Profilbild von stefan182

stefan182

Lesejury Star
offline

stefan182 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit stefan182 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.08.2020

Ein lustiges Abenteuer

Ein ganz alter Trick
0

Inhalt: Pascal hat oft Wut im Bauch, die sich in Situationen entlädt, für die Pascal Ärger bekommt. So wie in der Geschichte mit dem Rollator: Als er den Rollator von Ingelotte, einer Bewohnerin der nahegelegenen ...

Inhalt: Pascal hat oft Wut im Bauch, die sich in Situationen entlädt, für die Pascal Ärger bekommt. So wie in der Geschichte mit dem Rollator: Als er den Rollator von Ingelotte, einer Bewohnerin der nahegelegenen Seniorenresidenz Sonnenstrahl, in einem Teich versenkt, wird er dazu verdonnert, den Sommer in der Residenz auszuhelfen. Pascal graut’s: Das kann ja nur langweilig werden. Doch die Senior*innen sind agiler, als gedacht, und besonders Ingelotte hat einen Trumpf in der Hinterhand: Ein Schatz, den es zu heben gilt, wartet in ihrem alten Haus.

Persönliche Meinung: „Ein ganz alter Trick“ ist aus der Perspektive von Pascal geschrieben, der ein liebenswürdiger Querulant ist. Schön fand ich dabei, wie die Wut, die Pascal verspürt, die für ihn aber zugleich nicht kontrollierbar ist, für die Zielgruppe (Kinder ab 10) verständlich umschrieben wird. Auch die anderen Figuren sind humorvoll und amüsant beschrieben: Die SeniorInnen sind insgesamt ulkig, wobei besonders Ingelotte heraussticht. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, hat immer einen lustigen Spruch auf den Lippen und sieht sich insgesamt nicht als „alte Frau“. Mehrmals kommt es während der Schatzsuche, die zugleich eine Geschichte vom Finden von Freundschaft ist, zu komischen Situationen, die nicht platt beschrieben werden, sondern amüsant-ironisch sind (Das Finale, in dem mehrere Figuren aufeinandertreffen, ist besonders lustig!) Der Schreibstil eignet sich mit seinen eher kurzen Sätzen und der Wortwahl sehr gut für die Zielgruppe. Schön und besonders fand ich auch, dass ohne viel Aufhebens ein gleichgeschlechtliches Paar in „Ein ganz alter Trick“ auftritt. „Ein ganz alter Trick“ ist insgesamt eine kurzweilige und witzige Geschichte über Freundschaft und das Älterwerden, ohne das innere Kind in sich zu verlieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.08.2020

Ein Jugendbuch mit einem interessanten Erzählstil

Malamander - Die Geheimnisse von Eerie-on-Sea
0

Inhalt: Eerie-on-Sea, ein Badeort an der englischen Küste. In den Wintermonaten ist Eerie-on-Sea recht trostlos und wird von undurchdringlichen Nebelschwaden gefangengenommen, die vom Meer her aufziehen. ...

Inhalt: Eerie-on-Sea, ein Badeort an der englischen Küste. In den Wintermonaten ist Eerie-on-Sea recht trostlos und wird von undurchdringlichen Nebelschwaden gefangengenommen, die vom Meer her aufziehen. So hat auch der 12-jährige Herbie Lemon, seines Zeichens Sachenfinder im Grant Nautlius Hotel, wenig zu tun. Doch eines morgens klettert ein Mädchen mit einer besonderen Geschichte in seinen Kabuff: Violet Parma, dessen Eltern kurz nach ihrer Geburt bei einem Aufenthalt in Eerie-on-Sea verschwunden sind. Gerüchte machten den Umlauf, sie seien von dem legendären Meerungeheuer Malamander aufgefressen worden, doch keiner hat dieses jemals gesehen. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine Reise ins nebulöse Eerie-on-Sea.

Persönliche Meinung: Der Plot von „Malamander“ ist der einer Detektivgeschichte mit Mystery-Elementen. Erzählt wird „Malamander“ aus der Ich-Perspektive Herbies, wobei dieser Erzählstil vergleichsweise komplex, aber auch humorvoll ist. Ähnlich wie Daniel Halders Pseudonym „Lemony Snicket“ hält Herbie in seiner Erzählung bewusst einzelne Informationen zurück, bleibt oft vage und nebulös, wodurch mit den Leser*innen gespielt wird. Der Lesefluss wird dadurch allerdings nicht gestört. Nebulös ist aber nicht nur der Erzählstil; der Nebel zieht sich auf allen Ebenen durch „Malamander“. Auf bildlicher Ebene der Handlungsort Eerie-on-Sea in Nebel getaucht, der dadurch einen leicht surrealen Zug bekommt, der durch seltsame Geschäfte (eine Bücherapotheke, in der eine Meeraffenfigur den Lesewilligen die richtige Lektüre verschreibt) noch gesteigert wird. Auch die Einwohner von Eerie-on-Sea sind skurril: Jede Figur hat ein kleines Geheimnis, was sie einerseits undurchsichtig macht und für Spannung sorgt. Andererseits sind sie durch diese Skurrilität auch originell und plastischer. Gleiches gilt für einige Requisiten (wie den Meeraffen), deren technisches Funktionieren ebenfalls unbestimmt bleibt. Nicht jedes Geheimnis wird am Ende von „Malamander. Die Geheimnisse von Eerie-on-Sea“ geklärt – aber das muss auch nicht, ist gewollt und auf verschiedenen Ebenen bereits angekündigt. Das Mysteriös-Nebulöse und Unwirkliche, das teilweise an eine Anderswelt grenzt, macht den Charme von Eerie-on-Sea und seinen Einwohnern aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2020

Eine Exkursion mit Todesfolge

Schnick, schnack, tot
0

Inhalt: Eine Exkursion nach Vlieland, einer niederländischen Watteninsel, steht an. Nach einer stürmischen Überfahrt mit der Fähre haben die SchülerInnen den ersten Abend frei und dürfen feiern gehen. ...

Inhalt: Eine Exkursion nach Vlieland, einer niederländischen Watteninsel, steht an. Nach einer stürmischen Überfahrt mit der Fähre haben die SchülerInnen den ersten Abend frei und dürfen feiern gehen. Doch am nächsten Morgen wartet nicht nur eine frühe Wattwanderung auf die SchülerInnen: Eine Mitschülerin, scheinbar (!) das beliebteste Mädchen der Schule, wird tot in einer Vogelbeobachtungshütte in den Dünen aufgefunden.

Persönliche Meinung: Eine Besonderheit des Spannungsroman ist, dass er aus der Ich-Perspektive von 15 Personen (SchülerInnen, LehrerInnen, Inselbewohner) erzählt wird (nicht jede Perspektive hat allerdings gleich viel Raum; teilweise haben sie auch nur ein Kapitel). Fast jede Figur hat ein kleines (oder größeres) Geheimnis, sodass die meisten des Mordes verdächtig erscheinen. Diese große Zahl an Perspektiven ist gewagt, funktioniert hier aber gut - auch wenn die Figuren durch die Perspektivierung insgesamt an Tiefe verlieren. Jede Figur hat ein besonderes Merkmal, das mal stereotyper, mal origineller ist, sodass man beim Lesen nicht durcheinander kommt. Zusätzlich wird der Überblick durch eine Übersicht der handelnden Personen erleichtert, die am Ende vom "Schnick, Schnack, tot" zu finden ist. Wie schon die anderen deVries-Thriller lässt sich auch "Schnick, schnack, tot" flüssig und zügig durchlesen. Der Fokus liegt weniger auf der individuelleren Ausgestaltung der Figuren als viel mehr auf einer spannenden Handlung: Diese Spannung wird vor allem dadurch erzeugt, dass viele Andeutungen zu den Geheimnissen der handelnden Figuren gemacht werden, man aber bei vielen bis zum Schluß nicht weiß, wie genau das jeweiligen Geheimnis aussieht. Dadurch ist die Täterfrage und das Motiv bis zuletzt offen und überraschend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.08.2020

Eine schöne Neuinterpretation der Artussage

Cursed - Die Auserwählte
0

Inhalt: Die Roten Paladine, eine Gruppe von kriegerischen Mönchen des Vatikans, ziehen mordend von einer Fey-Siedlung zur nächsten. Zu den Opfern gehört Lenore, die Erzdruidin des Himmelsvolks und Mutter ...

Inhalt: Die Roten Paladine, eine Gruppe von kriegerischen Mönchen des Vatikans, ziehen mordend von einer Fey-Siedlung zur nächsten. Zu den Opfern gehört Lenore, die Erzdruidin des Himmelsvolks und Mutter der Protagonistin Nimue. Mit ihren letzten Worten überreicht Lenore Nimue ein Schwert mit dem Auftrag, es zu Merlin zu bringen, doch der ist nicht der einzige, der dieses magische Artefakt haben möchte.

Persönliche Meinung: Bei „Cursed – Die Auserwählte“ handelt es sich um eine Neuinterpretation der Artussaga. Einerseits trifft man auf viele alte Bekannte: So finden sich neben Arthur, Merlin und Uther Pendragon auch unbekanntere Artusritter im Fantasyroman wieder. Diese treten zu Beginn z.T. nicht unter ihrem bekannten Namen auf, sodass man sich auf schöne Aufdeckungen gefasst machen kann. Andererseits nimmt sich „Cursed“ auch Freiheiten im Umgang mit den Figuren: So hat z.B. Merlin seine Zauberkraft verloren, ist nicht der alte Weise, sondern dem Alkohol verfallen. Außerdem ist nicht Arthur derjenige, der das magische Schwert erhält, sondern Nimue, die eine starke aber auch tragische Figur ist. Generell finden sich in „Cursed“ auf allen Rängen starke weibliche Figuren. Zudem erhält jede größere Figur eine Vergangenheit, eine kleine Geschichte, wodurch sie plastischer ist. Teilweise sind diese Vergangenheiten aber mit Lücken behaftet, sodass für mich einzelne Fragen offenblieben. Die Welt mit ihren verschiedenen Fay-Völkern und rivalisierenden Gruppen ist vergleichsweise vielschichtig. Die Handlung, die mit überraschenden Wendungen und einem komplexeren Beziehungsgeflecht auftrumpft, ist recht dicht. Das Ende ist eher offen, wobei bereits einzelne Handlungsstränge des Folgebandes angeteasert werden, der wahrscheinlich nahtlos an die Handlung von „Die Außerwählte“ anschließt. Reich illustriert wurde der Text von Frank Miller. Mir persönlich waren die Illustrationen teilweise zu schematisch; die Figuren zu kantig. Insgesamt ist „Cursed – Die Auserwählte“ eine schöne Neuinterpretation des Artusstoffes, die eigene Wege geht – auch wenn die ein oder andere Frage offen bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2020

Das Leben in einer Sekte

After the Fire - Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2021
0

Inhalt: Die Basis der „Heiligen Kirche der Legion Gottes“ steht in Flammen. Einige Mitglieder, nur Kinder, können gerettet werden. Darunter auch die 17-jährige Moonbeam, der nun in Therapiesitzungen Fragen ...

Inhalt: Die Basis der „Heiligen Kirche der Legion Gottes“ steht in Flammen. Einige Mitglieder, nur Kinder, können gerettet werden. Darunter auch die 17-jährige Moonbeam, der nun in Therapiesitzungen Fragen zum Leben in der Legion gestellt werden. Fragen, die alte Wunden aufreißen, zu Alpträumen führen und Geheimnisse ans Licht bringen.

Persönliche Meinung: Die Handlung wird aus der Ich-Perspektive von Moonbeam erzählt, die (soweit man das als Person, die nicht Mitglied in einer Sekte ist/war, beurteilen kann) authentisch dargestellt ist. Sie ist einerseits unsicher in der für sie neuen Welt, hat Angst vor den Menschen außerhalb der Legion, die in der Sekte als „Schlangen“ galten, und ist bis zu einem gewissen Grad noch indoktriniert. Zugleich ist sie aber auch intelligent, selbstbewusst und oftmals kritisch gegenüber einzelnen Lehren der Sekte. Sie ist eine Figur, die einen inneren Kampf austrägt; hin- und hergerissen zwischen der eigenen Vernunft und der lebenslangen Indoktrination durch die „Heilige Kirche der Legion Gottes“. Der Handlungsaufbau ist einer Therapiesitzung nachempfunden: In der Gegenwartsebene stellt ein Psychiater Fragen, die in Form einer Vergangenheitsebene beantwortet werden. Dabei erfährt man schrittweise immer mehr über die Regeln und das Leben innerhalb der „Heiligen Kirche der Legion Gottes“ und wie diese sich radikalisierte. In ihren Erzählungen verschweigt Moonbeam allerdings bis zuletzt einzelne Ereignisse, sodass sich eine latente Spannung durch die Handlung zieht. Die Erzählweise ist eher nüchtern. Sie erinnerte mich in der Gegenwartsebene z.T. an Berichte, die im Schockzustand erzählt werden, was gut zur Story passt. Die Handlung von „After the Fire“ ist fiktiv, doch Vieles könnte sich so (oder so ähnlich) tatsächlich in Sekten abspielen – und das macht die Lektüre so intensiv und erschreckend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere