Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.10.2023

Herzerwärmend - aber kein Wohlfühlroman - eine Leseempfehlung!

Kein guter Mann
0

Was für ein wundervoller und warmherziger Roman! Andreas Izquierdo ist wieder ein kleines Meisterwerk gelungen!

Walter ist Postbote aus Leidenschaft, jedoch mit den Menschen in seinem Umfeld kommt der ...

Was für ein wundervoller und warmherziger Roman! Andreas Izquierdo ist wieder ein kleines Meisterwerk gelungen!

Walter ist Postbote aus Leidenschaft, jedoch mit den Menschen in seinem Umfeld kommt der knapp Sechzigjährige nicht wirklich gut aus. Das war früher anders...doch das ist lange her und das Leben hat es nicht wirklich gut mit Walter gemeint. Als er sich mit einem Renter in seinem Zustellbezirk immer wieder anlegt, soll er frühpensioniert werden. Walter wehrt sich dagegen, denn er kann sich eine Frühpension schlicht und einfach nicht leisten. Deshalb wird er vorerst nach Engelskirchen in die Christkindlfiliale strafversetzt. Dort soll er vorgedruckte Briefe in Umschläge stecken, doch auch bei seiner neuen Vorgesetzten eckt er bald an. Eines Tages stößt er auf den Brief von Ben, der nicht wie die anderen Kindern teure Weihnachtsgeschenke vom Weihnachtsmann einfordert, sondern der sich schlicht und einfach einen Freund wünscht. Seine unter Depressionen leidende Mutter kann sich nicht wirklich um ihn kümmern und so fragt er zuerst kurzerhand den Weihnachtsmann nach einen Installateur, der den tropfendem Wasserhahn repariert. Walter ist neugierig und schreibt Ben nicht als Weihnachtsmann, sondern als Gott, zurück. Bald entsteht ein kleiner Briefwechsel, der beider Leben verändert.

Zu Beginn kann man einige kleine Gemeinsamkeiten zu "Ein Mann namens Ove" nicht leugnen. Walter ist rechthaberisch und grummelig, aber er hält viel von bestimmten Werten, die er auch von seinem Umfeld erwartet. Dabei spart der Autor nicht mit Humor und Witz und zeichnet ein ganz spezielles Bild von Walter, welches man im Verlauf des Briefwechsels zwischen ihm und dem zehnjährigen Ben immer mehr revidiert. Walter und Ove ähneln sich nur anfangs kurz - danach geht "Kein guter Mann" aber einen ganz anderen Weg.

Neben dem Gegenwartsstrang erfährt man in Rückblicken über Walters traurige Kindheit, seine Jugend und Ehe und warum er als Postbote arbeitet. Dabei erlebt man ein wahres Wechselbad der Gefühle. Walters Leben hatte viele Höhen, aber noch mehr Tiefen. Je mehr man darüber erfährt, umso mehr schließt man ihn ins Herz und berührender wird die Handlung.

Der Schreibstil von Andreas Izquierdo ist bildhaft und liest sich wunderbar. Er haucht den Figuren Leben ein und gibt den Charakteren Ecken und Kanten. Mit großem Können verbindet Izquierdo Humor und Tiefgang. Neben der eigentlichen Handlung versteht er es, dem Leser Einblicke in ernste Themen wie Altersarmut, Depression, häusliche Gewalt und den oftmals verheerenden Auswirkungen von Social Media näher zubringen und einzubauen.
Izquierdo zeigt auf, wie schnell selbst Menschen aus dem eigenen Umkreis, sich lieber Gerüchten hingeben, statt genau nachzufragen und andere verurteilen. Selbst die eigene Familie, die Walter vertrauen und lieben sollte, lässt ihn im Stich und glaubt Gerüchten und der vorgefertigten Meinung der Medien. Ich war richtig wütend beim Lesen und konnte nicht glauben, dass niemand versucht der Wahrheit auf dem Grund zu gehen. Dabei wird die Geschichte weder rührselig, noch kitschig. Es macht eher traurig, dass wir in einer Gesellschaft des vorschnellen Verurteilens und der oberflächlichen Betrachtung leben und uns viel zu wenig Gedanken darüber machen, welche Folgen daraus entstehen können.
Das Ende hat der Autor gut gewählt, auch wenn ich kurz mit den Tränen kämpfen musste....

Fazit:
"Kein guter Mann" ist herzerwärmend...aber keine Wohlfühlgeschichte. Der Roman hat Tiefgang und mich extrem berührt. Von mir gibt es eine große Leseempfehlung und seit langer Zeit wieder den ♥♥♥ Lieblingsbuch-Status ♥♥♥ !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.09.2023

Großartige Reihe über die Zeit, als Deutschland noch getrennt war

Geteiltes Land – Zwischen Hoffnung und Aufbruch
0

Diesen Monat scheint der Reihenabschluss-Monat zu sein! Auch bei der DDR-Saga bin ich nun beim dritten und letzten Band dieser wundervollen Reihe angelangt....schade! Ich könnte hier noch ewig weiterlesen, ...

Diesen Monat scheint der Reihenabschluss-Monat zu sein! Auch bei der DDR-Saga bin ich nun beim dritten und letzten Band dieser wundervollen Reihe angelangt....schade! Ich könnte hier noch ewig weiterlesen, denn Farina Eden hat mit dieser Trilogie wirklich etwas ganz Besonderes geschrieben.
In letzter Zeit werden ja immer mehr Bücher zu diesem Thema veröffentlicht, was ich sehr gut finde. Allerdings hat bisher kaum einer dieser Romane, die ich bereits zum Thema DDR gelesen habe, an diese Trilogie herangereicht.

Alle drei Bände haben mich von Beginn an in den Bann gezogen und konnten mich absolut überzeugen. Mit Lydia, sind wir nun bei der jüngsten der drei Richter Schwestern angelangt. Sie besucht die Sportschule in Ost-Berlin und ist eine der besten Läuferinnen.
Der Leistungsdruck wird immer stärker und das Trainingsprogramm immer anspruchsvoller, doch Lydia und ihre Freundin Christine wollen sich unbedingt für die Olympiade in Moskau 1980 qualifizieren.
Mit der Zeit bemerken nicht nur die Freundinnen, sondern auch ihre Konkurrentinnen im eigenen Team körperliche Veränderungen. Ihre vom Ehrgeiz zerfressene Trainerin Katja ist jedes Mittel recht, um selbst im Mittelpunkt zu stehen und ihre Sportlerinnen an ihre körperlichen Grenzen zu bringen. Dabei setzt sie die jungen Mädchen gesundheitlichen Risiken aus, denn die blauen Vitamine, die sie regelmäßig bekommen, sind Dopingmittel.
Christine fühlt sich in ihrem Körper immer unwohler und sucht Hilfe bei ihren Eltern. Diese stehen jedoch hinter dem Regime und sind hart und unerbittlich. Vorallem ihre Mutter ist eine gefühlskalte Frau, die ihre Tochter laufend erniedrigt und verächtlich behandelt. Mir hat das Herz geblutet, wenn ich diese Passagen gelesen habe! Eine absolut unbarmherzige Frau....

Lydia wird noch vor der Aufnahme in den Olympiakader von der Schule verwiesen. Der Stasi scheint zuvor nicht aufgefallen zu sein, dass ihre beiden Schwestern Republikflüchtlinge sind und ihr Vater in Westdeutschland lebt. Lydias Träume zerplatzen wie eine Seifenblase, denn auch das Studium nach dem Abitur wird ihr daraufhin verweigert.
Aber auch Christine hat Probleme. Die Veränderungen an ihrem Körper und die Dokumente, die sie im Elternhaus findet, lassen sie immer mehr verzweifeln. Einzig Lydia steht ihr bei. Dabei stoßen die Mädchen auf ein besonderes Geheimnis....

Farina Eden erzählt in diesem dritten Band über das System der kommunistischen Staaten, die mit Doping und illegalen Medikamenten ihre Sporler:innen zu Höchstleistungen brachten. Nebenwirkungen und eventuelle Langzeitschäden spielten für die Trainer:innen keine Rolle. Wichtig war nur die Repräsentation ihres Landes und die gewonnenen Medaillen. Die Menschen dahinter waren egal...

Ich erinnere mich noch sehr gut an die großartige rumänische Kunstturnerin Nadja Comaneci. Sie wirkte auch noch mit 19 Jahren, kurz vor ihrem Karriereende, körperlich wie ein Kind. Den meisten war klar, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugehen konnte. Trotzdem möchte ich ihr ihre großartigen Erfolge natürlich nicht absprechen! Sie ist eine wahre Ikone im Kunstturnen geworden.

Auch im dritten Band verpackt die Autorin einige Familienerlebnisse. Ihr Schreibstil ist fesselnd und aufwühlend. Diese Ungerechtigkeiten gegenüber dem eigenen Volk lässt jeden sprachlos zurück, der es damals nicht selbst miterlebt hat.

Wer noch mehr zum Thema Leistungssport in der DDR lesen möchte, dem empfehle ich Katharina Fuchs Roman "Lebenssekunden".

Fazit:
Auch der dritte Band dieser Trilogie erhält von mir fünf Sterne und ist genauso fesselnd und aufwühlend, wie die vorherigen Bände. Eine wirklich großartige Reihe über die deutsch-deutsche Geschichte, die mich bisher von allen Büchern, die ich zu diesem Thema gelesen habe, am meisten beeindruckt hat.
Große Leseempfehlung! Für die gesamte Reihe vergebe ich gerne den ♥♥♥ Lieblingsbuch-Status ♥♥♥!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2023

Großartige Reihe

Zeiten der Versöhnung
0

Nun sind wir leider beim letzten Band dieser grandiosen Reihe um die Familie Delgado angekommen. Diesmal befinden wir uns bereits in den Fünfziger Jahren und halten uns hauptsächlich auf Mallorca auf. ...

Nun sind wir leider beim letzten Band dieser grandiosen Reihe um die Familie Delgado angekommen. Diesmal befinden wir uns bereits in den Fünfziger Jahren und halten uns hauptsächlich auf Mallorca auf. Aber auch Kuba und die Vereinigten Staaten sind wieder Nebenschauplätze.
Während sich die Örtlichkeiten minimieren, wird die Anzahl der handelnden Figuren mehr, denn die Familie Delgado wächst. Ein Familienstammbaum am Ende des Buches hilft dabei sehr.

Wie bereits angesprochen, steht das Weingut auf Mallorca diesmal im Mittelpunkt. Carla, Leo und nun auch Lilia und ihr Mann Marco haben sich weiterhin den Weinbau verschrieben, wobei jeder andere Wege zu gehen versucht. Während Carla weiterhin auf Qualitätswein setzt, interessieren Leo weiterhin nur die Verkaufszahlen und die Menge, die er abgibt. Lilia und Marco sind sich noch nicht im Klaren, welchen Weg sie beschreiten wollen.
Alba hat weiterhin Erfolg mit ihren gut laufenden Hotels, aber auch mit ihren Bildern.
Doch der Fokus dieses letzten Bandes liegt bei den Kindern von Antonia und Alba. Vorallem Rodrigo, der sich auf Kuba den Aufständischen anschließt, macht Antonia Sorgen.

In "Zeiten der Versöhnung" lassen auch diesmal die beiden Autorinnen Elke Becker und Ute Köhler uns Leser:innen kaum Luft holen. Es gibt so einige Schicksalschläge und Tragödien. Das Autorenpaar ist dabei nicht zimperlich und lässt oftmals auch geliebte Figuren sterben. Dadurch ist die Story oftmals aufwühlend, aber zum Ende hin auch versöhnlich, was der Titel dieses letzten Bandes bereits ankündigt.

Die Geschichte wird wieder aus verschiedenen Sichtweisen einiger Figuren erzählt. Alle Familienmitglieder haben sich seit dem Beginn dieser Reihe weiterentwickelt und man fiebert mit den bereits liebgewonnenen Figuren mit.
Auch die Landschaftsbeschreibungen sind wieder sehr gelungen. Einige der Plätze auf Mallorca habe ich selbst schon besucht. Besonders interessant fand ich die Darstellung der Anfänge des Tourismus auf der Baleareninsel, die heute dem Massentourismus verschrieben ist.
Leider muss ich mich nun von den liebgewonnenen Figuren verabschieden. Es war ein wunderbares Erlebnis die Familie Delgado auf ihren Weg, der von Höhen und Tiefen gespickt war, zu begleiten.

Fazit:
Ein fantastischer Abschluss dieser wirklich großartigen Reihe, die ich sehr gerne weiterempfehle! Eine Geschichte, die sich über zwei Kontinente spannt und nicht an Überraschungen spart. Fesselnd erzählt, mit interessanten Schauplätzen und Themen. Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2023

Turbulente Jahre

Die Reporterin - Worte der Wahrheit
0

Nachdem Band 1 mit einem Cliffhanger geendet hat, war ich gespannt, wie es mit Malou weitergehen wird. Und schon nach den ersten Zeilen war mir klar, dass Band 2 nahtlos an den Vorgänger anschließt. Man ...

Nachdem Band 1 mit einem Cliffhanger geendet hat, war ich gespannt, wie es mit Malou weitergehen wird. Und schon nach den ersten Zeilen war mir klar, dass Band 2 nahtlos an den Vorgänger anschließt. Man trifft auf alte Bekannte und ist schnell wieder mitten im Geschehen.

Mit der Geburt von Töchterchen Leonie erkennt Malou bald, dass es nicht so einfach ist Beruf und Kind zu vereinbaren. Ihre Sorgen und Nöte kann sicher auch noch heute jede Mutter nachvollziehen, trotz einiger (kleiner) Verbesserungen auf diesem Gebiet. Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schafft sie den Spagat zwischen beruf und Muttersein. Doch ein schlimmer Schicksalsschlag holt sie kurze Zeit später ein.
Das Angebot, die Biografie von Zarah Leander zu schreiben, hilft ihr wieder auf die Beine zu kommen und sich ihrer Tochter und auch dem Beruf zu widmen. Sie zieht dafür kurzerhand in ein altes Bauernhaus auf dem Lande, wo sie an der Biografie arbeitet und gleichzeitig Leonie bei sich haben kann. Doch ihr Boss möchte sie so bald wie möglich wieder in der Redaktion sehen...

Wie schon im ersten Band ist die Story rund um Malou und ihr Job als Society Reporterin wieder fesselnd erzählt. Diesmal begleiten wir sie durch die Jahre 1965-1969. Der damalige Zeitgeist wurde von Teresa Simon wieder grandios eingefangen. Diesmal dürfen wir gemeinsam mit Malou so spannende Persönlichkeiten wie Romy Schneider, Newcomer Roy Black, Zarah Leander, Heinz Rühmann, Dietmar Schönherr, Esther Ofarim oder Mick Jagger von den Rolling Stones interviewen.
Große Aufregung gibt es bei der Aufführung des Musicals "Haare" und der Eröffnung der ersten Großraumdisco in München. Die Zeit in den 1960igern ist von Umwälzungen geprägt. Die Jugend möchte nicht mehr so leben, wie ihre Eltern und es wird gegen den Vietnamkrieg demonstriert. Friede und Freiheit sind nicht nur Schlagworte.
Neben dem Promiklatsch werden deswegen auch auch politische Themen angesprochen. Die damaligen Studentenunruhen und der unerwünschte Besuch des persischen Schahs Mohammea Reza Pahlawi sind nur einige politische Vorkommnisse in dieser doch unruhigen Zeit des Kalten Krieges. Die kommende Mondlandung wird auch noch erwähnt, bevor dieser zweite Teil leider auch schon wieder zu Ende geht.

Die Figuren sind alle wieder sehr liebevoll und lebendig gezeichnet. Neben Malou dürfen wir auch einige Nebencharaktere auf ihrem weiteren Lebensweg begleiten. Ihre beste Freundin Roxy überrascht Malou mit einem neuen Mann und einer neuen Karriere, Onkel Julius und ihr bester Freund und Kollege Samy stehen Malou in vielen Situationen bei und das Verhältnis zu ihren Eltern scheint sich auch endlich zu verbessern.

Der lebendige und gefühlvolle Schreibstil lässt einem wieder nur so durch die Seiten rasen und man ist viel zu schnell durch die Geschichte durch.
Der Roman enthält eine Playlist der erwähnten Musiktitel (die ich beim Lesen immer im Ohr hatte) und zwei wundervolle Gedichte von Frida Kahlo und Mascha Kaléko

Fazit:
Der Nachfolgeband schließt nahtlos an Band 1 an und konnte mich genauso begeistern. Teresa Simon fängt den Zeitgeist und die gesellschaftlichen Veränderungen der Sechziger Jahre wunderbar ein und lässt einem durch den lebendigen Schreibstil direkt daran teilhaben. Eine Leseempfehlung für diese großartige Dilogie!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.08.2023

Wieder ein absolutes High-Light!

Die Schwester
0

Nachdem ich von Petra Johanns letztem Thriller/Krimi/Spannungsroman "Der Buchhändler" wirklich sehr, sehr begeistert war, stand natürlich "Die Schwester" sofort auf meiner Wunschliste. Und ich muss sagen, ...

Nachdem ich von Petra Johanns letztem Thriller/Krimi/Spannungsroman "Der Buchhändler" wirklich sehr, sehr begeistert war, stand natürlich "Die Schwester" sofort auf meiner Wunschliste. Und ich muss sagen, dass mich auch ihr neues Buch wieder richtig überzeugt hat. Ich liebe diese psychologischen Spielchen in Büchern und ich finde, dass die Bezeichnung "Kriminalroman" hier definitiv nicht passt! Für mich ist es eine Mischung aus Familiendrama, Spannungsroman und Psychothriller.

Lisa ist erfolgreiche Ärztin, Mutter zweier Kinder und lebt in einer glücklichen Ehe. Sie ist gut aussehend un beliebt. Ihre Schwester Mara ist etwas unkonventionell, ist Single und lebt von Gelegenheitsjobs. Sie ist diejenige, die immer im Schatten ihrer Schwester stand und ihrer Mutter nie etwas Recht machen konnte. Und trotzdem ist die Beziehung zwischen den beiden ungleichen Schwestern eng und Mara ist ihrer Nichte und ihrem Neffen eine liebevolle Tante. Als Lisa von einer beruflichen Fortbildung eines Tages nicht zurückkehrt und spurlos verschwunden bleibt, ist es Mara, die alle Hebel in Bewegung setzt, um sie zu finden. Die Polizei ist eher zögerlich und Lisas Mann Tim versinkt in seinem Kummer.

Als Leser erfahren wir hauptsächlich aus der Sicht von Mara und Tim, wie Lisa wahrgenommen wurde: beruflich erfolgreich, glücklich verheiratet, organisiert, strukturiert und ehrgeizig. Doch umso länger Mara nachforscht, umso mehr Ungereimtheiten über ihr Verschwinden kommen ans Tageslicht. Hatte Lisa etwas zu verbergen? Und dann wird eine Leiche gefunden....

Petra Johann punktet auch in "Die Schwester" wieder mit psychologischer Spannung. Trotz der anfänglich längeren Einführung in die Figuren, entwickelte sich für mich sehr schnell eine Art Sog, der mich das Buch nicht mehr aus der Hand legen ließ. Man rätselt die ganze Zeit, was passiert sein könnte und kaum hat man einen Verdacht, kann man diesen auch schon wieder ad acta legen.

Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und vorallem die unkonventionelle Mara schließt man schnell ins Herz. Die Atmosphäre rund um die Familie, den Nachbarn, Freunden und Kolleg:innen, wie auch die verzweifelte Suche nach Lisa, konnte man durch die Seiten spüren. Mit der Zeit hat man allerdings das Gefühl, keine der Figuren wirklich zu kennen.......genauso wie unsere verschwundene Hauptprotagonistin, die doch so einige Geheimnisse gehabt haben dürfte. Mit überraschenden Wendungen und immer wieder neuen Hinweisen bleibt die Spannung auf hohem Niveau. Mehr kann ich euch nicht verraten, denn dann würde ich zu sehr spoilern.

Das Ende überrascht und hat es in sich! Wow! Das Thema, welches die Autorin hier gewählt hat, ist wirklich nicht ohne und herausfordernd. Wenn ihr mehr wissen wollt, dann greift zum Buch! Ein weiteres Lese-Highlight von Petra Johann, die ich ab jetzt in die Sparte "Lieblingsautorin" einreihen darf.

Fazit:
Nachdem für mich bereits "Der Buchhändler" ein richtiges Highlight war, konnte mich auch das neue Buch der Autorin richtig abholen und von Beginn an fesseln. Ein Krimi, der eher an einen Thriller einnert, mit unterschwelliger Spannung und einem sensiblen Thema! Ein absolutes Lese-Highlight!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere