Profilbild von holdesschaf

holdesschaf

Lesejury Star
offline

holdesschaf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit holdesschaf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.05.2024

Freche Dialoge, doch das Ende ist zu brav

Sternenhell (Nachtschwarz-Sternenhell, Bd. 2) Aufregende Urban-Fantasy-Dilogie über die Magie der Sterne und eine große Liebe – Buchumschlag mit Perlmuttglanzeffekt + Character Card in der 1. Auflage!
0

Billie muss sich nach den jüngsten Entwicklungen damit anfreunden, eine Sternenhüterin zu sein, wie ihre Freunde und Ash, der Junge, der ihr den Atem raubt. Nur leider scheinen Billies Kräfte sich ganz ...

Billie muss sich nach den jüngsten Entwicklungen damit anfreunden, eine Sternenhüterin zu sein, wie ihre Freunde und Ash, der Junge, der ihr den Atem raubt. Nur leider scheinen Billies Kräfte sich ganz anders zu verhalten, weswegen ihr vor allem der Anführer der Hüter nicht traut. Schon gar nicht nach dem, was beim letzten Angriff der Dunkelritter passiert ist. Als sie wieder Angreifen, macht Billie eine erstaunliche Entdeckung. In ihr keimt eine Befürchtung, die - sollte sie sich bewahrheiten - sie von ihrem geliebten Ash fernhalten würde.

Sternenhell ist nach Nachtschwarz der zweite Band der Dilogie um die Sternenhüter. Hier sollte man meiner Meinung nach unbedingt zuerst Band eins gelesen haben, da man sonst die Zusammenhänge nur schwer verstehen könnte. Zudem setzt der zweite Band genau da an, wo uns der erste ratlos zurückgelassen hat. Beim Kampf gegen die Dunkelritter lief etwas gewaltig schief. Um zu überprüfen, ob es an ihren Kräften liegt, spielen die beiden liebenswerten Protagonist*innen ein bisschen Daten. Die Dialoge sind gewohnt witzig, denn genau das scheint das Lieblingsstilmittel der Autorin zu sein. Schlagfertige, freche Schlagabtäusche von Billie und Ash, die manchmal wie Feuer und Wasser wirken. Was die beiden herausfinden lässt mich als Leser erstmal vollkommen perspektivlos zurück, wobei schon klar ist, dass Billie nie hört und deshalb auch nicht aufgibt. Sie kann manchmal ganz schön nervig werden, aber nicht auf eine schlimme Art, denn man kann ihr Verhalten auch irgendwie nachvollziehen.

Während der Anführer der Sternenhüter immer wieder vor Billie warnt und sie ausschließt, beginnt diese auf eigene Faust Schlüsse zu ziehen und die führen sie in eine Richtung, die man auf jeden Fall vermuten konnte, was mich aber nicht davon abhielt, gespannt weiterzuschmökern in der Hoffnung auf das fulminante Finale. Die weiteren Entwicklungen boten dann die Beantwortung einiger offener Fragen, warfen aber auch eine neue auf. Wie könnte man das Problem, das es in der Geschichte gibt, lösen. Wird man als Leser der Königin, die immer böse dargestellt wurde, auf der Erde begegnen? Das verrate ich jetzt natürlich nicht, muss aber sagen, dass ich mir das Ende eher mit einem Knalleffekt vorgestellt habe, stattdessen war es mir dann doch zu vernünftig und brav, vielleicht sogar zu unrealistisch. Das hat mich nach dem Aufbau eines riesigen Spannungsbogens doch etwas ernüchtert. Insgesamt aber eine witzige Dilogie mit vielen Geheimnissen, die es zu aufzudecken gilt. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2024

Sehr spezielles Wissen über den Weltraum in kleinen Rekord-Häppchen

Guinness World Records für Erstleser - Weltraum (Rekordebuch zum Lesenlernen)
0

Die Erstlese-Reihe Guinness World Record haben wir schon in den Bänden "Dinosaurier" und "Tiere" kennengelernt und waren größtenteils recht angetan von den erstaunlichen Infos darin. Dieser Band beschäftigt ...

Die Erstlese-Reihe Guinness World Record haben wir schon in den Bänden "Dinosaurier" und "Tiere" kennengelernt und waren größtenteils recht angetan von den erstaunlichen Infos darin. Dieser Band beschäftigt sich nun mit einem etwas komplexeren Thema, dem Weltraum. Der Aufbau des Buches ist sehr übersichtlich, ein Inhaltsverzeichnis am Anfang hilft bei der Orientierung. Im ersten Kapitel geht es um erstaunliches aus den unendlichen Weiten des Weltalls, Planeten, Galaxien und ihre Besonderheiten. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Raumfahrt inklusive Raketen, Satelliten und der ISS. Darauf folgt ein Abschnitt über Menschen im Weltraum. Das letzte Kapitel heißt "Außerirdisch genial", es geht aber nicht um Außerirdische, sondern eher um Kuriositäten im Weltall, wie zum Beispiel Weltraumtoiletten und einen Musikvideodreh im All.

Wie in den anderen Bänden hat jedes Kapitel eine eigene Farbe. Das erste ist hier eindeutig am längsten, da es zu Planeten und Himmelkörpern einfach mehr Rekorde und außergewöhnliche Größen gibt, als zum Rest. Die Rekorde werden in kleinen Häppchen auf weißem Grund und in Fibelschrift serviert. Jedes neue Häppchen hat eine eigene Überschrift. Dazu gibt es gelegentlich blaue Kästen, in denen Wörter erklärt werden, die für das Verständnis wichtig sind. Allein schon aufgrund des Themas sind die Texte doch ziemlich voll mit Fremdwörtern, die oft farblich abgesetzt sind. Auch die Namen der Planeten etc. sind eher schwer zu lesen. Hinzu kommen viele große Zahlen und Dezimalzahlen und weitere Maße. Über viele Infos kann man staunen, leider ist einiges auch so unvorstellbar groß, heiß oder kalt, dass man es sich kaum noch vorstellen kann. Ein bisschen helfen allerdings die tollen Fotos. Merken konnten wir uns kaum etwas von den vielen Details, was nicht heißt, dass sehr große Weltraumfans das nicht könnten. Für uns war es einfach nett, die Wissenshäppchen zu lesen, kurz darüber zu fachsimpeln und dann ging es weiter im Text.

Die Rekorde-Reihe ist für Kinder ab 7 Jahre empfohlen. Sehr gute Leser werden mit dem Buch vermutlich keine Probleme haben. Für schwächere und weniger geübte Leseanfänger*innen ist es meiner Meinung nach schon eine gewisse Herausforderung. Leserätsel zum Aufbereiten des Gelesenen gibt es bei dieser Reihe übrigens nicht. Ich empfehle das Buch daher eher für ausgesprochene Weltraum-Nerds. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2024

Schönes Lesefutter für Erstleser*innen und Meermenschen-Fans

Emily Meermädchen - Die Kette des Königs (ein Meerjungfrauen-Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren)
0

Meerjunge Aaron lebt mit seiner Mutter auf einer Insel im Meer. Heute erwarten die beiden Besuch, doch vorher trifft sich Aaron noch mit seinen beiden Freundinnen Emily und Hanna. Dabei beobachten sie ...

Meerjunge Aaron lebt mit seiner Mutter auf einer Insel im Meer. Heute erwarten die beiden Besuch, doch vorher trifft sich Aaron noch mit seinen beiden Freundinnen Emily und Hanna. Dabei beobachten sie ein Schiff und belauschen die Mannschaft bei einem seltsamen Gespräch. Ob es sich bei den Männern um Piraten handelt? Ausgerechnet diese trifft Aaron als Gäste zu Hause an und wenig später fehlt die Kette, die er von seinem Vater geerbt hat. Gemeinsam wollen die Kinder dem Geheimnis auf die Spur kommen.

Für uns war es das erste Abenteuer aus der Reihe "Emily Meermädchen". Der dritte Band startet recht unvermittelt mit den drei Meerkindern Aaron, Emily und Hanna. Man kommt zwar klar, für Kinder finde ich eine kurze Vorstellung der Hauptcharaktere bei mehrbändigen Reihen aber immer ganz schön. Die Namensgeberin der Reihe spielt für mich auch nicht wirklich eine tragende Rolle in dieser Folge, da es hauptsächlich um Aaron und seine Kette geht. Dabei ist der Aufbau der Geschichte durchaus spannend und wirft einige Fragen auf, so dass man unbedingt erfahren möchte, was hinter allem steckt. Das Ende hat uns ziemlich überrascht.

Vom Alter her ist das Buch für Leserinnen ab 6 Jahren angedacht. Hier kommt es darauf an, wie geübt das jeweilige Kind ist. Die Schrift ist bei "Emily Meermädchen" nicht mehr ganz so groß, wie bei typischen Erstlesebüchern, von der Menge ist der Text durchaus zu meistern, denn er wird von ganz vielen Illustrationen mit viel blauem Meer und zwielichtigen Gestalten aufgelockert. Auch die Kapitellängen sind gut gewählt und garantieren Erfolgserlebnisse für Anfängerinnen.

Ein Hingucker ist das Cover mit den aufgeprägten Glanzeffekten im Titel und der Illustration, das sieht total toll nach schimmernder Meermädchen-Flosse aus und passt so super zum Buch. Insgesamt ein schönes Abenteuer für Leseanfänger*innen. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2024

Für technikbegeisterte Erstleser*innen sicher interessant

Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 14: Roboter
0

"Roboter" ist wieder ein neuer Band in der Erstlese-Reihe von Wieso? Weshalb? Warum? und richtet sich vor allem an technikbegeisterte Erstleserinnen, die sich über die Funktionsweise, den Aufbau und den ...

"Roboter" ist wieder ein neuer Band in der Erstlese-Reihe von Wieso? Weshalb? Warum? und richtet sich vor allem an technikbegeisterte Erstleserinnen, die sich über die Funktionsweise, den Aufbau und den Einsatz von Robotern aller Art informieren wollen. Für die Altersgruppe der 7-8-Jährigen sind die eingebrachten Aspekte sicher tiefgehend genug, sowie verständlich und übersichtlich aufbereitet. In vier verschiedenen Kapiteln geht es um folgende Fragen: Was ist ein Roboter? Woraus besteht ein Roboter? Was können Roboter? und Was ist künstliche Intelligenz?, wobei ich das Gefühl hatte, dass sich die Themen in den Kapiteln manchmal etwas ineinander verlaufen. Jedes Kapitel ist farblich gekennzeichnet und enthält weitere Detailfragen, die auf einer (Doppel-)Seite in kurzen Texten beantwortet werden. Die Schrift ist schön groß und die Textmenge gut schaffbar für Leser der zweiten Lesestufe ab etwa sieben Jahren. Fachbegriffe halten sich in Grenzen oder werden im Text erklärt, es gibt aber durchaus auch ein paar Wörter, die den Erstlesern noch nicht so geläufig sein dürften, so dass sie hier ihren Wortschatz erweitern können.

Besonders toll sind in diesem Band der Reihe die Fotos der verschiedensten (humanoiden) Roboter, die man in Aktion erleben kann. So versteht man viel besser, wie vielfältig diese agieren können und welche Aufgaben sie bereits jetzt für uns übernehmen. Leider fehlte mir in der Beziehung dann aber wenigstens eine leise Kritik, denn es ist zwar richtig, dass wir Roboter in manchen Bereichen dringend für Arbeiten brauchen, die der Mensch nicht machen kann oder will, auf der anderen Seite gibt es aber auch Berufszweige, in denen der Mensch leider überflüssig wird. Ob der Roboter immer besser ist, als ein Mensch? Dieser Frage wird nicht nachgegangen. Vielleicht mögchte man so junge Leser
innen auch nicht verunsichern.

Insgesamt zeigt das Buch aber die wichtigsten und sehr interessante Facetten zum Thema "Roboter" und auch kurze Informationen zur KI an. So liest man z.B. von den "Sinnen" der Roboter, die über Sensoren funktionieren, von berühmten Filmrobotern, von Einsatzgebieten, die der Mensch nicht erreicht, wie dem Mars und der Lernfähigkeit der künstlichen "Menschen". Abgerundet wird das Angebot im Buch von vielen Sprach- und Leserätseln nach jedem Kapitel, wobei letztere weniger oft vorkommen. Meist muss man Wörter herausfinden oder einsetzen. Sticker auf einem Bogen am Ende des Buches müssen auf einer Doppelseite ergänzt werden, zudem gibt es ein paar Quizfragen und Karten für ein Leselotto, welche man ausschneiden kann. Für technikbegeisterte Erstleser*innen eine tolle Möglichkeit, das Textverständnis von Sachtexten zu vergrößern und sich selbst zu informieren. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2024

Grundlegendes Wissen zum Einkaufen für Kleinkinder

Wieso? Weshalb? Warum? junior. Wir gehen einkaufen
0

Ums Einkaufen dreht sich alles im 50. Band der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? junior von Ravensburger. Auf 16 Seiten entdecken 2 - 4-jährige Kinder nahezu alles, was sie zum Thema Einkaufen interessiert. ...

Ums Einkaufen dreht sich alles im 50. Band der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? junior von Ravensburger. Auf 16 Seiten entdecken 2 - 4-jährige Kinder nahezu alles, was sie zum Thema Einkaufen interessiert. Anhand einer 4-köpfigen Familie und kleiner Szenen, werden die wichtigsten Kinderfragen beantwortet: Was müssen wir einkaufen? Was macht man im Supermarkt zuerst? Wo gibt es welche Lebensmittel und Waren? und vieles mehr. Dabei fällt auf, dass immer wieder auf das nachhaltige und regionale Einkaufen Wert gelegt wird. Zumindest fährt die Familie meist mit dem Rad einkaufen, kauft Lebensmittel in Pfandgläsern usw. Das sind gute Ansätze, wenn auch vor allem das Einkaufen mit dem Rad nicht für alle möglich ist. Trotzdem ist es wichtig dies zu erwähnen.

Meine kleine Tochter ist drei und sieht sich das Buch immer wieder gern an und spricht dann auch gern über das, was sie auf den Bildern sieht. Die vielen Kleinigkeiten, die es zu entdecken gibt, regen sie dazu an und lassen sie spielerisch ihren Wortschatz erweitern. Die Texte zu den Bildern sind sehr einfach gehalten und erklären eher, als dass sie erzählen. Dadurch sind sie zwar informativ, aber auch nicht besonders spannend. Kinder erkennen aber auf jeden Fall einiges aus ihrem Alltag wieder und erfahren Neues z.B. über den Einkauf auf dem Wochenmarkt oder das Einkaufszentrum. Dem Kauf von Kleidung ist ebenfalls eine Doppelseite gewidmet. Gar nicht erwähnt werden Dinge wie Geld, Online-Handel oder Second Hand (Basare). Auch finde ich es etwas schade, dass die Drogerie extra erwähnt wird, während Geschäfte wie die Apotheke, der Buchladen oder der Spielzeugladen nur als Teil des Einkaufszentrums vorkommen. Die Klappen sind wieder sehr schön, ebenso wie die detailreichen Illustrationen, allerdings erfährt man darunter kaum Neues, sie verändern lediglich die Bildszenen. Trotzdem liebt unsere Kleine das Buch und hat viel über das Einkaufen gelernt. Am Ende gibt es noch ein kleines Einkaufsspiel. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere