Cover-Bild Die Stimme meiner Schwester
(19)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: S. FISCHER
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 31.08.2022
  • ISBN: 9783103974935
Itamar Vieira Junior

Die Stimme meiner Schwester

Roman
Barbara Mesquita (Übersetzer)

Itamar Vieira erzählt eine ungehörte Geschichte: Zwei Frauen erheben ihre Stimme gegen die alte Welt Brasiliens 

Beim Spielen finden Bibiana und Belonísia unter dem Bett ihrer Großmutter einen alten Koffer, darin eingewickelt ein großes Messer. Im Rausch dieser Entdeckung ereignet sich ein tragischer Unfall: Eine der Schwestern verliert ihre Zunge, die andere ersetzt fortan ihre Stimme. 
Noch in der Mitte des 20. Jahrhunderts spricht Großmutter Donana mit den Toten, der Vater ist ein angesehener Geistheiler. Dieser Welt stellt sich Bibiana entgegen, als sie mit ihrem Geliebten das Dorf verlässt, und Belonísia, indem sie sich gegen die Schläge des ihr zugewiesenen Mannes wehrt.
Itamar Vieira Junior erzählt in »Die Stimme meiner Schwester« vom Leben in einer Siedlung von Plantagenarbeitern und Nachkommen früherer Sklaven. Die Kraft der beiden Schwestern und die Solidarität unter den Frauen verändern ihre Welt.
Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat der Autor die Gemeinschaften der Nachkommen ehemaliger Sklaven und seine eigene Ahnengeschichte erforscht. Er lebte mehrere Jahre mit ihnen und setzt ihnen mit diesem kraftvolle Debüt, das in Brasilien zum preisgekrönten Bestseller wurde, ein Denkmal.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.09.2022

Anders als erwartet

0

Als Kinder finden die beiden Schwestern Bibiana und Belonísia in einem Koffer unter dem Bett ihrer Großmutter versteckt ein Messer. Es kommt dabei zu einem Unglück, bei dem Belonísia ihre Zunge ...

Als Kinder finden die beiden Schwestern Bibiana und Belonísia in einem Koffer unter dem Bett ihrer Großmutter versteckt ein Messer. Es kommt dabei zu einem Unglück, bei dem Belonísia ihre Zunge und somit ihre Stimme verliert. Fortan versucht Bibiana für ihre Schwester da zu sein. Dies ändert sich jedoch als diese mit ihrem Mann fortzieht und Belonísia mit einem gewalttätigen Mann zusammen leben muss.

Anhand des Klappentextes habe ich mir eine etwas andere Geschichte vorgestellt. Auch das Cover hat für mich einen anderen Eindruck vermittelt, als ich beim Lesen hatte. Die Verbundenheit der Schwestern konnte ich leider nicht spüren. Eher hatte ich das Gefühl, dass sie sich nie sonderlich gut leiden konnten. Auch die anderen Personen im Buch kamen mir sehr gefühlskalt rüber, sodass ich zu keiner einen wirklichen Bezug aufbauen konnte. Der Anfang der Geschichte hat mir gut gefallen, hier wird man langsam in das Leben auf der Faszenda eingeführt, aber nach und nach hat es an Struktur verloren. Als im letzten Abschnitt dann auch noch die „Verzauberte“ zu Wort kam, wurde es für meinen Geschmack etwas zu abwegig und ich habe leider auch ein wenig das Interesse an der Geschichte verloren.

Dennoch ein schöner Roman, der einem einen Einblick in eine andere Kultur gewährt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.08.2022

Andere als erwartet

0

Die Schwestern Belonisia und Bibiana wachsen als Nachfahren von Slawen auf einer Plantage in Brasilien auf.

In ärmlichen Verhältnissen leben sie mit ihren Eltern und der Großmutter in einer Lehmhütte.

Als ...

Die Schwestern Belonisia und Bibiana wachsen als Nachfahren von Slawen auf einer Plantage in Brasilien auf.

In ärmlichen Verhältnissen leben sie mit ihren Eltern und der Großmutter in einer Lehmhütte.

Als die Mädchen beim Spielen an der alten Koffer der Großmutter gehen und dabei ein in Lumpen eingewickeltes Messer finden, geschieht ein Unglück.

Die beiden schneiden sich in den Mund und eine verliert ihre Zunge.

Die Geschichte ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die Schwestern kommen einzeln zu Wort.

Anfangs gibt es viel Unterstützung der Schwester für ihre stumme Schwester aber das legt sich, als sie älter werden und die Schwester heiratet.

Die stumme Schwester bleibt zurück und entwickelt ein sehr selbstbewusstes und eigenständiges Leben.

Sehr interessant geschrieben aber leider auch oft sehr wirr und man versteht gar nicht, wie in der Zeit gesprungen wird.
Das fand ich nicht so gut und es hat mich im Lesefluss gestört.

Die stumme Schwester fand ich viel facettenreicher beschrieben, über sie erfährt man im Buch am Meisten, die andere Schwester bleibt leider recht blass.

Ich fand den Hintergrund der Sklavengeschichte und der Kultur sehr interessant und den Kampf der Schwestern nach Freiheit und Unabhängigkeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2022

Einblicke in fremde Welten und Religionen

0

In 'Die Stimme meiner Schwester' begleiten wir Belonisia und Bibiana, zwei Schwestern die vor dem Hintergrund ihrer Herkunft als Nachkommen von Sklaven und alter brasilianischer Religion ihre eigenen Hindernisse ...

In 'Die Stimme meiner Schwester' begleiten wir Belonisia und Bibiana, zwei Schwestern die vor dem Hintergrund ihrer Herkunft als Nachkommen von Sklaven und alter brasilianischer Religion ihre eigenen Hindernisse überwinden müssen.

Hier finde ich den Klappentext irreführend. Liest man ihn, denkt man es geht sehr viel im die Bande zwischen den beiden Schwestern und vor allem darum, wie die beiden durchs Leben kommen wenn eine Schwester aufgrund eines Unfalls nicht mehr sprechen kann und die andere diese Aufgabe für sie übernimmt. Das kam mir aber in dem Buch eindeutig zu kurz.

Das lag vor allem daran, dass die Perspektiven der beiden Schwestern nacheinander erzählt würden und gerade in der der 'sprechenden' Schwester nicht mehr viel Solidarität mitschwingt wie der Klappentext es erhoffen lässt. Ihre Kapitel kamen mir vor wie eine Aneinanderreihung von Geschichten, aus denen ich den roten Faden nicht ausmachen konnte. Ich habe ehrlich überlegt das Buch abzubrechen.

Dann kam nach 1/3 des Buches die nächste Perspektive. Die stumme schwester ist eine sehr eigenständige Person, ihre Perspektive fand ich mitreißend und bewegend. Sie ist meiner Meinung nach die eigene Person, die wirklich mit Tiefe gezeichnet wurde, die anderen bleiben sehr eindimensional. Hier hat man dann verstanden, dass die erste Perspektive eigentlich nur dazu da war, die Szene für alles weitere zu setzen. Das fand ich sehr schade.

Man erhält allerdings in den Buch sehr gute Einblicke in die Religion und der Heiligen der Gemeinschaft. Dieses Thema wird mit jeder Seite präsenter und ist am Ende eigentlich das allumfassende Thema.

An sich hätte das Buch viel Potential gehabt über die Verhältnisse der Menschen zu reden und wirklich tiefgreifende Charaktere zu zeichnen. Stattdessen würde vieles nicht richtig erklärt was gerade bei Fiktion meiner Meinung nach wichtig ist um dem Lesefluss zu helfen. Oft konnte ich der Kultur und der Geschichte der Menschen nicht folgen, weil Kontext gefehlt hat. Das hat es leider nicht getan, es wirkte zusamnengestückelte und als wollte der Autor viele Themen ansprechen und hat nichts zu Ende geführt. Sehr schade. Eine wesentlich bessere Ausarbeitung dieses Themas gibt es meiner Meinung nach im Buch "Wie schön wir waren". Das würde ich allen empfehlen, die generationsübergreifenden Schmerz und Kulturen verstehen wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2022

Konnte mich leider nicht überzeugen

0

Das Buch erzählt die Geschichte und das Leben von zwei Schwestern und ihrer in armen Verhältnissen lebenden Familie in früherer Zeit in Brasilien.

So neugierig mich die Leseprobe auch gemacht ...

Das Buch erzählt die Geschichte und das Leben von zwei Schwestern und ihrer in armen Verhältnissen lebenden Familie in früherer Zeit in Brasilien.

So neugierig mich die Leseprobe auch gemacht hat, so enttäuscht war ich dann vom restlichen Verlauf der Handlung. Die anfängliche Charaktervorstellung ist zwar gelungen, allerdings fiel es mir direkt von Beginn an schwer, mir ein Bild von den Personen vor Augen zu rufen. Spannend fand ich noch die Anfangsszene mit dem Koffer und als eine der beiden Schwestern durch einen Unfall ihre Zunge verlor. Auch die Beziehung der beiden fand ich sehr interessant. Doch beim Rest konnte mich der Autor leider nicht abholen. Die Schilderung des Alltags zeigen, in welcher Armut die Familie leben muss und vermittelt einen authentischen Einblick. Allerdings fühle ich mich nicht wirklich in die Figuren ein. Stattdessen empfand ich immer eine Distanz und konnte mich nicht wirklich auf die Geschichte einlassen. Stellenweise war die Handlung auch etwas verwirrend. Ehrlich gesagt, war ich schlussendlich froh, als ich die letzte Seite erreicht habe.

FAZIT: Das Buch konnte mich leider nicht überzeugen. Die Idee ist interessant, es mangelt jedoch an guten Figuren, in die man sich einfühlen kann. Leider kann ich nur 2 Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere