Profilbild von thisisher

thisisher

Lesejury Profi
offline

thisisher ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit thisisher über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.10.2022

Spannende Neuinterpretation

Wendy & Peter. Verloren im Nimmerwald
0

Im Buch geht es um die Weiterentwicklung der Geschcihte von Peter Pan und Wendy und ihrer Familie. Peter kommt zu der mittlerweile erwachsenen Wendy und bittet sie ihm zu helfen, denn seine Magie schwindet ...

Im Buch geht es um die Weiterentwicklung der Geschcihte von Peter Pan und Wendy und ihrer Familie. Peter kommt zu der mittlerweile erwachsenen Wendy und bittet sie ihm zu helfen, denn seine Magie schwindet und es verschwinden immer mehr Kinder.
Die Geschichte beginnt ganz spannend und ich finde es auch interessant dieses Märchen sozusagen in die Wirklichkeit zu übertragen und es auch in Teilen kritisch zu hinterfragen, aber im Mittelteil zieht es sich dann doch und hat sehr viele Längen. Da habe ich dann teilweise Seiten quergelesen und hatte meine Mühe damit.
Gegen Ende, wenn die Suche nach dem Schatten wieder ein wenig Fahrt aufnimmt, wurde das Tempo auch besser und es hat wieder mehr Spaß gemacht die Geschichte zu lesen.
Die Beziehung zwischen Wendy und Peter finde ich sehr gelungen. Ich mag ihre Chemie und wie die beiden Charaktere geschrieben sind.
Die anderen Figuren, besonders Jordan (über die ich übrigens viel lieber eine Geschichte lesen würde!) bleiben eher blass und auch Wendys Eltern sind eher Scherenschnitte, als runde Charaktere.
Alles in allem ein gelungenes Buch, das mit ein bisschen mehr Editing bestimmt noch sehr viel gelungener wäre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2022

Zauberhaft!

Wenn die ganze Welt ...
0

Das Cover spricht mich total an, ich mag die Details und die zarten bunten Farben! Das Buch ist sehr schön erzählt. Es erzählt von einem Mädchen, deren Großvater gestorben ist und davon, dass ...

Das Cover spricht mich total an, ich mag die Details und die zarten bunten Farben! Das Buch ist sehr schön erzählt. Es erzählt von einem Mädchen, deren Großvater gestorben ist und davon, dass sie die Erinnerung an ihn in einem Buch festhält.
Ich mochte sehr die Art wie es erzählt ist und die melancholische, wunderschöne Stimmung, die von allen schönen Erlebnissen mit dem Großvater und von einem großen Vertrauen erzählt.
Die Zeichnungen sind wirklich sehr sehr schön und wirken fast wie ein Traum. Sie sind nicht überladen bunt, sondern sehr nuanciert und klar.
Es sieht fast aus wie ein Kunstwerk, weil die Zeichnungen mit sehr viel Liebe zum Detail gestaltet wurden und die Wirkung ist friedlich und ein bisschen traurig und fast märchenhaft. Es erzählt von den schönen und gleichzeitig traurigen DIngen des Lebens, nämlich dem Verlust und die Erinnerung an einen geliebten Menschen.
Von mir gibt es hier eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.10.2022

Vielfältige Erzählungen

Miss Kim weiß Bescheid
0

In 8 Erzählungen werden hier verschiedene Lebensgeschichten von verschiedenen Frauen erzählt. Das Cover passt für mich nicht so wirklich zun den Geschichten, es erinnert an britische Krimigeschichten und ...

In 8 Erzählungen werden hier verschiedene Lebensgeschichten von verschiedenen Frauen erzählt. Das Cover passt für mich nicht so wirklich zun den Geschichten, es erinnert an britische Krimigeschichten und das ist viel zu kurz gegriffen für die Erzählungen in diesem Buch.

Statt Krimigeschichte ist hier Lebensgeschichte, die ganz unterschiedliche Themen behandelt, enthalten.

Manche muten fast fantastisch an oder märchenhaft, andere haben eine ganz direkte Verbindung zu aktuellen Prozessen. Die Geschichten sind gleichzeitig sehr individuell und in ihren Themen auch sehr allgemein, was für mich zu den Stärken des Buches zählt.

Die Figuren haben jeweils ihre eigene Stimme und ihre eigenen Probleme, zeigen sich menschlich und haben manchmal trotzdem etwas schablonenartiges, was schon oft erzählt wurde.

Der Schreibstil bleibt trotz der unterschiedlichen Erzählerinnenstimmen harmonisch und verbindet die Geschichten miteinander.

Alles in allem eine durchaus empfehlenswerte Sammlung von Erzählungen, die Zeit brauchen, um gelesen und erfasst zu werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2022

Wunderschön gestaltet

Die verborgenen Zeichen der Natur
0

Dieses Buch zeigt viele verschiedene Details in der Natur. Es zeigt den Lesenden die vielfältigen Umgebungen, die es auf der Welt gibt und beschreibt welche Hinweise es in der Natur geben kann, die man ...

Dieses Buch zeigt viele verschiedene Details in der Natur. Es zeigt den Lesenden die vielfältigen Umgebungen, die es auf der Welt gibt und beschreibt welche Hinweise es in der Natur geben kann, die man vielleicht leicht übersehen kann.
Das Besondere an diesem Buch sind die Illustrationen, von Carrie Shryock, die detailliert und sehr bunt und zart sind. Ich mag die Ruhe, die von ihnen ausgeht und wie verschieden und gleichzeit harmonisch die einzelnen Zeichnungen sind.
Die Inhalt im Buch sind leicht verständlich erklärt und gut zum Vorlsen und zum Selbstlesen geeigent.
Am besten gefällt mir aber, dass es eine sehr vielfältige Welt zeigt, die ganz unterschiedliche Arten von Natur hat und alle diese Arten werden in diesem Buch gezeigt. Mir gefällt die Diversität der gezeigten Welten und Figuren.

Die Papierqualität ist angenehm leicht aufgeraut und fühlt sich beim Durchblättern gut an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2022

Unspektakulär

Das Zuhause
0

Dieses Buch fand ich eigentlich thematisch super interessant, wurde beim Lesen dann aber schwer enttäuscht. Coccia beschreibt hier seinen priviligierten, heteronormativen, männlich sozialisierten Blick ...

Dieses Buch fand ich eigentlich thematisch super interessant, wurde beim Lesen dann aber schwer enttäuscht. Coccia beschreibt hier seinen priviligierten, heteronormativen, männlich sozialisierten Blick auf das Zuhause als etwas, das traditionell eher ein Ort war, der den Frauen zugeschrieben wird.

Er verknüpft den Raum des Badezimmers vorneweg mit den Geschlechtsorganen in einer Art und Weise, die sich angesichts aktueller feministischer Diskussionen nur schwer erträglich lesen lässt. Seine Meinung, die dieses Büchlein offenbar darstellt, ist oft nur sehr schwer nachzuvollziehen und es gibt meiner Meinung nach auch einige logische Fehler in seiner Argumentation.

Alles in allem ist dies ein Büchlein das ich nicht empfehlen würde und das einen sehr eingeschränkten Blick auf das Zuhause wirft. Es mag philosophisch sein, liest sich aber eher wie die Gedanken eines Mannes, der eigentlich nichts zu sagen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung