Cover-Bild Die Neapolitanische Saga 1: Meine geniale Freundin
Band 1 der Reihe "Die Neapolitanische Saga"
(25)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Carlsen
  • Themenbereich: Graphic Novels, Comics, Cartoons - Literarische Adaptionen
  • Genre: Weitere Themen / Comics
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 27.06.2023
  • ISBN: 9783551710857
Elena Ferrante

Die Neapolitanische Saga 1: Meine geniale Freundin

Nach dem Roman von Elena Ferrante
Myriam Alfano (Übersetzer), Chiara Lagani (Illustrator), Mara Cerri (Illustrator)

Die Comic-Adaption des Weltbestsellers

Ob man den modernen Klassiker von Elena Ferrante bereits gelesen hat oder es noch vor hat - Chiara Lagani und Mara Cerri schaffen in ihrer Adaption eine starke Atmosphäre, die jede*n sofort in ihren Bann zieht. Intensiv und poetisch erzählen die beiden Künstlerinnen vom Aufwachsen und der Freundschaft von Elena und Lila. Ein unauflösliches Band, das damit beginnt, dass sich zwei kleine Mädchen in einem Armenviertel der neapolitanischen Vorstadt in den 1950er-Jahren an die Hand nehmen, und das Schritt für Schritt ihre individuelle Entwicklung verfolgt.

Eine spannende Adaption, die das ausdrucksstarke Potenzial der Comic-Sprache nutzt, um Elena Ferrantes bekanntestes und beliebtestes Werk neu zu lesen und aus anderen Blickwinkeln zu beleuchten.

Ein Muss für alle Ferrante-Fans und die, die es werden wollen!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.09.2023

Schlechte Comicadaption eines lesenswerten Romans...

0

Ich freute mich, als ich hörte, dass eine Graphic Novel zum Roman "Meine geniale Freundin" von Elena Ferrante erscheint. Mein Grundgedanke war, dass man durch dieses Buch die Romanvorlage nicht mehr zu ...

Ich freute mich, als ich hörte, dass eine Graphic Novel zum Roman "Meine geniale Freundin" von Elena Ferrante erscheint. Mein Grundgedanke war, dass man durch dieses Buch die Romanvorlage nicht mehr zu lesen braucht, und der Comic viel einfacher zu lesen ist. Da lag ich aber total falsch..

Ich versuchte, die Zusammenhänge zu verstehen und fand blass wirkende Zeichnungen, bei denen man manchmal die Charaktere nicht richtig unterscheiden konnte. Eine Seite wirkte düster, die andere mit verwischten, blassen Farben. Die Texte in den Sprechblasen liesen mich mit vielen Fragezeichen zurück, sodass ich angefangen habe, die Vorlage zu lesen, wobei ich feststellen musste, dass das Verständnis der Graphic Novel sich tatsächlich verbesserte. Sprich, das Comicbuch ist keinesfalls als ein Ersatz für den durchaus lesenswerten Roman zu betrachten.

Wünschenswert wäre es, das diese Tatsache, wenigstens in der Einleitung erwähnt wird. Auch wäre eine kurze schriftliche Zusammenfassung des Romans angebracht, und die Altersempfehlung sollte auch nach oben geschraubt werden.

Durchaus viele Kritikpunkte, die ich in dieser Rezension äußere, aber so wie ich anderen Rezensionen entnehmen kann durchaus berechtigt..

FAZIT: Für Nichtkenner des Romans keinen Kauf wert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2023

Zerrüttete Kindheiten

0

Inhalt zum Roman:

Stilistisch gesehen gibt es viele detailreiche Beschreibungen und zudem baut Ferrante extrem viele Charaktere ein. Die Charakterliste am Anfang ist sehr hilfreich, um den Überblick zu ...

Inhalt zum Roman:

Stilistisch gesehen gibt es viele detailreiche Beschreibungen und zudem baut Ferrante extrem viele Charaktere ein. Die Charakterliste am Anfang ist sehr hilfreich, um den Überblick zu halten. Insgesamt haben die Mädchen entweder eine große Fantasie oder eine schreckliche Kindheit, falls das alles stimmt, was sie erzählen und ihnen passiert.

Insgesamt konnte ich aber den Hype nicht verstehen. Es geht um Schülerprobleme in der Grundschule und späteren Jugend. Inhaltlich geht es also vor allem um Schulnoten und Jungsproblemen. Dann folgen auch noch Schocker wie die Ansätze der Prostitution. Eine zieht für 10 Lira vor zwei Mitschülern blank. Dann gibt es auch noch eine Vergewaltigung von einer durch einen viel älteren Mann. Ich verstehe insgesamt nicht, wie man sich dafür begeistern kann. Abgesehen davon, dass Grundschüler noch das gegensätzliche Geschlecht absolut ekelhaft finden. Erst mit der Pubertät beginnt das Interesse aufzuflammen.

Lila, die böse der beiden war gemein und kam mit allen Aktionen frei raus. Sie war nicht sympathisch und Elena hatte kein Selbstbewusstsein und wurde nur ausgenutzt. Das ist beides traurig. Als eine geniale Freundschaft würde ich das daher absolut nicht bezeichnen. Daher kann ich die Begeisterung für diesen Roman nicht nachvollziehen. Eine von beiden wird zudem von ihren Eltern geschlagen. All die Themen fanden Millionen von Frauen weltweit großartig? Der Schulkram war so präsent, dass ich mich teilweise wie in die Schulzeit zurückversetzt gefühlt habe.

Keine Empfehlung.

Comicadaption: Ohne Vorkenntnisse des Romans wird man den Comic kein bisschen verstehen können, da ein Roman auf wenige Bilder reduziert wurden und daher auch viele Szenen komplett fehlen. Der Stil ist für Kenner und Liebende von Graphic Novels zudem schwach in meinen Augen. Da scheint man von asiatischen Künstlern verwöhnt zu sein. Die Gesichter aller Charaktere bleiben ausdruckslos und gleich, ganz egal, was gerade geschieht. Insgesamt wirkt der Comic nicht ganz sauber gearbeitet, die Linien sind mehrfach gezeichnet und trotz Farbe scheinen die die Vorzeichnungen noch sehr prägnant hervor. Auch der Comic hat mir daher insgesamt nicht gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2023

Nur für Fans von Elena Ferrante

1

Mit dem Graphic Novel "Meine geniale Freundin" hatte ich mir eine andere Herangehensweise an Elena Ferrantes gleichnamigen Roman erhofft. Diesen habe ich vor einigen Jahren gelesen, jedoch ist in der Zwischenzeit ...

Mit dem Graphic Novel "Meine geniale Freundin" hatte ich mir eine andere Herangehensweise an Elena Ferrantes gleichnamigen Roman erhofft. Diesen habe ich vor einigen Jahren gelesen, jedoch ist in der Zwischenzeit viel in Vergessenheit geraten. Durch den Graphic Novel wollte ich noch einmal in die Geschichte von Lenú und Lila tauchen und durch die Illustrationen die Lebensumstände der 50er Jahre in einem Armenviertel von Neapel intensiver erleben.

Überraschenderweise hätte ich es sehr schwierig gefunden der Handlung zu folgen, wenn ich nicht bereits die Geschichte gekannt hätte. Dieser Graphic Novel arbeitet mit sehr wenig Text und lässt stattdessen oft die Bilder für sich sprechen. Das mag manchmal gelingen, hier bin ich mir sicher, dass mehr Text besser gewesen wäre, insbesondere da ein 450 Seiten starker Roman hier auf 250 Seiten Illustrationen gekürzt wurde. Einige Szenen hätte man auf Basis der Bilder verschieden interpretieren können, wohingegen im Roman ganz eindeutig die Handlung beschrieben wurde. Den sprunghaften Erzählstil des Romans für den Graphic Novel zu übernehmen, ist leider ebenfalls nicht gelungen. Auch hier gilt: Mehr Text hätte mehr Sinn in die Handlung gebracht.

Bis zum Schluss konnte ich mich leider nicht für den Illustrationsstil erwärmen. Zunächst fand ich die Aquarellzeichnungen sehr eigenwillig und düster (was natürlich oft zur Atmosphäre des Buches passte). Später habe ich mir aber oft detailliertere Zeichnungen gewünscht, beispielsweise von den Wohnsiedlungen, der Schule oder beim Altersunterschied der acht- oder 16-jährigen Lenú. Das Erwachsenwerden ging leider gar nicht aus den Zeichnungen hervor.

Insgesamt kann ich daher diesen Graphic Novel nur Fans und Kennern der Neapolitanischen Reihe empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2023

Kann mich nicht für sich gewinnen

1

Ich glaube nicht wirklich, dass man eine Graphic Novel nur dann lesen soll, wenn man die Romanversion dazu kennt und gelesen hat. Eine Graphic Novel sollte meiner Meinung nach ohne Vorkenntnisse gelesen ...

Ich glaube nicht wirklich, dass man eine Graphic Novel nur dann lesen soll, wenn man die Romanversion dazu kennt und gelesen hat. Eine Graphic Novel sollte meiner Meinung nach ohne Vorkenntnisse gelesen werden können. Doch hier hatte ich das Gefühl, dass sehr vieles fehlt, um der Story wirklich folgen zu können. Ohne den Roman zu kennen, guckt man hier dumm aus der Wäsche.

Für mich blieben die Figuren blass und konturlos. Es ist schwer, zu erkennen, dass die Ich-Erzählerin Elena auch gleich Lenú ist, und zwar im Rentenalter. Sie erfährt von Rino, Lilas Sohn, dass Lila verschwunden ist. Lenú ist nicht verwundert, hat damit schon lange gerechnet und beginnt nun, die Geschichte der beiden Frauen aufzuschreiben.

Lenú und Lila kommen aus ärmlichen Verhältnissen und sind seit ihrer Kindheit Freundinnen. Wieso genau, verstehe ich nach dem Lesen noch immer nicht, denn Lila ist nicht gerade ein nettes Kind. Die eine darf die weiterführende Schule besuchen, die andere nicht, lernt dafür das Schusterhandwerk und stellt ein ganz besonderes Paar Schuhe her.

Das Ende ist fast schon frustrierend. Und dann stelle ich fest, dass es vier Teile gibt und dies der erste Band ist. Na, Bravo. Das wüsste ich doch gern schon von Beginn an, nicht erst durch Recherche. Das Buch bietet kaum Text und die Bilder sprechen für meinen Geschmack nicht genug für sich selbst. Man kann der Story so entsprechend kaum folgen und muss immer wieder Schlüsse ziehen, ohne genau zu wissen, ob man richtig liegt. Die Mädchen sind ganz schlecht im Alter zu schätzen, weder als Kinder noch als Jugendliche ist ihr Alter eindeutig.

Die Bilder finde ich nicht wirklich schön oder beeindruckend, sondern eher abstoßend, düster (ja, passt zur Story, aber man kann es auch übertreiben), unattraktiv. Das Lesen/Betrachten hat mir keie Freude gemacht, mich nicht gefesselt und auch in keiner Weise bereichert. Ich kann nach wie vor die starke Verbundenheit, die Lenú zu Lila empfindet, nicht verstehen. Und schon gar nicht möchte ich die weiteren Bände kennenlernen. Ich denke schon, dass ich die grundsätzliche Aussage (Frauenbild damals und heute, Perspektivlosigkeit, Ungerechtigkeit) verstanden habe. Dennoch konnte ich kein Mitgefühl entwickeln. Das ist selten bei mir!

Ob Zwölfjährige (Altersempfehlung 12-99) die Aussage besser verstehen, der Story besser folgen können, das Buch lieber mögen? Ich habe da so meine starken Zweifel.

Schade, das war ein absoluter Fehlgriff. Ich kann leider nur zwei Sterne geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2024

Keine gelungene Adaption

0

Ich mag Graphic Novel wirklich gerne und finde es toll, dass dieses Genre oder eher die Art der Publikation auch in Deutschland immer beliebter wird. Die Adaption eines Buches als Graphic Novel ist inzwischen ...

Ich mag Graphic Novel wirklich gerne und finde es toll, dass dieses Genre oder eher die Art der Publikation auch in Deutschland immer beliebter wird. Die Adaption eines Buches als Graphic Novel ist inzwischen ja nichts Neues mehr, viele wirklich tolle Werke wurden bereits in wunderschönen Adaptionen publiziert.
„Meine geniale Freundin“ ist nun auch eines von ihnen. Den Roman, so bekannt er auch ist, habe ich vorher nie gelesen, dies aber nun nachgeholt und zeitgleich zum Graphic Novel zur Hand genommen.

Ich bin keine Künstlerin, ich bin noch nicht einmal ein wirklich kreativer Mensch. Ich habe absolute Hochachtung vor jeder Person, die mehr als Strichmännchen zu Papier bringt, da ich mir noch nicht einmal vorstellen kann, wie viel Talent, Können, Stunden des Übens und Schweiß in ein fertiges Kunstprojekt fließen müssen. Ich kann nur die Kunst, die ich betrachte, einteilen in die Kategorien „gefällt mir“ oder „gefällt mir weniger“ gut. Natürlich auch immer differenzierend, denn ein Kunststil muss mir nicht gefallen, aber ein Kunstwerk in diesem Stil kann dennoch etwas in mir auslösen.
Und auch wenn es mir wirklich schwerfällt, aber der Stil des Graphic Novels gefällt mir leider nicht gut. Ich finde ihn für eine Graphic Novel nicht ansprechend und das Cover nicht wirklich gelungen. Generell fühlte ich während des Lesens eher Beklemmung.
Das nur am Rande erwähnt, denn das Schöne an Kunst ist ja, dass sie in einer anderen Person ganz andere Gedanken oder Gefühle auslösen kann.
Bleibender Kritikpunkt ist aber, dass die gesamte Umsetzung als Graphic Novel nicht funktioniert. Eine Graphic Novel ist ein Zusammenspiel aus Text und Bild. Die Bilder unterstreichen dabei entweder den Text oder funktionieren ohne Text, weil sie die Atmosphäre aufgreifen oder etwas bildlich erzählen. Natürlich gibt es auch Graphic Novel, die ganz ohne Dialoge oder mit sehr wenig Text auskommen, hier werden dann aber auch sehr eindrückliche Bilder oder einfach mehr Bilder genutzt.
Bei dieser Adaption jedoch funktioniert das Graphic Novel nicht, wenn man nicht den Roman gelesen hat.
Wie schon erwähnt kannte ich den Roman vorher nicht und habe Roman und Graphic Novel als Tandem-Read gelesen, das heißt, ich habe die Graphic Novel nach dem Lesen etlicher Abschnitte im Roman angesehen, dann zur Seite gelegt und erneut im Roman gelesen.
Dadurch kannte ich die Geschichte, konnte mir die Umsetzung ansehen und so im Graphic Novel auch verstärkt auf Details achten. Hätte ich den Roman nicht zeitgleich gelesen, wären unheimlich viele Bilder und teils ganze Seiten vollkommen unverständlich für mich geblieben.
Ich frage mich, wer die Zielgruppe für dieses Buch sein soll. Bisherige Leser:innen des Romans? Leser:innen von Graphic Novels? Letztere werden hier nicht auf ihre Kosten kommen.

Empfehlen kann ich das Buch leider nicht. Schade, denn dies wird weder dem Genre, noch dem Roman gerecht.