Platzhalter für Profilbild

jules_jude

Lesejury Profi
offline

jules_jude ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jules_jude über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.11.2022

Spannendes Wiedersehen mit Harry Hole

Blutmond (Ein Harry-Hole-Krimi 13)
0

Jo Nesbøs neuer Band "Blutmond" aus der Reihe rund um den alkoholabhängigen und eigenwilligen, aber dennoch auf seine eigene Art und Weise sympathischen Ermittler Harry Hole ist ein Thriller, der seinem ...

Jo Nesbøs neuer Band "Blutmond" aus der Reihe rund um den alkoholabhängigen und eigenwilligen, aber dennoch auf seine eigene Art und Weise sympathischen Ermittler Harry Hole ist ein Thriller, der seinem Namen alle Ehre macht. Fesselnd geschrieben, nichts für schwache Nerven und voller Twists fliegt man förmlich durch die mehr als 500 Seiten.

Das Buch beginnt damit, dass Harry Hole nach L.A. gegangen ist, um sich nach dem Tod seiner Frau zu Tode zu trinken. Fertig mit dem Leben, macht er dort die Bekanntschaft mit einer älteren Frau, die ihn an seine Mutter erinnert und um sie vor dem mexikanischen Kartell zu retten, nimmt er den Auftrag eines Anwaltes, dessen Klient, ein reicher Immobilienmakler, verdächtigt wird, etwas mit den Morden an zwei Frauen zu tun zu haben. Ehe er sich versieht, befindet sich Hole als Privatermittler wieder in Norwegen. Um den Fall zu lösen, stellt er eine etwas ungewöhnliche Ermittlergruppe bestehend aus einem krebskranken Psychologen, einem korrupten Polizisten und einem Schulfreund, der mit Kokain dealt, zusammen. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit.

Dank des flüssigen, bildreichen und atmosphärischen Schreibstils des Autors wird man schon nach den ersten Seiten in die Geschichte hineingezogen. Anfangs noch etwas langsam, nimmt die Spannung von Seite zu Seite und endet in einem rasanten und wendungsreichen Finale mit dem Blutmond als passende Hintergrundkulisse. Besonders zum Ende hin zeigt Nesbø, dass er ein Meister darin ist, den Leser zu verwirren, falsche Hinweise zu geben, sodass der wirkliche Täter lange im Dunklen bleibt.
Die Charakterzeichnung des Täters, aber auch der altbekannten Gesichter ist glaubwürdig und authentisch und sorgt besonders im Falle des Mörders für Gänsehautfeeling. Wechselnde Perspektiven und kurze Kapitel sorgen für Spannung und im Falle des Mörders auch für leichten Ekel.

Alles in allem ist "Blutmond" ein spannendes Wiedersehen mit Harry Hole, das durch eine interessante Handlung, tolle Charaktere mit Stärken und Schwächen und einem fesselnden und stimmungsvollen Schreibstil zu überzeugen weiß und Lust macht auf eine Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.09.2022

Ein Jahr, ein Leben - fesselnd und bewegend erzählt

Die Mauersegler
0

In „Die Mauersegler“ von Fernando Aramburo führt der Ich-Erzähler Toni die Leser*innen Monat für Monat durch das letzte Jahr seines Lebens. Der Grund hierfür ist das Toni, 54-jähriger Philosophielehrer, ...

In „Die Mauersegler“ von Fernando Aramburo führt der Ich-Erzähler Toni die Leser*innen Monat für Monat durch das letzte Jahr seines Lebens. Der Grund hierfür ist das Toni, 54-jähriger Philosophielehrer, beschlossen hat, am 31. Juli 2019 sein Leben zu beenden. Auf über 800 fesselnd geschriebenen Seiten wird jeden der 365 Tage bis zu seinem geplanten Suizid ein Kapitel gewidmet, die entweder von seinem gegenwärtigen oder vergangenen Lebensereignissen berichten. Die Erzählform des Romans erinnert dabei an ein Tagebuch, in dem Toni über seine Kindheit, seinen Beruf als Lehrer, die Beziehung zu seinen Eltern und seinen Bruder Raulito, sein Liebesleben, seinen Freund Humpel, seinen Hund Pepa, seine gescheiterte Ehe mit Amalia, seinen Sohn Nikita und seine jetzt demente Mutter reflektiert.

Mit einem klaren und direkten Schreibstil zeichnet der Autor ein berührendes, realistisches und teils wenig sympathisches Bild von Toni und seinen Ansichten, seinen Handlungen und den Beziehungen, die er zu den ihm Nahestehenden Personen unterhält, die einen tieferen Einblick in seine Persönlichkeit geben und seine Gründe für seine Entscheidung liefern, ohne dabei darüber zu urteilen. Letztendlich sind Tonis philosophische und teils auch sehr körperlich betonte Reflexionen über sein Leben Spiegelbild eines Menschen, der das Leben aufgegeben hat, der sich nicht mehr um die öffentliche Meinung schert und der es sich leisten kann, zu sagen, was er denkt und tut.
Auch wenn es eine lange Reise ist, die man Toni auf seinen vermeintlichen letzten Tagen begleitet, bei der nicht jeder Abschnitt gleich interessant ist, so kann man trotzdem nicht aufhören zu lesen und taucht gerne in das Leben von Toni ein.

Das Buch wird nicht jeden ansprechen, die Länge des Romans, der realistische Schreibstil, das Thema und der teils zynische und leicht obszöne Inhalt werden auf manchen schon auf den ersten Seiten abschreckend wirken aber diejenigen, die sich auf die Geschichte einlassen, werden mit einem ausdrucksstarken, tiefgehenden und bewegenden Roman belohnt, der einem auch nach dem Lesen der mehr als 800 Seiten nicht so schnell loslässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.08.2022

Atmosphärischer und mystischer Psychothriller

Todesspiel. Die Nordseite des Herzens
0

In den USA treibt ein Serienmörder sein Unwesen, der auch der „Komponist“ genannt wird. Er ermordet ganze Familien und zwar immer mit der Waffe des Vaters und richtet seine Opfer nach Norden aus. Er tarnt ...

In den USA treibt ein Serienmörder sein Unwesen, der auch der „Komponist“ genannt wird. Er ermordet ganze Familien und zwar immer mit der Waffe des Vaters und richtet seine Opfer nach Norden aus. Er tarnt seine Morde als Unfälle, indem er Naturkatastrophen wie Hurrikans benutzt, um so den Eindruck zu erwecken, die Verwüstungen des Sturmes hätten sie umgebracht. Amaia Salazar ist eine Subinspectora aus Spanien, die beim FBI trainiert, als der zweite Mordfall bekannt wird. Aufgrund ihrer einzigartigen Sichtweise und Intelligenz wird sie von Aloisius Dupree, einem FBI-Agenten, ausgewählt, um den Mörder zu fangen. Aber sie ist nicht nur auf der Jagd nach dem Mörder, sie muss auch Hurrikan Katrina überleben sowie bedingt durch ein Familienereignis sich den aufkommenden schrecklichen und teils verstörenden Erinnerungen aus ihrer Kindheit in Spanien stellen. Dann ist da auch noch Dupree, ihr FBI-Mentor, der seine eigenen Ermittlungen in einem für ihm wichtigen Fall durchführt.

Gleich von Beginn an zieht der Thriller einen in seinen Bann und schafft es auf über 600 Seiten die Spannung konstant hochzuhalten. Seine Stärken liegen in der glaubhaften, teils auch psychologischen Charakterzeichnung aller handelnden Personen und der atmosphärischen sowie authentischen Beschreibung des Hurrikans Katrina und seinen Auswirkungen sowie der mythischen und okkultistischen Elemente.
Besonders gut gefallen hat mir Subinspectora Amaia. Sie hat eine große Intuition wie einen sechsten Sinn, wenn es um Verbrechen, Mörder und das Motiv des Mörders geht. Da sie von Orten kommt, an denen der Geist zu leben scheint und sich Monster in den Körpern der Menschen verstecken, ist sie die richtige Person, um dieses Verbrechen aufzuklären. Ihr Partner Dupree sieht sich in ihrem Verhalten und ihren Handlungen reflektiert und sie bilden ein Team, das mehr sehen kann als andere Menschen.
Auch der psychologische Aspekt der Handlung in Bezug auf die Täteranalyse sowie von menschlichen Verhalten in Momenten der Widrigkeiten werden mit einer bemerkenswerten Tiefe behandelt und machen den Thriller zu etwas Besonderen. Hier passt einfach alles zusammen.

Insgesamt ist „Todesspiel“ nicht nur ein atmosphärischer, düsterer und spannender Psychothriller über einen bösartigen Familienserienmörder, der sich in einer 18-jährigen Karriere trotz eines festgelegten Musters jeder Verfolgung entzieht, um dann doch schließlich von Amaia und Co. zu Strecke gebracht zu werden, sondern bietet er auch ein fesselndes und beängstigendes Porträt der Verwüstung und des Leids, die durch den Hurrikan Katrina verursacht wurden. Auch sind die mystischen Beschreibungen wie die baskischen Legenden und der Voodoo sehr lebhaft und glaubhaft dargestellt.

Klare Leseempfehlung für alle, die komplexe und außergewöhnliche Psychothriller mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2022

Sprung in die Arena von Paris - Momentaufnahme der heutigen Gesellschaft

Die Arena
0

Für Benjamin Grossmann könnte es in seinem Leben nicht besser laufen. Er hat einen spannenden und erfolgreichen Job bei BeCurrent, ein Netflix-ähnliches Unternehmen. Er ist glücklich verheiratet und wird ...

Für Benjamin Grossmann könnte es in seinem Leben nicht besser laufen. Er hat einen spannenden und erfolgreichen Job bei BeCurrent, ein Netflix-ähnliches Unternehmen. Er ist glücklich verheiratet und wird bald Vater. Doch als bei einem Besuch seiner Mutter im Pariser Stadtteil Belleville sein Handy von Issa Zeitouni gestohlen wird, löst dies eine Kettenreaktion aus. Am Tag nach dem Diebstahl lädt Camille, ein junges Mädchen, ein Video in den sozialen Netzwerken hoch, in dem die junge Polizistin Sam zu sehen ist, die eine Leiche beim Abbau eines Migrantenlagers mit dem Fuß einen Tritt versetzt. Bei der Leiche handelt es sich um niemand anderes als um Issa Zeitouni. Im Verlauf der nächsten vier Tage wird aus einem unglücklichen Unfall ein Inferno, dass den ganzen Osten von Paris in Brand setzt. In der Spirale aus Abrechnung und Gewalt finden sich hierbei Jugendliche aus dem Viertel, Polizisten, Bürgermeisterkandidaten und Arbeiter wieder.

In Négar Djavadis fesselndem Roman wird Paris zur Arena, in der jeder Einzelne gegen etwas kämpft, sei es gegen die Welt und Gesellschaft, in der sie leben, gegen die Eltern oder gegen sich selbst, ebenfalls ist ein Aufbegehren des Pariser Arbeiterviertel.
„Die Arena“ ist ein schonungsloses und zeitgemäßes Porträt der heutigen Gesellschaft ist. Es geht um soziale Netzwerke, Likes, 15-Minuten-Ruhm, verlassene und sozial benachteiligte Viertel, das Elend von Migranten. Ebenso werden Fragen zu Gewalt und Rassismus aufgeworfen.

Die Autorin hat mit ihrem wortgewaltigen und atmosphärischen Schreibstil ein gesellschaftliches und soziales Fresko erschaffen, das einen nicht mehr loslässt, auch wenn der Roman zu Ende ist. Niemand kommt in „Die Arena“ von Négar Djavadi ungeschoren davon, weder die Charaktere des Buchs noch die Leser*innen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2022

Magische. queere und authentische Coming-of-Age-Storyy

Yadriel und Julian. Cemetery Boys
0

Yadriel ist ein Teenager aus einer langen Reihe von Brujx, die die Macht haben, die Welt der Lebenden mit den Toten zu verbinden. Nachdem er und seine Cousine Maritza das Coming-of-Age-Ritual für Brujos ...

Yadriel ist ein Teenager aus einer langen Reihe von Brujx, die die Macht haben, die Welt der Lebenden mit den Toten zu verbinden. Nachdem er und seine Cousine Maritza das Coming-of-Age-Ritual für Brujos durchgeführt haben, das Yadriel verweigert wurde, treffen sie Julian, einen kürzlich verstorbenen Geist, der über seinen eigenen Tod im Dunkeln ist. Gemeinsam machen sie sich daran, dem Geheimnis um Julians Tod auf die Spur zu kommen. Nebenbei versucht Yadriel seine Familie zu beweisen, dass er ein Brujo ist. Wären da nicht die aufkommenden Gefühle für Julian, die die Dinge verkomplizieren.

Bezüglich der Handlung weist die Geschichte hier und da ein paar Schwächen auf, z. B. bzgl. dem Pacing, aber das verblasst gegenüber den Stärken des Romans. Was den Roman nämlich so besonders wertvoll macht, ist dessen Inklusivität und Authentizität. Vor allem die Latinx-Kulturelemente sowie die Trans-Repräsentation haben mir gut gefallen. Auch sind die Brujx eine interessante Möglichkeit, paranormale Aspekte in die Geschichte einzubringen, und ich finde es toll über Yadriel, Maritza und ihre FamilievDía de Muertos vorbereiteten. Was ich an dem Buch ebenfalls schätze, ist, dass dies keine Geschichte ist, in der Yadriel „mit seiner Identität kämpft“. Er weiß genau, wer er ist. Was „Yadriel und Julian“ stattdessen thematisiert, ist Yadriels Familie, die damit zu kämpfen hat und sich teils weigert, ihn so zu sehen, wie er ist. Selbst wenn einige ihrer Aussagen und Handlungen nicht verletzend gemeint sind, wird jedoch deutlich gemacht, wie sehr es Yadriel schmerzt nicht von seiner Familie so akzeptiert zu werden, wie er ist. Darüber hinaus war die Latinx-Kultur so prominent und lebendig. Yadriel lebt es wirklich und als Leser*in wird man einfach in diese schöne Welt hineingezogen, da Aiden Thomas einfach so viele Aspekte dieser Kultur anspricht, von der Hervorhebung verschiedener Akzente bis hin zur Beschreibung der Feierlichkeiten.

„Yadriel und Julian. Cemetery Boys“ ist eine magische, fantasievolle und emotionale Geschichte darüber, wie man den Mut findet, allen – einschließlich sich selbst – zu zeigen, wer man wirklich ist. Sie handelt von Liebe, Freundschaft und Familie und ist allein wegen der tollen Latinx-Kulturelemente sowie der Trans-Repräsentation lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere