Cover-Bild Das Restaurant am Rande der Zeit
(7)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Hoffmann und Campe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 04.04.2025
  • ISBN: 9783455019315
Yuta Takahashi

Das Restaurant am Rande der Zeit

Yukiko Luginbühl (Übersetzer)

An der fernen Küste Japans steht ein kleines Lokal namens Chibis Kitchen, unscheinbar auf den ersten Blick und doch zieht es verlorene Seelen wie magisch an. Auf der Speisekarte steht ein Gericht, das an keinem anderen Ort der Welt zu haben ist: Eine Suppe, die das Herz erwärmt.
Eines Oktobermorgens spaziert Kotoko Niki den Strand des kleinen Küstenortes entlang, das Rauschen der See in den Ohren und ihr Ziel klar vor Augen: Im Chibis Kitchen will sie ihren geliebten Bruder wiedersehen. Denn an diesem außergewöhnlichen Ort wird das Unmögliche möglich. Hier verschmilzt die Welt der Lebenden mit dem Reich der Verstorbenen, hier lässt sich das Herz mit Wiedersehensfreude und Hoffnung füllen. Und Kotoko nutzt ihre Chance.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.03.2025

ruhige, gefühlvolle Geschichte

0

„Das Restaurant am Rande der Zeit“ von Yuta Takahashi ist ein zugleich trauriges und wunderschönes Buch. Es behandelt Themen wie Krankheit, Tod und Schuldgefühle und zeigt dabei, wie tröstlich Erinnerungen ...

„Das Restaurant am Rande der Zeit“ von Yuta Takahashi ist ein zugleich trauriges und wunderschönes Buch. Es behandelt Themen wie Krankheit, Tod und Schuldgefühle und zeigt dabei, wie tröstlich Erinnerungen sein können.
Als Kotokos Bruder Yuito auf tragische Weise ums Leben kommt, gibt sie sich selbst die Schuld. Ihre Trauer und die überwältigenden Schuldgefühle lassen sie nicht los. Doch dann erfährt sie von Yuitos Freund und Mentor von „Chibis Kitchen“, einem kleinen Restaurant, in dem Kagezen serviert wird. Dabei handelt es sich um ein Gericht, das traditionell für Familienmitglieder zubereitet wird, die ihre Heimat für längere Zeit verlassen haben oder als Trauermahl für Verstorbene. In „Chibis Kitchen“ heißt es, dass Gäste, die ein solches Gericht bestellen, noch einmal mit einem geliebten Menschen sprechen können. Kotoko ist skeptisch, aber auch voller Hoffnung. Also macht sie sich auf den Weg zu dem kleinen Restaurant, wo sie von Koch Kai und Kater Chibi herzlich empfangen wird. Während sie das Gericht genießt, das einst ihr Bruder für sie zubereitet hat, begibt sie sich auf eine magische Reise der Erinnerung und Heilung.
Besonders gefallen hat mir der Aufbau des Buches. Jedes Kapitel erzählt eine eigene Geschichte und doch sind alle miteinander verwoben. Zudem steht jedes Kapitel im Zeichen eines bestimmten Gerichts, dessen Rezept am Ende zu finden ist.
Der Schreibstil wirkt sehr sanft und höflich, was gut zur respektvollen Art passt, mit der die Charaktere einander begegnen.
Auf dem Cover erkenne ich „Chibis Kitchen“ sofort wieder, doch Chibi, der Kater, fehlt mir, da er eine zentrale Rolle in der Geschichte spielt.
Dennoch ist „Das Restaurant am Rande der Zeit“ ein herzerwärmendes und tröstliches Buch, das ich jedem empfehlen kann, der ruhige, gefühlvolle Geschichten mit einer Prise Magie liebt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2025

Leseerlebnis mit viel Gefühl

0

„Das Restaurant am Rande der Zeit“ von Yuta Takahashi erzählt eine ruhige, berührende Geschichte über einen magischen Ort – das kleine, abgelegene Restaurant Chibis Kitchen, dessen Spezialität das „Gericht ...

„Das Restaurant am Rande der Zeit“ von Yuta Takahashi erzählt eine ruhige, berührende Geschichte über einen magischen Ort – das kleine, abgelegene Restaurant Chibis Kitchen, dessen Spezialität das „Gericht von damals“ ist. Es bietet seinen Gästen die Möglichkeit, einen geliebten Verstorbenen noch ein letztes Mal zu treffen. In der Hoffnung, ihren Bruder wiederzusehen, der starb, als er ihr das Leben rettete, macht sich auch Kotoko Niki auf den Weg dorthin.
Mit großer Sensibilität widmet sich Takahashi den Themen Verlust, Schuld, Erinnerung und einer leisen Hoffnung. Sein Stil ist poetisch und feinfühlig. Er taucht tief in das Seelenleben seiner Figuren ein und zeichnet es mit kraftvollen, schlichten Bildern, die einen unmittelbar berühren.
Besonders die stille, zurückhaltende Kotoko, wächst einem schnell ans Herz. Doch auch ihre Verbindungen zu anderen Menschen, die wie sie aus ganz persönlichen Gründen in das Restaurant kommen, machen die Geschichte lebendig und berührend. Die leisen Begegnungen und geteilten Schicksale der Protagonisten fügen sich zu einem feinen Netz aus Erinnerungen und Verlust. Auch ihre Beziehung zu dem geheimnisvollen Gastgeber Kai entwickelt sich behutsam und verleiht der Erzählung eine stille Tiefe.
Obwohl es um ein trauriges Thema geht, fühlt sich das Buch nicht schwer oder düster an. „Das Restaurant am Rande der Zeit“ ist eine ruhige, berührende Lektüre, die noch lange nachhallt – ein echtes Leseerlebnis mit viel Gefühl.

Veröffentlicht am 04.04.2025

Nur einmal

0

Wie wunderbar, wenn es möglich wäre, einem lieben Verstorbenen noch einmal zu begegnen, wenn auch nur für eine kurze Zeitspanne. Man könnte: um Verzeihung bitten / etwas erklären / Wünsche erfüllen. Das ...

Wie wunderbar, wenn es möglich wäre, einem lieben Verstorbenen noch einmal zu begegnen, wenn auch nur für eine kurze Zeitspanne. Man könnte: um Verzeihung bitten / etwas erklären / Wünsche erfüllen. Das ist möglich im Restaurant Chibi. Jeweils ein einziges Mal …
Die Begegnung verändert das Leben der Besucher. Wunderbares geschieht.
Sehr berührend, emotional, wehmütig, poetisch. Zudem erfährt der Leser etwas über das Leben und die Sitten in Japan, das ist interessant.
Nur die Übersetzung ist nicht immer passend, entspricht nicht dem Stil des Autors.
Ein feines, kleines Werk, das Emotionen anspricht, optimistisch stimmt und zum Träumen einlädt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2025

Regt zum Nachdenken an

0

Das Restaurant am Rande der Zeit: Das Buch beinhaltet 192 Seiten.
In Japan steht ein Lokal Chibis Kitchen. Er zieht die verlorenen Seelen magisch an. Auf der Speisekarte steht ein Gericht, das an keinem ...

Das Restaurant am Rande der Zeit: Das Buch beinhaltet 192 Seiten.
In Japan steht ein Lokal Chibis Kitchen. Er zieht die verlorenen Seelen magisch an. Auf der Speisekarte steht ein Gericht, das an keinem anderen Ort der Welt zu haben ist. Eine Suppe, die das Herz erwärmt. Eines Oktobermorgens spaziert Kotoko Niki den Strand an der Küste entlang. Sie hört das Rauschen der See. Ihr Ziel ist Chibis Kitchen. Sie möchte ihren geliebten Bruder wiedersehen. Denn in Chibis Kitchen verschmilzt die Welt der Lebenden mit dem Reich der Verstorbenen, dort lässt sich das Herz mit Wiedersehensfreude und Hoffnung füllen und Kotoko möchte die Chance nutzen und sich nochmal aussprechen.
Das Cover hat mich optisch sofort angesprochen und neugierig auf die Geschichte gemacht. Als ersten Eindruck strahlt es Ruhe und Geborgenheit aus. Man verbringt als Leser magische Momente in Japans zauberhaftesten Restaurant. Der Schreibstil ist leicht, locker, man kommt gut und schnell in die Geschichte rein. Sie lädt zum Nachdenken ein und man fühlt mit den Protagonisten mit. Man erlebt, was sie gerade in ihren Herzen verarbeiten. Es ist spannend und emotional zugleich geschrieben, die Gespräche bei dem "Gericht von Damals" sind sehr interessant. Jeder der Protagonisten möchte nur noch einmal ihren lieben Verstorbenen gegenübertreten und mit ihnen ein paar Worte austauschen. Die Charaktere werden mit Tod und Trauer konfrontiert. Es werden Themen wie Verlust, Heilung, Erinnerungen, Hoffnung, aber auch Vorwürfe zur Sprache kommen. Das letzte Mal das Nötigste aussprechen, um die Phase zu verarbeiten. Es ist eine besondere Art und Weise von einem letzten Gespräch, was sich in Chibis Kitchen ereignet. Es ist eine Geschichte, die man nicht sofort vergisst und die lange nachwirken wird. Sie ist nicht langatmig, man liest sie aber in Ruhe zum Entspannen und zum ainnehalten. Die einzelnen Impulse haben auch mich zum Nachdenken und zum Reflektieren über das eigene Leben und den Umgang mit den Mitmenschen gebracht. Schöne Rezepte runden die Geschichte ab.
Ich vergebe 4 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2025

Ein Wohlfühlroman für besondere Lesestunden

0

Ein Wohlfühlroman für besondere Lesestunden. Mit einer Mischung aus Melancholie, Träumen und kulinarischen Anekdoten hat mich dieser Roman berührt. Bei dem Roman handelt es sich um einzelne kleinere Geschichten, ...

Ein Wohlfühlroman für besondere Lesestunden. Mit einer Mischung aus Melancholie, Träumen und kulinarischen Anekdoten hat mich dieser Roman berührt. Bei dem Roman handelt es sich um einzelne kleinere Geschichten, die sich ineinander zu einem großen Ganzen Thema verzahnen. Was würdest du machen, wenn du einen geliebten Menschen verloren hast und hättest die Chance diesen an einem bestimmten Ort wiederzutreffen? Was würdest du machen?

Sehr einfühlsam und mit schönen Ideen beschreibt die Autorin das Verhalten der Protagonisten untereinander. Die junge Kotoko ist von diesem ganz besonderen Ort mit einer so liebenswürdigen Katze vollständig eingenommen. Sie hat ihre besondere Geschichte erlebt. Was macht diesen Ort so besonders?

Was mir neben der Grundidee gut gefallen hat, war der sehr einfühlsame, träumerische Schreibstil der Autorin. Zart wie Katzenpfoten ist der Schreibstil und ich war gefesselt von ihrer ganz besonderen Art Geschichten zu erzählen. Ich hätte mir zwar etwas mehr Abwechslung, Alternativen in der Grundstory gewünscht, aber dies mildert nicht den Kern dieser Botschaft, dass die Hoffnung aber auch die Träume geliebte Menschen nie vergessen machen, auch wenn diese nicht mehr unter uns weilen.

Dieses Buch steht auch ein wenig typisch für die japanische Art der Romanerzählung, auch wenn ich kein Japanexperte bin und dieses interessante Land leider noch nicht bereisen konnte. Damit meine ich die träumerische, melancholische, aber auch sehr putzige und verspielte Erzählweise der Autorin die ich hier noch einmal herausstellen möchten. Neben der Empathie hat das Buch auch für ordentlich Appetit bei mir gesorgt, weswegen ich ein Rezept aus diesem Buch sehr gerne einmal nachkochen möchte. Eine klare Leseempfehlung für alle Menschen die auf schön erzählte, verträumte und leisere Geschichten stehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere