Profilbild von kiranight2016

kiranight2016

Lesejury Star
offline

kiranight2016 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kiranight2016 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.07.2025

Kampf um Unabhängigkeit und Freiheit

Die Frauen vom Rosenhag. Traum vom Neubeginn
0

„Die Frauen vom Rosenhag – Traum vom Neubeginn“ ist Teil 1 der neuen Dilogie von Corina Bomann rund um die beiden Frauen Liv und Marlene, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten, ...

„Die Frauen vom Rosenhag – Traum vom Neubeginn“ ist Teil 1 der neuen Dilogie von Corina Bomann rund um die beiden Frauen Liv und Marlene, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten, doch gemeinsam um Freiheit und Selbstbestimmung kämpfen.

Corina Bomann erzählt ihre Geschichte in gewohnt anschaulichem flüssigen Schreibstil, der mich sofort in die Atmosphäre um 1910, dem Flair des südschwedischen Küstenorts Karslkrona und die Situation, in der Frauen zur damaligen Zeit gelebt haben, eintauchen lassen hat.

Die Handlung wird abwechselnd aus den Perspektiven von Liv, Marlene und Oskar erzählt. So konnte man zu den Hauptpersonen jeweils einen engen Bezug aufbauen und die Geschichte aus den verschiedenen Sichtweisen sehr authentisch miterleben.

Liv ist die Frau des Reeders Sten Boregard und in ihrer lieblosen Ehe, die bisher kinderlos geblieben ist, gefangen. Nicht nur einmal hat sie sich in letzter Zeit gefragt, wo ihr Platz im Leben an der Seite ihres Mannes sein kann. Als sie auf die Arbeiterfrau Marlene Walstedt trifft, die seit dem Tod ihres Mannes von den anderen Seemannsehefrauen in der Stadt angefeindet wird, entsteht zwischen den beiden ungleichen Frauen eine zarte Freundschaft. Als Liv eine unerwartete Erbschaft erhält, kommt ihnen die Idee, Frauen heimlich einen Rückzugsort zu bieten, in dem sie vor Gewalt und Unterwerfung durch Männer sicher sind. Doch ihr Geheimnis birgt eine große Gefahr entdeckt zu werden.

Die Charaktere in diesem Roman haben mir sehr gut gefallen. Sie waren lebensnah und authentisch und konnten mich mit ihren Handlungen und Gefühlen in ihre Lebenswelt mitnehmen.
Besonders Marlene, die nach einem Schiffsunglück nicht nur ihren Ehemann verloren hat, sondern im Anschluss dem Hass der anderen ausgesetzt war, hat mein Herz direkt für sich gewonnen. Sie ist eine sehr starke Persönlichkeit, die sich nicht unterkriegen lässt, sondern für ihre Träume kämpft.

Der Autorin ist es gelungen, eine gute Balance zwischen historischen Hintergründen wie der Situation der Frauen, aber auch der fiktiven Handlung zu schaffen.
Der Spannungsbogen war dabei sehr gut aufgebaut, sodass ich das Buch fast gar nicht mehr aus der Hand legen wollte.

Das Ende hat mir dann noch einmal besonders gut gefallen, da es Hoffnung auf den zweiten Band macht, jedoch gleichzeitig aufgrund eines etwas gemeinen Cliffhangers einige Fragen aufwirft.

Von mir gibt es für Teil 1 dieser Dilogie eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2025

Auf der Suche nach der Vergangenheit im wunderschönen Paris

Die verschwundene Tochter
0

Mit „Die verschwundene Tochter“ ist Band 5 aus der achtteiligen „Die verlorenen Töchter“-Saga von Soraya Lane erschienen. Alle Bände begleiten jeweils eine junge Frau auf der Suche nach ihrer Familiengeschichte ...

Mit „Die verschwundene Tochter“ ist Band 5 aus der achtteiligen „Die verlorenen Töchter“-Saga von Soraya Lane erschienen. Alle Bände begleiten jeweils eine junge Frau auf der Suche nach ihrer Familiengeschichte und können somit unabhängig voneinander gelesen werden.
Wie bereits in den Vorgängerbänden spielt sich die Handlung auf zwei Zeitebenen ab.
In der Vergangenheit begleitet man Evelina Lavigne, die den großen Traum verfolgt eine berühmte Modeschöpferin zu werden. In den 1930er Jahren war dies für eine Frau jedoch noch alles andere als einfach. Nach ihrem Vorbild Coco Chanel macht sie sich auf nach Paris, raus aus den engen gesellschaftlichen Erwartungen ihrer Familie und versucht ihr Glück. Nachdem sie in ihrer ersten Ehe krachend scheitert, scheint sie in Antoine einen perfekten Mann gefunden zu haben, der sie in ihren Träumen unterstützt und die ersten Erfolge mit ihren kreativen Kollektionen stellen sich ein. Doch als sie ihm mitteilt, dass sie von ihm schwanger ist, wendet sich das Blatt.
In der Gegenwart macht sich Blake auf die Suche nach der Vergangenheit ihrer Familie. Sie arbeitet als Journalistin und nimmt das kleine Kästchen, welches sie aus Hope´s House bekommen hat, als Anlass eine Story zu kreieren, in der ihre Leser*innen hautnah dabei sein können, wenn sie die Vergangenheit ihrer Familie aufdeckt. Dabei entdeckt sie nicht nur ihre eigene Kreativität wieder, sondern auch die Liebe.
Ich kenne bisher aus dieser Reihe nur den Vorgängerband, doch auch dieser war vom Schreibstil her genauso flüssig und leicht zu lesen. Man ist sehr schnell in der Geschichte der Protagonisten drin und kann der Handlung gut folgen.
Sowohl Blake als auch Evelina waren mir diesmal als Charaktere sehr sympathisch und ich habe beide Geschichten sehr gern verfolgt.
Die Zeitsprünge, die im Handlungsstrang von Evelina teilweise sehr groß waren und Zeiten übersprungen haben, die in meinen Augen wesentliche und einschneidende Erlebnisse beinhaltet haben, haben mich im Laufe des Buches immer mehr gestört, da sie für mich verhindert haben, Nähe und Verbundenheit zu Evelina wachsen zu lassen. Ich hatte immer das Gefühl, mir fehlt etwas in ihrer Geschichte. Hier hätte ich mir mehr Tiefgründigkeit gewünscht.
Bei Blake und Henri im wunderschönen Paris war die Kennenlerngeschichte sehr schön und romantisch. Man konnte sich das französische Flair sehr malerisch vorstellen. Hier wiederum hat mich der plötzliche Gefühlsumschwung von Henri sehr gestört, der für mich zu plötzlich und nicht wirklich authentisch rüberkam. Am Ende wurde die ganze Geschichte dann auch zu schnell und glatt aufgelöst; leider fast schon kitschig.
Positiv habe ich in diesem Buch empfunden, dass man mehr über Hope und ihre Hintergründe erfährt – jedoch nur andeutungsweise. Das macht neugierig und lässt auch auf ihre Geschichte in den letzten Bänden hoffen.
Generell finde ich die Thematik der alleinstehenden Frauen, die zur damaligen Zeit keinerlei andere Möglichkeiten hatten als ihr Kind zur Adoption freizugeben, da ihnen und dem Kind gesellschaftlich sonst der Ruin anstand, sehr interessant und wichtig.

Fazit:
Ein netter Roman für zwischendurch, der jedoch in mir keine großen Gefühle geweckt hat. Da es in diesem Genre mittlerweile sehr viele sehr gute Geschichten gibt, kann ich diese nur im Mittelfeld einordnen und bewerte sie somit nur mit 3 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2025

Konkurrenz belebt die Liebe?

Great Big Beautiful Life
0

Eine geheimnisvolle Vergangenheit und zwei Schriftsteller*innen, die die Chance ihres Lebens wittern. Das klang für mich zunächst nach einer spannenden Lektüre mit viel Platz für Humor, Emotionen und überraschenden ...

Eine geheimnisvolle Vergangenheit und zwei Schriftsteller*innen, die die Chance ihres Lebens wittern. Das klang für mich zunächst nach einer spannenden Lektüre mit viel Platz für Humor, Emotionen und überraschenden Wendungen.
Leider konnte mich „My Great Big Beautiful Life“ von Emily Henry dann doch nicht so überzeugen wie ich es mir gewünscht hätte.
Erzählt wird aus der Perspektive von Alice – einer durch und durch optimistischen jungen Frau, die als Journalistin arbeitet und sich erhofft, durch das Schreiben der Biografie der legendären Zeitungserbin und Medienprinzessin Margaret Ives ihren Durchbruch als Autorin zu schaffen. Doch leider hat die ältere Dame nicht nur sie, sondern auch den Pulitzer-Preisträger Hayden Anderson eingeladen und vereinbart mit den beiden einen Monat Probezeit, um herauszufinden, wem sie die Aufgabe anvertraut, ihre Biografie tatsächlich zu schreiben.
Während Hayden und Alice merken, dass die alte Dame ihnen scheinbar nur Bruchstücke aus ihrer Vergangenheit erzählt, lässt sich neben all der vorhandenen Konkurrenz nicht vermeiden, dass sie sich näher kennen lernen. Und ganz ungeplant entsteht ein knisterndes Verlangen zwischen ihnen, welches der Arbeit im Wege stehen könnte.
Die beiden Hauptpersonen Alice und Hayden sind von der Autorin sehr überspitzt gegenteilig dargestellt. Während Alice immer fröhlich und eher naiv durchs Leben geht, scheint Hayden stets perfekt und immer auf sich und seine Gesundheit bedacht zu sein. Im Laufe des Romans lernt man die beiden durch tiefgründigere Gespräche besser kennen und damit auch die Hintergründe ihrer jeweiligen Verhaltensweisen.
Die Interviews mit Margaret Ives fand ich zwar interessant, aber auch oft verwirrend. Die vielen Namen der Familie habe ich oft durcheinandergebracht und leider wurde mir generell die Familiengeschichte oft zu langatmig und deprimierend. Erst im letzten Drittel des Romans nahm die Geschichte mehr Fahrt auf und dann überschlugen sich die Ereignisse förmlich, sodass es mir wiederum zu schnell abgehandelt war.
Die aufkommenden Gefühle zwischen Alice und Hayden fand ich grundsätzlich sehr schön, jedoch war mir auch dies etwas zu übereilt. Hier bin ich bei der Beschreibung im Klappentext von mehr Konkurrenz und mehr Kampfgeist ausgegangen.
Die immer häufiger werdenden spicy Szenen, die am Ende nie final endeten, haben mich irgendwann nur noch genervt und ich empfand sie auch nicht als authentisch.
Was mir leider total gefehlt hat, war die Perspektive von Hayden. Ich liebe Romane, in denen die Protagonisten abwechselnd zu Wort kommen und man diese somit auch jeweils besser kennen lernen kann. Somit hatte man hier jeweils nur die Perspektive von Alice. Das fand ich etwas schade.
Positiv empfand ich den Twist zum Ende, mit dem ich so nicht gerechnet hätte.
Auch die Atmosphäre der kleinen Insel Crescent Island war sehr gut eingefangen.
Insgesamt war es für mich allerdings eher ein mittelmäßiger Roman, der mir weniger in Erinnerung bleiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2025

Sommer in New York

Summer in the City
0

„Summer in the City“ ist eine sommerliche Romanze in der nie schlafenden Metropole New York.
Die erfolgreiche, aber inkognito schreibende Drehbuchautorin Elle zieht für einen Sommer zurück nach New York, ...

„Summer in the City“ ist eine sommerliche Romanze in der nie schlafenden Metropole New York.
Die erfolgreiche, aber inkognito schreibende Drehbuchautorin Elle zieht für einen Sommer zurück nach New York, um dort Homesitterin für die Wohnung ihrer Schwester zu sein und an ihrem neuesten Drehbuch zu arbeiten.
Ihr Nachbar ist Parker Warren, ein Tech-Milliardär, dem sie schon vor 2 Jahren auf unangenehme Weise begegnet ist und den sie seitdem abgrundtief hasst. Bei einem Leben Tür an Tür lässt es sich nicht vermeiden, dass man sich häufiger begegnet und so schlägt Parker Elle einen lukrativen Deal für beide vor – sie spielt seine Fake-Freundin für den Sommer und er hilft ihr beim Schreiben ihres neuen Drehbuchs, was derzeit alles andere als gut läuft. Gefühle sind ausgeschlossen, doch beim Besuch all der romantischen Drehorte für den neuen Film sind die guten Vorsätze nicht ganz so leicht einzuhalten wie geplant.
Alex Aster gelingt mit ihrem neuen Roman eine leichte lockere Sommerlektüre, die bereits durch das sehr süße Cover und die kleinen Illustrationen zu Beginn jeden Kapitels mit viel Liebe besticht.
Die Protagonistin Elle war mir von Beginn an durch ihre zurückgezogene Art sympathisch. Sie liebt den Schlabberlook und ist lieber für sich als auf Parties. Ihre beste Freundin Penelope ist ihr Anker und immer für sie da. Die beiden haben mir in ihren witzigen Dialogen richtig gut gefallen.
Parker Warren ist der typische Tech-Milliardär, der sich mit Geld alles kaufen kann – so denkt man. Doch Stück für Stück hat er mein Herz erobert, indem er immer wieder sehr aufmerksam zuhört und durch kleine Gesten zeigt, dass ihm sein Gegenüber wichtig ist.
Beide machen im Laufe des Romans eine positive Entwicklung durch.
Die aufkeimenden Gefühle sind sehr authentisch dargestellt. Leider wurden Elles Reaktionen oft sehr übertrieben dargestellt und man fragt sich des Öfteren, warum sie nicht einfach mit Parker redet, statt ihn von sich zu stoßen. So wurde es auch zum Schluss hin ziemlich dramatisch und es hätte in meinen Augen durch Kommunikation etwas harmonischer verlaufen können.
Die Atmosphäre in New York und die verschiedenen Orte, die die beiden besucht haben, waren sehr schön beschrieben und man hat richtig Lust, diese selber mal zu besuchen, vor allem den legendären Sonnenuntergang in Manhattan würde ich gern mal sehen.
Alles in allem hat mir das Lesen dieses Romans sehr viel Spaß gemacht. Ich habe Elle und Parker gern begleitet und schließe dieses Buch mit einem positiven Gefühl.
Von mir gibt es somit eine klare Leseempfehlung und 4 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2025

Magische Feenwelt trifft auf Forschergeist Emily Wilde

Emily Wildes Enzyklopädie der Feen
0

Feen habe ich mir immer als sanftmütige Wesen mit Flügelchen vorgestellt, die dem Menschen wohlgesinnt sind. Heather Fawcett überzeugte mich mit ihrem Fantasyroman „Emily Wildes´ Enzyklopädie der Feen“ ...

Feen habe ich mir immer als sanftmütige Wesen mit Flügelchen vorgestellt, die dem Menschen wohlgesinnt sind. Heather Fawcett überzeugte mich mit ihrem Fantasyroman „Emily Wildes´ Enzyklopädie der Feen“ doch eher vom Gegenteil.
In Band 1 der auf 3 Bände angelegten Fantasyreihe begibt sich die Cambridge-Professorin Emily Wilde in das abgelegene skandinavische Dorf Hrafnsvik. Die renommierte Forscherin ist bereits seit Jahren auf die Erforschung von Feen spezialisiert und möchte eine Enzyklopädie über die Feenkunde herausbringen. Begleitet von ihrem Hund Shadow macht sie sich wie gewohnt auf die Suche nach dem Kleinen Volk, doch sie hat nicht mit dem Auftauchen von Wendell Bambleby gerechnet – einem Kollegen und Rivalen aus Cambridge, der sich nicht nur in ihre Arbeit einmischt, sondern die Dorfbewohner mit seinem Charme um den Finger wickelt. Doch neben ihren Forschungen rund um das Feenvolk nutzt Emily die Zeit auch, um einem Geheimnis Bambleby nachzugehen, welchem sie schon länger auf der Spur ist. Kann sie dabei jedoch auch ihr Herz ausschalten?
Ich muss gestehen, dass ich an diesen Roman mit gänzlich anderen Erwartungen herangegangen bin. Ich habe eine cozy Fantasy erwartet mit süßen magischen Wesen und romantischen Lesestunden. Doch tatsächlich kam es anders. Die Feen in diesem Roman sind eher gruselig und bösartig. Als Mensch muss man vor ihnen ständig auf der Hut sein und hat nichts Gutes von ihnen zu erwarten. Es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich mich daran gewöhnt hatte. Alles in allem habe ich für mich entschieden, dass ich diese Herangehensweise jedoch ganz erfrischend empfunden habe.
Man erlebt die Geschichte aus Sicht von Emilys´ Tagebucheinträgen. Somit im Rückblick zum tatsächlichen Geschehen und teilweise eher nüchtern, jedoch oft durchsetzt mit Emilys´ trockenem Humor.
Emily Wilde als Forscherin war ziemlich authentisch. Sie kann mit Menschen nicht wirklich was anfangen und ist lieber für sich. Emotionen kommen bei ihr eher weniger in Erscheinung. Daher war dieser Aspekt im Roman auch weniger gut ausgeprägt.
Bei Wendell Bambleby musste ich hingegen immer wieder schmunzeln. Man konnte sich ihn richtig gut vorstellen, wie sich im Spiegel betrachtet, ob sein Haar auch gut sitzt oder wie er erwartet, dass jemand anders seine Arbeit erledigt.
Die aufkommende Liebesgeschichte wurde eher nebensächlich erzählt. Hier kam für mich kaum Tiefgang rüber, was jedoch bei der Persönlichkeit der Protagonisten wohl auch eher unwahrscheinlich ist und auch nicht im Mittelpunkt stehen sollte.
Sehr gut beschrieben fand ich jedoch die unterschiedlichen Feenarten, die Geschichten, die sich um diese Völker ranken sowie die eiskalte Landschaft hoch im Norden. Die Traditionen und das Misstrauen der Dorfbewohner, welche man nicht mit Füßen treten sollte, waren auch sehr authentisch geschildert.
Somit war es für mich ein Roman, bei dem ich etwas länger gebraucht habe, um in die Geschichte hineinzufinden. Am Ende habe ich jedoch Gefallen an der Story gefunden und auch Lust die Fortsetzungen zu lesen und die weiteren Forschungen von Emily und Wendell zu verfolgen.
Daher gibt es von mir 4 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere