Profilbild von isolatet

isolatet

Lesejury Star
offline

isolatet ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit isolatet über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.05.2021

Ohne Worte, einfach lesen!

Long Distance Playlist
2

Meine Meinung
»Long Distance Playlist« von Tara Eglington hat großes Potential mein Jahreshighlight zu werden. Auf jeden Fall ist es mein Monatshighlight für April. Auf 470 Seiten hat mich das Buch gefesselt ...

Meine Meinung
»Long Distance Playlist« von Tara Eglington hat großes Potential mein Jahreshighlight zu werden. Auf jeden Fall ist es mein Monatshighlight für April. Auf 470 Seiten hat mich das Buch gefesselt und nicht mehr losgelassen und es ist weit tiefgründiger, als der Klappentext vermuten lässt.

Das Buch wird durch viele verschiedene, ich nenne es mal Formate, erzählt. Es gibt SMS-Chats, E-Mails, Skype-Anrufe und immer wieder Kapitel in ›normalem‹ Erzähltext aus Isoldes und Taylors Sicht. Das hat das gesamte Buch wahnsinnig abwechslungsreich gemacht, obwohl ich gegenüber diesen Chats ein ganz kleines bisschen skeptisch war, weil Cecelia Ahern in »Für immer vielleicht« ja ein ähnliches Format benutzt, das mich leider nicht so ganz überzeugen konnte. Aber Tara Eglington schreibt so geschickt, dass man auch ohne jegliche Ergänzungen genau weiß, wie man als Leser den Ton der Textnachrichten zu interpretieren hat. Das hat mich begeistert. Der Schreibstil hat mich generell mitgenommen und sämtliche Gefühle, die die Charaktere erleben, durch meine Adern geschickt.

Und auch die Charaktere, Isolde und Taylor, habe ich schnell ins Herz geschlossen. Die Geschichte hat mich vorrangig deshalb angesprochen, weil es zum Teil um Ballett geht und ich das Ballett einfach liebe. Leider gibt es nämlich viel zu wenige Bücher übers Tanzen.

Mit Isolde in ihren Alltag einzutauchen und ein Stück weit nahegebracht zu bekommen, wie das Leben aussieht, wenn Ballett nicht nur ein Hobby ist, sondern ein Berufswunsch, war wahnsinnig interessant. Isolde ist noch so jung, gerade mal 16, und opfert jetzt schon ihre gesamte Freizeit inklusive Freunde und sonstigem sozialen Leben, um ihren Traum, eine professionelle Balletttänzerin zu werden, zu erfüllen. Doch der Druck ist enorm und zwischenzeitlich zweifelt Isolde, ob es das alles wirklich wert ist. Ich habe es geliebt, ihre Gedanken rund um das Tanzen mitzuverfolgen und wie sie sich Taylor nach und nach mehr anvertraut. Die beiden entwickeln schnell eine sehr vertraute Basis, bei der dem Leser das Herz weich wird.

Taylor ist tausende Meilen entfernt und hat eigene, gravierende Probleme, mit denen er kämpft, und trotzdem können die beiden sich eine Stütze sein. Es war wirklich spannend, mitzuerleben, wie die beiden an ihren Problemen wachsen, zweifeln und am Ende einen Weg für sich finden, der sie glücklich macht.

Am meisten habe ich mich als Leser natürlich auf den Punkt in der Geschichte gefreut, wenn die beiden sich das erste Mal wieder gegenüberstehen und ich muss sagen, ich wurde nicht enttäuscht. Die Autorin trifft genau das richtige Maß an Gefühlen, dass für diese Geschichte wichtig ist. Und, was noch viel wichtiger ist, mir gefällt das Ende. Es verrät das Nötigste und bringt die wichtigsten Handlungsstränge zu einem guten Ende, aber es lässt doch einiges offen, was der Leser nicht erfahren wird. Und das finde ich gut so. Das Buch lebt durch seine Realitätsnähe und im Leben weiß man eben nicht, was einen erwartet. Isolde und Taylor wissen das auch nicht.

Fazit
»Long Distance Playlist« von Tara Eglington war ein tolles Buch für einige sehr schöne und intensive Lesestunden. Die E-Mails, Chats und Textauszüge haben mich mit zu Isolde und Taylor nach Australien und Neuseeland genommen. Ich konnte ihre Gedanken und Gefühle hautnah spüren und war einfach nur fasziniert, als ich bemerkt habe, wie viel mehr das Buch noch zu bieten hat, als der Klappentext vermuten lässt. Es geht nicht einfach nur um Taylors und Isoldes Freundschaft zueinander, sondern auch, wie sie die nicht so ganz alltäglichen Probleme in ihrem Leben meistern. Die Autorin hat wirklich ein tolles Buch geschrieben, das ich definitiv noch öfter zur Hand nehmen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 27.04.2021

Ein Buch zum Inhalieren

It was always you
2

Meine Meinung
»It was always you« von Nikola Hotel hat mich schnell begeistert. Zu Anfang war ich dem Buch gegenüber etwas skeptisch, weil ich eine Stiefbruder-Stiefschwester Romanze noch nie gelesen habe ...

Meine Meinung
»It was always you« von Nikola Hotel hat mich schnell begeistert. Zu Anfang war ich dem Buch gegenüber etwas skeptisch, weil ich eine Stiefbruder-Stiefschwester Romanze noch nie gelesen habe und die Vorstellung seltsam fand, weil die beiden nun mal miteinander aufgewachsen sind. Aber je mehr Seiten dahinflogen, desto gefangener war ich von Ivy und Asher.

Ivy ist eine bodenständige, junge Frau, die nach dem Tod ihrer Mutter nur noch ihren Stiefvater und seine zwei Söhne hat. Aber anstatt in dieser Familie aufgefangen zu werden, schickt ihr Stiefvater sie weg. Vier Jahre später soll sie plötzlich zurückkehren. Auf jeder Seite habe ich Ivys Zerrissenheit gespürt. Einerseits wollte sie ihren Vater für ihre Verbannung wirklich hassen, aber auf der anderen Seite hat sie seine Zuneigung zu ihr gespürt, die es ihr unmöglich machte, lange wütend zu sein. Nikola Hotel schreibt so bildlich, dass ich Ivys Gefühle fast am eigenen Leib gespürt habe.

Und dann Asher. Er ist wohl die Definition für einen undurschaubaren, kühlen und doch sanften, sexy Badboy. Obwohl ich auf diese Art Kerle in Büchern gar nicht so sehr stehe, konnte ich mich seinem Charme, wenn seine sanften Seiten zum Vorschein kamen, nur schwerlich entziehen. Am Anfang ist er wirklich ein Kotzbrocken und ich habe zwischenzeitlich nur den Kopf über ihn und seine verletzenden Worte schütteln können, aber je mehr Seiten vergehen, desto besser lernt man ihn kennen und erfährt, warum er so ist und dass er auch ganz anders kann.

Diese Stellen habe ich geliebt. Man spürt richtig die Gefühle zwischen den beiden brodeln und auf den anderen übergreifen, während das eigene Herz vor Begeisterung auch anfängt schneller zu schlagen, man sie Luft anhält und sich wünscht, man könnte noch schneller lesen, weil man die Szene immer weiter verfolgen möchte.

Das Buch hält auf jeden Fall noch einiges mehr bereit, als der Klappentext verspricht. Manche Zusammenhänge, die sich dann im Laufe der Geschichte ergeben haben, waren etwas sehr dramatisch, aber nicht übertrieben, sondern einfach nur spannend. Mir gefiel außerdem auch gut, wie fundiert das medizinische Wissen war. Da ich im Labor arbeite und deshalb auch einiges an Fachwissen lernen musste, gibt es für mich nichts Schlimmeres, als wenn in Büchern mit Halbwissen um sich geworfen wird. Dsa war hier absolut nicht der Fall, was gleich mal einen dicken Daumen nach oben gibt.

Fazit
Insgesamt hat »It was always you« mich mehr begeistert, als ich vermutet hätte. Mehr noch. Ich kann es gar nicht erwarten, »It was always love« und ihre Neuerscheinungen »Ever« und »Blue« im Juni und im Dezember zu lesen. Definitiv eine Autorin, deren Bücher in eurem Bücherregal nicht fehlen sollten. Nikola Hotel hat mich mit ihren Charakteren, der Idee, dem Schreibstil und den intensiven Gefühlen begeistert und überzeugt. Ihr Buch ist ein Komplettpaket zum Entspannen, Abtauchen, Wohlfühlen und Verlieben. Volle fünf Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2021

Mit dem Klappentext hat die Geschichte wenig zu tun, konnte aber auch sonst nicht überzeugen

Dreams of Yesterday
2

Meine Meinung
Schon mal vorab: Ich weiß nicht, wie spoilerfrei diese Rezension wird. Wer diese Geschichte also noch nicht gelesen hat, sollte besser nur das Fazit meiner Rezension lesen.

Wie die Überschrift ...

Meine Meinung
Schon mal vorab: Ich weiß nicht, wie spoilerfrei diese Rezension wird. Wer diese Geschichte also noch nicht gelesen hat, sollte besser nur das Fazit meiner Rezension lesen.

Wie die Überschrift schon sagt, hat »Dreams of Yesterday« von L. H. Cosway nur sehr wenig mit dem zu tun, was der Klappentext verspricht. Der erste Satz stimmt, und ein Teil des letzten, das war's aber auch. Evelyn möchte weder weg aus Dublin, noch ein eigenes Unternehmen gründen. Das sind Dylans Träume und Evelyns könnten nicht unterschiedlicher sein. Sie möchte in Dublin bleiben, sich um ihre Großmutter kümmern und irgendwo einen Job annehmen, um über die Runden zu kommen. Und sie ist glücklich damit. Im gesamten Buch geht es eigentlich nie um einen Zwiespalt, was Evelyn möchte. Sie weiß das ganz genau und bleibt auch dabei … Ich weiß also wirklich nicht, was sich der Verlag bei diesem Klappentext gedacht hat.

Auf mich wirkt das, als wäre die eigentliche Geschichte, die zwischen diesen Buchdeckel steckt, nicht überzeugend genug, was schade ist, denn der Anfang der Geschichte ist stark und auch die Idee und der Schreibstil sind toll … der Klappentext könnte also durchaus mit der richtigen Version dieser Geschichte punkten. Warum ich trotzdem nur drei Sterne vergebe, liegt an folgenden zwei Dingen:

1. Manche Aussagen, die vermittelt werden, finde ich schlicht und ergreifend einfach nicht richtig. Zum Beispiel die, dass Dylan fordert, Evelyn soll mehr von ihrem Leben erwarten. An und für sich nicht falsch, zumal es wirklich nicht Evelyns Aufgabe ist, ewig in Dublin zu bleiben und sich um ihre Großmutter zu kümmern. Aber Evelyn ist mit dem Lebensstandard, den sie hat, zufrieden. Okay, sie ist nicht reich und sie gehört auch nicht zur Mittelklasse, aber ihr und ihrer Tante geht es weiß Gott nicht schlecht. Und Dylan stellt es so hin, als könnte nur mehr Geld glücklich machen und Evelyn fängt im Laufe des Buches an, ihm zuzustimmen. Das finde ich falsch. Man muss nicht unglücklich sein, bloß weil man wenig hat und umgekehrt macht es nicht zwingend glücklich viel zu haben. Im Buch wird aber genau das Gegenteil vermittelt. Dylan sagt, Evelyn kann und sollte in den Villas nicht glücklich sein und dass sie erst glücklich sein kann, wenn er und sie zusammen viel erreicht haben … Sorry, aber das hat mir Dylan als Charakter echt madig gemacht, obwohl ich ihn davor sehr gerne hatte.

2. Es dauert recht lange, bis die beiden sich näher kommen. Die Gefühle sind fast von Beginn an da und es kommt zwischendurch zu leichten Berührungen der Hände oder ähnlichem zwischen den beiden, aber die Autorin lässt sich Zeit bis zum ersten Kuss. Das hat mir eigentlich gefallen. Ich liebe Slow-Burn-Romanzen, weil man dann das Knistern zwischen den Protagonisten bis ins Letzte auskosten kann. Nach dem Kuss bin ich allerdings schwer enttäuscht werden. Bereits eine Woche später steigen die beiden miteinander ins Bett und verhüten nicht mal. Was natürlich für viel Chaos sorgt. Pille danach besorgen, von der Ärztin abfällig behandelt werden, weil sie ja aus einem Armenviertel stammt und das daher nicht verwundert … Klar, irgendwie sollte es Evelyn mehr darin bestätigen wie Dylan zu denken und aus den Villas wegzuwollen, aber auf mich wirkte es wie ein Lückenfüller, um der Geschichte ein paar mehr Seiten zu geben. Und damit nicht genug. Einmal Sex gehabt, können die beiden plötzlich die Finger nicht mehr voneinander lassen. Auf mich hat es gewirkt, als hätte die Beziehung der beiden plötzlich keinen anderen Zweck mehr als Sex zu haben. Kein Tiefgang, gar nichts, einfach nur oberflächlich. Morgensex vor der Schule, Sex in der Schule, Sex nach der Schule. Toll. Natürlich gehört das zu einer Beziehung dazu, aber eine richtige, tiefgehende Beziehung hat mehr zu bieten als das. Zumindest für mich, weshalb mir die Beziehung zwischen den beiden dann nicht mehr gefallen hat.

Das sind zwar ›nur‹ zwei Dinge, aber die haben mir wirklich einen Großteil der Geschichte versaut, denn am Anfang war sie wirklich gut. Mir gefiel das Setting, der Schreibstil, die Charaktere und entgegen einiger anderer Meinung hat die Autorin die Gefühle wirklich gut transportiert. Aber dann hat die Handlung es versaut und das konnte auch nicht durch das Ende rausgerissen werden. Wen der tragische Unfall betreffen wird, war mir eigentlich schon von Seite 1 der Geschichte an klar. Ich hatte nur erwartet, dass er von anderer Seite und aus anderen Gründen kommen wird … Insofern hat mir dieser kleine Twist gefallen, aber naja, er konnte nicht über den Rest hinwegtrügen.

Vielleicht werde ich Band 2 lesen, weil ich unbeendete Geschichten einfach nicht mag, aber vielleicht werde ich ihn auch nicht lesen. Ich weiß es noch nicht.

Fazit
»Dreams of Yesterday« von L. H. Cosway hat mich mit dem schönen Cover und dem Klappentext überzeugt. Die eigentliche Geschichte hatte mit dem Klappentext dann aber nur noch wenig zu tun. Das ist aber nicht das Problem. Die Grundidee der Geschichte ist nämlich trotzdem toll und eines guten Klappentextes würdig. Versaut wurde mir die Geschichte durch Dylan Ansicht, dass man nicht glücklich sein kann, wenn man wenig besitzt bzw. dass man nur glücklich sein kann, wenn man etwas besitzt. Und dass die Beziehung der beiden, sobald sie offiziell eine haben, nur noch aus Sex besteht und absolut keinen Tiefgang mehr hat. Das ist schade, denn eigentlich waren mir die Charaktere sehr sympathisch und auch der Schreibstil hat mich mitgenommen, aber das hat leider nicht gereicht. Vielleicht zieht Teil 2 irgendwann trotzdem bei mir ein, vielleicht aber auch nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.04.2021

Heftiger als ich erwartet habe

Wenn Donner und Licht sich berühren
2

Meine Meinung
»Wenn Donner und Licht sich berühren« hat mich überrascht. Die Geschichte ich wie bei »Die Ruhe vor dem Sturm« in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil handelt von der Teenagerzeit von Jazz ...

Meine Meinung
»Wenn Donner und Licht sich berühren« hat mich überrascht. Die Geschichte ich wie bei »Die Ruhe vor dem Sturm« in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil handelt von der Teenagerzeit von Jazz und Elliot und der zweite Teil davon, wie sie sich Jahre später wiedersehen. Und Teil Eins hat mich wirklich überrascht, weshalb mir die Rezension zu diesem Buch auch so schwerfällt.

In allen Romanen von Brittainy C. Cherry geht es ja irgendwie um Verlust und Trauer und den Umgang mit solchen Gefühlen. Oft zerstören diese Gefühle die Protagonisten erst, bevor sie lernen, dass der Tod nicht ihre Schuld war oder man trotzdem wieder glücklich sein darf. Deshalb war ich auf die Konfronation mit heftigem Mobbing unter Schülern nicht gefasst. Trotzdem oder gerade deshalb hat mich das Buch tief berührt.

Ich lese gerne Bücher, wo sich mit dem Thema Mobbing stärker auseinandergesetzt wird, weil ich es wichtig finde, zu zeigen, wie schlimm Mobbing eigentlich sein kann. Es ist mehr als ein paar fiese Worte, die man an den Kopf geworfen bekommt. Und ich fand die Art und Weise wie BCC mit diesem Thema umgegangen ist mehr als gelungen. Jedes einzelne Kapitel habe ich mit Elliot mitgelitten und mich gleichzeitig so gefreut, dass er eine tolle Familie hat, die hinter ihm steht. Ohne seine Schwester und seine Mutter würde er mit dem Mobbing sonst nicht zurechtkommen, denke ich. Er ist ein sanfter, schlaksiger Junge, der die Musik liebt und gerade deshalb mochte ich ihn so. Ein männlicher Protagonist, der nicht gebaut ist wie ein griechischer Gott. Wäre ich noch mal Schülerin, würde ich mich wohl wie Jasmine augenblicklich in ihn verlieben.

Deshalb fand ich die Wandlung im zweiten Teil der Geschichte etwas schade. Wie in allen anderen Büchern von BCC ist Elliot ein muskelbepackter, gutaussehender und durchtrainierter Adonis. Auf der einen Seite verstehe ich, wieso. Seine Vergangenheit hat ihn geprägt und er möchte sich gerne zur Wehr setzen können, auf der anderen Seite ist es einfach nur schade. Ich lese gerne Geschichten Kerlen, die eben nicht perfekt aussehen, weil das eine Geschichte auch einfach vom Rest der 12 Millionen anderen, die täglich auf den Markt schwämmen, unterscheidet. Trotzdem gefiel mir das Buch, weshalb es dafür nur einen halben Stern Abzug gibt.

Mit Jasmine habe ich ähnlich mitgefühlt wie mit Elliot. Jedes Kind sehnt sich nach der Anerkennung seiner Eltern und Jasmine leidet tagtäglich unter ihrer Mutter, die ihr nicht erlaubt, ihre eigenen Zukunftspläne zu machen. Obwohl ich selbst nie in so einer Situation war, hat BCC es geschafft, dass ich mich absolut in Jasmines Lage hineinversetzen konnte. Ihre Gedanken und Gefühle sind so klar und einfach beschrieben, dass man gar nicht anders kann, als mit ihr zu leiden. Aufgrund des Klappentextes habe ich allerdings gedacht, dass die weibliche Person in dieser Geschichte mal die zerbrochene, abweisende ist. Das war nicht so wirklich der Fall, deshalb finde ich den Klappentext nicht so passend. Ja, Jazz hat mit so manchen Problemen zu kämpfen, aber als Sturm würde ich sie nicht bezeichnen.

Fazit
Ingesamt wurden meine Erwartungen, die ich an »Wenn Donner und Licht sich berühren« nicht so ganz erfüllt beziehungsweise es kam anders, als vermutet. Der schüchterne, schlaksige Elliot wird doch zum Adonis, Jazz ist der positive Part in der Geschichte und nicht er und dass es im ersten Teil der Handlung so heftig um Mobbing gehen würde, habe ich auch nicht erwartet. Dennoch mochte ich die Geschichte und habe sie regelrecht in mich aufgesogen. Zu sehen wie Jazz und Elliot als Jugendliche miteinander umgehen, war einfach herzerwärmend. Und dann mitzuerleben, wie Jazz es Jahre später wieder schafft zu ihm durchzudringen, hat einen mitfiebern lassen. Deshalb bekommt das Buch von mir trotzdem noch vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2021

Liebesgeschichte mit Bad Boy zum Träumen

Wenn der Morgen die Dunkelheit vertreibt
3

Meine Meinung
Nach vier Romanen muss ich nun offiziell zugeben, dass ich ein Fan von Brittainy C. Cherry bin und ihre restlichen Bücher definitiv auch noch bei mir einziehen werden. »Wenn der Morgen die ...

Meine Meinung
Nach vier Romanen muss ich nun offiziell zugeben, dass ich ein Fan von Brittainy C. Cherry bin und ihre restlichen Bücher definitiv auch noch bei mir einziehen werden. »Wenn der Morgen die Dunkelheit vertreibt« handelt von Grace, die nach einer gescheiterten Ehe zurück in ihr Heimatstädtchen zieht. Und ganz nach amerikanischem Klischee wird dort getratscht was das Zeug hält. Gleich zu Beginn läuft sie Jackson über den Weg, der als schwarzes Schaf der Stadt unfreundlicher nicht sein könnte. Aber trotz seiner abweisenden Art fühlt Grace sich zu ihm hingezogen, nicht zuletzt, weil sie merkt, dass mehr hinter seiner Fassade steckt. Und Jackson geht es ähnlich.

Ich mochte die beiden sehr. Ehrlich gesagt mochte ich bisher alle von BCCs Charakteren. Grace ist gebeutelt vom Leben und muss dazu noch die Trennung von ihrem Ehemann hinnehmen, den sie noch immer liebt. Jeder, der schon mal eine Trennung mitgemacht hat, sei es Ehemann oder Freund, kann sich in Grace hineinversetzen, deshalb mochte ich sie auch schon von Beginn an. Und obwohl Jackson zu Beginn überhaupt nicht nett ist und man ihm im wahren Leben nie wieder über den Weg laufen möchte, habe ich auch ihn schnell ins Herz geschlossen. Nicht zuletzt weil er sich so rührend um seinen Labrador Tucker kümmert. Ein großer, muskulöser Kerl mit Hund … welches Mädchen steht nicht darauf?

BCC gibt ihren Charakteren einfach viele kleine Ecken und Kanten, dadurch dass Grace und Jackson sich ab einem bestimmten Punkt im Buch irgendwann anfangen, beliebige Fakten über sich selbst aufzuzählen. Man merkt, wie viel Mühe sich bei der Charaktergestaltung gegeben wurde. Das merkt man generell bei allen Büchern von ihr.

Die Geschichte der beiden entwickelt sich langsam und ist dennoch nie langweilig. Man hat Zeit, die Entwicklung zwischen den beiden mitzuverfolgen und wie sie sich näherkommen, obwohl beide einander am Anfang ja so gar nicht mögen. Das hat mir gut gefallen, denn es braucht Zeit, Hass abzulegen, der so tief verwurzelt ist wie bei Jackson. Und auch für Grace ist es nicht leicht hinter all die Vorurteile zu schauen, die ihr von jedem in dem kleinen Städtchen über Jackson erzählt werden. Aber dafür hat sie ihre tolle, kleine Schwester Judy und Josie, die Tochter der Inhaber des Silent Book Shop – auch so eine tolle Idee von der Autorin, von der ihr selbst lesen müsst.

Fazit
»Wenn der Morgen die Dunkelheit vertreibt« ist eine Geschichte zum rundum Wohlfühlen. Man geht mit Grace und Jackson durch ihre Höhen und Tiefen, erlebt Fortschritte und Rückschläge und wie man ganz langsam aber kontinuierlich seine Vorurteile fallen lässt und den Menschen vor sich wirklich anschaut. Ich habe die Lesezeit mit den beiden genossen und will eigentlich gar nicht viel mehr zu dem Buch sagen, weil es um viel mehr geht, als der Klappentext vermuten lässt. Irgendwie ist das bei allen Büchern von Brittainy C. Cherry so. Von mir bekommt das Buch auf jeden Fall 5 von 5 Sternen für tolle Idee, die liebenswürdigen Charaktere und einen super schönen, flüssigen und einfühlsamen Schreibstil, der es einem leicht macht, einfach für mehrere Stunden in die Geschichte abzutauchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere