Cover-Bild Um 1500
(13)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
44,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Theiss in Herder
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 520
  • Ersterscheinung: 08.09.2023
  • ISBN: 9783806246087
Romedio Schmitz-Esser

Um 1500

Europa zur Zeit Albrecht Dürers

Um 1500 – die Menschen in Europa stehen tief in der Tradition des Mittelalters. Zugleich bricht aber auch mit Macht ein neues Zeitalter an: Amerika wird erschlossen. Die Möglichkeit des Buchdrucks stellt die Welt auf den Kopf. Der Humanismus rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Eine neue Kunst entsteht, die Renaissance. Und aus dem ewigen Wunsch nach einer Reform der katholischen Kirche resultiert die Spaltung in viele Konfessionen. Romedio Schmitz-Esser entfaltet das faszinierende Panorama Europas am Beginn der Neuzeit. Durch die Brille des Universalgenies Albrecht Dürer erleben wir die vielfältige Lebenswirklichkeit einer ungemein dynamischen Epoche. Durch ihn als Zeitgenossen lernen wir (fast) alles über Kindheit, Familie und Sexualität; erkunden Handwerk, Handel und Bankwesen; reisen von Nürnberg nach Venedig oder Antwerpen. Ein großes Geschichts- und Geschichtenbuch!

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.10.2023

Interessantes Sachbuch mit teilweise stilistischen Mängel

0

Ich habe das Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen, das von einem wissenschaftlichen Verlag herausgegeben wurde.
Das Buch liegt sehr schwer in der Hand und zeugt von Qualität. Beim Durchblättern des Buches ...

Ich habe das Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen, das von einem wissenschaftlichen Verlag herausgegeben wurde.
Das Buch liegt sehr schwer in der Hand und zeugt von Qualität. Beim Durchblättern des Buches ist mir sofort die Struktur, die Bilder und der ausführliche Anhang sehr positiv aufgefallen.
Besonders gut gefällt mir, dass jedes Kapitel mit einem großen Bild beginnt. Sogar das Kapitel „Zum Schluss“ und der „Anhang“ ist mit einem großen Bild versehen. Mit seinen 50 Kapiteln werden Bereiche wie Familienleben, Bildung, Soziales, Handwerk, Religion, Herrschaft, Reformation, der Alltag und Recht abgedeckt und dient sehr gut als Nachschlagwerk. Mir hat es gefallen, dass die Fakten nicht „stur“ aneinandergereiht werden. Es gab Bezüge zur Gegenwart und auch Vergleiche zu Europa.
Mir hat das erläuternde Vorwort und die Einführung mit der Bildinterpretation sehr gut gefallen. Die Herangehensweise wie der Autor die Epoche um 1500 beschreiben wird, klang am Anfang des Buches sehr vielversprechend und der lockere, aber doch informative Schreibstil hatte mir auch anfänglich sehr gut gefallen.
Da jedoch unterschiedliche Autoren an diesem Werk geschrieben haben, haben die einzelnen Kapiteln auch stark differierende Schreibstile. So ist das Buch nicht mehr immer – wie zu Beginn - ganz einfach zu lesen.
Die einzelnen Kapitel sind relativ kurz und das Wissen wird komprimiert dargestellt. Hierbei ist ein sehr konzentriertes Lesen notwendig, um den Inhalt in Gänze erfassen zu können. Da teilweise nur was angerissen wird, konnte ich damit als Laie wenig bis nichts anfangen. So blieben für mich viele Fragen offen trotz des umfangreichen Anhangs. Ich hatte gehofft, dass in den zahlreichen verwiesenen Anmerkungen auch eine Übersetzung ins heutige Deutsch zu finden ist.
Teilweise war mir der Text zu hochgestochen, da lateinische Wörter nicht erläutert wurden. An anderer Stelle wurden Vergleiche wie z.B. Frodo im Herr der Ringe gebracht, was ich wiederum in diesem wissenschaftlichen Buch unpassend fand.
Aufgrund dieser stilistischen Störfaktoren, die sich durch das ganze Buch zogen, ist es für mich insgesamt ein sehr gutes Buch und ich vergebe 4 von 5 Punkte.
Fazit:
Für Studenten der Geschichte ist dieses Buch sicherlich sehr gut geeignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2023

Gelungener Blickwinkel, herrliche Informationsfülle, teilweise unzugänglicher Stil

0

Die Zeit um 1500 wird den Lesern in 50 Kapiteln vermittelt, jedes davon widmet sich einem anderen Thema und jedem ist ein Bild Dürers vorangestellt. So begleitet uns Dürer durch sein Werk, aber auch durch ...

Die Zeit um 1500 wird den Lesern in 50 Kapiteln vermittelt, jedes davon widmet sich einem anderen Thema und jedem ist ein Bild Dürers vorangestellt. So begleitet uns Dürer durch sein Werk, aber auch durch sein eigenes Leben durch diese Zeit – eine ausgezeichnete Idee, die dem Inhalt einen persönlichen Fokus verleiht und uns zugleich das beeindruckende Werk dieses Künstlers näherbringt. Die erstklassige Ausstattung des Buches wird dem Sujet gerecht, ich war davon begeistert. Das Papier ist hochwertig, so daß die farbigen Abbildungen sehr gut zur Geltung kommen, auch sonst erfreut die visuelle Gestaltung. Die Bilder sind zudem ausgezeichnet ausgewählt, sie passen zum jeweiligen Thema und sind zudem vielfältig. Der Autor erklärt zu Beginn jedes Kapitels das jeweilige Bild und auch das ist sehr gut gemacht, denn so werden die Leser auf einiges hingewiesen, was einem beim reinen Betrachten eventuell entgeht, auch werden Zusammenhänge und Hintergründe erklärt – sehr erfreulich und schon anhand der Bilder erfährt man vieles über die Zeit.

Vom Bild geht der Text dann zu den allgemeineren Informationen des jeweiligen Themas über. Im Vorwort weist der Autor explizit darauf hin, das Wissen zugänglich vermitteln zu wollen. Das gelingt leider nicht durchgehend. Der Schreibstil konnte mich nur teilweise überzeugen. Er ist überwiegend eher gehoben, was ich erfreulich finde, aber allgemein ziemlich steif, bedient sich einer bei populärwissenschaftlichen Büchern ungewöhnlichen Häufung wenig gängiger Fremdworte und eines oft geradezu sperrigen Satzbaus, wie z.B. „Erst allmählich scheint insbesondere der Druck die Sprachform und das Denken über Sprache fixiert zu haben, was umgekehrt eine stärkere Wahrnehmung der Distinktion nach sich zog" oder „Vielmehr bezogen sich schleifenförmig die Erzählungen des Alten und Neuen Testaments auf die Gegenwart, die sie jeweils präfigurierten. Diese typologische Geschichtssicht war zugleich statisch, da sie mit Kohelet 1,9 postulierte ...".
Auch verliert sich der Autor häufig in theoretischen Exkursen, welche für das allgemeine Leserpublikum schlichtweg zu akademisch und trocken sind und bei manchen Themen zu Lasten interessanter praktischer Aspekte gehen.
Solchen wenig zugänglichen Passagen steht dann der Gebrauch von Denglisch gegenüber, so wird überlegt, ob jemand vielleicht „eine eigene Agency“ hatte, wir haben Begriffe wie In-Group, Honeymooners und Hotspots und aus nicht nachvollziehbaren Gründen wird der Begriff „Geschlecht“ durchweg mit „Gender“ ersetzt, z.B. „Kleidungsstücke konnten also (...) mit (...) dem Gender in direkte Korrelation gebracht werden“, und es geht nicht mehr um Geschlechterrollen, sondern Genderrollen. Das Denglisch paßt weder zum Thema des Buches noch zur Zielgruppe (bei einem speziell für Jugendliche geschriebenen Buch wäre es z.B. nachvollziehbarer) und schon gar nicht zum restlichen Schreibstil, so daß diese Begriffe gleich aus mehreren Gründen fehl am Platz wirken.
Dem stehen aber gut geschriebene und angenehm lesbare Passagen gegenüber, gerade in der letzten Hälfte des Buches wird der Text vom Inhalt her handfester und vom Stil her lesefreundlicher. Insgesamt wirkt der Schreibstil etwas uneinheitlich auf mich – hier hätte ein Lektorat noch einiges bewirken können und sollen.

Manche Punkte werden im Text angerissen, aber nicht erklärt, z.B. wird erwähnt, daß es in manchen Häusern bereits fließendes Wasser gab oder andere Sprachen für Reisende keine Probleme darstellten, aber es wird nicht erläutert, wie das funktionierte. Der Autor bemüht sich, so viele Themen und Aspekte wie möglich anzusprechen, was lobenswert, aber bei diesem Format nicht immer durchführbar ist. Dies merkte ich besonders bei einem Kapitel über politische Hintergründe, welches versucht, auf wenig Raum zahlreiche Aspekte eines ohnehin komplexen Themas zu erklären und dadurch zu einer anstrengenden Aufzählung von Fakten und Namen wird, die den Leser schier erschlagen. Auch manche anderen Kapitel haben etwas Aufzählendes, während wieder andere herrlich anschauliche Informationen vermitteln und uns in die Lebenswelt jener Zeit eintauchen lassen.

Erfreulich ist, daß der Autor viele Zusammenhänge ausgezeichnet erklärt und somit zu einem Verständnis für diese Zeit beiträgt, welche über die reine Faktenvermittlung hinausgeht. Auch die Verknüpfungen von Dürers Leben zu allgemeinen Aspekten sind ausgezeichnet gelungen. Die Themenvielfalt ist bemerkenswert und wir erfahren hier sogar Dinge, die viele andere Bücher auslassen, so ist ein Thema dem Humor gewidmet, und wenn es um Sinneseindrücke geht, wird nicht nur lapidar erklärt, daß es auf den Straßen wenig angenehm gerochen haben muß, sondern wir werden geradezu auf eine Sinnesreise mitgenommen. Hier liest man nicht nur, man erlebt es fast schon mit.

Im Anhang findet sich ein umfangreiches, nach Themen geordnetes Literaturverzeichnis, welches nur ein weiteres Zeichen für die unglaubliche Hingabe, Arbeit und Sorgfalt ist, die in dieses Buch mit seiner enormen Informationsfülle einflossen. Auch wenn sich stilistisch manches lesefreundlicher gestalten ließe, würde ich das Experiment, sich der Epoche durch Dürer und seine Werke zu nähern, als gelungen bezeichnen. Ich habe viel Neues gelernt, wurde mir über manche Zusammenhänge bewußt, habe einen neuen Zugang zu den Menschen jener Zeit bekommen und eine enorme Hochachtung vor Dürer und seinem Werk erlangt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 09.11.2023

Mit Dürer unterwegs

0

Wie der Titel bereits erkennen lässt, behandelt „Um 1500“ den Abschnitt des Mittelalters, in dem Albrecht Dürer lebte und nimmt sein Wirken als Ausgangspunkt für die Erkundung seiner Welt. In 50 Kapiteln ...

Wie der Titel bereits erkennen lässt, behandelt „Um 1500“ den Abschnitt des Mittelalters, in dem Albrecht Dürer lebte und nimmt sein Wirken als Ausgangspunkt für die Erkundung seiner Welt. In 50 Kapiteln erleben wir zwischen Geburt und Begräbnis zahlreiche Aspekte des Lebens, wie Kirche, Staat oder Haushalt.
Jedem Abschnitt ist eines von Dürers Werken vorangestellt, das im jeweiligen Kontext analysiert wird, bevor sich unser Blick dem Allgemeingültigen zuwendet. So erfahren wir beispielsweise zum Thema Geld, wie die Zahlung von Auftragsarbeiten vonstatten ging oder dass Münzen entzweigebrochen wurden, um kleinere Beträge zu zahlen.
Der Nachteil dieses Konzepts liegt darin, dass die Sicht aus Dürers Augen eine beschränkte bzw. auf gewisse Schichten, Länder oder Faktoren gerichtete war. Das ist schade, wird damit doch kaum ein Kontrast zu anderen Lebensweisen hergestellt.
Besonders interessant fand ich es, den Künstler selbst von seinen Reisen oder Alltäglichem berichten zu hören: „Ich hab mir selbs ein graw hor gefunden. Daz jst mir for lawtrer armüt gewagsen vnd daz jch mich also stenter [abmühe].“ Das schwergewichtige und hochwertige Geschichtsbuch hält also einige Entdeckungen bereit.