Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.07.2022

Interessante und intensiv ausgearbeitete Prämisse

The Moment I Lost You - Lost-Moments-Reihe, Band 1 (Intensive New-Adult-Romance, die unter die Haut geht)
0

In den letzten eins bis zwei Jahren ist auf dem Buchmarkt zu beobachten, dass noch viel mehr Verlage sich inzwischen einen NA-Schwerpunkt aufbauen. Ich habe dieses Genre vor allem über Piper und Lyx kennengelernt ...

In den letzten eins bis zwei Jahren ist auf dem Buchmarkt zu beobachten, dass noch viel mehr Verlage sich inzwischen einen NA-Schwerpunkt aufbauen. Ich habe dieses Genre vor allem über Piper und Lyx kennengelernt und bin vor allem bei Letzterem treu geblieben und dennoch habe ich aufmerksam beobachtet, dass eben auch Ravensburger und Co sich dort ausstrecken, weswegen ich doch gerne mal reinspinse, denn warum sollte nur Lyx die besten NA-Autorinnen haben?

Bei Rebekka Weilers „The Moment I Lost You” hat mich vor allem der Klappentext überzeugt, denn er hatte eine Idee, die für mich zunächst einmal drastisch klang, aber genau deswegen auch emotional herausfordernd, also genau das, was ich im NA-Genre besonders zu schätzen weiß. Deswegen war ich schon sehr gespannt, wie es sich wohl auflösen lässt, wie sich eine junge Frau in den ‚Mörder‘ ihres besten Freundes verliebt? Das erscheint wirklich zunächst unmöglich, auch weil Mörder nun ein Wort ist, das mit vielen negativen Eindrücken behaftet ist, so dass es sich eigentlich kaum abstreifen lässt. Genau dieser Widerspruch treibt auch zunächst dieses Buch an, denn Mia ist auch nach vier Jahren immer noch in ihrer Trauer gefangen und das wird ausführlich dargestellt, was uns alle intensiv in ihr Gefühlsleben einlädt. Die verlorene Freundschaft wird ehrlich dargestellt, denn auch wenn nicht alles perfekt war, aber für Mia war es die Welt und man versteht, warum sie innerlich auf der Stelle verharrt. Sie hat zwar immer noch einen unterstützenden Freundeskreis, aber es ist dennoch nicht dasselbe wie das, was sie verloren hat.

Unser zweiter Protagonist, Nathan oder kurz Nate, bekommt keine eigene Perspektive, was für mich immer so eine Sache ist, weil ich eigentlich lieber die gleichberechtigte Variante bevorzuge, um in beiden Gefühlsleben drin zu sein, aber hier ist es durchaus sinnig, denn es gibt eine Wahrheit, die vielleicht lächerlich gewirkt hätte in ihrer Verschleierung, weil man manche Sachen einfach nicht gut verbergen kann. So bekommt er zwei Kapitel, dafür aber auch die für ihn entscheidendsten, und das ist definitiv die cleverste Lösung Aber es ist natürlich dadurch auch schwerer, früh und gut eine Verbindung zu ihm aufzubauen. Denn zunächst taucht er immer nur in Schnipseln auf und da erleben wir ihn in voller Mia-Hassversion. Einzig das von ihm geschriebene Lied eröffnet einen Blick in sein Seelenheil und zeigt einen sensiblen jungen Mann und das war definitiv wichtig, um nicht mein Interesse als Leserin zu verlieren, denn ich will schließlich für beide einen Eindruck haben, der mich mitfiebern lässt.

Schließlich werden die Begegnungen immer häufiger und der Eindruck zu Nate verstärkt sich, denn er ist definitiv ein guter Mann. Er ist zwar gehetzt und voller Schuldgefühle, aber dennoch ist das Fürsorgliche, Nachdenkliche und Sensible in keinem Moment wegzudiskutieren. Natürlich eröffnet sich daher immer mehr die Frage, was ist damals passiert? Ich fand es stark, dass Mia nicht erst alle Antworten brauchte, sondern dass sie wirklich zuerst den Menschen erkannt hat und dann mehr wissen wollte. Für mich war dann auch gut aufgelöst, was damals wirklich passiert hatte, denn danach waren auch nicht wie von Zauberhand alle Probleme aus der Welt geschafft. Alle Beteiligten mussten erst einen Prozess durchlaufen und vor allem Nate selbst hatte die weiteste Reise vor sich. Er hatte wirklich oft Rückfälle, aber das habe ich gut nachvollzogen, denn während es heute okay scheint, ist morgen schon wieder alles mies. Insgesamt muss man sagen, dass die Darstellung von inneren Prozessen sehr gut gelungen ist. Es ist definitiv ein Gefühlsbuch auf vielen Ebenen, wo es weniger um Handlung als vielmehr um charakterliche Weiterentwicklung und eben innere Prozesse geht. Dennoch ist auch auffällig, dass die Autorin gerade nach hinten raus viele Passagen hatte, die eher langgezogen oder gar unnötig erschienen, weil gerade so Alltagsbeschreibungen etwas für den Beginn sind, um sich einzufinden, aber nicht mehr für später. Das ist auch insofern überraschend, weil sonst die meisten am Ende keine Puste mehr haben. Das ist bei Weiler genau umgekehrt, weswegen sich das letzte Viertel leider etwas gezogen hat.

Fazit: Auch Ravensburger und hier speziell Rebekka Weiler kann New Adult, denn sie hat mit „The Moment I Lost You“ ein wirklich sehr intensives Buch geschrieben, das eine interessante Prämisse hatte, die auf der Gefühlsebene auch überall sehr gut ausgespielt wurde. Einige zähe Stellen sind nicht zu verbergen, aber insgesamt hat Weiler sich für mich jetzt definitiv einen Namen gemacht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2022

Wieder mal Bourne par exellence

Sexy, lustig, charmant, cool ... Fake
0

Von Holly Bourne habe ich nahezu alles gelesen, was bislang auf den deutschen Buchmarkt gekommen ist, aber mir ist bewusst, dass sie im Endeffekt doch eher ein Geheimtipp ist. Bourne schreibt etwas provokant, ...

Von Holly Bourne habe ich nahezu alles gelesen, was bislang auf den deutschen Buchmarkt gekommen ist, aber mir ist bewusst, dass sie im Endeffekt doch eher ein Geheimtipp ist. Bourne schreibt etwas provokant, ist überzeugte Feministin und treibt es dafür auch gerne mal auf die Spitze, um ihren Standpunkt bewusst zu machen. Vielleicht werden einige sogar vorher abbrechen, weil man die Bücher auch als männerfeindlich bezeichnen könnte, aber das wäre definitiv eine Fehleinschätzung und das zeigt sich auch erstklassig bei ihrem neusten Buch „Sexy, lustig, Charmant, cool … Fake“.

In dem Buch geht es um April, eine wirklich absolut durchschnittliche Frau. Das ist nämlich ein Aspekt, den ich bei Bourne auch immer sehr schätze, dass es bei ihren Figuren nie um Perfektion geht und das ist auch wichtig, wenn man bedenkt, dass die Männer oft nicht gut wegkommen, denn kommen es überhaupt die Frauen? Nein, Bourne lässt ganz deutlich anspielen, dass wir alles Menschen sind, dass wir alle unsere Päckchen zu tragen haben und da treffen auch mal zwei Menschen aufeinander, die überhaupt nicht zueinander passen und das Hässliche ineinander zum Vorschein bringen. Dennoch heißt es nicht, dass sie generell ‚hässlich‘ sind, sondern es heißt nur, dass wir alle eine Reise mit Hoch und Tiefs bestreiten. Bourne präsentiert das nun aus der Sicht von April, die durchgängig durch die Ich-Perspektive begleitet wird, was zwangsweise natürlich Sympathien kreiert, weil wir mit ihr mittendrin sind. Dennoch ist nicht zu behaupten, dass April als Heldin inszeniert wird oder Ähnliches. Stattdessen ist sie eine tief traumatisierte Frau, die die große Liebe sucht, dabei an die für sich falschen Männer gerät und glaubt, dass es an ihr liegt.

Genau das ist nun die Ausgangslage und welche Frau kann sich nun nicht in April wiedererkennen? Aber fassen wir es gerne auch noch weiter, weil es umgekehrt Männer natürlich genauso geht, auch hier sind Exemplare auf der Suche nach einer festen Beziehung, doch es soll nicht sein. Natürlich spielt Bourne wieder viel mit Klischees, aber dennoch bricht sie damit auch immer wieder, weil für keiner ihrer Figuren etwas zu planen ist und das gefällt mir eben so großartig, alle bekommen wegen unterschiedlichen Dingen ihr Fett weg, aber im Endeffekt dringt es irgendwann in den Kern der Gefühle vor und dort sind dann die ganz individuellen Menschen und alle haben ihre eigene Geschichte. Deswegen ist es natürlich auch so, dass die Liebesgeschichte zwischen April und Joshua keine ist, die einen vor Romantik von den Füßen haut, aber dafür ist sie einfach herrlich realistisch. Joshua ruft nämlich wirklich Skepsis hervor, aber gleichzeitig ist man sich bewusst, dass man ihn durch Aprils Brille kennenlernt und diese ist wegen ihrer Erfahrungen zwangsweise negativ. Parallel hat man auch April, bei der man natürlich von der Güte ihres Herzens weiß, aber man erlebt live mit, wie sie ihre Fehler macht und damit andere und sich selbst manipuliert und dadurch ist es bis zu ihrem Happy End wirklich ein weiter Weg. Auch wenn man nicht nägelkauend mitfiebert, aber gleichzeitig spürt man irgendwann, dass sie wirklich richtig füreinander sind und würde April gerne schütteln und deswegen ist es ganz anderes Gefühl von Erleichterung, als endlich alles in die richtigen Bahnen läuft.

Ich fand es auch gut, dass sich Bourne hier der Thematik toxischer Beziehung und Vergewaltigung annimmt. So ein schweres Thema habe ich bislang bei ihr so noch nicht erlebt, aber es passt, auch weil durch ihren Job und schließlich die Boxgruppe, die sie aufsucht, ein guter Umgang damit stattfindet. Auch wenn April professionell jeden Tag mit harten Themen arbeitet, aber sie hat ihr Trauma definitiv noch nicht überwunden und das spielt natürlich auch viel in ihre Denkweise über Männer hinein, wieder so eine Ebene, die man erst aufdecken muss. Zudem wird auch dargestellt, dass das Sexleben nicht unbedingt einfach so weitergehen kann, dass es auch medizinische Indikationen gibt. All das ist hier unaufgeregt eingebaut und wird definitiv zur Normalisierung solcher Themen beisteuern.

Fazit: „Sexy, lustig, Charmant, cool … Fake“ ist wieder ein typisches Bourne-Buch, was für ein riesiges Kompliment steht. Gleichzeitig ist es aber ihr bislang tiefsinnigstes, bei dem sie aber dennoch den bissigen Humor weiterhin beibehält. Es mag auf den ersten Blick zu feministisch und männerfeindlich sein, aber das würde es einfach verkennen. Hier muss man wirklich hinter die Fassade blicken, um Bournes große Qualitäten wirklich verstehen und genießen zu können. Ich spreche eine große Leseempfehlung aus, aber mir ist bewusst, dass sie definitiv kein Mainstream ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.07.2022

Serie macht Graphic Novel alle Ehre

Heartstopper Volume 1 (deutsche Hardcover-Ausgabe)
0

„Heartstopper“, die wirklich liebenswerte LGBTQ+ Serie von Netflix, war für mich ein echter Überraschungshit in diesem Jahr. Nun habe ich endlich auch mal die Vorlage, die erste Volume von der Graphic-Novel-Reihe, ...

„Heartstopper“, die wirklich liebenswerte LGBTQ+ Serie von Netflix, war für mich ein echter Überraschungshit in diesem Jahr. Nun habe ich endlich auch mal die Vorlage, die erste Volume von der Graphic-Novel-Reihe, lesen können und bin schon froh, dass ich zuerst die Serie und dann die Vorlage konsumiert habe, was keinesfalls gegen die Graphic Novel spricht, aber einfach darin begründet liegt, dass ich eine völlig unerfahrene Leserin in den Genres Graphic Novel, Comic, Anime etc. bin, da in meinem Kopf keine ausgiebige visuelle Ebene entsteht. Leider. Deswegen konnte ich mich in diese bildreiche Adaption verlieben und mich einfach erfreuen, wie eng Vorlage und Umsetzung aneinander liegen und das berührt unweigerlich.

Natürlich gibt es gewisse Unterschiede zwischen der Graphic Novel und der Serie, weil Letztere auch den Nebenfiguren viel mehr Raum gibt, aber es ist vor allem herzerwärmend, wie originalgetreu die Geschichte von Nick und Charlie ist, denn die beiden stehen auch in der Serie klar im Zentrum und ich fand es schön, wie auch zwischen den Seiten diese behutsame Liebesgeschichte erzählt wurde. Charlie, der schon länger geoutet ist und dafür viel Häme und Mobbing einsteckten musste und deswegen auch viel mit tief eingegrabenen Ängsten zu kämpfen hat und eben Nick, der überall beliebt ist, dennoch leichter gegen den Strom schwimmt und sich dennoch auch erst wirklich entdecken muss, was viel Überwindung kostet. Dabei ist es für mich vor allem gelungen, wie auch die Gefühlslagen der beiden effektiv durch visuelle Elemente auf den Punkt gebracht wurden, wenn beide innerlich verzweifeln, wenn die Funken sprühen und wenn einfach Liebe in der Luft liegt.

In der Graphic Novel gibt es auch eine klare zeitliche Einteilung, die definitiv sehr sinnig ist, um hier den Fortschritt abzubilden und so eben darzulegen, dass es eine Beziehung in der Entwicklung ist, die aber dennoch für den Fortgang der Handlung nicht unbedingt gemächlich vorangetrieben wird, was ich bei einer Graphic Novel wirklich gut nachvollziehen kann. Weiterhin ist es gut gelungen auch die ganzen Außenperspektiven darzustellen, die waren immer nur kurz, wie von Tao oder Nicks Mutter, aber sie haben die unterschiedlichen Sichtweisen dargeboten, die auch weiter unterstrichen haben, warum es definitiv eine Reise zwischen ihnen beiden ist. Wenn man die Serie kennt, ist auch der Cut der ersten Ausgabe wirklich gut gesetzt, denn der erste Kuss, nachdem sich Nick erstmal abwendet, ist ein guter Cliffhanger, weil es erst wie ausgebremst wirkt. Es ist auf jeden Fall von Alice Oseman auch ein clever gewählter Punkt, weil man hiernach erst recht wissen will, wie es für die beiden weitergeht.

Ganz toll sind die auch die abschließenden Bonusmaterialien, die eine Serie so nicht bieten kann und die die Graphic Novel hier auch definitiv bereichern. Es wirkt liebevoll, mit vielen Details und zeigt, wie sehr die Autorin diese fiktionale Welt auch liebt. Aber auch für mich als Fan ist alles, was ich mehr an Infos bekommen kann, gerne gesehen.

Fazit: Als leider nicht so visueller Typ war es für mich besser, „Heartstopper“ erst als Serie und dann als Graphic Novel kennenzulernen, denn so ist es mir definitiv leichter gefallen, mich in den Stoff zu verlieben. Aber die Graphic Novel ist toll gezeichnet, stilistisch viele tolle Kniffe und die süße Geschichte bleibt eh. Sehr empfehlenswert für alle Fans der Serie, aber natürlich auch generell ein Blick wert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2022

Groh behält auch für NA ihren unverwechselbaren Humor

Alles, was ich in dir sehe (Alles-Trilogie, Band 1)
0

Von Kyra Groh habe ich schon vielfältig Bücher gelesen und dabei hat mir immer besonders gefallen, dass diese einen speziellen Humor hatten. Ein wenig musste ich immer daran denken, dass sie die Kerstin ...

Von Kyra Groh habe ich schon vielfältig Bücher gelesen und dabei hat mir immer besonders gefallen, dass diese einen speziellen Humor hatten. Ein wenig musste ich immer daran denken, dass sie die Kerstin Gier für eine etwas jüngere Generation ist. Deswegen war ich auch ein wenig überrascht, sie nun mit dem mir inzwischen sehr lieb gewonnenen New Adult-Genre zu entdecken und das in einem neuen Programm vom Loewe-Verlag, das unter „Intense“ läuft. Denn natürlich hat Groh auch Liebesgeschichten erzählt, aber dennoch lag ein großer Teil des Fokus immer auf dem Humor, weswegen ich dementsprechend gespannt die Lektüre der Alles-Trilogie begonnen habe.

„Alles, was ich in dir sehe“ erzählt die Geschichte von Anna und Fynn, die sich auf einer Hunderettestation in Portugal kennenlernen. Allgemein kann man sagen, dass Kyra Groh immer noch einwandfrei zu erkennen ist. Dennoch hat sie sich für die Reihe auch ein wenig neu erfunden, was ich aber durchaus positiv finde. Denn sie schafft es immer noch, auf eine unaufdringliche und doch immer sitzende Art und Weise ihren Humor in den Schreibstil einzubauen und gleichzeitig merkt man auch, dass sie sich mehr Raum lässt, dass es emotional für ihre Figuren wirklich in die Tiefe gehen kann. Dementsprechend wird das von Loewe ausgerufene „Intense“ definitiv auch erfüllt, denn die Autorin nimmt sich in dieser Reihe vielen aktuellen Themen an, was generell eine der großen Stärken in den letzten Jahren von New Adult geworden ist. Hier steht im Fokus nun der Umgang mit Social Media, mit all seinen Vor- und Nachteilen.

Dass ich mich inzwischen immer dafür einsetzen würde, dass beide Protagonisten einer Liebesgeschichte ihre Erzählperspektive bekommen, ist sicherlich kein Geheimnis mehr, weswegen ich es hier logischerweise schade fand, dass wir Fynn nur aus Annas Sicht erlebt haben, denn er bleibt in der Darstellung damit stets deutlich hinter ihr zurück. Natürlich begreift man ihn als Persönlichkeit alles in allem gut und dennoch könnte ich mir vorstellen, dass bei ihm als Verweigerer von vielen modernen Erfindungen mehr rauszuholen gewesen wäre. Auch die Geschichte mit seiner jüngeren Schwester hatte sehr wichtige Ansätze, ist aber ohne seine Perspektive etwas oberflächlich gewesen. Andererseits muss ich auch bei Anna sagen, dass es trotz ihrer durchgängigen Erzählperspektive nicht überall tief genug ging. So hätte ich definitiv gerne einen besseren Einblick in ihre Vergangenheit als Gesicht der Firma ihrer Eltern bekommen. Es wurde einiges angedeutet und den Rest kann man sich denken, wenn man ein wenig Ahnung von Social Media hat, aber warum es nicht viel konkreter darstellen? Denn ohne diese Darstellung hat ein wenig die Brücke zu Annas inneren Zweifeln gefehlt und warum sie sich so unsicher fühlte, was wohl die Zukunft für sie bereit hält. Anna war also alles in allem gut ausgearbeitet und sympathisch, aber wichtige 10% fehlten.

Das Setting für diesen Auftakt ist gut gewählt. Portugal im Sommer macht definitiv Laune und dieses Urlaubsgefühl bleibt auch durchgängig erhalten, obwohl es mit der Rettungsstation definitiv sehr kümmerlich auch wird. Hier wurde aber die Balance zwischen Erfolgs- und Verlusterlebnissen gut gehalten und bildet somit authentisch den Alltag bei so einer Station ab. Zuvor war auch schon gut, dass mit Annas erstem Urlaubsflirt auf unspektakuläre Art und Weise das Themas Sexismus/Übergriffigkeit angegangen wird. Kyra Groh muss hier nicht gleich zur Vergewaltigung greifen, um ihren Standunkt klar zu machen, denn auch auf der Ebene, wo alles gut ausgeht, setzen schon Mechanismen an, die hier gut dargestellt und verarbeitet werden. Auch wenn Anna alles gut überstanden hat, dennoch ist sie vom Kleinen schon schwer erschüttert worden und das hat mich hier tief bewegt. Es ist auch der Ausgangspunkt für den nächsten intensiven Kontakt zwischen ihr und Fynn, bei dem man gleich merkt, er hat das Herz auf dem rechten Fleck. Dennoch war der Weg zu ihrem Happy End hin schwierig, denn nach anfänglichem ständigem Streiten, was mir ein wenig zu viel war, weil es immer gleich in das Verletzende gehen musste statt auf einer netten foppenden Ebene zu bleiben, kommen sie sich näher und im Rahmen der Hundestation mit der sympathischen Helena und den lustigen besten Freundinnen Polly und Anouk hat das alles Freude bereitet. Auch weil dann das Thema Social Media von der anderen, von der positiven, Seite beleuchtet wurde, was das Bild vervollständigt hat. Erst am Ende war es wieder zu dramatisch, spätestens da stand fest, Anna und Fynn gibt es nur in Extremen. Das ist für mich nicht so entscheidend, aber dennoch hatten sie insgesamt eine süße Geschichte miteinander.

Fazit: "Alles, was ich in dir sehe" ist Kyra Grohs erster Ausflug in das New Adult Genre und ich würde sagen, das hat sich gelohnt. Verbunden mit wichtigen Themen unserer Zeit schafft sie es definitiv, das von Loewe ausgerufene Intense zu bedienen, ohne dabei aber ihren speziellen Stil beim Humor aus den Augen zu verlieren. An manchen Stellen ist es leider etwas zu oberflächlich geworden, auch weil Fynns Perspektive fehlt, aber insgesamt habe ich diesen Auftaktband gerne gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.06.2022

Schon besser an der Dunbridge Academy

Dunbridge Academy - Anyone
0

Der Umstieg von Sarah Sprinz mit ihrer ersten NA-Reihe hin zu der neuen YA-Reihe an der Dunbridge Academy ist mir nicht so leicht gefallen. Ich fand das Setting zwar großartig und der ganze Internatsalltag ...

Der Umstieg von Sarah Sprinz mit ihrer ersten NA-Reihe hin zu der neuen YA-Reihe an der Dunbridge Academy ist mir nicht so leicht gefallen. Ich fand das Setting zwar großartig und der ganze Internatsalltag hatte auch etwas Interessantes, aber die Figuren wirkten für mich im Alter nicht immer so konsequent, die Handlung ging manchmal auf Kosten der Logik oder des Verständnisses und so war mein Eindruck zum ersten Band wahrlich nicht begeisternd. Deswegen bin ich schon froh, dass „Anyone“ eine konsequentere Richtung einschlägt.

Tori und Sinclair sind das Paar, zu denen schon im ersten Band viel angeteasert wurde und ich habe mich auf ihre Geschichte auch schon deutlich gefreut. Bei beiden hat man auch deutlich gemerkt, dass sie wirklich wie Jugendliche wirkten. Es gab nicht ständig ein Hin und Her zwischen kindischem und sehr reflektierten Verhalten, sondern es war in sich konsistent und das hat mich sehr überzeugt. Natürlich ist es mit jugendlichen Charakteren manchmal nerviger wie hier die Tatsache, dass Tori und Sinclair absolut nicht miteinander reden und sich daher gegenseitig im Weg stehen, aber dennoch habe ich sofort geglaubt, dass das knapp 18-jährige Figuren sind. Auch die einzelnen Gedankengänge, wie sie sich immer wieder eingeredet haben, dass sie die jeweils einzigen mit den Gefühlen sind oder wie sie an einem Punkt der Versöhnung dann doch sich für das unbequeme entschieden, das hat einfach gepasst. Zudem muss man auch sagen, dass sie weniger wie Personen von Welt wirkten, dass der ganze Handlungskreis enger wirkte, so dass mir auch die Theatergruppe, der Reitstall und die Bäckerei als Settingergänzungen gut gefallen haben.

Tori und Sinclair sind auch als Personen wirklich sehr sympathisch und das obwohl ich sie gerne mal geschüttelt hätte, aber ich habe es verstanden, weil ich so auch schon oft genug gedacht und agiert habe. Bei Tori war der interessante Aspekt sicherlich ihre toxische Beziehung zu Ward, auch weil das Thema behutsam angegangen wurde. Tori wusste genau, was toxische Beziehungen sind und sie ist dennoch hineingeraten, was für so viele Menschen auf der Welt gilt. Dementsprechend war es nur konsequent, wie sie einige rote Flaggen ignoriert hat, bis es irgendwann für sie nicht mehr ging. Aber auch der Alkoholismus der Mutter ist interessant gewesen, wenn auch zu wenig ausgebaut, weil er erst ganz am Ende wieder aufgenommen wurde. Bei Sinclair wiederum hat man gemerkt, dass er eigene Handlungen nicht so recht haben durfte, was etwas schade ist, weil er eben als Sohn der Schulleiterin natürlich ganz anderes Potenzial hat, aber mit dem Reiten und Backen gab es Ansätze. Beim Theater und bei ersten gemeinsamen Mal sind sie es zusammen, die auf die Reise geschickt werden und es war schon interessant, wie die so aufgeweckte Tori sich in ihren Träumen hat verunsichern lassen, während es Sinclair war, der dort völlig aufgegangen ist. Dadurch haben sie sich als Charaktere in allen wichtigen Punkten ergänzt, auch wenn sie eben lange brauchten, um das zu kapieren.

Das Theaterstück war unser durchgängigster roter Faden und ich fand es auch generell gut, dass sich viel mit modernen Themen auseinandergesetzt wurde. Das Theaterstück sollte moderner werden, die Klamotten sollten von den strikten Regeln weg und hinter all dem steckte etwas, wo ich hinterstehe. Dennoch musste ich bei dem Theaterstück doch auch mal grinsen, denn manchmal ist es so modern geworden in den Ausdrücken, dass es zu der anderen gehobenen Ausdrucksweise null passte. Keine Ahnung, ob das beabsichtigt war oder ob es dem Lektorat durchgerutscht ist, aber ich habe da schon öfters drüber nachgedacht.

Fazit: Mit „Anyone“ hat mich Sprinz schon deutlich besser überzeugen können von ihrer Dunbridge-Reihe, denn die Charaktere wirkten dem Alter entsprechend sowie auch die Themen, die sie bewegten. Sie haben es sich zwar echt schwer gemacht, aber es war dennoch eine bessere Reise mit ihnen. Gewisse logische Brüche und fehlende Konsequenz sind dennoch weiterhin Begleiter der Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere