Cover-Bild Ultimatum
(18)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: C. Bertelsmann
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller: Polit und Justiz
  • Genre: Krimis & Thriller / Sonstige Spannungsromane
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 26.08.2019
  • ISBN: 9783570103425
Christian v. Ditfurth

Ultimatum

Thriller
Alarm im Kanzleramt!

Berlin im Herbst 2019: Der Ehemann der Kanzlerin wird gekidnappt. Die Entführer stellen unerfüllbare Forderungen. Eine deutsche Regierung lässt sich nicht erpressen. Oder doch? Die Entführer meinen es ernst, senden eine abgetrennte Hand ins Polizeirevier. Der Machtapparat ist in Schockstarre, de Bodt schafft es allerdings, Dr. Süß zu befreien. Aber das Katz-und-Maus-Spiel hat gerade erst angefangen. In Frankreich wird die Gattin des Präsidenten entführt … Kommissar Eugen de Bodt und sein Team stehen vor einer fast unlösbaren Aufgabe.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.12.2019

Schreibstil zu minimalistisch

0

Die Handlung von Ultimatum lässt sich ziemlich genau darin beschreiben, dass es eine Aneinanderreihung von Anschlägen und terroristischne Aktivitäten und Attacken gibt, die allerdings nicht allzu schlimm ...

Die Handlung von Ultimatum lässt sich ziemlich genau darin beschreiben, dass es eine Aneinanderreihung von Anschlägen und terroristischne Aktivitäten und Attacken gibt, die allerdings nicht allzu schlimm und detailliert beschrieben werden. Dabei versucht der Kommissar de Bodt mit seinem Team, den Forderungen der Entführer auf die Schliche zu kommen, da nicht ganz klar ist, worauf es hinausläuft. Lässt sich Deutschland denn erpressen?
Um ehrlich zu sein, hat es so lange gedauert, bis ich mich an den Schreib- und Erzählstil gewöhnt habe: Es sind sehr kurze Sätze, fast schon minimalistisch wie die Kapitel gestaltet sind. Vieles der Handlung wird einfach weggelassen und soll somit selbsterklärend sein. Anderes, vor allem Nebensächliches wurde durch den Erzählstil in den Vordergrund gesetzt. Die sehr kurzen Kapitel sind von einem in den anderen Handlungsstrang gesprungen und man musste sich somit sehr konzentrieren, wo man gerade ist und wer nochmal die Personen sind. Das hat dazu geführt, dass Handlungslücken entstanden sind, sodass ich der Geschichte nicht mehr folgen konnte. Deshalb habe ich das Buch auch vorzeitig abgebrochen, da es mir leider keinen Spaß gemacht hat, es zu lesen, vor allem weil sich die Handlung mir nicht vollständig erschließt.
Der Schreibstil ist wirklich außergewöhnlich, aber hat auch leider dazu geführt, dass ich mich nicht mit diesem Thriller anfreunden konnte. Allerdings ist das Thema hochpolitisch und sehr interessant. Der Klappentext hat mich wirklich angesprochen und auch die Handlung, die ich verstanden habe, gefiel mir gut.

Mein Fazit zu Ultimatum
⭐⭐

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2019

Enttäuschend

0

Ultimatum
Herausgeber ist C. Bertelsmann Verlag; Auflage: Originalausgabe (26. August 2019) und hat 448 Seiten.
Kurzinhalt: Alarm im Kanzleramt!

Berlin im Herbst 2019: Der Ehemann der Kanzlerin wird ...

Ultimatum
Herausgeber ist C. Bertelsmann Verlag; Auflage: Originalausgabe (26. August 2019) und hat 448 Seiten.
Kurzinhalt: Alarm im Kanzleramt!

Berlin im Herbst 2019: Der Ehemann der Kanzlerin wird gekidnappt. Die Entführer stellen unerfüllbare Forderungen. Eine deutsche Regierung lässt sich nicht erpressen. Oder doch? Die Entführer meinen es ernst, senden eine abgetrennte Hand ins Polizeirevier. Der Machtapparat ist in Schockstarre, de Bodt schafft es allerdings, Dr. Süß zu befreien. Aber das Katz-und-Maus-Spiel hat gerade erst angefangen. In Frankreich wird die Gattin des Präsidenten entführt … Kommissar Eugen de Bodt und sein Team stehen vor einer fast unlösbaren Aufgabe.
Meine Meinung: ich war etwas enttäuscht, ich hatte das Gefühl, dass das Buch nur eine Aneinanderreihung von vielen Anschlägen, Terrorakten und Erpressung ist. Ich habe das Buch weggelegt, als ich etwa die Hälfte weg hatte. Die ersten Bücher der Autorin waren ja nicht schlecht, aber hier hatte ich das Gefühl, dass sie nur schnell ein Buch nachlegen musste, um Geld zu verdienen. War auch überhaupt nicht spannend und ich konnte viele Dinge nicht nachvollziehen, ich glaube, in echt würden die Terroristen kurzen Prozess machen.
Mein Fazit: Enttäuschend, abgebrochen, kann ich nicht weiter empfehlen. Ich vergebe 2 Sterne.

Veröffentlicht am 28.09.2020

Ich weiß gar nicht so recht, was ich sagen soll...

0

Der Klappentext hat sich einfach unfassbar spannend angehört. Der Ehemann der Kanzlerin wird entführt, und so nimmt die Geschichte ihren Lauf. Aufgrund der Aktualität solcher Ereignisse, wollte ich diese ...

Der Klappentext hat sich einfach unfassbar spannend angehört. Der Ehemann der Kanzlerin wird entführt, und so nimmt die Geschichte ihren Lauf. Aufgrund der Aktualität solcher Ereignisse, wollte ich diese Geschichte unbedingt lesen.
⠀⠀
Zuerst mal ein paar Worte zum Schreibstil:
Von Anfang an bin ich mit dem Stil leider gar nicht zurecht gekommen. Die Kapitel waren kurz - teilweise sehr kurz. Das hat mich echt ein bisschen durcheinander gebracht, da ich dadurch den Sinn der einzelnen Mini-Kapitel gar nicht so recht verstanden habe. Außerdem besteht das Buch aus vielen kurzen Sätzen. Diese erhöhen gerade bei Thrillern oft die Spannung. Hier hat es mich aber eher gestört, da mir der Stil dadurch sehr abgehackt erschien.
⠀⠀
Aber jetzt zur Geschichte:
Schon auf den ersten Seiten habe ich mich direkt gefragt: „Echt jetzt? Euer Ernst?“ der Mann der Kanzlerin in der Geschichte heißt Wolfgang Süß? Im Ernst? Was soll denn das? Warum zieht man solche extremen Parallelen zu der echten Namen der Kanzlerin? Das verleitet mich beim lesen extrem dazu, das ganze Geschehen in die Wirklichkeit zu übertragen. Auf dem weiteren Seiten taucht dann auch der Irre Präsident der USA auf.
Ah ja, ich find die Umsetzung der stark politisch ausgerichteten einfach hier nicht gut gemacht.
Und die Amerikaner zeigen uns immer wieder, dass man solche Themen gut und interessant umsetzen kann. Auf @netflix gibts die Serie Designated Survivor. Hier geht es um den amerikanischen Präsidenten, der allerdings gar keine Ähnlichkeit zu dem tatsächlichen Präsidenten der USA hat. So wird man auch nicht dazu verleitet, solche Parallelen zu ziehen.
unabhängig vom Name habe ich der Geschichte dann doch eine Chance gegeben.
Die Schlüsse, die zum Falle gezogen wurden, waren teilweise echt unrealistisch. Ich habe mich oft gefragt, wie man jetzt plötzlich auf bestimmt Ideen gekommen ist. ⠀⠀
Leider konnte mich Ultimatum gar nicht überzeugen - sehr schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere