Cover-Bild Glückssterne
(21)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Goldmann
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 12.12.2016
  • ISBN: 9783442485437
Claudia Winter

Glückssterne

Roman
Karriere, Heirat, Kinder. Die Anwältin Josefine weiß genau, was sie vom Leben erwartet. Doch kurz vor der Hochzeit brennt Josefines Cousine mit einem Straßenmusiker nach Schottland durch, den legendären Familienring im Gepäck, den die Braut bei der Trauung tragen sollte. Als ihre abergläubische Großmutter daraufhin der Ehe ihren Segen verweigert, bleibt Josefine keine Wahl: Wutentbrannt reist sie dem schwarzen Schaf der Familie hinterher und gerät in den verregneten Highlands von einem Schlamassel in das nächste. Nicht nur einmal muss der charismatische Konditor Aidan der Braut in spe aus der Patsche helfen – dabei ist dieser Charmeur der Letzte, vor dem sie sich eine Blöße geben möchte. Aber der Zauber Schottlands lässt niemanden unberührt, und schon bald passieren seltsame Dinge mit Josefine, die so gar nicht in ihren Lebensplan passen ...

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.03.2019

Mit Witz und Charme durch Schottland

0

"Glückssterne" ist ein Roman von Claudia Winter und erschien 2016 als Taschenbuch mit 416 Seiten im Goldmann Verlag der Randomhouse Gruppe.

"Glückssterne" ist mein dritter Roman der Autorin, hat aber ...

"Glückssterne" ist ein Roman von Claudia Winter und erschien 2016 als Taschenbuch mit 416 Seiten im Goldmann Verlag der Randomhouse Gruppe.

"Glückssterne" ist mein dritter Roman der Autorin, hat aber zu den anderen Beiden keinen Bezug durch Charakterkreuzungen, wodurch er sich unabhängig und spoilerfrei lesen lässt.
Geschrieben ist das Buch in der Ich-Perspektive, allerdings ohne Sichtwechsel. Lediglich Prolog und Epilog bilden durch die Erzählperspektive und den Charakterfokus auf Li und Bri eine Ausnahme.

Claudia Winter führt mit ihrem flüssigen Schreibstil durch die wunderschöne schottische Landschaft und beschreibt diese so deutlich und bildlich das der/die Leser/in kein besonderes Vorstellungsvermögen benötigt um die Umgebung vor dem inneren Auge vor sich zu sehen.

Mit Witz und Charme, insbesondere durch Li und Bri, begleitet der/die Leser/in die Hauptprotagonistin Josefine nach Schottland auf die Jagd nach ihrer Cousine und dem Brautring, einem kostbaren Familienerbstück.
Dabei lernt man die Charaktere sehr gut und von verschiedenen Seiten kennen. Freude, Leid und Stress kommen hierbei gut zur Geltung und lassen das Handeln der Person dadurch nachvollziehbar erscheinen.

"Glückssterne" ist ein gelungener Roman und bisher mein Lieblingsbuch der Autorin. Allerdings fehlte mir noch das gewisste Etwas. Trotzde, eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 03.05.2018

Herrlich unterhaltsam

0

Ach, so ein bißchen Herzschmerz ist auch mal schön. Besonders, wenn es neben den Hauptcharakteren auch noch ganz fabelhafte Tanten gibt.

Josefine ist eine durch und durch strukturierte und nüchterne ...

Ach, so ein bißchen Herzschmerz ist auch mal schön. Besonders, wenn es neben den Hauptcharakteren auch noch ganz fabelhafte Tanten gibt.

Josefine ist eine durch und durch strukturierte und nüchterne Anwältin, die ihr Leben anscheinend auf die Minute durchgeplant und im Griff hat. Auch Justus, ihr Verlobter, ist Anwalt (in der selben Kanzlei) und wie sie recht pragmatisch. Josefine möchte heiraten, was jedoch ohne den Familienring wohl nicht geht (laut ihrer Großmutter). Dumm nur, dass ausgerechnet ihre Cousine Charly diesen Ring "entführt" hat und sie deshalb ihr nach Schottland hinterher reisen muss.

Es gibt in dieser Geschichte viele Szenen (z.B. die Flugangst von Josefine) über die ich herzlich lachen konnte. Josefine stößt auf dieser Reise immer wieder an ihre Grenzen und springt zudem ganz gekonnt in viele kleine und größere Fettnäpfchen. Um das Chaos und für den Zuhörer den Spaßfaktor zu erhöhen, schickt Claudia Winter noch die leicht schrulligen Tanten hinterher. Was mochte ich Bree/Bri, sie ist laut, ironisch und sarkastisch und hat das Herz am rechten Fleck. Aber auch Lee ist eine sehr charmante ältere Frau mit einem großen Hang zu Büchern.

Aidan gibt alles, um die Rolle des Charmeur gut zu meistern. Und man nimmt sie ihm auch ab. Gott sei Dank hat er auch eine gute Portion Humor bekommen und verschafft dem Zuhörer immer wieder Schmunzelmomente.

Der Schluß ist zwar, aus meiner Sicht, etwas langatmig und könnte gut gekürzt werden, aber trotzdem ist es eine charmante und witzige Geschichte, die Spaß macht und gut unterhält.

Veröffentlicht am 27.05.2017

Der Hochzeitsring

0

Der turbulente und humorvolle Roman von Claudia Winter erzählt die Geschichte von Josefine Sonnenthal, einer jungen und erfolgreichen Anwältin. Sie steht kurz vor der Hochzeit mit ihrem Kollegen Justus, ...

Der turbulente und humorvolle Roman von Claudia Winter erzählt die Geschichte von Josefine Sonnenthal, einer jungen und erfolgreichen Anwältin. Sie steht kurz vor der Hochzeit mit ihrem Kollegen Justus, dem nach der Eheschließung die Beteiligung an der Kanzlei prophezeit wird. In Josefines Familie gibt es einen ganz speziellen Ring, der den Frauen aus der Familie Glück bringen soll. Alle Ehen, bei denen die Braut dieses Erbstück nicht getragen hat, sind in die Brüche gegangen. Während der Hochzeitsvorbereitungen erfährt Josefine, dass ihre Cousine Charlie, das schwarze Schaf der Familie, mit einem schottischen Musiker durchgebrannt ist - im Gepäck das Schmuckstück. Daraufhin entzieht ihre abergläubische Großmutter Josefine den Ehesegen. Wutentbrannt reist sie ihrer Cousine hinterher und gerät schon im Flugzeug an den gutaussehenden Schotten Aidan, der immer wieder ihren Weg zu kreuzen scheint....

Nachdem man den Klappentext liest, ahnt man natürlich schon, wie diese Geschichte ausgehen wird. Nichtsdestotrotz sind die vierhundert Seiten bis dahin voller Humor und Herzblut geschrieben. Hier hat man eindeutig einen Wohlfühlroman in den Händen, der gut unterhält und das Herz erwärmt.
Mit Josefine lernt man aber keineswegs eine romantische Protagonistin kennen, sondern eine pragmatisch veranlagte junge Frau, die ihr Leben gerne plant und in geordneten Bahnen lebt. Da kommt ihr die kurz vor der Hochzeit ungeplante Reise nach Schottland alles andere als gelegen. Mit Überraschungen kann die manchmal auch tollpatschige Josie nur schwer umgehen, doch kaum angekommen wartet bereits die Erste auf sie. Im Hotel, das sie gebucht hat, erwarten sie ihre Großtanten Lieselotte und Brigitte, kurz genannt Li und Bri, die sie auf ihrer Reise begleiten wollen. Die 73jährigen Zwillingsschwestern sind unzertrennlich und trotzdem total verschieden. Die Neckereien und Reibereien der Beiden mischen das Leben von Josie und in der Folge auch den Roman gehörig auf. Sie bringen Schwung in die Geschichte und beweisen, dass man auch im hohen Alter noch jede Menge Spaß haben kann.
Mit Josefine hatte ich anfangs kleine Schwierigkeiten, denn sie ist so überhaupt kein spontaner Mensch und lebt ihr bereits "vorgefertigtes" Leben. Sie ist eindeutig ein "Kopfmensch" und manchmal kam sie mir wie eine Spaßbremse vor, die jedoch von einer unglücklichen Situationen in die nächste gerät.
Aber auch der gutaussehende und anfangs nervende Schotte, der Josefine immer wieder über den Weg läuft und ihr aus einigen Schwierigkeiten hilft, entpuppt sich langsam als sympathischer Kerl und Retter in der Not, der mehr mit Josefine gemeinsam hat, als die Beiden denken. In einem etwas anderen Roadtrip machen sich Josefine, Aidan, Li und Bri gemeinsam auf und versuchen Charlie und ihren Musiker ausfzuspüren. Diese Reise voller Hindernisse wird für Josefine am Ende eine Reise zu sich selbst.

Die sympathischen Charaktere, witzige Dialoge und ein paar überraschende Wendungen ließen mich über ein bisschen viel Klischee und unglaubwürdige Zufälle hinwegsehen. Und am Ende gibt es noch ein paar Rezepte, unter anderem auch die titelgebenden Glückssterne.

Schreibstil:
Claudia Winter hat einen sehr spritzigen Schreibstil, der mit einer Prise Humor gewürzt und mit etwas Romantik vermischt wurde.
Die bildhaften Beschreibungen des Schauplatzes hat die Autorin wunderbar eingefangen, auch wenn der sprichwörtliche Dauerregen in den schottischen Highlands normaler Weise eine trübe Stimmung aufkommen hätte lassen können. Trotzdem war die Beschreibung der Handlungsorte perfekt.

Fazit:
Ein witzig-spritziger Wohlfühlroman mit bildhaften Beschreibungen aus Schottland. Etwas vorhersehbar und klischeehaft, aber für einen lauen Leseabend auf der Terrasse, kombiniert mit einem Schuss schottischen Whisky perfekt. Zum Abtauchen und Träumen.

Veröffentlicht am 04.01.2017

nette Liebesgeschichte

0

Josefine ist seit 9 Jahren mit ihrem Chef liiert. Der hat ihr auf einem Post-it einen Heiratsantrag gemacht und in drei Wochen soll nun Hochzeit sein. Aber der Ring, der nach alten Familienlegenden eine ...

Josefine ist seit 9 Jahren mit ihrem Chef liiert. Der hat ihr auf einem Post-it einen Heiratsantrag gemacht und in drei Wochen soll nun Hochzeit sein. Aber der Ring, der nach alten Familienlegenden eine lange glückliche Ehe verspricht, ist weg. Die ungestüme Cousine Charlie ist mit ihm und einem zweifelhaften Verehrer nach Schottland verschwunden und Josefine bleibt nichts anderes übrig, als ihr hinterher zu reisen und den Ring zurückzuholen, wenn sie den Segen der über alles geliebten Großmutter erhalten will. Schon im Flugzeug lernt sie den Schotten Aidan kennen. Ein Bild von einem Mann, der Jo zwar über ihre großen Flugängste hinweg hilft, sie aber sonst gewaltig nervt.
Das neue Buch von Claudia Winter ist ein Paradebeispiel für das Genre Liebes- und Unterhaltungsliteratur. Das Cover mit seiner herzförmigen Waffel und den Kirschen lässt keinen Zweifel, der Titel „Glückssterne“ verheißt genau dass, was die Leserin in dieser Lektüre auch sucht. Die Autorin hat einen ausgesprochen charmanten Erzählstil, der klug und witzig ist und es schafft, dass einem die Hauptcharaktere sofort nahe sind. Freilich sind die Frauen von Jo‘s Familie jede auf ihre Weise liebenswert oder zumindest nett-skurill. Die genervte Mutter, die wilde Cousine, die zwei älteren Großtanten, die noch eine große Rolle in der Geschichte spielen werden. Die Männer sind eher blasse Randfiguren. Selbst Josefines Verlobter ist sehr eindimensional unsympathisch. Gut, dass es da noch Aidan gibt, der macht alle anderen wett. Die Story ist sehr vorhersehbar und ich hatte immer wieder „Verlobung auf Umwegen“ und ähnliche Filme im Kopf.
Bei „Glückssterne“ bekommt man im positiven Sinne also genau dass, was man erwartet. Eine Liebesgeschichte mit ein paar Verwicklungen und einer Heldin, der erst mal die Augen geöffnet werden müssen, welcher Mann denn nun der richtige ist. Dazu eine große Prise Humor und ein paar Lebensweisheiten mit einem zarten Schuss Romanze. Das Buch ließe sich wahnsinnig gut verfilmen und der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen.
Ein Rundrum-Wohlfühl-Buch. Ich lese gerne mal solche Bücher. Für meinen Geschmack hätte es gerne ein bisschen verwickelter und überraschender sein dürfen. Mir fehlte vielleicht einfach ein bisschen das Drama eines Nicholas Sparks.

Veröffentlicht am 23.12.2016

Vom Suchen und Finden des Glücks

0

Zum Inhalt:
Karriere, Heirat, Kinder. Die Anwältin Josefine weiß genau, was sie vom Leben erwartet. Doch kurz vor der Hochzeit brennt Josefines Cousine mit einem Straßenmusiker nach Schottland durch, den ...

Zum Inhalt:
Karriere, Heirat, Kinder. Die Anwältin Josefine weiß genau, was sie vom Leben erwartet. Doch kurz vor der Hochzeit brennt Josefines Cousine mit einem Straßenmusiker nach Schottland durch, den legendären Familienring im Gepäck, den die Braut bei der Trauung tragen sollte. Als ihre abergläubische Großmutter daraufhin der Ehe ihren Segen verweigert, bleibt Josefine keine Wahl: Wutentbrannt reist sie dem schwarzen Schaf der Familie hinterher und gerät in den verregneten Highlands von einem Schlamassel in das nächste. Nicht nur einmal muss der charismatische Konditor Aidan der Braut in spe aus der Patsche helfen – dabei ist dieser Charmeur der Letzte, vor dem sie sich eine Blöße geben möchte. Aber der Zauber Schottlands lässt niemanden unberührt, und schon bald passieren seltsame Dinge mit Josefine, die so gar nicht in ihren Lebensplan passen ...
(Kurzbeschreibung gem. Goldmann Verlag)



Die Autorin:
Claudia Winter, geboren 1973, ist Sozialpädagogin und schreibt schon seit ihrer Kindheit Gedichte und Kurzgeschichten. Als Tochter gehörloser Eltern lernte sie bereits mit vier Jahren Lesen und Schreiben, gefördert von ihrem Vater. Neben "Aprikosenküsse" und "Glückssterne" hat sie weitere Romane sowie diverse Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht. Nebenbei arbeitet sie als Lektorin und Coach. Die Autorin lebt mit ihrem Ehemann und den Hunden Kim und Luca in einem kleinen Dorf nahe Limburg an der Lahn.
(Quelle: Goldmann Verlag)



Meine Meinung:
Schon der Klappentext lässt eine turbulente und auch humorvolle Geschichte vermuten. Und genau so ist es auch.
Der flüssige, lebhafte und auch bildhafte Schreibstil hat mich schnell in die Geschichte eintauchen lassen. Und so bin ich mit Josefine nach Schottland gereist, wo sie sich auf die Suche nach ihrer Cousine machen will, die nicht nur mit einem Musiker sondern auch mit dem Familienring durchgebrannt ist. Josefine, die erfolgreiche Familienanwältin, will in Kürze ihren Kollegen Justus heiraten und ohne den Ring steht nicht nur die Ehe unter keinem Glücksstern sondern auch das Familienoberhaupt, Josefines Großmutter, verweigert dem Paar ihren Segen.
Josefine ist zwar gestandene Anwältin aber an Reiseerfahrung fehlt es ihr und so stolpert sie von einem Schlamassel in den nächsten. Es beginnt mit großer Flugangst, über die ihr der charmante Aidan hinweghilft, den sie im Flieger kennenlernt und der ihr noch öfter begegnen soll. Nach der Landung im verregneten Schottland stellt Josefine schnell fest, dass sie die falsche Kleidung eingepackt hat und das übereilt gebuchte Hotel liegt recht abgelegen. Aber da warten zu Josefines Überraschung schon ihre beiden Tanten Li und Bri. Und dann beginnt die Suche nach Cousine Charlie und dem Ring und dabei kommt es immer wieder zu Schwierigkeiten und kuriosen Situationen.

Mit viel Kreativität und einer Menge Humor erzählt die Autorin Josefines Geschichte. Ich habe mich sehr amüsiert über Josefine, die oft ziemlich unbeholfen und tollpatschig daher kommt. Obwohl sie erfolgreich im Beruf steht, fehlt es ihr offenbar noch an Lebenserfahrung.
Die beiden älteren Tanten Li und Bri sind mir anfangs etwas auf die Nerven gegangen. Aber mit der Zeit erkennt man ihr Potential und vor allem ihre Lebensweisheit und auch ihren Humor. Am Ende hatte ich die beiden richtig ins Herz geschlossen.
Der charmante Aidan ist ein typischer Schotte, freundlich, hilfsbereit und ein Familienmensch. Immer wenn Josefine und Aidan aufeinander treffen sprühen die Funken. Es war ein bisschen vorhersehbar, wohin das führen könnte. Aber es war auch schön zu beobachten, wie Josefine mit der Zeit durch den Kontakt mit den warmherzigen Schotten zu erkennen beginnt, dass sie öfter mal auf ihr Herz hören sollte.

Das Setting in Edinburgh und den schottischen Highlands sowie Aidan und seine Familie haben mich sehr an meine eigene Reise nach Edinburgh vor zwei Jahren und an die Mensch dort erinnert. Man spürt deutlich, dass die Autorin selbst dort war und Land und Leute kennengelernt hat.

Wer die leckeren Glückssterne aus Aidans Konditorei oder andere süße und herzhafte Leckereien der schottischen Küche nachbacken oder -kochen möchte, findet am Ende des Buchs einige Rezepte.

"Glückssterne" ist eine warmherzige Liebes- und Familiengeschichte mit Humor, Romantik, einigen Überraschungen und sympathischen, liebevoll charakterisierten Protagonisten. Sie zeigt, dass das Leben und das Glück sich nicht immer an die Pläne halten, die man selbst gemacht hat.
Eine Geschichte vom Suchen und Finden nicht nur des Glücks sondern auch des richtigen Wegs im Leben.


Fazit: 4 von 5 Sternen


© fanti2412.blogspot.de