Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.10.2021

Bittersüße Geschichte über Freundschaft und die Suche nach Liebe, über Trauer, Enttäuschungen und Geheimnisse, die zu einer Herausforderung für Beziehungen werden können - etwas ernster als vermutet.

Du hast mir gerade noch gefehlt
0

Eve, Susie, Ed und Justin sind seit ihrer Collegezeit beste Freunde, wobei Eve mehr als nur Freundschaft für Ed empfindet. Regelmäßig trifft sich das Quartett zum Kneipenquiz in seinem Stammpub. An einem ...

Eve, Susie, Ed und Justin sind seit ihrer Collegezeit beste Freunde, wobei Eve mehr als nur Freundschaft für Ed empfindet. Regelmäßig trifft sich das Quartett zum Kneipenquiz in seinem Stammpub. An einem dieser Abende erhält Ed von seiner Freundin Hester einen Heiratsantrag, was Eves Hoffnungen auf Ed endgültig zu zerstören scheint. Viel schlimmer ist jedoch ein schrecklicher Unfall, der sich noch in derselben Nacht ereignet und Eve letztlich an ihrer Freundschaft zu Susie und Ed zweifeln lässt, die ihr Vertrauen ihrer Ansicht nach missbraucht haben. Zudem kommt als Folge des Unfalls Susies älterer Bruder Finlay nach Nottingham und wirbelt Eves Gefühlswelt komplett durcheinander.

Titel und Cover suggerieren eine unbeschwerte und amüsante Liebesgeschichte. Der Roman beginnt jedoch unerwartet tragisch und handelt zunächst von den schwerwiegenden Folgen des Unfalls für die Freundschaft der Viererbande und der Verarbeitung des tragischen Unglücks, mit dem niemand hatte rechnen können. Der Verlust ist vor allem für Eve schwer zu ertragen und was sie anschließend herausfindet, macht ihr weiterhin zu schaffen und droht die langjährige Freundschaft zu zerstören.

Bis die Geschichte auf das Thema, das ich eigentlich erwartet hatte, der Ménage-à-trois, gelenkt wird, vergehen ca. 250 Seiten, die für mich etwas langatmig waren. Der Schreibstil ist jedoch durchgehend unterhaltsam und trotz aller Schwermut immer noch mit lebendigen und witzigen Dialogen, denn der britische Humor blitzt immer wieder durch.
Richtig in Fahrt kam der Roman für mich aber erst mit dem Roadtrip nach Edinburgh und der unweigerlichen Annährung von Eve und Finlay. Die beiden gemeinsam zu erleben, gab der Geschichte nach all der Tragik etwas Hoffnungsvolles. Zudem wünschte man sich, dass Eve Ed endlich würde loslassen und sich für eine neue Liebe öffnen können. Die Entwicklung, die Eve durchmacht und das langsame Kennenlernen mit Finlay ist authentisch geschildert.
Finlay macht es jedoch weder ihr noch dem/ der Leser*in leicht, ihn zu mögen, denn er wirkt unfreundlich, überheblich und verbittert. Es ist zu erahnen, dass die Gründe dafür in der Vergangenheit und der Beziehung zu seiner Familie liegen müssen, was zusätzlich neugierig macht, sein gegenwärtiges Auftreten zu verstehen.

Der Roman ist, wie von Mhairi McFarlane gewohnt, turbulent und unterhaltsam. Die Geschichte handelt von Freundschaft und der Suche nach Liebe, von Trauer, Enttäuschungen und Geheimnissen, die zu einer Herausforderung für Beziehungen werden können. Es ist eine bittersüße Geschichte mit vielen ernsten Tönen, der durch humorvolle Szenen die anfängliche Schwere genommen wird.
Anders als erwartet, liegt der Fokus der Handlung weniger auf romantischen Liebesirrungen und der Entscheidung zwischen zwei Männern, sondern vielmehr auf den Folgen eines einschneidenden Erlebnisses für Eve, der Infragestellung einer langjährigen Freundschaft, der daraus resultierenden Selbstreflexion und der Botschaft, dass jedem Ende ein neuer Anfang inne wohnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2021

Flüchtlingsdrama mit starken, etwas zu heldenhaften Frauen, das auf ein wichtiges Thema kritisch aufmerksam macht und gleichzeitig ein Appell für mehr Menschlichkeit ist.

Little Bee
0

Little Bee konnte aus Nigeria nach England fliehen, erhielt dort jedoch keinen Asylstatus, sondern wurde in ein Abschiebegefängnis verbracht. Nach zwei Jahren kommt sie überraschend frei und ist auf sich ...

Little Bee konnte aus Nigeria nach England fliehen, erhielt dort jedoch keinen Asylstatus, sondern wurde in ein Abschiebegefängnis verbracht. Nach zwei Jahren kommt sie überraschend frei und ist auf sich alleingestellt. Vor ihrer Flucht nach England lernte sie am Strand in Nigeria Andrew und Sarah O'Rourke, ein Ehepaar aus England, kennen, die dort Urlaub machten. Seitdem verbindet die drei ein schreckliches Ereignis miteinander.
Little Bee erinnert sich an die beiden, erhofft sich Hilfe und kontaktiert Andrew. Wenige Tage später steht sie vor Sarahs Tür, die gerade damit beschäftigt ist, Andrews Beerdigung zu organisieren. Nach Little Bees Anruf konnte er mit seinen Depressionen nicht mehr leben und hat sich erhängt.
Der Roman ist abwechselnd aus der Sicht der jugendlichen Flüchtigen Little Bee und der englischen Journalistin Sarah geschildert. Little Bee hat es geschafft, nach England zu gelangen, steht aber nun mittellos und ohne Papiere da. Sie ist eine Illegale und sucht Hilfe bei Sarah. Sarah hat gerade ihren Ehemann verloren und ist nun alleinerziehende Mutter eines kleinen Sohnes. Die Tat von Andrew erschüttert sie, aber die Trauer überwältigt sie nicht, denn die Ehe war schon lange am Ende. Sarah hat Andrew seit Jahren betrogen.
Die Geschichte entwickelt sich zunächst spannend, denn als Leser drängt man darauf zu erfahren, was vor über zwei Jahren am Strand in Nigeria passiert ist und warum Andrew sich nach dem Anruf von Little Bee zum Suizid entschied. In Rückblenden erfährt man nach der Ankunft Little Bees bei Sarah aus beiden Sichten, was sich ereignet hat. Die Schilderungen sind brutal und erschütternd. Sie handeln vom Kampf um Öl, von der Zerstörung ganzer Dörfer in Nigeria, von der Vergewaltigung und Tötung von Frauen. Schonungslos werden die Fluchtgründe von Little Bee offengelegt und sodann wird auch klar, warum sie, seitdem sie in England ist, im Kopf diverse Pläne schmiedet, sich umzubringen, aus Angst Männer könnten sie wieder so rücksichtslos, ungehemmt und brutal angreifen.
Nachdem die Vergangenheit offengelegt ist und auch die Gründe für Andrews Suizid offensichtlich sind, nimmt der Spannungsbogen etwas ab. Sarah, die sich für Little Bee verantwortlich fühlt, nimmt sie bei sich auf, auch wenn ihr als illegale Einwanderin jederzeit die Abschiebung droht. Eine Lösung für das Problem suchen sie lange nicht, verhalten sich zu naiv, aber geben sich gegenseitig Halt, um ihre jeweiligen Traumata zu überstehen.
Die Figuren sind authentisch beschrieben und insbesondere Little Bee, in deren Gedanken, Träume und Ängste man unmittelbar eintauschen kann, wirkt lebendig und echt. Sie ist eine intelligente, starke junge Frau, die bereits in der Abschiebehaft eine Strategie entwickelt hat, wie sie in England überleben kann. Akribisch hat sie sich ein Oxford-Englisch angeeignet und sich Queen Elisabeth II als starke Frau zum Vorbild genommen.
Sarah bleibt hingegen unnahbarer, zu ihr fällt es wesentlich schwerer eine Verbindung aufzubauen. Die Ereignisse in Nigeria zeigten jedoch, dass auch sie eine mutige Frau ist, die sich bedingungslos für andere einsetzt, weshalb auch sie eine interessante Persönlichkeit ist, die aber ihre Gefühle nicht so offen zeigen kann.
Der Roman schildert ein Flüchtlingsdrama aus den Jahren 2005 bis 2007, ist jedoch auch heute noch aktuell, denn Little Bees Schicksal ist nur eins von vielen, das zeitlos ist. Überall auf der Welt sind Menschen auf der Flucht und hoffen auf eine Zuflucht in (West-)europa. Insbesondere die Situation für Frauen und Kinder ist in vielen Staaten unerträglich und eine humanitäre Katastrophe. Der Roman zeigt weiterhin auf, wie schändlich mit Asylsuchenden umgegangen wird und dass Flüchtlinge selbst in Europa keine sichere Zukunft erwartet.
Die fiktive Geschichte bewegt, stimmt nachdenklich, macht auf ein wichtiges Thema kritisch aufmerksam und ist gleichzeitig ein Appell für mehr Menschlichkeit und deshalb lebenswert, auch wenn der Heldenmut der beiden Frauen am Ende etwas überzeichnet wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2021

Packendes Familiendrama über die Suche nach Liebe, Verlust, Schuld, Bindungsängste und ein wohl gehütetes Geheimnis, das eine Zukunft verbaut. Eine Geschichte mit winterlich melancholischer Atmosphäre

Die Winterfrauen
0

Seit Ambers kleine Tochter Katy vor zehn Jahren verstorben ist und ihre Ehe mit Jasper an dieser Tragödie zerbrochen ist, führt sie ein ruhiges, einfaches Leben an der englischen Küste, wo sie einen kleinen ...

Seit Ambers kleine Tochter Katy vor zehn Jahren verstorben ist und ihre Ehe mit Jasper an dieser Tragödie zerbrochen ist, führt sie ein ruhiges, einfaches Leben an der englischen Küste, wo sie einen kleinen Souvenirladen betreibt. Als sie an einem Tag im Dezember ein Mädchen, verletzt und verwirrt, am Strand entdeckt, fühlt sie sich an ihre Tochter erinnert, die nun in diesem Alter sein müsste. Nachdem das Mädchen medizinisch versorgt ist, beschließt Amber ihr zu helfen herauszufinden, wer sie ist und woher sie kommt.
Zwanzig Jahre zuvor bricht die Dokumentarfilmerin Gwyneth in Schottland an Heiligabend in einen See ein und wird von Dylan McClusky gerettet. Er und seine Familie nehmen sie herzlich bei sich auf und Gwyneth, die selbst von ihren Eltern verstoßen wurde, ist fasziniert von der Lebendigkeit und dem Zusammenhalt des Clans und verliebt sich in Dylan. Die McCluskys bergen jedoch ein Geheimnis, über das Dylan nicht mit ihr sprechen kann und so trennen sie sich, als wäre ihre Liebe nur ein Ferienflirt gewesen. Über ein Jahr später begegnen sie sich auf Island wieder und sind von ihren Gefühlen erneut überwältigt, was nicht ohne Folgen bleibt.

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen und erzählt zunächst zwei Geschichten von zwei Frauen, die im Leben einiges durchgemacht haben und sich deshalb schwertun, eine engere Verbindung zu anderen Menschen einzugehen. Sowohl von Amber als auch von Gwyneth geht eine Melancholie aus, die berührt und neugierig macht, mehr über ihre Schicksale zu erfahren. Beide Erzählstränge, sowohl der gegenwärtige im Jahr 2009, als auch der vergangene, der von 1989 bis 1996 erzählt wird, handelt in den Wintermonaten, was die beklemmende, eindringliche Atmosphäre noch betont. Der Schreibstil ist zudem so bildhaft, dass man sich in die eisige Landschaft hineinversetzt fühlt, die Schneeflocken vor Augen hat und die Kälte spürt.
Die Hauptfiguren sind sympathisch und einnehmend, auch die Nebenfiguren sind liebevoll gezeichnet. Es sind einerseits herzliche Menschen, die sich hilfsbereit um andere kümmern, aber auch Menschen, die Geheimnisse bergen und mit ihren eigenen Dämonen kämpfen.

Auch wenn man bald ahnt, wie beide Erzählstränge zusammenhängen, bleibt die Geschichte offen und spannend. Sie ist zu keinem Zeitpunkt vorhersehbar, denn die Charaktere geben aufgrund ihrer tragischen Vorgeschichten nur wenig von sich preis. Man fühlt unweigerlich mit ihnen mit und hofft auf beiden Handlungsebenen auf ein Happy End, auf Versöhnung, den Mut, Gefühle zu zeigen und der Liebe eine Chance zu geben.

"Die Winterfrauen" ist eine wunderschön erzähltes, packendes Familiendrama über Verluste, Schuld, Bindungsängste, die Suche nach Liebe und ein Geheimnis, das eine unbeschwerte Zukunft für alle Beteiligten verhindert. Der Roman wird jedoch weniger von der Aufdeckung dieses Mysteriums getragen, sondern vielmehr von den liebenswerten, traurigen Charakteren und der winterlichen, melancholischen Atmosphäre, die der Geschichte Lebendigkeit und Authentizität verleihen und den Leser so schnell nicht loslässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.10.2021

Dramatische Familiengeschichte, bei der die Spannung erst spät einsetzt, dann jedoch eine Sogwirkung erzeugt. Eine Geschichte über Freundschaft, Loyalität, Liebe, Eifersucht, Neid und Erfolgsdruck.

Die Geschichte der Baltimores
0

2012 begegnet Marcus Goldmann seiner Exfreundin Alexandra wieder, von der er sich getrennt und seit Jahren keinen Kontakt mehr hatte. Sodann kommen Erinnerungen in ihm hoch, an seine Kindheit und Jugend ...

2012 begegnet Marcus Goldmann seiner Exfreundin Alexandra wieder, von der er sich getrennt und seit Jahren keinen Kontakt mehr hatte. Sodann kommen Erinnerungen in ihm hoch, an seine Kindheit und Jugend und seine besondere Verbindung zu den Baltimores. Die Baltimores, das waren der Bruder seines Vaters, Onkel Saul, seine Frau, Tante Anita und die beiden Söhne Hillen und Woody. Marcus bewunderte die ganze Familie für ihren Reichtum und ihr Ansehen im Vergleich zu seiner einfachen Familie, den Montclairs. Seine Cousins waren wie Brüder für Marcus, die er, wann immer es ging, besuchte. Sie wurden zur Goldman-Gang bis es 2004 zur großen Katastrophe kam und die schöne Fassade der Baltimores einstürzte.
Acht Jahre später wird Marcus durch Gespräche mit Alexandra, die auch von Woody und Hillel geliebt worden war, sowie zuvor mit Saul, der sich endlich öffnete, bewusst, wie es zu den schrecklichen Ereignissen kommen konnte.

Der Roman ist aus der Perspektive von Marcus geschrieben, der rückblickend als allwissender Erzähler auftritt, obwohl er nicht alle Ereignisse selbst erlebt haben kann.
Die Geschichte wird nicht chronologisch erzählt. Marcus springt zwischen den Zeiten vor und nach der Katastrophe. Verbindendes Element ist durchgängig seine Beziehung zu den Baltimores, die er anhimmelte und die ihm zeitweise näherstanden, als seine Eltern, für deren Einfachheit er sich oft schämte.

Die Kindheit und Jugend wird ausschweifend erzählt und insbesondere das Thema Mobbing nimmt einen großen Umfang ein, wiederholt sich an allen Bildungseinrichtungen der jungen Baltimores. Dabei entsteht ein enges Band zwischen Hillen und Pflegesohn Woody, aber auch zu Marcus, der die Goldman-Gang komplettiert. Immer wieder wird in den Nacherzählungen das Eintreten einer Katstrophe erwähnt, ohne letztlich ins Detail zu gehen. Diese Hinhaltetaktik erzeugt künstlich Spannung, ist jedoch auch ein wenig enervierend.

Wirklich interessant wird der episch erzählte Roman erst im letzten Drittel, als sich die Dramatik zuspitzt und allmählich ans Licht kommt, dass die Baltimores nicht so perfekt und integer sind, wie Marcus immer dachte. Auch in dieser Familie gab es Neid und Eifersucht und ein ungesundes Streben nach Anerkennung. Marcus wird dies erst mit Abstand beim Verfassen seines Romans bewusst. Er ist nicht enttäuscht, aber ernüchtert und erkennt, dass seine einfache, wenig außergewöhnliche Familie, die Montclairs, am Ende die besseren Goldmans waren, als die Baltimores und ihr schöner Schein.

"Die Geschichte der Baltimores" ist eine dramatische Familiengeschichte, bei der man zunächst einen langen Atem haben muss. Sie handelt von Freundschaft, und Loyalität, Liebe und Eifersucht, Neid und Erfolgsdruck. Spannung kommt erst spät auf, erzeugt aber dann eine Sogwirkung. Die Auflösung und das Zusammenführen der einzelnen Handlungsstränge und Erzählebenen ist schlüssig und lässt keine Fragen offen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.09.2021

Kurzweilige Unterhaltung, aber zu seicht und oberflächlich. Weder die Charaktere noch ihre Lebensumstände hatten etwas Besonderes, was der Geschichte Tiefe oder Spannung hätte verleihen können.

Fritz und Emma
0

Im Juli 1947 kommt Fritz aus der Kriegsgefangenschaft zurück in sein Heimatdorf nach Oberkirchbach. Emma ist glücklich, dass ihr Geliebter körperlich unversehrt überlebt hat, doch wie viele Soldaten ist ...

Im Juli 1947 kommt Fritz aus der Kriegsgefangenschaft zurück in sein Heimatdorf nach Oberkirchbach. Emma ist glücklich, dass ihr Geliebter körperlich unversehrt überlebt hat, doch wie viele Soldaten ist auch Fritz traumatisiert und wird vor allem in den Nächten von seinen Erlebnissen verfolgt. Er spricht nicht darüber und auch Emma kann ihm nicht helfen und so kommt es nach einer tragischen Nacht zur Trennung und ein späterer Streit zwischen den beiden setzt ihrer Beziehung das endgültige Ende. Obwohl sie beide noch immer Gefühle für einander haben, werden sie andere Partner heiraten und über 70 Jahre getrennte Wege gehen.
2019 kommt ein neuer Pfarrer nach Oberkirchbach, der engagiert vor fast leeren Bänken in der Kirche predigt. Jakobs Ehefrau Marie, die in der dörflichen Umgebung keine Arbeit findet, fühlt sich unwohl und kann in der 821-Seelen-Gemeinde nur schwer Fuß fassen. Als die 750-Jahr-Feier des Dorfes vorbereitet werden soll, nutzt Marie die Gelegenheit mitzuhelfen und lernt dabei auch die Dorfbewohner mit ihren Befindlichkeiten näher kennen. Ihr und Jakob wird es ein Anliegen, die Alteingesessenen mit den Zugezogenen bekannt zu machen, um wieder eine Dorfgemeinschaft entstehen zu lassen. Persönlich interessiert sich Marie sehr für die Lebensgeschichte von Emma und Fritz und möchte die beiden Liebenden, die unversöhnlich nicht miteinander sprechen, wieder zusammenbringen.

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen und erzählt in der Vergangenheit vom tragischen Scheitern der Liebe von Fritz und Emma und wie die beiden in den folgenden Jahrzehnten in Oberkirchbach aneinander vorbei gelebt haben. Während das glückliche Wiedersehen nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges intensiv und emotional ist und auch die Trennung zunächst nachvollziehbar ist, empfand ich es als realitätsfern, dass die beiden so nahe zusammen wohnen, sich so sehr lieben und es über 70 Jahre braucht, bis der Versuch einer Versöhnung unternommen wird. Auch die Einmischung Maries, für die Emma und Fritz zwei völlig Fremde sind, ist zwar romantisch, aber nicht wirklich glaubwürdig. Schlüssiger wäre es gewesen, wenn sich Emmas und Fritz' Nachkommen, insbesondere Emmas Tochter Irma, die einen guten Draht zu Fritz hatte, als Vermittler eingesetzt hätten.
Die Handlung in der Gegenwart beschreibt das Leben in einem Dorf und wie schwierig es für die neu hinzugezogene Marie es ist, dort heimisch zu werden. Es ist schön zu sehen, wie sich durch das Engagement des Pfarrerspaars und dem Projekt der 750-Jahr-Feier wieder ein Gemeinschaftsgefühl entwickelt und Jung und Alt, neue und alte Bewohner des Pfälzer Dorfes, an einem Strang ziehen. Die Szenen im Dorf sind nett, aber weder sonderlich aufregend noch spannend. Es gibt keine Höhepunkte oder überraschenden Wendungen, so dass sich der Roman genau so entwickelt, wie es von Anbeginn zu erahnen ist. Die Feier am Ende, das Gefühl von heile Welt, ist denkbar kitschig und die liebe Frau Pfarrer derart als Heldin zu stilisieren, zu süß und überzogen.

"Fritz und Emma" bietet leichte, kurzweilige Unterhaltung, ist aber insgesamt zu seicht und oberflächlich. Weder die Charaktere noch ihre Lebensumstände hatten etwas Besonderes, was der Geschichte Tiefe oder Spannung hätte verleihen können. Auch von der großen, über Jahrzehnte andauernden, tragischen Liebesgeschichte hatte ich mir mehr Gefühl und Romantik erwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere