Cover-Bild Tabula Rasa - Alles auf Null
(6)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: tolino media
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 23.05.2022
  • ISBN: 9783754649787
Gregg Irol

Tabula Rasa - Alles auf Null

Fassungslos starrt Martin Heller auf den Bildschirm des Bankautomaten. Sein Konto ist leer. Was er für einen ärgerlichen Irrtum hält, entwickelt sich schnell zu einer internationalen Krise. Denn er steht damit nicht allein. Weltweit wurden die Bankkonten auf Null gesetzt. Alle Guthaben sind weg. Die Schulden auch. Politiker und Finanzexperten arbeiten daran, die Lage in den Griff zu bekommen. Doch die Grundpfeiler des menschlichen Zusammenlebens bröckeln. Und ein skrupelloser Unternehmer, der mit Kryptowährungen ein Vermögen angehäuft hat, nutzt das aufkommende Chaos, um seine eigenen Pläne umzusetzen.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.01.2023

Alles Geld weg – Spannender Roman

0

Was passiert, wenn auf einmal alle Bankkonten auf Null sind? Wie reagieren die Menschen? Wer hat Nachteile, wer hat Vorteile? Wer geht noch einer Arbeit nach, wenn keine Gehälter mehr gezahlt werden? Und ...

Was passiert, wenn auf einmal alle Bankkonten auf Null sind? Wie reagieren die Menschen? Wer hat Nachteile, wer hat Vorteile? Wer geht noch einer Arbeit nach, wenn keine Gehälter mehr gezahlt werden? Und vor allem: Wie kriegen wir das Ganze wieder auf die Reihe?

Ein echt spannender Roman, der zum Nachdenken anregt. Das Buch ist gut geschrieben, leicht verständlich und zieht den Leser in seinen Bann.

Das Ende ist offen, in einem zweiten Teil geht es weiter. Und man will unbedingt wissen, wie es weitergeht.

Veröffentlicht am 11.09.2022

Tabula Rasa - Alles auf Null

0

Was wäre, wenn du an der Kasse stehst, du was bezahlen möchtest und die Karte wird nicht akzeptiert? Was wäre, wenn dein Bankkonto plötzlich 0,00 Euro anzeigt? Okay, für den Einen oder Anderen vielleicht ...

Was wäre, wenn du an der Kasse stehst, du was bezahlen möchtest und die Karte wird nicht akzeptiert? Was wäre, wenn dein Bankkonto plötzlich 0,00 Euro anzeigt? Okay, für den Einen oder Anderen vielleicht gar nicht so verkehrt, weil alle Schulden auf einmal weg wären. Aber wenn alle Konten leer sind, kann ja auch nichts neues nachkommen. Dein Arbeitgeber kann dich nicht bezahlen. Also kannst du nur noch das Geld nutzen, dass du wirklich im Geldbeutel hast. Und damit muss du haushalten. Ist nur schwierig, wenn man nichts bei dich trägt. Ich habe irgendwie nie Bargeld bei mir und wenn dann nur ganz wenig. Ich wäre absolut aufgeschmissen.
Genau das Szenario beschreibt der Autor in seinem Buch. Es sind mehrere Charaktere, aus verschiedenen Bereichen, die zu Wort kommen. Unter Anderem ist ein Banker dabei, ein Journalist, eine Influencerin. Und ein Mann, der die Chance nutze, um sein Geschäft voran zu treiben.
Alle Charaktere haben ihre Daseinsberechtigung und sind absolut wichtig in der Geschichte. Vor allem auch sehr gut, weil man so verschiedene Weisen lesen konnte, wie mit dem Geldverlust umgegangen wird. Ich finde es ja großartig, wenn verschiedene Sichtweisen ihre Geschichte erzählen und diese sich ab und zu kreuzen. Auch ist nicht klar, wer überhaupt für die ganze Sache zuständig oder eher verantwortlich ist. Erst zum Ende des Buches wird es einigermaßen aufgeklärt. Mehr werde ich aber hier nicht erzählen.

Der Autor schreibt extrem gut. Er hat mich bei dem ganzen Thema, mit dem ganzen Buch absolut überzeugt. Er zeigt Optionen auf, die ich so überhaupt nicht bedacht habe, da ich mit den Charakteren so im Flow war. Dann kommt ein Nebencharakter und wirft eine Vermutung in den Raum um schon wendet sich die Denkweise. Ich bin absolut begeistert, wie der Autor das hinbekommen hat. Er hat mich generell mit seinem Schreibstil einfangen und halten können. Die Seiten flogen einfach nur so dahin.

Es ist der erste Band einer Reihe. Wobei das Buch tatsächlich gut abschließt. Es hat aber so viel Potential für ein weiteres Buch. Und ich kann es kaum abwarten, es zu lesen.
Ich muss noch erwähnen, dass ich erst eine andere Geschichte erwartet habe. Von Außen macht das Buch nicht viel her, aber von Innen ist es einfach großartig.

Von mir gibt es hier eine ganz klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 25.07.2022

Eine erschreckende Vorstellung

0

Martin Heller (Journalist) möchte am Geldautomaten Geld abheben. Aber es gibt nichts. Sein Konto ist leer. Aber auf der ganzen Welt sieht es nicht anders aus. Alle Konten sind auf Null gesetzt. Wer noch ...

Martin Heller (Journalist) möchte am Geldautomaten Geld abheben. Aber es gibt nichts. Sein Konto ist leer. Aber auf der ganzen Welt sieht es nicht anders aus. Alle Konten sind auf Null gesetzt. Wer noch Bargeld hat oder Dinge zum tauschen, kann sich erstmal behelfen.

Die Regierung sucht nach einer Lösung des Problems, findet aber keine.

Aber dann ist immer mehr von Krytowährung die Rede.Wird sie das neue Zahlungsmittel? Wie würden wir mit dieser Situation umgehen?

Das Buch lässt sich gut und schnell lesen. Es ist durchweg spannend. Es wird einen zweiten Teil geben, auf den ich mich schon freue.

Das Buch ist unbedingt empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2022

Ein super realistischer und gut aufgearbeiteter Roman

0

Klappentext:

Fassungslos starrt Martin Heller auf den Bildschirm des Bankautomaten. Sein Konto ist leer. Was er für einen ärgerlichen Irrtum halt, entwickelt sich schnell zu einer internationalen Krise. ...

Klappentext:

Fassungslos starrt Martin Heller auf den Bildschirm des Bankautomaten. Sein Konto ist leer. Was er für einen ärgerlichen Irrtum halt, entwickelt sich schnell zu einer internationalen Krise. Denn er steht damit nicht allein. Weltweit wurden die Bankkonten auf Null gesetzt. Alle
Guthaben sind weg. Die Schulden auch. Politiker und Finanzexperten arbeiten daran, die Lage in den Griff zu bekommen. Doch die Grundpfeiler des menschlichen Zusammenlebens bröckeln. Und ein skrupelloser Unternehmer, der mit Kryptowährungen ein Vermögen angehäuft hat, nutzt das aufkommende Chaos, um seine
eigenen Pläne umzusetzen.

Meinung:

Nachdem ich das Buch gelesen habe, schwirren in meinem Kopf ein paar Fragen herum. Was passiert, wenn das ganze Geld auf der Welt weg ist? Sollte man in Kryptowährungen investieren? Sind Kryptowährungen die Zahlungsmethoden der Zukunft? Ich glaube, man merkt, dass man nach dem Beenden des Buches noch viele Fragen im Kopf hat und das Buch einen noch lange beschäftigt.
Die Story ist von Anfang an sehr spannend und aufregend. Man ist nicht direkt mitten im Geschehen, sondern wird langsam herangeführt. Das hat mir sehr gut gefallen. Außerdem erfährt man nach und nach immer mehr über das Leben und die Kindheit der Person, wodurch man mehr über sie und ihren Werdegang erfährt. Des Weiteren finde ich es gut, dass die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven berichtet wird. So hat man immer eine differenziertere Blickweise.
Gregg Irol hat technische Fachbegriffe sehr gut erklärt und für einen Laien, wie ich es bin, verständlich dargestellt.
Doch neben all dem Lob noch einen kleinen Kritikpunkt: Ich fände es gut, wenn am Anfang jeden Kapitels ein Datum beziehungsweise eine Zeitangabe steht, wodurch man weiß, wie lange schon das Geld verschwunden ist. Zwar werden in den Kapiteln immer wieder Zeitangaben getätigt, allerdings hätte man so einen besseren Überblick.

Schlussendlich lässt sich sagen, dass das Buch ein Technik-/Zukunftsthriller der Extraklasse ist und ich mich schon sehr auf die Fortsetzung freue.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.07.2022

Alles auf Null – Fluch oder Segen ?

0

Mit „Tabula rasa – Alles auf Null“ von Gregg Irol wird man als Leser/in in eine Welt geschickt, in der alle Konten auf 0,00 gesetzt werden. Egal ob Vermögen oder Schulden, ein Jeder beginnt von vorn – ...

Mit „Tabula rasa – Alles auf Null“ von Gregg Irol wird man als Leser/in in eine Welt geschickt, in der alle Konten auf 0,00 gesetzt werden. Egal ob Vermögen oder Schulden, ein Jeder beginnt von vorn – Null. Gregg Irol regt mit diesem Roman ganz stark dazu ein, sich selbst zu hinterfragen. Was macht es mit mir – was macht es mit der Welt – wenn alles Geld plötzlich weg ist? Welche Konsequenzen hat es kurzfristig, welche langfristig? Bin ich abgesichert durch z.B. Immobilienwerte? Betrachtet durch die unterschiedlichen Perspektiven (Journalist, Influencerin, Unternehmer, ITler, Politikerin) wird sich nach und nach an das Thema herangearbeitet. Wann und wie komme ich überhaupt dahinter? Wieso funktioniert meine Karte plötzlich nicht? Betrifft es nur meine Bank? Habe ich genug Bargeld? Und wenn nicht, wie geht es weiter? Was kann ich tauschen? Wie komme ich an Medikamente usw…
Technische Begriffe werden verständlich erklärt, sodass auch bislang Unwissende gut in die diversen Themen einsteigen können. Ein Satz der sich bei mir eingebrannt hat war: „Eine Kollegin hatte mal gesagt, dass in den guten Ländern die bösen Menschen im Darknet unterwegs waren und in den bösen Ländern die Guten.“
Durch das offene Ende bleibe ich als Leserin mit vielen Fragezeichen zurück. Ich muss gestehen, dass mein Geschmack nicht zu 100 Prozent getroffen wurde. Der Grundgedanke als Thematik ist wirklich gut gewählt und teils gibt es auch gut gesetzte Spannungsmomente, aber beginnend beim Cover, was ich so mittelmäßig finde, über den Aufbau, hat mich dieser Roman nicht einfangen können. Aber lesenswert ist er allemal und er hängt einem noch lange an, sodass ein nachwirkender Denkprozess einsetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere