Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.07.2023

Berührende Geschichte

Nur ein einziger Tanz
0

Die Mitfünfzigerin Rike ist Übersetzerin und hat eben ihr Buchprojekt beendet, als sie ihr Lebensgefährte verlässt, um sich eine "Auszeit" zu gönnen. Ihre Freundin Edina rät ihr Urlaub zu nehmen, um auf ...

Die Mitfünfzigerin Rike ist Übersetzerin und hat eben ihr Buchprojekt beendet, als sie ihr Lebensgefährte verlässt, um sich eine "Auszeit" zu gönnen. Ihre Freundin Edina rät ihr Urlaub zu nehmen, um auf andere Gedanken zu kommen. Während Rike Broschüren über die Bretagne wälzt, erreicht sie ein Brief aus Amsterdam. Der ihr unbekannte Absender Hendrik Rhee hat die Todesanzeige ihrer Mutter entdeckt, nach der er jahrelang gesucht hat. Sie sei seine große Liebe gewesen und er würde sich über eine Kontaktaufnahme freuen. Rike ist aufgewühlt, denn sein Name sagt ihr nichts. Nach einem Telefonat mit Hendrik beschließt sie jedoch zu ihm nach Amsterdam zu fahren, obwohl diese Stadt Kindheitserinnerungen erweckt, die sie lieber vergessen möchte.
In Amsterdam angekommen lernt sie den rüstigen 92jährigen Hendrik kennen, der in einer Senioren-WG mit seinen Jugendfreunden Greet und Karel wohnt. Seine "Cisca", wie er Rikes Mutter liebevoll nannte, ist ihm immer gegenwärtig. Und so erfährt Rike Dinge über ihre Mutter, die sie nie für möglich gehalten hätte.
Aber sie kämpft auch mit ihren eigenen Erinnerungen, die sie tief in sich verschlossen hat, wie der plötzliche Umzug von Amsterdam nach Süddeutschland, der für sie und ihre Mutter nicht einfach war. Nach und nach fügt sich Puzzlesteinchen um Puzzlesteinchen zu einem Ganzen zusammen und die Antworten auf Rikes Fragen werden beantwortet. Dabei lernt sie, wie stark die Vergangenheit ihr Leben beeinflusst hat und gewinnt wunderbare neue Freunde...

Wir begleiten Rike auf diese Reise in die Vergangenheit ihrer Mutter und auch in ihre eigene. Diese erzählt die Autorin sehr emotional und mit viel Liebe. Es gibt Höhen und Tiefen, überraschende Wendungen und auch bittersüße Szenen, die aber nicht ins Kitschige abdriften.

Die Figuren sind bis hins zum kleinsten Nebencharakter liebevoll gezeichnet und sind Menschen, wie du und ich. Ich habe mich sofort mit Rike identidfizieren können - nicht nur, weil ich im selben Alter bin.
Auch Amsterdam wird sehr bildhaft beschrieben und wurde vor meinen Augen lebendig.

Im Nachwort erzählt Hermien Stellmacher die Entstehungsgeschichte zu diesem Roman, der auch autobiographisches einschließt.

Fazit:
Ein zauberhafter Roman über verpasste Chancen, der sehr berührt. Das Cover ist zwar schön, aber erweckt eher den Eindruck einer leichteren Geschichte. Hier gibt es jedoch jede Menge Tiefgang und wunderbare Zitate. Von mir gibt es eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.07.2023

Unmenschlicher Staat

Geteiltes Land – Zwischen Verlust und Liebe
0

Auch der zweite Band der Reihe um die Familie Richter, die nach dem Bau der Mauer getrennt wurde, liest sich ebenso großartig, wie Band Eins. "Zwischen Verlust und Liebe" schließt zeitlich an den Erstling ...

Auch der zweite Band der Reihe um die Familie Richter, die nach dem Bau der Mauer getrennt wurde, liest sich ebenso großartig, wie Band Eins. "Zwischen Verlust und Liebe" schließt zeitlich an den Erstling der Trilogie an.

Während im ersten Band Gesine im Mittelpunkt steht, begleiten wir diesmal Sonja, die jüngere Schwester. Ihr Wunsch Abitur zu machen und danach Journalismus zu studieren wurde ihr verwehrt. Ihr wird eine Schneiderlehre an der Staatsoper aufgewzungen. Dort lernt sie Gerd kennen und gerät durch ihn noch mehr ins Visier der Stasi. Er ist ebenso unter Beobachtung wie Sonja, deren Schwester Gesine als Republiksflüchtling gilt. Als Gerd plötzlich von einem Tag auf den anderen verschwunden ist, versucht Sonja herauszufinden, was passiert ist. Ihr systemtreue Tante Elise arbeitet noch immer mehr oder weniger für die Stasi und lässt sich für das Amt der Nationalen Sicherheit ausbilden. Als sie auf die eigenen Familie angesetzt wird, gerät sie in eine Zwickmühle. Dies hat die Autorin sehr gut vermittelt. Man fragt sich als Leser immer wieder, ob Elise ihre Familie rücksichtlos verrät oder ob sie doch manchmal ein Auge zudrückt, sofern sie dies überhaupt kann....denn auch sie wird überwacht. Atemlos habe ich ihre Handlungen verfolgt, genauso wie Sonjas, die eigentlich nichts anderes will, als ein normales Leben zu führen und glücklich zu sein.

Auch diesmal war ich über die Vorgehensweise des Staates entsetzt. Kindesentzug und staatlich angeordnete Adoptionen, willkürliche Verhaftungen von Kindern im Volksschulalter und Unterbringung in Jugendwerkhöfen sind nur einige der drastischen Maßnahmen, die nicht nur gebilligt, sondern gewollt sind, um "Systemgegner" zu demoralisieren. Besonders geschockt hat mich das Alter der Kinder, die in diesen Jugendwerkhöfen wie Verbrecher behandelt und schikaniert werden - bis hin zum tödlichen Ende!

Farina Eden erzählt sehr emotional und lebendig. Die Handlung ist wieder fesselnd und aufwühlend. Nun bin ich gespannt auf den dritten Band der Trilogie, der bereits Ende diesen Monats erscheint. Mir gefällt es sehr, dass der Verlag diese Reihe realtiv zügig hintereinander veröffentlicht. Wenn man ein Jahr oder mehr auf den Folgeband warten muss, hat man als Vielleser oftmals wieder einiges vergessen...

Fazit:
Der Nachfolgeband ist genauso fesselnd und aufwühlend, wie Band Eins. Die Autorin versteht es die deutsch-deutsche Geschichte großartig zu verpacken. Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.07.2023

Hinter verschlossenen Türen

Wenn sie wüsste
0

Bereits der Klappentext hat mich sehr neugierig gemacht - die Hype um den Thriller hat mich jedoch etwas abgeschreckt. Als ich das Buch in der Bücherei entdeckte, nahm ich es sofort mit und kann mich nun ...

Bereits der Klappentext hat mich sehr neugierig gemacht - die Hype um den Thriller hat mich jedoch etwas abgeschreckt. Als ich das Buch in der Bücherei entdeckte, nahm ich es sofort mit und kann mich nun den positiven Bewertungen anschließen.

Die arbeits- und wohnungslose Millie Calloway sucht verzweifelt einen Job und kann es gar nicht glauben, dass die wohlhabende Familie Winchester auf Long Island ihr eine Chance gibt. Als Millie jedoch ihren ersten Arbeitstag beginnt, ist alles anders, als bei ihrem Vorstellungsgespräch. Die zuvor duchgestylte Nina und ihr Haushalt sind plötzlich alles andere als perfekt. In der Küche sieht es aus, als wäre ein Tornado hindurchgefegt und Nina wechselt ihre Stimmungen im Minutentakt. In einem Moment herrscht sie Millie vollkommen ungerechtfertigt an und bezichtigt sie der Lüge und im nächsten Moment bedankt sie sich überschwänglich für die Hilfe. Die verwöhnte Tochter Cece macht es Millie ebenfalls schwer. Schnell erkennt sie, dass ihr Job doch nicht so toll ist, wie sie dachte...doch Millie braucht ihre Arbeit, denn auch sie verheimllicht etwas....
Und als sie der italienische Gärtner vor einer Gefahr warnt, läuten erst recht die Alarmglocken.

Von Beginn an hat mich die Geschichte in ihren Bann gezogen! Beginnt der erste Teil noch relativ harmlos und man rätselt wohin die Autorin will, ändert sich ab Teil zwei alles. Der eingebaute Twist ist absolut gelungen!

Der Psychothriller kommt mit wenigen Figuren aus: Millie, Nina, Ninas Tochter Cece und ihr Mann Andrew, Gärtner Enzo und wenige Nebenfiguren, die die Geschichte abrunden. Auch das Setting ist minimal: Es spielt sich fast alles im Haus der Winchesters ab und niemand weiß, was hinter den verschlossenen Türen tatsächlich abgeht. Ich liebe solche Art von Psychothriller!

Das Buch ist in drei Teile aufgeteilt. Nach Teil Eins, der hauptsächlich aus Millies Sicht erzählt wird, startet Teil zwei aus der Sicht von Nina - und plötzlich ist nichts mehr, wie es scheint.

Wer hier böse ist, habe ich tatsächlich schon in Teil Eins anhand eines einizigen Satzes durchschaut, aber welche Abgründe sich hier tatsächlich verbergen, war auch für mich noch schockierend und unerwartet. Obwohl ich die richtige Vermutung hatte, blieb die Spannung aufrecht.
Der Schreibstil ist flott, die Kapitel kurz und der Zeitpunkt des Twists in der Mitte des Buches ist gut gewählt.

Der Psychothriller ist ein Pageturner und sehr temporeich geschrieben. Es geht um Manipulation, häusliche Gewalt und Psychoterror. Ich habe ihn an einem Sonntag Nachmittag gelesen....das sagt schon sehr viel aus. Ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen und wollte unbedingt wissen, was noch alles passieren wird.

Somit kann ich den Hype verstehen, auch wenn es vielleicht ein paar kleine logische Ungereimtheiten gibt, bei denen ich diesmal aber bewusst ein Auge zugedrückt habe.


Fazit:
Ein packender Psychothriller mit einem tollen Twist, den ich kaum aus der Hand legen konnte. Die Hype kann ich nun nachvollziehen, obwohl es schon ein paar kleine Ungereimtheiten gab. Trotzdem endlich wieder ein richtiger Pageturner! Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2023

Der Beginn des Fernsehens - toller Auftaktband

Wunder gibt es immer wieder
0

München 1953. Die 19jährige Eva Vordemfelde freut sich auf ihren Urlaub in Fuschl am See, den sie gemeinsam mit ihrer Cousine Margit verbringen wird, die in einem Hotel arbeitet. Doch Margit muss kurzfristig ...

München 1953. Die 19jährige Eva Vordemfelde freut sich auf ihren Urlaub in Fuschl am See, den sie gemeinsam mit ihrer Cousine Margit verbringen wird, die in einem Hotel arbeitet. Doch Margit muss kurzfristig ein paar Tage arbeiten, weil im und um das Hotel Dreharbeiten zum ersten "Sissi"-Film starten. Eva ist begeistert und darf kurzfristig als Statistin mitarbeiten. Besonders angetan haben es ihr aber die wunderbaren Kostüme. Eva träumt schon länger davon Kostümbildnerin zu werden. Sie liebt es Kleider zu entwerfen und zu nähen. Doch die junge Frau muss sich ihrem herrschsüchtigen Vater Axel unterordnen, denn sie ist noch nicht volljährig. Er sieht ihre Schneiderei nur als Hobby und verbietet ihr Kostümbildnerin zu werden. Dabei versucht er wirklich mit allen Mitteln Eva ihre "Flausen" zu vertreiben.
Der Familienpatriarch arbeitet seit seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft hart an seiner Karriere als Journalist. Nach der gewünschten Beförderung zieht er ohne vorherige Absprache mit seiner Frau und den Kindern von München nach Bonn. Für Eva besorgt er eine Anstellung als Sekretärin beim Fernsehsender NWDR in Köln, die ihr alles andere als Freude bereitet. Doch Eva hält an ihren Traum fest und stellt sich ihren Vater entgegen...
Die Geschichte hat mich von Beginn an gepackt. Besonders gefallen hat mir gleich der Einstieg, wo wir hinter die Kulissen der Sissi Verfilmung blicken dürfen. Ich bin ein großer Fan von Romy Schneider, die ein so tragisches Leben geführt hat.

Alle Figuren, bis hin zum letzten Nebencharakter, sind sehr lebendig gezeichnet. Ich habe mit Eva mitgelitten und ihren Vater aus ganzen Herzen gehasst. Als narzistisches Familienoberhaupt hatten die Frauen in seinem Haus wahrlich nichts zu lachen.
Evas Liebe zur Schneiderei und dem Herstellen von Kostümen fühlte ich durch jede Zeile. In der heutigen Zeit kann man sich mit Eva sehr gut identifizieren, denn sie weiß ganz genau, was sie möchte. Doch in den noch konservativen Fünfziger Jahren in Westdeutschland und auch in Österreich hatte der Mann das alleinige Sagen. Als Frau benötigte man die Unterschrift des Ehemannes oder Vater, wenn man einer Arbeit nachgehen oder den Führerschein machen wollte.
Auch die politischen und sozialen Verhältnisse dieser Zeit werden sehr anschaulich beschrieben und perfekt in die Story miteingebettet.

Neben Evas Wunsch Kostümbildnerin zu werden, lässt uns Beate Sauer in die Welt des Fernsehens und des Hörfunks von damals hineinschnuppern, wo Journalisten noch in ihre Diktiergeräte sprachen und Sekretärinnen ihre Berichte abtippten. Die Übertragung der Krönungszeremonie von Queen Elisabeth oder die ersten Samstagabend Shows mit Peter Frankenfeld oder Robert Lemke waren Highlights im damaligen schwarz-weiß TV.

Der Schreibstil ist mitreißend und bildhaft. Er passt sich den Zeitverhältnissen an. Ich hatte jederzeit Bilder im Kopf und konnte die Geschichte kaum aus der Hand legen. Sie hat mich in ihren Bann gezogen und mir wundervolle Lesestunden beschert..

Fazit:
Ein großartiger Auftakt dieser Trilogie von Beate Sauer, die die Fünfziger Jahre und den Beginn rund um das neue Medium Fernsehen aufleben lässt. Ich kann es gar nicht erwarten die Fortsetzung zu lesen und freue mich schon auf Teil 2, der leider erst im Januar 2024 erscheinen wird. Von mir gibt es eine fette Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.06.2023

Großartiger erster Teil

Geteiltes Land – Zwischen Angst und Freiheit
0

Der erste Band dieser Trilogie von Farina Eden hat mich wirklich sehr überrascht! Einige Geschichten über die Zeit kurz vor dem Mauerbau und der Trennung von Ost- und Westdeutschland habe ich bereits gelesen, ...

Der erste Band dieser Trilogie von Farina Eden hat mich wirklich sehr überrascht! Einige Geschichten über die Zeit kurz vor dem Mauerbau und der Trennung von Ost- und Westdeutschland habe ich bereits gelesen, doch "Geteiltes Land" hat mich wirklich aufgewühlt und absolut gefesselt!

Die Schwestern Gesine und Sonja leben mit ihrer schwangeren Mutter in Ost-Berlin. Ihr Vater, der gelegentlich zu Besuch kommt, lebt schon längere Zeit im Westen der Hauptstadt. Obwohl sich die Eltern getrennt haben, pflegen sie ein gutes Verhältnis zueinander. Sonja, die jüngere Schwester, träumt davon endlich im Westen bei ihrem Vater zu wohnen, während sich Gesine um ihre Mutter und um das kommmende Geschwisterchen sorgt. Ihr zuliebe hält sie sich mit negativen Äußerungen gegenüber der DDR zurück. Sonja fällt der Stasi hingegen bald auf. Sie rebelliert immer wieder während des Unterrichts gegen die Vorgaben des Staates. Ihre Tante Elise, die als Lehrerin an der selben Schule unterrichtet, kann sie noch vor dem Schulverweis retten. Elise steht dem System positiv gegenüber. Dabei gerät sie jedoch immer mehr in die Fänge eines Stasi-Mannes und schrickt schlussendlich nicht davor zurück auch Freunde und Familie zu verraten.
Als Gesine bei einem Besuch bei ihrem Vater Max in Westberlin den Studenten Peter kennenlernt, verlieben sich die beiden. Gesine möchte zuerst ihre Ausbildung beenden, bevor sie ebenfalls in den Westen zu Peter geht. Doch dann wird ihr gemeinsames Glück über Nacht durch den Bau der Mauer zerstört....

In diesem ersten Teil begleiten wir die Familie Richter von 1960 bis 1963. Die Autorin erzählt aus verschiedenen Perspektiven. Als Leser können wir deshalb die einzelnen Gefühlslagen sehr real miterleben. Man spürt die Angst und den Schrecken, als Familien über Nacht auseinandergerisssen werden. Trauer und Entsetzen wechseln sich mit Hoffnung ab.
Als Leser erhält man einen Einblick in ein Regime, in dem es keine freie Meinungsäußerung, Schul- und Berufswahl gibt. Unvorhersehbare Wendungen erhöhen dabei die Spannung und haben mich oftmals fassungslos den Kopf schütteln lassen. Gesine erlebt unmenschliche Schikanen. Diesbezüglich habe ich bereits in "Kranichland" von Anja Baumheier gelesen. Die Methoden der Stasi, wie Isolation, Schlafentzug und psychische Spielchen haben mich schon bei der damaligen Lektüre fassungslos gemacht.

Die Autorin hat einen sehr angenehmen Schreibstil, der mich an die Geschichte gefesselt hat. Die Charaktere sind deatilliert gezeichnet und lebendig. Die politischen Zusammenhänge werden sehr gut erklärt. Die Handlung, mit ihren unvorhersehbaren Wendungen, ist fesselnd, dramatisch und aufwühlend.

Farina Eden wurde zu dieser Geschichte durch wahre Begebenheiten in ihrer eigenen Familie und Bekanntenkreis inspiriert. Der zweite Band liegt bereits hier!

Fazit:
Ein sehr emotionaler Roman über die deutsch-deutsche Geschichte, der aufwühlt und diese Zeit näher bringt. Eine spannende Zeitreise, toll recherchiert und absolut lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere