das Puzzle haben nochmal eine Umverpackung aus Papier. Das Quartett lässt sich auf jeden Fall etwas länger spielen.

Das Rätselheft gefällt uns gut. Es folgt dem o.g. Plan zum Lesenlernen. Erst werden Buchstaben identifiziert, dann Wörter gelesen. Zu Silben gibt es keine Übung. Trotzdem macht es viel Spaß, weil die Rätsel abwechslungsreich und bunt sind. Ein weiteres der drei Bücher ist eine Ausgabe von Leserabe Minis, ein geheftetes Büchlein, ähnlich den Pixi-Büchern. Es enthält eine kurze Geschichte in einfachen Worten (Zwei Meerschweinchen im Klassenzimmer), die echt niedlich ist und vor allem auch für Mädchen und Jungs gleichermaßen interessant. Hier haben absolute Anfänger
innen sicher schnell Erfolge, was zusätzlich motiviert. Das dritte Buch dind die Leseraben Baumhausgeschichten in der Schulausgabe nach der Mildenberger Sibenmethode. Das bedeutet, das einzelne Silben mit wechselnden Farben (blau/rot) gedruck sind, was das Lesen erleichtert. Ich finde es allerdings sehr schade, dass auf der Verpackung nirgendwo ersichtlich ist, dass es sich nicht um eine gebundene Ausgabe handelt. Da war ich nach dem Öffnen doch etwas enttäuscht, denn Lesenlernen ist für Kinder doch etwas sehr Besonderes und da hätte ich mir gewünscht, dass das in einer Geschenkbox mit einem "richtigen" gebundenen Buch gewürdigt wird. Zumindest hätte man kenntlich machen müssen, dass es sich um ein kartoniertes Buch handelt. Wem das allerdings nicht wichtig ist, der kann mit dieser schönen Leseraben-Box eigentlich nichts falsch machen. Man kann sich nur wünschen, dass jedes Kind, das Lesen lernt, so einen tollen Grundstock an Materialien geschenkt bekommt, mit dem sie voller Spaß in die Welt des Lesens eingeführt werden. Und Eltern haben gleich ein paar gute Tipps an der Hand. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2024

Sommerliche Romanze auf dem Campingplatz

Celebrity Crush
0

Karoline mit K ist sauer auf ihre Eltern. Mit ihren 14 Jahren wollte sie eigentlich den Sommer zusammen mit Freundin Emma allein in deren Haus am See verbringen. Stattdessen muss sie den Sommer mit ihrer ...

Karoline mit K ist sauer auf ihre Eltern. Mit ihren 14 Jahren wollte sie eigentlich den Sommer zusammen mit Freundin Emma allein in deren Haus am See verbringen. Stattdessen muss sie den Sommer mit ihrer lieben Oma auf dem Campingplatz irgendwo in der Pampa verbringen. Sie befürchtet das Schlimmste, vor allem nervt sie, dass Emma ständig Zeit mit coolen Leuten verbringt und Bilder davon postet. Die Lage ändert sich, als sie zunächst ein Mädchen in ihrem Alter kennenlernt, das ihr die schönsten Ecken der Gegend zeigt. Und dann kommt Mathias mit seiner Familie auf dem Platz an und Karolines Unmut verwandelt sich in zarte, sommerliche Gefühle. Doch ein Geheimnis scheint den Neuankömmling zu umgeben.

Hatte das Buch in der Onleihe gesehen und da ich auch gern Jugendbücher lese, hab ich es kurzentschlossen ausgeliehen. Bei der nicht allzu hohen Seitenzahl ging das auch gut zwischendurch. Das Cover strahlt recht gut den sommerlichen Flair der Geschichte aus, die irgendwo auf einem Campingplatz in der norwegischen Pampa spielt. Das Buch wurde übersetzt, ist aber sprachlich sehr nah an der heutigen Jugend dran, es werden typische Ausdrücke der Jugendsprache benutzt und ich finde auch die 14-jährige Karoline ist gut beschrieben zwischen Groll, Unsicherheit und ersten Gefühlen für einen Jungen. Die Atmosphäre ist auch treffend eingefangen, zwischen flirrender Hitze und erfrischend kühlem Bad im nahe gelegenen See. Ich hatte diesen Campingplatz beim Lesen wirklich vor den Augen und aus eigener Erfahrung weiß ich, wie treffend die Leute und das Umfeld beschrieben sind.

Die großen Themen, denen sich das Buch widmet, sind typische Jugendprobleme. Ein bisschen Neid auf die beste Freundin und das langsame Auseinanderdriften, das Gefühl ungerecht behandelt zu werden und sauer auf die Eltern zu sein, aber auch die Zuneigung zur Oma, das Kennenlernen neuer Leute und das sich Abfinden mit Situationen, die man nicht beeinflussen kann. Durch die Begegnungen mit einer neuen Freundin und Mathias und ihren gemeinsamen Unternehmungen wandelt sich Karolines Sicht auf die Dinge. Ein bisschen schade fand ich, dass Karoline dann aber genau das tut, was ihr bei Emma gar nicht gefallen hat. Eine richtige Freundschaft sollte ein paar Wochen Trennung überstehen. Spannend ist, dass man lange nicht weiß, wer Mathias überhaupt ist. Man kann da viel hineingeheimnissen. Er selbst gibt kaum etwas preis. Mich hat dann doch etwas gewundert, wie die Geschichte im ersten Band ausgeht. Denn der Celebrity-Moment kommt wenn erst auf den letzten Seiten. Da finde ich den Titel etwas zu weit vorgegriffen. Der Schluss ließ mich dann auch etwas unzufrieden zurück, da man auch hier den nächsten Band lesen muss, um einige Fragen beantwortet zu bekommen. Daher gibt es 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2024

Ansprechende Graphic Novel zu typischen Teenie-Themen

Tegan and Sara: Junior High – Chaos im Doppelpack
0

Weil Bruce, der neue Freund ihrer Mutter ab sofort mit ihnen leben wir, ziehen Tegan und Sara um. Sie werden ab dem ersten Junior High Jahr eine neue Schule besuchen. Das bedeutet für die beiden ziemlichen ...

Weil Bruce, der neue Freund ihrer Mutter ab sofort mit ihnen leben wir, ziehen Tegan und Sara um. Sie werden ab dem ersten Junior High Jahr eine neue Schule besuchen. Das bedeutet für die beiden ziemlichen Stress. Nicht nur müssen sie ihre Freundin Faiza zurücklassen, es kommen auch noch neue Lehrer und neue Klassenkameraden auf sie zu. Ob sie da Freunde finden werden? Und was ist dann mit ihrer alten Freundin? Je mehr sie sich auf neue Leute einlassen, um so mehr scheinen sie auseinanderzudriften und das, obwohl sie als Zwillinge doch immer zusammengehalten haben. Klar ist, Erwachsenwerden ist nicht einfach, da können die Gefühle schonmal Purzelbäume schlagen.

Ich hatte in der Beschreibung des Buches gelesen, dass es gerade für Lesemuffel geignet sei und da ich so einen zu Hause habe, hab ich diese Graphic Novel über den Alltag zweiter Teenager und Zwillinge aus Kanada bestellt und erstmal selbst gelesen. Nun weiß ich, dass das Buch auf den Erinnerungen der echten Zwillinge Sara und Tegan Quinn basiert. Die beiden sind Musikerinnen, die bereits zahlreiche Erfolge feiern konnten und sich auch politisch für zum Beispiel die LGBTQ+ Community stark machen. Allerdings besuchten die beiden nicht wie die Protagonistinnen im Buch die Junior High vor kurzem, sondern bereits in den 1990er Jahren. Die Geschichte wurde also in die Jetzt-Zeit übertragen, was man schon am Cover sieht. Die Geschichte beginnt mit dem ersten Schultag an der neuen Schule und da sind Sara und Tegan natürlich nervlich angespannt. Ihre Sorgen spiegeln die von Jugendlichen heutzutage gut wieder. Nur manchmal erscheinen mir das Umfeld doch etwas in der Zeit stehen geblieben, sprich: Bis auf den Gebrauch von Smartphones und Internet hätte sich das Erzählte auch zu meiner Schulzeit abspielen können. Hier fehlt mir ein bisschen der Zeitgeist. Für angehende Jugendliche gibt es aber trotzdem genug Anknüpfungspunkte. Es geht vor allem um Freundschaften, Eifersucht, Geschwisterkonflikte aber auch um Musik als Ausdruck von Gefühlen.

Die Zwillinge schienen mir anfangs etwas unnahbar, doch je weiter man liest, umso besser versteht man sie. Da ist so viel, was Sara und Tegan verunsichert und in jedem der relativ kurzen Kapitel müssen sie sich neuen, alltäglichen Herausforderungen stellen. Auch die ersten zarten Gefühle für andere Personen nehmen viel Raum ein. Dabei macht ein besonders fieses, sich immer negativ äußerndes Mädchen ihnen das Leben schwer, ohne das jemand mit diesem mal Klartext spricht. Das kann ich mir so überhaupt nicht vorstellen und ich halte das auch für etwas klischeebehaftet. Das ähnelt doch sehr typischen High-School-Serien. Das Mädchen benutzt den Begriff lesbisch mehrmals sehr abwertend, zum Glück kommt aber gut rüber, dass jeder Mensch die Gefühle haben darf, die er eben hat. Ansonsten sind die Nebenfiguren doch sehr zugänglich und vernünftig. Mein Arbeitsalltag sagt mir, dass das nicht immer realistisch ist. Viel Raum nimmt auch die Musik der Zwillinge und die Entstehung ihrer eigenen Band ein.

Ich brauchte etwas um mich an den für meinen Geschmack etwas flotten und abgehackten Erzählstil zu gewöhnen. Es gibt neben den normalen Comicseiten auch solche, auf denen die Zwillinge miteinander Zwiegespräch halten. Die Parts sind dann farblich gekennzeichnet, so dass man den Überblick behält. Die Textmenge hält sich insgesamt in Grenzen, so dass das Buch tatsächlich Leser*innen ansprechen kann, die mit viel Text überfordert sind. Ob allerdings auch die Geschichte sie fesselt, ist die Frage. Mir ist zwar klar, dass das Teenageralter viele Fragezeichen mit sich bringt, jedoch wird mir einiges hier zu negativ dargestellt. Das ist auch der Grund, warum mir die Zeichnungen stellenweise mal nicht so gefallen haben, obwohl der Großteil sehr detailliert und passend zur Geschichte ist. Häufig sind die Mienen in den Gesichtern traurig, erschrocken, deprimiert, verwirrt und einfach zu negativ. Am schlimmsten fand ich es, wenn die Mädchen plötzlich gar keine Pupillen mehr hatten. Aber gerade das, wie auch der etwas abgehackte Erzählstil könnte bei der aktuellen Generation besonders gut ankommen, sind die meisten davon doch eher in der 15-Sekunden-Tiktok-Welt aufgewachsen als ich. Ob die Themen sie allerdings ansprechen... ich bin mir nicht ganz sicher, aber zuversichtlich, dass es so ist. Am schönsten an dem Buch fand ich zu sehen, wie sich aus zwei sehr ähnlichen jungen Mädchen langsam zwei verschiedene junge Frauen herauskristallisiert haben, die ihr bestes tun, um mit den Veränderungen umzugehen. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2024

Voller Gefühl und schön zu lesen

An Optimist's Guide to Heartbreak
0

Vor zehn Jahren waren Lucy, Emma und deren Bruder Cal unzertrennlich, doch dann passierte etwas, das Lucy und Cal traumatisiert zurückließ. Die Familien zogen weg und die beiden verloren sich aus den Augen. ...

Vor zehn Jahren waren Lucy, Emma und deren Bruder Cal unzertrennlich, doch dann passierte etwas, das Lucy und Cal traumatisiert zurückließ. Die Familien zogen weg und die beiden verloren sich aus den Augen. Nun kauft die stets optimistische Lucy ein Haus in der Stadt ihrer Kindheit und möchte unbedingt ihre Freundschaft mit Cal wieder aufleben lassen. Sie bewirbt sich um einen Job in seiner Autowerkstatt, doch an dem stets mürrischen jungen Mann beißt sie sich mit ihrer stetig guten Laune die Zähne aus. Trotzdem versucht sie ihm über die Verluste der Vergangenheit hinwegzuhelfen und bohrt sich immer tiefer in seine raue Schale. Doch Lucy hat ein Geheimnis, welches das eine gemeinsame Zukunft einschränkt.

Das Cover von "An Optimist's Guide to Heartbreak" ist wunderschön, auffällig, aber gleichzeitig so zart wie die Gefühle zwischen Cal und Lucy. Es hat etwas gedauert, bis ich mich in Lucy etwas einfühlen konnte, fragte mich aber auch später, warum sie ausgerechnet im Ort ihrer Kindheit genau dieses Haus kauft. Nach 10 Jahren versucht sie plötzlich Kontakt zu ihrem alten Freund aus Kindertagen aufzunehmen, mit dem sie auch ein traumatischer Verlust verbindet. Warum gerade jetzt? So ganz verständlich ist das für mich nicht. Trotzdem ist die Geschichte vor allem am Anfang reizvoll. Hinreißend, wie die beiden alten Freunde sich gegenseitig manchmal zur Verzweiflung bringen. Lucy lässt sich jedenfalls von Cals Miesepetrigkeit nicht aufhalten. Sie möchte, dass er die Vergangenheit hinter sich lässt. Eigentlich habe ich schnell ein Happy End erwartet, doch dann erlebt man als Leser*in auch Momente, in denen man vor allem Cal schütteln möchte, weil er wie ein Elefant im Porzellanladen agiert. Auch Lucy verschweigt wichtige Dinge und so endete die Geschichte ganz anders, als gedacht.

Geschrieben ist diese Romance mit grumpy and sunshine Trope sehr berührend, eine tolle slow burn Beziehung inklusive. Doch so ganz verstehe ich den Hype trotzdem nicht. Dafür ist mir der Plot zu gleichförmig, zu lahm. Es passiert kaum etwas. Das, was mich am Ball bleiben ließ, war, dass ich wissen wollte, was mit Emma, deren Tagebucheinträge immer Flashbacks hervorrufen, passiert ist und was das mit den beiden jungen Menschen gemacht hat. Lucy ist für mich auch nicht der Sonnenschein schlechhin, so wie es der Titel vermuten lässt. Sie ist oft sehr kritisch gegenüber sich selbst und erlaubt sich nicht wirklich viele schöne Momente. Zeitweise empfand ich die Beziehung als leicht deprimierend, weil beide keine Zukunft für sich zu sehen scheinen. Wie kann ich da als Leser hoffen? Insgesamt also eine gefühlvolle Lektüre, aber vollkommen vom Hocker gerissen hat mich das Buch dann auch nicht. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2024

Gefühlvoller YA-Roman mit Summervibes

The Summer of Broken Rules
0

Meredith und ihre Eltern verbringen zum ersten Mal, seit sie Claire verloren haben wieder den Sommer auf Martha's Vineyard, dem Anwesen ihrer Familie am Meer. Gemeinsam will der Fox-Clan die Hochzeit von ...

Meredith und ihre Eltern verbringen zum ersten Mal, seit sie Claire verloren haben wieder den Sommer auf Martha's Vineyard, dem Anwesen ihrer Familie am Meer. Gemeinsam will der Fox-Clan die Hochzeit von Merediths Cousine feiern. Für Mer ist es schwer, denn für sie gehörte Claire genauso zu den Sommern auf der Insel wie die sagenhaften Pies aus der örtlichen Bäckerei. Doch Meredith möchte auch endlich gerne die Trauer überwinden und endlich wieder leben. Durch einen Zufall gehört der Junge, den sie auf der Fähre aus Versehen verletzt, auch zur Hochzeitsgesellschaft. Er hat etwas an sich, das ihr Herz schneller schlagen lässt und bei ihm fällt es ihr leichter sich zu öffnen. Außerdem nehmen beide am Familienspiel der Foxes' Teil, das Claire so geliebt hat und das Mer unbedingt für sie gewinnen will.

Das Cover zeigt in stilisierter Form, welches Setting die Leser*innen hier erwarten dürfen. Viel Sonne, Strand und Meer, dazu sehr viel Lokalkolorit. Typische Speisen, kleine Läden in Touristenstädtchen, Wassersport. Mittendrin wirkt Meredith zunächst sehr verloren, zurecht traurig, ja irgendwie verloren ohne ihre Schwester, die sie perfekt ergänzt hat. Verständlich, dass Meredith über die schrecklichen Ereignisse, die ihr Leben getrübt haben, hinwegkommen will. Doch was sie nicht will, ist sich zu verlieben, neue Verluste zu erleiden. Man kann sich das durch die gefühlvolle Schreibweise wirklich gut vorstellen und spürt so auch deutlich, wie Mer durch Wit, den Stiefbruder des Bräutigams wieder ins Leben zurückkehrt. Ein bisschen seltsam fand ich, dass - egal um welches Thema es ging - Claire in der Erinnerung ihrer Schwester immer die tollste, beste und perfekteste war. Nie hört man von eventuellen Schwächen. Natürlich kann man das so sehen, weil die Person einem fehlt, doch für mich als Leserin war es etwas unrealistisch. Dafür gefielen mir die aufkeimenden Gefühle. Wit ist so verständnisvoll, scheint aber merh zu wissen, als er sagt und man fragt sich, was das ist.

Die ganze Familie ist auf dem Anwesen der Foxes zusammengekommen und zu Ehren von Claire wird neben den Hochzeitsvorbereitungen auch noch das Killerspiel gespielt, bei dem man eine Zielperson bekommt, die man ausschalten muss. Natürlich nicht mit echten Waffen. Angesichts des Todes der Schwester fand ich es recht makaber, ihrer mit einem solchen Spiel zu gedenken. Es ist zwar ganz witzig, wie alle sich Taktiken überlegen und Allianzen schließen, doch irgendwann verliert die Sache an Spannung, weil es doch immer allzu ähnlich abläuft. Wer jedoch einen leichten, gefühlvollen Sommerroman mit einer slow burn romance und zum Thema Trauerverarbeitung sucht, der liegt mit A Summer of Broken Rules genau richtig. Insgesamt hab ich das Buch sehr gern gelesen und man gewöhnt sich daran, dass sich viel nur in den Gefühlen und Gedanken von Meredith abspielt. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere