Profilbild von tansmariechen

tansmariechen

Lesejury Star
offline

tansmariechen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tansmariechen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.12.2020

Luft nach oben

Hexenjäger
3

Der Schriftsteller Roger Koponen feiert einen Überraschungserfolg mit seiner Trilogie “Hexenjäger” und befindet sich auf einer Lesung. Da wird seine eigene Frau tot in unnatürlicher Position aufgefunden. ...

Der Schriftsteller Roger Koponen feiert einen Überraschungserfolg mit seiner Trilogie “Hexenjäger” und befindet sich auf einer Lesung. Da wird seine eigene Frau tot in unnatürlicher Position aufgefunden. Es folgen weitere tote Frauen in ebenfalls ungewöhnlichen Stellungen. Schnell wird dem ermittelnden Team mit Jessica Niemi klar, dass der/die Mörder die Morde aus dem Roman von Roger Koponen “Hexenjäger” nachstellt. Besonders erschreckend ist, dass die toten Frauen Jessica erschreckend ähnlich sehen. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Kann Jessica das Töten beenden?

Mit “Hexenjäger” hat der skandinavische Autor Max Seeck einen Thriller herausgebracht, der am 21.12.2020 im Verlag Lübbe erschienen ist. Das Cover hat mich gleich zugreifen lassen. Ein rotes Kreuz vor grauem Hintergrund. Den Namen des Autors in weißer Blockschrift geschrieben. Gefällt mir gut. Der Schreibstil von Max Streeck hat mir den Einstieg leicht gemacht.

Das Buch habe ich in 3 Abschnitten gelesen. Den ersten habe ich als sehr spannend empfunden. Schnell war mir klar, dass wir es hier nicht mit einem Mörder sondern zumindest mit mehreren Mördern oder gar einer Gruppe von Mördern zu tun haben. Der 2. Abschnitt hat ein wenig gelängelt und diente meiner Meinung nach eher dazu, mich mit Informationen zu versorgen, die für mein Verständnis notwendig sein sollten. Der 3. Abschnitt war dann wieder richtig spannend und endete mit einem Showdown. Ich habe mit einer anderen Auflösung gerechnet.

Leider hinterlässt dieses Ende bei mir einen schalen Beigeschmack. Ich bin ein Freund von Ermittlern, die ihre eigenen Ecken, Kanten und Probleme haben. Das macht sie menschlich. In diesem Fall nehmen nach meiner Meinung nach die persönlichen Probleme der Ermittlerin Jessica Niemi zu viel Raum in diesem Thriller ein und behindern sie massiv in ihrer Arbeit bei der Polizei. Der Thriller “Hexenjäger” von Max Seeck hatte Raum für mehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.11.2020

Zauberhaft!

Wild like a River
1

In kanadischen Nationalpark lebt Haven mit ihrem Vater, dem Ranger. Inmitten der kanadischen Natur fühlt sie sich wohl. Im Umgang mit Menschen ist Haven unerfahren. Die meisten Menschen empfinden Havens ...

In kanadischen Nationalpark lebt Haven mit ihrem Vater, dem Ranger. Inmitten der kanadischen Natur fühlt sie sich wohl. Im Umgang mit Menschen ist Haven unerfahren. Die meisten Menschen empfinden Havens Verhalten merkwürdig. An einem Tag geht Jackson mit seinem Freund Caden im Nationalpark wandern. Haven sieht ihn und verliebt sich sofort in Jackson. Jackson und Cayden campen wild und geraten in eine gefährliche Situation, die ein Eingreifen von Havens Vater und von Haven erfordert. Jackson ist sofort von Haven fasziniert und bittet Haven, ihn durch den Nationalpark zu führen. Beide verbringen ein paar Tage miteinander und erleben wunderschöne Momente gemeinsam in den Weiten des Nationalparks. Doch Jackson muss zurück in die Stadt Edmonton. Wie werden sie entscheiden?

Mit dem Roman “Wild Like A River” hat Kira Mohn einen Liebesroman geschrieben, der am 13.10.2020 im Verlag Kyss erschienen ist. Das traumhafte Cover ist in Pastelltönen gehalten und leuchtet von zartrosa über verschiedene Blautöne mit dem violetten Ahornblatt und dem weißen Titel von jedem Büchertisch herunter. Der Name der Autorin Kira Mohn prangt in schwarzen Blockbuchstaben mittig über dem Ahornblatt.

Die Autorin erzählt in ihrem zartfühlenden Schreibstil eine zauberhafte Liebesgeschichte von 2 Teenagern, die mir beide sofort an mein Herz gewachsen sind in 2 Erzählsträngen. Ein Erzählstrang beginnt mit Haven, der nächste Erzählstrang folgt mit Jacksone. So begleiten wir die beiden einzeln und miteinander und wissen immer ein wenig mehr, als der andere. Die Kapitel sind eher kurz gehalten, was in diesem Fall dem Lesefluss gut tut.

Von mir gibt alles eine klare Leseempfehlung für diesen Kanada-Roman der leisen Töne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.11.2020

Unter die Haut!

Wir sind für die Ewigkeit
1

Die 16-jährige Mercedes lebt mit ihrer Familie in Barcelona. Der spanische Bürgerkrieg zwingt sie mit Mutter und Bruder 1939 zur Flucht, bei der sie voneinander getrennt werden. Mercedes lernt den älteren ...

Die 16-jährige Mercedes lebt mit ihrer Familie in Barcelona. Der spanische Bürgerkrieg zwingt sie mit Mutter und Bruder 1939 zur Flucht, bei der sie voneinander getrennt werden. Mercedes lernt den älteren Agustì kennen und lieben. Sie leben fortan gemeinsam in einem Internierungslager in Frankreich in dem sie zunächst Fuß fassen und sich dann unter dramatischen Umständen aus den Augen verlieren.

Mercedes geht nach Spanien unter dem Faschisten Franco zurück um eine neue Heimat zu finden. In einem kleinen Dorf an der Costa Brava lernt sie Luis kennen. Sie heiraten und gründen eine Familie. Dann steht plötzlich Agustì vor ihr. Wie wird sie sich entscheiden? Holen sie ihre verloren geglaubten Gefühle wieder ein?

Mit dem historischen Roman “Wir sind für die Ewigkeit – Hoffnung” hat Astrid Töpfner den Auftaktroman zu ihrer 3-teiligen Spanien-Saga herausgebracht, der am 25. November 2020 erscheint. Das moderne und bildschöne Cover zeigt eine hübsche, junge Frau mit blauem Kleid, rotem Hut und einem Koffer in der Hand umgeben von hohen, alten und hellen Häusern. Der Buchtitel ist in blau gehalten. Der Name der Autorin über dem Titel gut sichtbar. Auf dem Koffer finden wir den Hinweis, dass es sich um eine Spanien Saga handelt.

Frau Töpfner erzählt uns die Geschichte aus der Sicht von Mercedes. Ihr atmosphärisch dichter und bildhafte Schreibstil hat mich vom ersten bis zum letzten Wort in ihren Bann gezogen. So war ich Zeuge bei allen Geschehnissen die Mercedes passiert sind und bei allen Gedanken, die sie hatte. Mit ihr habe ich die Flucht, die Angst, den Hunger, die Verzweiflung, den Verlust, die Ohnmacht, den Hunger, den Hass, die Freundschaft, den Zusammenhalt und die Liebe erlebt. Ich war Zeuge von unsäglich schlechten hygienischen Bedingungen im Lager und habe die Schwierigkeiten durch die mangelnde Versorgung mit Lebensmitteln, Wasser und Sachgütern miterlebt. In diesem Roman ist kein einziges Kapitel langweilig. Er beginnt mit einem Paukenschlag und bleibt bis zum Schluss spannend. Viele Punkte klären sich. Einige bleiben offen. Ich bin mir sicher, dass wir dazu mehr in Band 2 oder in Band 3 erfahren werden.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung, denn dieser Roman geht unter die Haut. Mir hat viele Gänsehautmomente gebracht und mich manchmal zu Tränen gerührt. Dabei habe ich noch einiges über die spanische Geschichte gelernt und verstehe die innerspanische Problematik inzwischen deutlich besser. Dabei war er so spannend, dass ich ihn nicht aus der Hand legen mochte, denn ich wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht. Meinen Glückwunsch Frau Töpfner zu ihrem gelungenen Auftaktroman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.11.2020

2 Schwestern, die Liebe und Lakritz

Das schwarze Gold des Südens
0

Familie Imhoff führt ein Süßholzimperium, das in Schwierigkeiten steckt. Die letzte Ernte war für die notwendige Produktion nicht ergiebig genug. Parasiten haben die Felder befallen und die Vorräte gehen ...

Familie Imhoff führt ein Süßholzimperium, das in Schwierigkeiten steckt. Die letzte Ernte war für die notwendige Produktion nicht ergiebig genug. Parasiten haben die Felder befallen und die Vorräte gehen zu Neige. Aufgrund des Parasitenbefalls ist auch in den nächsten 3 Jahren nicht mit einer guten Ernte zu rechnen. Nachschub muss her. Das beste Süßholz zur Herstellung von Lakritz und Medizin kommt aus Kalabrien in Italien. Die Banken geben der Familie keinen Kredit mehr. Retten kann die Familie nur die Vernunftehe mit einem Bankier.

Die Mutter stirbt. Während die ausgebildete Lehrerin Elise mit ihrem Geliebten Ferdinand nach Paris durchbrennt, kümmert sich ihre Schwester Amalie pflichtbewusst in Kalabrien um den Anbau von Süßholz. Das schwarze Gold des Südens.

Mit “Das schwarze Gold des Südens” hat Tara Haigh einen historischen Roman geschrieben, der in Bamberg (Deutschland) und in Kalabrien (Italien) um 1887 spielt. Dieser Roman ist am 10. November 2020 im Verlag Tinte & Feder erschienen. Tara Haigh ist besser unter dem Namen Tessa Henning bekannt.

Das moderne Cover ist ganz in den bräunlichen Farben des Süßholzes gehalten. Gleichzeitig spiegelt es einen Sonnuntergang auf einem Süßholzfeld in Kalabrien wieder. Titel und Autorin sind gut platziert und die Schriftzüge heben sich deutlich sichtbar ab. Die Frau links ist Amalie.Tara Haigh erzählt uns die Geschichte “Das schwarze Gold des Südens” aus den Sichten der beiden Schwestern. Ihr Erzählstil hat es mir einfach gemacht, sowohl Elise als auch Amalie zu folgen.

Die freiheitsliebende und ausgebildete Lehrerin Elise rebelliert gegen die Rolle der Frau, die es um 1887 sicherlich nicht einfach hatte. Sie flieht mit ihrem Geliebten Ferdinand nach Paris. Dort erleben wir nicht nur den Bau des Eiffelturms mit, wir werden auch Zeuge, wie Elise ihren Traum für eine eigene Confiserie umsetzt.

Die vernünftige Amalie nimmt uns mit auf die beschwerliche Reise von Bamberg über Venedig nach Kalabrien, die sie an der Seite ihres Vaters und ihres aus Vernunftgründen geheirateten Gatten unternimmt. Angekommen in Kalabrien lernt sie nicht nur italienische Vokabeln, die sie auf dem Wochenmarkt zum Einkaufen benötigt. Sie lernt die italienische Mentalität zu lieben und das kleine Glück zu genießen. Amalie verliebt sich zum ersten Mal in ihrem Leben in einen Mann. Es ist Liebe auf den ersten Blick und sie muß eine schwierige Entscheidung treffen. Hat sie den Mut dazu?

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung, denn Tara Haigh erzählt uns nicht nur die Geschichte von Amalie und Elise aus 1887. Sie erzählt uns eine Geschichte über die Liebe. Über die Liebe zu einem Land, die Liebe zu einer Mentalität, die Liebe zu einer Arbeit, die Liebe zwischen zwei Schwestern und die Liebe zwischen Mann und Frau. Dieser Roman hat mich derart gefesselt, dass ich ihn von Seite 205 an nur noch in Notfällen aus der Hand gelegt habe! Nebenbei habe ich noch einiges über die Herstellung von Lakritz und die Verwendung von Süßholz gelernt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2020

Humorvoller Wohlfühlroman!

Winterglück auf dem kleinen Apfelhof
0

Es ist Winter. Emma betreibt auf dem kleinen Apfelhof ein erfolgreiches Café und bereitet ein Bratapfelfest vor. Mit auf dem Hof leben und arbeiten Oma Luise, Kalle und Frida sowie ein alter Bernhardiner ...

Es ist Winter. Emma betreibt auf dem kleinen Apfelhof ein erfolgreiches Café und bereitet ein Bratapfelfest vor. Mit auf dem Hof leben und arbeiten Oma Luise, Kalle und Frida sowie ein alter Bernhardiner und 5 Alpakas. Leider hat Emmas Freund Lukas als Tierarzt beruflich viel um die Ohren und wenig Zeit für sie. So sind Missverständnisse und Streitereien vorprogrammiert. Emma ruft ihre Freundin Lisa zu Hilfe, da sie dringend Unterstützung braucht. Als sich Emmas Ex-Freund Jan mit einer neuen Frau und ihrem Sohn zu einer Alpaka-Wanderung anmelden, herrscht dicke Luft. Die Wandergruppe gerät in einen Schneesturm der dramatische Folgen hat...

Mit dem dem Roman “Winterglück auf dem kleinen Apfelhof (5 Alpakas für die Liebe)” hat Sonja Flieder den Nachfolgeroman zu “Der kleine Apfelhof zum Glück (5 Alpakas für die Liebe)” in dem Verlag beHEARTBEAT am 30.09.2020 herausgebracht. Dieses Buch kann ohne Vorkenntnisse des 1. Teils gelesen werden.

Das wunderschön gestaltete, winterliche Cover mit der Schneelandschaft und den beiden knuddeligen Alpakas hat mich gleich diesem Buch greifen lassen. Der humorvolle, bildhafte und flüssige Schreibstil von Sonja Flieder hat mir den Einstieg in den Roman leicht gemacht und mich häufig zum Schmunzeln gebracht. Dem Erzählstrang ist einfach zu folgen. Die Haupt- und Nebenfiguren sind sorgfältig aufgebaut und werden der Reihe nach eingeführt. So habe ich sie kennen- und schätzen gelernt. Neben Emma, Oma Luise, Frida, Kalle, Lisa und Lukas natürlich auch die Tiere.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für alle Freunde des Wohlfühlromans mit einem Herz für Tiere und Sinn für Humor.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere