Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
offline

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2021

Ein schwieriger Fall für Frau Honig

Frau Honig 3: Wenn der Wind weht
0

Ich habe Frau Honig schon im Buch „Frau Honig und die Schule der Fantasie“ kennenlernen dürfen. Dieses Kindermädchen mit magischen Fähigkeiten ist die „Mary Poppins“ des Tierreichs.
Dieses Mal bekommt ...

Ich habe Frau Honig schon im Buch „Frau Honig und die Schule der Fantasie“ kennenlernen dürfen. Dieses Kindermädchen mit magischen Fähigkeiten ist die „Mary Poppins“ des Tierreichs.
Dieses Mal bekommt es Frau Honig mit der 10-jährigen Jolanda, Olivia, Philomena, Viktoria, Penelope Degenhardt zu tun. Jolanda lebt in einer Villa mit viel Luxus, aber im Garten gibt es nicht einmal Blumen für die Bienen von Frau Honig. Freunde hat Jolanda natürlich auch nicht. Dafür aber führt sie ihr eigenes Unternehmen und kann so gar nicht Kind sein. Frau Honig stellt fest, dass hier die Fantasie bestimmt nicht wohnt und dass es für sie einiges zu tun gibt.
Das Buch liest sich sehr schön und die Geschichte macht Kindern und Erwachsenen Spaß. Auch in diesem Buch hätte ich mir eigentlich mehr Illustrationen gewünscht, aber die vorhandenen gefallen mir sehr gut.
Anfangs fällt es schwer, Jolanda zu mögen, denn diese altkluge Art mag ich gar nicht. Jeden Monat bekommt das Mädchen ein neues Kindermädchen, weil niemand es lange mit ihr aushält. Jolanda fehlt es an Freude und an Freunden, sie hat Geschäftssinn, aber keine Fantasy. Da hat Frau Honig alle Hände voll zu tun. Zusammen mit Finchen, der Tochter der Köchin, und Jakob, dem Sohn des Gärtners, macht sie sich auf die Suche nach Jolandas verlorener Fantasie.
Es ist ein unterhaltsames Buch und bringt doch zum Nachdenken. Auch die Kinder erkennen schnell, dass Geld und Luxus nicht alles sind. Unter der Obhut von Frau Honig darf Jolanda wieder Kind werden, was sie ja eigentlich auch ist.
Ein schönes und warmherziges Kinderbuch, das ich nur empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2021

Luise lässt sich nicht unterkriegen

Der leuchtende Himmel
0

Als der Geburtstag ihrer Tochter ansteht, kommen der 23-jährigen Luise Zweifel. Beständig ist sie im Geschäft eingespannt und hat kaum zeit für ihre Tochter. Soll es immer so weiter gehen? Doch wieder ...

Als der Geburtstag ihrer Tochter ansteht, kommen der 23-jährigen Luise Zweifel. Beständig ist sie im Geschäft eingespannt und hat kaum zeit für ihre Tochter. Soll es immer so weiter gehen? Doch wieder kommt eine Herausforderung auf sie zu, denn die Hafenarbeiter streiken. Dabei hat Luise durchaus Verständnis für deren Belange, denn der Lohn reicht hinten und vorne nicht, um deren Familien zu ernähren. Aber die Männer in der Geschäftswelt finden, dass Frauen sowieso dort nichts verloren haben. Luises Kampfgeist ist geweckt. Doch sie ahnt nicht, dass sich ihr Leben vollkommen verändern wird.
Dies ist bereits der siebte Band der Hansen-Saga von Ellin Carsta. Ich kannte noch keinen der Vorgängerbände. Der Schreibstil der Autorin lässt sich sehr angenehm lesen und die Geschichte hat mich von Anfang an gepackt. Die Standesunterschiede jener Zeit sind gut dargestellt. Während es den einen sehr gut geht, kämpfen die anderen ums Überleben. Die Arbeit im Hafen ist nicht ungefährlich und der Lohn reicht nicht, um die Familie zu ernähren. Da ist es kein Wunder, dass Unmut unter den Arbeitern aufkommt und sie für ihre Rechte kämpfen.
Luise ist so eine sympathische und intelligente Frau, doch immer wirft das Schicksal ihr Knüppel zwischen die Füße. Dabei geht sie aber auch mit offenem Blick durch die Welt. Sie sieht die Probleme und hat Verständnis. Aber die Männer wollen keine Frauen in der Geschäftswelt. Frauen sollen für Familie und Heim sorgen. Doch Luise ist nicht bereits, sich dem zu fügen. Sie kämpft. Aber auch die anderen Personen sind gut und lebendig dargestellt.
Mir hat diese plausible und emotionale Geschichte gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2021

Der Junge mit den Bienen

Das Flüstern der Bienen
0

Nena Reja ist alt und bewegt sich kaum noch, höchstens zwischen Bett und Schaukelstuhl. Doch eines Tages ist sie verschwunden und wird anderthalb Meilen vom Haus entfernt gefunden. Auf ihrem Schoß hält ...

Nena Reja ist alt und bewegt sich kaum noch, höchstens zwischen Bett und Schaukelstuhl. Doch eines Tages ist sie verschwunden und wird anderthalb Meilen vom Haus entfernt gefunden. Auf ihrem Schoß hält sie ein Baby, das mit Bienen bedeckt ist, und eine Wabe. Das Kind ist entstellt, dennoch beharrt Nena darauf, ihn mitzunehmen und nennt ihn Simonopio. Das gefällt nicht allen, aber die Gutsbesitzer Beatriz und Francisco Cortes lieben den Jungen. Es stellt sich heraus, dass Simonopio eine besondere Gabe hat, welche die Familie vor dem Unheil der Spanischen Grippe und dem Wüten der Revolution bewahrt.
Es ist eine fantastische Geschichte, die von Sofia Segovia anspruchsvoll und poetisch erzählt wird. Die Erzählperspektiven wechseln häufig und Namensgleichheiten machen es manchmal schwer, zu erkennen, bei wem wir uns gerade befinden. Man muss sich also auf die Geschichte einlassen können, wird dafür aber mit einer ungewöhnlichen und wundervollen Geschichte belohnt, die mir wirklich gut gefallen hat.
Die Figuren sind lebendig und treffend beschrieben. Die Cortes fühlen sich für ihre Mitmenschen verantwortlich. Sie nehmen den Jungen auf und lieben ihn, als wäre er ihr eigener Sohn. Auch sie werden mit den Widrigkeiten des Lebens konfrontiert, aber dank der Gabe des Jungen werden sie vor dem Schlimmsten bewahrt. Simonopio wächst heran und liebt die Natur, Stets wird er von Bienen begleitet. Aber er bleibt stumm, doch mit den Bienen kann er sich verständigen. Dennoch freundet er sich mit dem kleinen Francisco Morales an.
Es ist eine emotionale und fantastische Geschichte. Am Ende schließt sich der Kreis und ich habe es bedauert, dass diese fesselnde Geschichte schon zu Ende ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2021

Eine Spielzeug-Dynastie

Wo wir Kinder waren
0

Schon seit der Kaiserzeit gibt es die Spielzeugfabrik der Familie Langbein in Sonneberg. Sie hat die politischen Wirren und die Kriege überstanden, doch die Wiedervereinigung bringt das Ende. In der Familie ...

Schon seit der Kaiserzeit gibt es die Spielzeugfabrik der Familie Langbein in Sonneberg. Sie hat die politischen Wirren und die Kriege überstanden, doch die Wiedervereinigung bringt das Ende. In der Familie Langbein gibt es Verbitterung und Streitigkeiten. Das Werk muss leergeräumt werden und Eva, Iris und Jan, die Cousins sind, machen sich ans Werk. Dabei kommen Erinnerungen hoch und sie kommen sich wieder näher. Dann taucht bei einer Internetauktion eine Langbein-Puppe auf, die noch der Großvater bemalt hat. Sie Cousins fassen ein Plan, sie wollen die Tradition ihrer Familie wieder aufleben lassen.
Bereits das Buch „Was uns erinnern lässt“ der Autorin Kati Naumann hat mir gut gefallen und daher wollte ich auch dieses Buch unbedingt lesen. Sie führt uns mit diesem Roman zurück in die Vergangenheit und die deutsch-deutsche Geschichte. Die Firma Langbein hatte oft mit Schwierigkeiten in dieser wechselhaften zeit zu kämpfen. Aber ihnen war immer wichtig, den Betrieb zu erhalten und ihren Arbeitern ein Auskommen zu sichern. Doch als die Mauer fiel, kommt auch das Ende. Die im Westen und die im Osten hatten sich auseinandergelebt und man fand keinen Weg mehr zueinander. Auch die Mauer in den Köpfen wollte nicht so schnell fallen. Eva und ihr Cousin Jan sind in Sonneberg aufgewachsen und Iris kommt aus dem Westen. Sie müssen sich erst zusammenraufen, doch dann erkennen sie, was die Familie geleistet hat und dass es wichtig ist, sich zu vergeben.
Das Buch lässt sich gut und flüssig lesen. Die Charaktere sind lebendig und stimmig dargestellt. Auch die Gegend am Rennsteig im Thüringer Wald ist sehr atmosphärisch beschrieben.
Ein schöner und berührender Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2021

Eine abenteuerliche Suche

Flüsterwald - Der verschollene Professor (Flüsterwald, Staffel I, Bd. 2)
0

Auch wenn Lukas seinen besten Freund vermisst, so hat er sich doch inzwischen gut eingelebt. Das liegt auch an dem geheimen Studierzimmer, wo die Standuhr steht, die Lukas Zugang zum Flüsterwald ermöglicht. ...

Auch wenn Lukas seinen besten Freund vermisst, so hat er sich doch inzwischen gut eingelebt. Das liegt auch an dem geheimen Studierzimmer, wo die Standuhr steht, die Lukas Zugang zum Flüsterwald ermöglicht. Dieses Zimmer hat früher dem Professor gehört, der im Wald verschwunden ist. Seine Enkelin Ella will ihn unbedingt wiederfinden und ist ziemlich penetrant, was Lukas nicht gefällt. Doch dann stimmen Lukas und seine Freunde aus dem Flüsterwald zu, Ella zu helfen und das Rätsel, welches der Professor hinterlassen hat, zu lösen. Sie ahnen nicht, dass es ziemlich gefährlich für sie wird.
Autor Andreas Suchanek hat einen gut zu lesenden und packenden Schreibstil, der mich schon beim Mords-Team begeistert hat. Auch hier ist die Spannung hoch.
Lukas ist der Umzug nicht leichtgefallen, der nötig war, weil sein Vater einen neuen Job bekam. Er ist ein sympathischer Junge und ich konnte nachfühlen, dass er seinen besten Freund vermisst. Doch inzwischen hat er Freunde im Flüsterwald gefunden, von denen seine Familie aber nichts weiß. Das ist die mutige Elfe Felicitas mit magischen Kräften, die coole Katze Punchy und der schokoladensüchtige Menok Rani. Nun kommt also noch Ella dazu, die penetrant und oft wütend ist, aber sie sorgt sich auch um ihren Großvater. Dazu kommen aber noch weitere Figuren, die auch interessant und gut dargestellt sind.
Das Rätsel ist nicht leicht zu lösen, aber gemeinschaftlich geht es halt besser. Die Freunde erleben sehr Abenteuerliches im Flüsterwald, das auch nicht ungefährlich ist. Ob es ihnen gelingt, den Professor zu finden?
Mir hat diese Geschichte wirklich gut gefallen und ich bin schon gespannt, wie es weitergeht, denn das Ende ist zwar schlüssig, lässt aber auf weitere Abenteuer hoffen.
Es macht wirklich Spaß, diese Reihe zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere