Cover-Bild Brot backen mit Christina
(73)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
26,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Löwenzahn Verlag in der Studienverlag Ges.m.b.H.
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Kochen, Essen und Trinken
  • Genre: Ratgeber / Essen & Trinken
  • Seitenzahl: 168
  • Ersterscheinung: 12.12.2022
  • ISBN: 9783706626590
Christina Bauer

Brot backen mit Christina

Einfach gute Rezepte, die ganz sicher gelingen! Vom 20-Minuten-Brot bis zum Sauerteig
Dieses Buch wurde klimafreundlich hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.

50 BROTREZEPTE: FÜR SAUERTEIGJUNKIES, VOLLKORNVERFECHTER*INNEN UND KEINE-ZEIT-BÄCKER*INNEN
Freude und ein bisschen Stolz. Kann man spüren, wenn man den Backofen aufmacht und das duftende, selbst gemachte Brot herausnimmt. Brotbacken ist EINFACH, SCHÖN! Vorausgesetzt, man hat GUTE REZEPTE. Also solche, die ganz sicher gelingen und FÜR JEDEN GESCHMACK und vor allem auch in JEDEN ALLTAG passen.

Abschalten und entspannen: beim Kneten, Rühren, Ruhenlassen
Christina Bauer trifft in ihren Backkursen alle Brotback-Typen: die schnellen Frühstücksbrötchen-Verehrer*innen, die Sauerteigliebhaber*innen und die, die am liebsten gar nicht kneten würden. In ihrem neuen Backbuch präsentiert sie daher 50 GANZ UNTERSCHIEDLICHE BROTE: mit SAUERTEIG, aus VOLLKORN, mit HEFE und ÜBER-NACHT-GARE, OHNE KNETEN, die KLASSIKER und die ganz SPEZIELLEN.

MEHLIGE ANGELEGENHEITEN: ALLES WICHTIGE ÜBER ZUTATEN
Aber weil Brotbacken doch ein bisschen mehr ist, als Mehl, Salz, Wasser und Hefe zu verkneten (oder auch nicht) und in den Ofen zu schieben, hat Christina die wichtigsten BROTBACK-BASICS aufgeschrieben: Was macht ein Mehl zu einem guten MEHL. Darf das Brot aus dem Ofen oder möchte es noch ein bisschen im Warmen bleiben. Was tun, wenn das Brot nicht aufgeht und blass ist, statt luftig, kross und schön gebräunt. Und welche BROTGEWÜRZE machen mein Brot besonders lecker.

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM EIGENEN BROT
Bei vielen Rezepten sind die einzelnen Schritte nicht nur genau beschrieben, sondern auch bebildert. Aus ihren Brotbackkursen weiß Christina auch, wo die größten kleinen Fallen lauern. Und räumt sie mit TIPPS gleich vorneweg aus dem Weg. So kann wirklich JEDE*R SEIN*IHR BROT GUT SELBER BACKEN! Und am Sonntagmorgen mit frischen Brötchen in den Tag starten. Oder die Woche mit einem kräftigen, selbst gebackenen Roggenbrot beginnen.

- 50 BROTREZEPTE für Selberbacker*innen: mit und ohne Sauerteig, für Blitzschnelle, Vollkornliebhaber*innen, Knetmuffel und alle, die ihrem Brot gern besonders viel Zeit geben
- ALLE BROT-BASICS, die man wissen muss. Nicht mehr, nicht weniger!
- ganz viele SCHRITT-FÜR-SCHRITT-FOTOS: so gelingt’s bestimmt
- BACKEN MIT SAUERTEIG ganz leicht erklärt: damit man den Teig guten Gewissens gehen lassen kann

Gelingsicher und VIELFACH ERPROBT sind die Rezepte jedenfalls, wie alle von Christina!

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.07.2019

tolle Brotrezepte

0

50 Brotrezepte: für Sauerteigjunkies, Vollkornverfechter und Keine-Zeit-Bäcker
Freude und ein bisschen Stolz. Kann man spüren, wenn man den Backofen aufmacht und das duftende, selbst gemachte ...

50 Brotrezepte: für Sauerteigjunkies, Vollkornverfechter und Keine-Zeit-Bäcker
Freude und ein bisschen Stolz. Kann man spüren, wenn man den Backofen aufmacht und das duftende, selbst gemachte Brot herausnimmt. Brotbacken ist einfach, schön! Vorausgesetzt, man hat gute Rezepte. Also solche, die ganz sicher gelingen und für jeden Geschmack und vor allem auch in jeden Alltag passen.

Fazit:
Das Buch ist wirklich toll aufbereitet - inhaltlich sowie auch von den Darstellungen, beim Durchblättern bekommt man Hunger sowie auch Motivation, sofort loszustarten.
Auch für Brot Back Neulinge super geeignet - mein erstes Brot ist super gelungen.
Die Rezepte sind sehr übersichtlich und gut strukturiert gestaltet.

Veröffentlicht am 23.07.2019

Leider nicht erfolgreich

0

Ich backe schon regelmässig Brot und bin auch sehr zufrieden mit meinen vorhandenen Rezepten. Da sie allerdings alle mit Übernachtgare zubereitet werden, muss man immer gut voraus planen. Um ein paar neue ...

Ich backe schon regelmässig Brot und bin auch sehr zufrieden mit meinen vorhandenen Rezepten. Da sie allerdings alle mit Übernachtgare zubereitet werden, muss man immer gut voraus planen. Um ein paar neue Rezepte zu finden, die auch mal spontaner machbar sind, habe ich „Brot backen mit Christina“ zur Hand genommen. Von „Kuchen backen mit Christina“ hab ich schon viel Gutes gehört und deshalb war ich sehr zuversichtlich.

Gestaltung
Das Buch ist toll gestaltet. Es hat ein sehr geschicktes Format für die Küche wie ich finde. Zu jedem Rezept gibt es ein Foto vom fertigen Brot, manchmal auch wie das Gebäck geformt wird. Die Rezepte mit Zutatenliste sind übersichtlich gestaltet und ausreichend beschrieben. Ganz vorne gibt es noch ein „Back-ABC“ über Getreide, Mehl, Gewürze, Salz, Utensilien, Herstellung von Sauerteig und Hefeteig, Tipps & Tricks - alles sehr übersichtlich und interessant für Anfänger sowie Fortgeschrittene.
Es gibt eine gute Auswahl an Rezepten, vom klassischen Hefeteig über Sauerteigrezepte bis hin zu Partybroten und süssen Broten ist alles dabei.

Fazit
Aber was soll ich sagen - das Buch und ich wir werden keine dicken Freunde. Es sind für mich einfach kaum alltagstauglich Rezepte dabei. Im Alltag braucht das Brot bei mir keine besondere Form haben - es muss schmecken und in meinem speziellen Fall „schnell“ gehen. Mir waren einige Zutatenlisten zu kompliziert - das heisst ich hatte nur für ein einziges Rezept alle Zutaten im Haus (obwohl ich wie gesagt regelmässig Brot backe und eine ganz gute Auswahl an Mehlsorten und co vorrätig habe). Ausserdem wird in den meisten Rezepten Brotgewürz verwendet, was ich, wie ich festgestellt habe, gar nicht mag und ehrlich gesagt auch überflüssig finde.
Und dann das grösste Manko zum Schluss: Ich habe 6 verschiedene Rezepte ausprobiert und einfach keines hat mich überzeugt. Das Krustenbrot hat mir durch das Brotgewürz nicht geschmeckt. Das einfache Weissbrot ist mir zu süß. Die Saatensonne ist überhaupt nicht aufgegangen und war dadurch platt und fest. Das Weizenmischbrot ist ok, aber recht fest und durch den Sauerteig eben auch wieder zeitintensiv. Der Schokokranz sah toll aus, einfach zu machen und war geschmacklich in Ordnung. Das Bananenbrot ist leider nicht auf Begeisterung gestossen und war geschmacklich recht fad.
Deshalb habe ich die Freude daran wirklich verloren. Ich werde das Buch erstmal zur Seite legen. Vielleicht kann ich jemand anders eine Freude damit machen oder ich schaue mal wieder rein, wenn ich ein Partybrot brauche.

Veröffentlicht am 25.08.2019

Muss ich nicht weiter ausprobieren

0

Ich habe dieses Buch geschenkt bekommen und bin froh, das ich es mir nicht selbst gekauft habe. Es bietet sicher eine Vielzahl an Rezepten zur Auswahl, aber für mich waren dann bei den 50 Rezepten nur ...

Ich habe dieses Buch geschenkt bekommen und bin froh, das ich es mir nicht selbst gekauft habe. Es bietet sicher eine Vielzahl an Rezepten zur Auswahl, aber für mich waren dann bei den 50 Rezepten nur 2 oder 3 die ich überhaupt ausprobieren würde. Alles andere ist eher uninteressant für mich. Mir ist dann ein spezifischeres Buch, das nur Sauerteig oder nur Hefeteig behandelt lieber. Dazu kommt in sehr vielen Rezepten Brotgewürz vor und das teilweise in einer Menge, die ich nicht ansatzweise verwenden würde.
Ausprobiert habe ich dann das Weizenmischbrot von Seite 77.

Mich hat schon direkt gestört das man als Erstes den Sauerteig, den man lt. Seite 21 hergestellt hat, aus dem Kühlschrank nehmen und auffrischen soll.Nun ja, ich habe nicht den Sauerteig von Seite 21, sondern den, den ich schon ewig nutze. Da keine Mengenangaben vom Sauerteigansatz zur Auffrischung genannt sind, kann man dann also nur Pi x Daumen seinen eigenen Sauerteigansatz nehmen und mit den genannten Angaben auffrischen. Gefreut hat mich das schon nicht.
Ich habe auch verschiedene Roggenmehle, das benötigte allerdings nicht, also in regionalen Geschäften gesucht und nicht gefunden, allerdings wohne ich auch sehr ländlich. Am Ende habe ich es dann im Internet bestellt.
Das Buch wird wie folgt beworben:
Dieses Buch wurde klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.
Nun ja, das Buch ist vielleicht nicht in Folie verpackte, aber keine Sorge, viel mehr Folie wird verbraucht, weil man den Teig mit Folie abdecken soll. Da man dies wesentlich öfters machen wird, als das Buch auspacken, hätte es auch nichts mehr gemacht, es in Folie einzuschweißen. Wobei ich auch da generell gerne drauf verzichte.
Um weiter von meinem Rezept zu reden, der Backofen sollte 30 min auf 250 Grad vorheizen, auch hier ist mir wieder schleierhaft, wie man das Buch Umwelt positiv bewerben kann. Ich kenne einige andere Brotrezepte und keine verlangt, das der Backofen 30 min lang vorher die Hitze hält.Stromverbrauch und Umweltpolitik läßt grüßen.

Nun ja, was macht man nicht alles um das beim 1 x auszuprobieren.

Und nun sollte das Brot 45 min bei Heißluft backen. Ich habe keinen Heißluftofen sondern einen stinknormalen Backofen. Ich habe Heißluft mit Umluft gleich gesetzt und bin leichtsinnigerweise in den Garten gegangen und habe dort gelesen
Als die 45 min abgelaufen waren, habe ich ca 2 min gebraucht um bis in die Küche zu kommen. Allerdings haben wohl die 2 min gereicht um aus dem Brot ein verbranntes nicht essbares Etwas zu machen. Was 2 min alles bewirken können....

Ich habe mit einigen anderen Frauen die selbst viel backen gesprochen, alle hätten unter Heißluft Umluft verstanden. Also habe ich aus meiner Sicht jetzt keinen grundlegenden Fehler begangen.

Alles in allem, ein Buch, das ich nicht brauche und auch in keiner Weise weiter empfehlen kann. Da gibt es deutlich bessere Backbücher. Ich werde es weg geben und hoffen, das der neue Besitzer glücklicher mit dem Buch ist, als ich.
Dazu bleibt das Positive der Verpackung für das Klima bei den Rezepten völlig auf der Strecke. Wenn man ein Buch so bewirbt, sollte es nicht bei der Verpackung enden.