Cover-Bild Die Mitternachtsschule - Erste Stunde Geisterkunde
Band 1 der Reihe "Die Mitternachtsschule"
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Ueberreuter Verlag, Kinder- und Jugendbuch
  • Genre: Kinder & Jugend / Kinderbücher
  • Seitenzahl: 160
  • Ersterscheinung: 18.01.2019
  • ISBN: 9783764151577
  • Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren
Hendrik Lambertus

Die Mitternachtsschule - Erste Stunde Geisterkunde

Alexandra Helm (Illustrator)

Die monstermäßig starke Schulgeschichte!
"Lieber Milan, willkommen an der Schule am Friedhofswinkel! Bitte bringe etwas zum Schreiben und einen kleinen Imbiss mit, der für Deine Art verträglich ist (lebende Maden und Würmer sind im Schulgebäude nicht erwünscht). Schulbeginn ist heute um Punkt Mitternacht."
Handelt es sich um einen Scherz? Warum sollte Milans neue Schule zu nachtschlafender Zeit anfangen? Doch als er sich pünktlich um Mitternacht am Friedhofswinkel einfindet, wird ihm schnell klar, wieso: Seine neue Schule ist eine Monsterschule und er der einzige Mensch unter Vampiren, Irrlichtern, Ghulen und Nebelgeistern! Wie lange wird Milan wohl unentdeckt bleiben?

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.03.2019

Monstermäßig gut und so genial!

0

Witzige Schulgeschichten habe ich schon immer unheimlich gerne gelesen. Als ich beim Stöbern auf „Die Mitternachtsschule“ gestoßen bin, konnten das coole Cover und der sehr vielversprechend klingende Klappentext ...

Witzige Schulgeschichten habe ich schon immer unheimlich gerne gelesen. Als ich beim Stöbern auf „Die Mitternachtsschule“ gestoßen bin, konnten das coole Cover und der sehr vielversprechend klingende Klappentext meine Neugier sofort wecken. Hier war ich mir absolut sicher, dass das neue Kinderbuch von Hendrik Lambertus ganz genau das Richtige für mich sein wird. Von dem Autor hatte ich bisher noch kein Buch gelesen, „Die Mitternachtsschule“ sollte also mein erstes Werk von ihm werden.

Milan Finstermann ist mit seinem Vater Jürgen gerade nach Klein-Waldstedt gezogen. Kurz vor Schulbeginn erhält Milan einen äußerst merkwürdigen Brief von seiner neuen Schule, der ihm ziemliche Rätsel aufgibt. Was ist das denn für eine Schule, in der der Unterricht um Mitternacht startet? Noch in derselben Nacht macht sich Milan auf zum Friedhofswinkel 1. An diesem seltsamen Ort soll sie sich befinden, seine neue Schule. Sehr schnell wird Milan klar, warum die Unterrichtszeiten so ungewöhnlich sind und wieso seine Mitschüler aussehen wie die Figuren seines liebsten Sammelkartenspiels Marvelous Monsters: Seine neue Schule ist eine Monsterschule!

Was für ein tolles Buch! Meine Erwartungen wurden hier komplett erfüllt, ich bin richtig begeistert von „Die Mitternachtsschule“. Als das Buch bei mir eintraf, hatte ich mich sofort darauf gestürzt und es dann quasi in einem Rutsch durchgelesen. Es liest sich echt super, Hendrik Lambertus hat einen sehr locker-leichten und wunderbar spritzigen Schreibstil.

Wenn man das Buch aufschlägt und mit dem Lesen beginnt, ist man sofort mittendrin im Geschehen. Schon gleich zu Anfang erhält unser Protagonist Milan Finstermann diesen äußerst merkwürdigen Brief von seiner neuen Schule, bei welchem es sich eigentlich nur um einen Scherz handeln kann. Ich meine: Schulbeginn um Mitternacht? Und was soll das heißen, Maden und Würmer sind nicht erwünscht? Warum wird extra darauf hingewiesen? Ist doch logisch, dass Milan Maden und Würmer nicht mit in die Schule bringt. Und als Imbiss natürlich schon mal gar nicht.

Noch in derselben Nacht wird sich Milan auf den Weg zum Friedhofswinkel machen, wo sich seine neue Schule befinden soll. Zu dem Zeitpunkt ahnt er noch nicht, was für ein tolle und großartige Zeit ihn erwarten wird. Und uns Leser natürlich auch!

Milans neue Schule ist einfach nur abgefahren. Ich persönlich hätte mich als Schülerin vermutlich nicht dort reingetraut, ich bin der totale Hasenfuß, aber über das Lesen habe ich diese außergewöhnliche Schule natürlich liebend gerne besucht. Milan ist da eindeutig mutiger als ich, er betritt das dunkle, gruselige Schulgebäude und stolpert mitten hinein ins Abenteuer.

Ich war hier beim Lesen immerzu am Staunen, auf was für tolle und originelle Ideen Hendrik Lambertus gekommen ist. Hier folgt wirklich einem fantasievollen Einfall dem nächsten. Am liebsten würde ich euch da nun so viel erzählen, weil ich einfach so begeistert bin. Da ich aber nicht zu viel von der Handlung verraten möchte, werde ich euch nur mal einen kleinen Vorgeschmack darauf liefern, was euch hier so zwischen den Buchdeckeln erwarten wird.

Der Klappentext verrät ja schon, dass es sich bei Milans neuer Schule um eine Monsterschule handelt. Wie man sich denken kann, sind die Schüler einer solchen Schule keine Menschen. Kobolde, Vampire, Werwölfe, Mumien, Skelette und noch so viele Spukgestalten mehr begegnen einem hier. Einfach nur Wahnsinn, auf was für eine bunte Truppe wir gemeinsam mit Milan in der Mitternachtsschule stoßen werden. Hier hat der Autor seiner Fantasie wirklich ganz ihren freien Lauf gelassen.

Einige von Milans neuen Mitschülern haben es übrigens faustdick hinter den Ohren und sind stets aufs Streiche spielen aus. Laute Lacher für uns Leser sind da garantiert! Total klasse fand ich ja die Unterrichtsfächer. Wald- und Kreaturenkunde, Tiefere Mathematik, Zaubertrankmischen, Geisterkunde...also, das nenne ich mal einen ungewöhnlichen und verdammt coolen Stundenplan. Oder? Ja, definitiv. :D
So kreativ wie die Fächer sind auch die Lehrer. Ich kann mich da nur immer wieder wiederholen, das Buch sprüht nur so vor fantasievollen Ideen.
Sehr amüsant fand ich ja Milans ziemlich verpeilten Vater Jürgen. Also, ich glaube, so einen gechillten Papa hätten die meisten Kinder nur zu gerne. ;)

Hellauf begeistert bin ich auch von dieser leicht gruseligen Atmosphäre. Als unheimlich würde ich das Buch nicht so wirklich bezeichnen; Angst haben wird hier vermutlich keiner, aber dafür jede Menge Spaß. Die Story ist so witzig und schaurig-schön! Und spannend. Mitfiebern ist hier auf jeden Fall Programm. So wird ein sehr seltsamer Schulinspektor namens Zacharias Moder von der Mitternachtsbehörde der Schule seinen Besuch abstatten, um nach dem Rechten zu sehen. Dass mit diesem Moder etwas nicht stimmt, ist sofort klar. Ebenfalls äußerst verdächtig verhalten tut sich die Schuldirektorin Frau Dr. Nocturn. Und als wären das nicht schon Geheimnisse genug, die es zu lüften gilt, kommen dann noch diese komischen Geräusche aus dem Heizungskeller hinzu. Diesen zu betreten ist übrigens strengstens verboten. Aber warum? Was geht in der Mitternachtsschule nur vor sich?

Hört sich doch richtig gut und spannend an, oder? Nun, das ist auch! Sehr schön finde ich auch die Botschaft, die das Buch enthält: Auch wenn man total verschieden ist und nicht der gleichen Art angehört, kann man trotzdem befreundet sein und jede Menge Spaß zusammen haben.

Was ich natürlich auch unbedingt noch erwähnen und loben muss, ist die liebevolle Innengestaltung des Buches. Es ist großartig aufgemacht. Jede Seite besitzt eine Illustrationen. Seien es die kleinen Randverzierungen oder die vielen wundervollen farbigen Illustrationen – alle sind sie toll anzusehen und sie schaffen eine ganz besondere Atmosphäre. Die Story von Hendrik Lambertus plus die Illustrationen von Alexandra Helm – das harmoniert einfach nur perfekt und sorgt für einen herrlichen Grusel-Monster-Lesespaß!

Für Mädchen und Jungen ab 8 Jahren bietet sich das Buch prima zum Selberlesen an. Die Kapitel sind angenehm kurz und die Schrift schön groß. Deutlich älteren Lesern kann ich das Buch aber auch sehr ans Herz legen. In meinen Augen ist „Die Mitternachtsschule“ für jedermann, egal ob Groß oder Klein, absolut lesenswert.

Ich hoffe ja nun sehr, dass es noch eine Fortsetzung geben wird. Wenn dem nicht so ist, wäre ich ja schon ziemlich enttäuscht. Das Buch macht einfach so viel Lust auf mehr, da giert man förmlich nach Nachschub. Zumindest ist es bei mir so. :D

Fazit: Monstermäßig gut und so genial! Mich konnte „Die Mitternachtsschule – Erste Stunde Geisterkunde“ von den ersten Seiten an verzaubern. Die Story ist witzig und spannend, sie ist sehr fantasievoll und herrlich schräg. Ich war hier immerzu am Schmunzeln und habe ohne Ende mitgefiebert. Hellauf begeistert bin ich auch von den wundervollen Illustrationen, die das Geschehen im Text wunderbar wiedergeben und für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen. Ein tolles Buch über Freundschaft, Toleranz, Mut und Zusammenhalt, welches total gute Laune und große Lust auf mehr macht. Hier vergebe ich sehr gerne volle 5 von 5 monsterhaften Sternen!

Veröffentlicht am 27.02.2019

Auf diese Schule wäre ich auch gern gegangen ...

0

Die Schule am Friedhofswinkel ist wirklich cool – da sind meine Kinder und ich einer Meinung.
Seien es die vielen fantasievollen Wesen, die man teilweise so noch nie erlebt hat, oder die spannende Handlung ...

Die Schule am Friedhofswinkel ist wirklich cool – da sind meine Kinder und ich einer Meinung.
Seien es die vielen fantasievollen Wesen, die man teilweise so noch nie erlebt hat, oder die spannende Handlung – Unterhaltung ist garantiert.
Bei Kinderbüchern ist es manchmal schwierig, den richtigen „Ton“ zu treffen, damit sowohl die Eltern als auch die Kids ihre Freude haben. Autor Hendrik Lambertus ist das in diesem Fall wirklich gut gelungen. Die Kapitel haben die perfekte Vorlese- oder Selbstleselänge, auch wenn die Story so spannend aufgebaut ist, dass man das Buch eigentlich nicht aus der Hand legen will.
Mir hat besonders gut gefallen, dass wichtige Themen wie Freundschaft und Zusammenhalt im Fokus standen. Äußerst unterhaltsam lernen sie Toleranz und dass jeder seine Stärken hat. Gerade in der heutigen Zeit finde ich es wichtig, Kids in dem Bereich zu sensibilisieren, und mit diesem spannenden Leseabenteuer verbindet man den Lerneffekt geschickt mit Spaß.
Ich kann euch die außergewöhnliche Mitternachtsschule nur ans Herz legen – aber Vorsicht, die Kinder könnten auch in so eine geniale Schule gehen wollen ?

Veröffentlicht am 11.02.2019

Die faszinierende Welt hinter dem schwarzen Tor

0

„Lieber Milan, willkommen an der Schule am Friedhofswinkel! Schulbeginn ist heute um Punkt Mitternacht.“ Handelt es sich bei dem Brief, den Milan bekommt, um einen Scherz?Warum beginnt die Schule so spät? ...

„Lieber Milan, willkommen an der Schule am Friedhofswinkel! Schulbeginn ist heute um Punkt Mitternacht.“ Handelt es sich bei dem Brief, den Milan bekommt, um einen Scherz?Warum beginnt die Schule so spät? Doch er beschließt, sich die ganze Sache einmal anzuschauen und er merkt sehr schnell: Seine neue Schule ist eine Monsterschule und er der einzige Mensch! Wie lange kann er wohl unentdeckt bleiben?

Bei „Die Mitternachtsschule – Erst Stunde Geisterkunde“ handelt es sich um einen Einzelband einer Geschichte für Kinder ab 8 Jahren. Meiner Meinung nach passt diese Altersempfehlung sehr gut. Aber auch für interessierte Erwachsene ist dies eine tolle Geschichte.

Für mich ist es das erste Buch des Autors. Sein Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, seine Ideen der unterschiedlichen Wesen waren einfach toll. Und ebenfalls richtig, richti begeistert bin ich von der Aufmachung des Buches.

Es sollte einfach viel mehr illustrierte Bücher geben. Es ist einfach unendlich liebevoll gestaltet. Viele Details schmücken nicht nur das Cover, sondern auch die Seiten des Buches. Besonders verliebt habe ich mich in die Totenkopfmotte, die immer wieder auf den Seiten zu sehen ist.

Die Geschichte rund um Milan und die „Monster“ an seiner Schule gefällt mir sehr gut. Es gilt einigen Geheimnissen auf die Spur zu kommen, viele Wesen kennen zu lernen und mit Faszination zu betrachten. Mir ging es da ähnlich wie Milan selbst und ich wäre sehr gerne auch dort zur Schule gegangen. Das hätte mir definitiv Spaß gemacht.

Die Seiten lasen sich in null komma nix und ich war ruck zuck mitten drin in der Geschichte. Und noch dazu übermittelt dieses Buch eine Botschaft – egal, was du bist, es zählt nur, wer du bist und zusammen kann man alles schaffen.

Für mich gibt es volle 5 von 5 Sternen für ein wirklich wundervolles Buch – nicht nur für Kinder.

Danke, dass ich eine Weile mit zur Schule am Friedhofswinkel gehen und mit Milan so viel entdecken durfte.

Veröffentlicht am 11.02.2019

Ein monsterstarker Lesespaß für Klein und Groß!

0

Unsere Meinung:
Dass Buchautor & Weltenbastler Hendrik Lambertus („Zwillingsblut-Reihe“) ein Talent für spannende und abenteuerliche Kinderbücher hat, hat er bereits mit „Nicodemus Faust und das Haus der ...

Unsere Meinung:
Dass Buchautor & Weltenbastler Hendrik Lambertus („Zwillingsblut-Reihe“) ein Talent für spannende und abenteuerliche Kinderbücher hat, hat er bereits mit „Nicodemus Faust und das Haus der 100 Schlüssel“ (absolut lesenswert!) eindrucksvoll bewiesen.

„Die Mitternachtsschule“ beginnt damit, dass Milan Finstermann einen sehr seltsamen Brief seiner neuen Schule erhält, die ihn zum mitternächtlichen Schulbeginn einlädt. Das kann doch nur ein Irrtum sein – oder etwa nicht? Schon in derselben Nacht beginnt für Milan das Abenteuer seines Lebens – und für uns Leser eine unglaublich spannende Geschichte voller Spukgestalten und Geheimnisse. Ebenso wie Milan sind wir (Papa & Sohn, 10) mit staunenden Augen in eine ganz andere Welt abgetaucht. Schüler und Kollegium sind ein buntes Sammelsurium von Spukgestalten und Monstren in einer Vielfalt, die jeden Geisterbahn-Betreiber vor Neid erblassen lassen würde. Vampire, Mumien, Werwölfe, Gremlins, Skelette, Kobolde, Irrlichter, Klabautermänner und Waldschrate begegnen uns hier. Darüber hinaus noch so manch andere Sagengestalten und Fabelwesen, die wir zuvor noch gar nicht kannten, wie z.B. eine Habergeiß, ein Nebelmädchen, eine Fänggin oder auch ein Spiegelgeist. Man merkt schon, hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt!

Wen nun befürchtet, dieses Buch wäre zum Fürchten – der sei beruhigt! Denn alle „Monster“ haben eines gemeinsam: sie sind gar nicht gruselig oder gar gefährlich, nein - eigentlich sind sie ganz nett! Natürlich wird mal hier ein Streich gespielt, mal dort ein bisschen gezankt. Eben wie in jeder anderen Schule auch. Für Spannung sorgen hierbei der merkwürdige Schulinspektor Moder mit seinen zwielichtigen Absichten sowie die strenge Schuldirektorin und Vampirin Fr. Dr. Nocturn, die anscheinend ein dunkles Geheimnis hat. Und was sind das für seltsame Geräusche aus den alten Gewölben unter dem Schulgebäude?

Das Abenteuer in der Mitternachtsschule mit seiner wohlig-gruseligen Grundatmosphäre hat uns von der ersten bis zur letzten Seite ganz wunderbar unterhalten. Neben der Spannung um die Geheimnisse haben wir insbesondere über die vielen – im wahrsten Sinne des Wortes - phantastischen Ideen von Hendrik Lambertus gestaunt. Sei es das geniale Röntgen-Teleskop (das fast niemals explodiert und mit dem man sogar die Kängurus in Australien beobachten kann), eine bissige Aktentasche (passt auf eure Hände auf!), das „praktische Taschen-Chaos“ (das Patent hierzu würden die Weasley-Zwillinge sofort kaufen) oder auch die Super-Sumpfschleim-Stinkbombe. Selbst einen waschechten Bücherwurm lernen wir hier kennen (geniale Idee – mehr wird hier nicht verraten). Gewürzt wird diese wunderbare Story mit einer Menge Humor, der bei uns für die ganze Bandbreite vom schelmischen Grinsen bis zum unbändigen Lachen produziert hat. Bei in der Badewanne festgefrorenen Lehrern oder Mimikry-Stinkesocken-Nasen bleibt echt kein Zwerchfell ruhig! Selbst für erwachsene Leser hat Hendrik Lambertus ein paar schöne Gags auf Lager (z.B. die „tiefere Mathematik“ oder auch „Baumharzdurck“-Probleme bei Waldschrat Kiefernzapf).

Aber diese Geschichte kann viel mehr als „bloß“ gut zu unterhalten. Es war wirklich toll zu lesen, wie die so unterschiedlichen Schülerinnen und Schüler zusammenhalten, zusammenarbeiten und sich gegenseitig aufeinander verlassen können. Gerade die vielfältigen Talente und Fähigkeiten machen aus den Mitternächtlern ein so tolles Team. So ist dies auch gleichzeitig eine Geschichte über Vorurteile, Miteinander, Freundschaft und Zusammenhalt.

Richtig klasse finde ich die Entscheidung vom Verlag, dieser wunderbaren Geschichte so viel farbige Illustrationen zu spendieren. Diese zu betrachten, macht einfach nur Freude – denn Alexandra Helm hat die phantastische Welt der Mitternachtsschule wirklich hervorragend in ihren Bildern eingefangen und transportiert hier stets die richtige Stimmung. Wer die Gelegenheit hat, kurz in das Buch hinein zu schnuppern, dem sei z.B. die Mitternachtsschule selbst (auf S. 17) oder auch das Taschen-Chaos in der Bibliothek (auf S. 98) empfohlen.

FAZIT:
Wohliger Grusel, dunkle Geheimnisse, humorige Szenen und jede Menge Spukgestalten – ein wunderbares Abenteuer, nicht nur für junge Leser!

Veröffentlicht am 08.02.2019

An dieser Schule wäre ich auch gerne!

0

Dass Milan nach dem Umzug mit seinem Vater in eine neue Schule kommt, war klar wie Kloßbrühe. Nur warum beginnt der Unterricht um Mitternacht? Das ist doch bestimmt nur ein Schreibfehler. Oder planen ...

Dass Milan nach dem Umzug mit seinem Vater in eine neue Schule kommt, war klar wie Kloßbrühe. Nur warum beginnt der Unterricht um Mitternacht? Das ist doch bestimmt nur ein Schreibfehler. Oder planen sie vielleicht eine Sonderveranstaltung zum Schulbeginn? Die Neugier siegt und Milan macht sich nachts auf den Weg zur neuen Schule. Ein wenig unheimlich ist es schon, im Dunkeln allein am Friedhof vorbei zu gehen. Und warum hat ihm niemand gesagt, dass die Kinder sich als Monster verkleiden sollen? Das sind doch alles nur Kostüme, oder etwa nicht?
„Die Mitternachtsschule“ ist ein fantastisches Abenteuer des Jungen Milan, der an eine Schule kommt, die voller Gruselgestalten ist wie Vampire, Werwolf, Gremlin, Irrlicht und vielen mehr. Die Geschichte ist spannend und unterhaltsam, alles ist sehr gut beschrieben und wunderschön farbig und detailreich bebildert. Sehr gefallen hat mir, wie gut die unterschiedlichen Kinder sich verstanden. Auch gab es in den aussergewöhnlichen Unterrichtsstunden so einiges zu entdecken. Spannend wird es, als Milan versucht, hinter das Geheimnis im Heizungskeller zu kommen, welcher für die Schüler tabu ist. Und als Poltergeister beginnen, den Lehrern Streiche zu spielen, geht das Chaos so richtig los.
Mir hat das Buch hervorragend gefallen, ich war regelrecht be-geist-ert. Die Geschichte ist faszinierend und es macht Spaß, die wunderschönen Bilder im Buch zu betrachten. Es gibt Geheimnisse zu lüften, welche das Buch spannend machen, Stellen zum Schmunzeln und jede Menge fantastische Wesen mit besonderen Fähigkeiten. Loben muss ich zudem die Idee des Autors, Milan kein konkretes Alter zu geben, wodurch das Buch für Kinder unterschiedlichen Alters interessant ist.