Cover-Bild Wo ist die Mitte des Weltalls?
(8)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kosmos
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Astronomie und Raumfahrt
  • Genre: Sachbücher / Natur & Technik
  • Seitenzahl: 360
  • Ersterscheinung: 17.03.2023
  • ISBN: 9783440176559
Jorge Cham, Daniel Whiteson

Wo ist die Mitte des Weltalls?

FAQ rund um das Universum - Vom Cartoonist der beliebten PhD-Comics
Was ist in einem Schwarzen Loch? Warum sind Zeitreisen unmöglich? Und gibt es eine zweite Erde? Der Cartoonist Jorge Cham und der Physiker Daniel Whiteson sind Experten darin, Astronomie und Astrophysik so zu erklären, dass sie jeder versteht. Diesmal haben sich die beiden die häufigsten, schwierigsten und haarsträubendsten Fragen ihrer YouTube-Fans vorgenommen. Mit ihrer typischen Mischung aus Humor, genial einfacher Wissensvermittlung und coolen Cartoons sorgen sie für Aha-Erlebnisse. Ein Leitfaden durch die verwirrenden Aspekte von Raum und Zeit – witzig und galaktisch schlau.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.03.2023

Wenn schwarze Löcher locken und Alternativplaneten zur Erde gesucht werden...

0

Tatsächlich sind mir ein paar der im Buch behandelten Fragestellungen auch bereits durch den Kopf gegangen. Zum Beispiel wollte ich schon immer wissen, wo das Universum herkommt oder was uns bislang noch ...

Tatsächlich sind mir ein paar der im Buch behandelten Fragestellungen auch bereits durch den Kopf gegangen. Zum Beispiel wollte ich schon immer wissen, wo das Universum herkommt oder was uns bislang noch davon abhält, zu den Sternen zu reisen. Doch eine langatmige Eigenrecherche zur Beantwortung dieser Fragen wäre sicherlich an unverständlichem Fachwissen gescheitert. Deshalb habe ich mich sehr auf die Neuerscheinung des Kosmos-Verlages gefreut und diese innerhalb weniger Tage mit großer Begeisterung gelesen. Jorge Cham und Daniel Whiteson nehmen ihre LeserInnen mit auf eine spannende Reise durch das Universum und seine astrophysikalischen Gesetzmäßigkeiten. Sie laden unter anderem dazu ein, in ein schwarzes Loch zu fallen und sind dabei behilflich, den Mars in einen lebenstauglichen Planeten zu verwandeln. Währenddessen verblüffen die Autoren mit ihren nachvollziehbaren und intelligent aufbereiteten "Antwortfindungsstrategien" immer wieder aufs Neue. Auch die lustigen Comiczeichnungen ermöglichen zwischendurch kleine Schmunzelpausen und erleichtern das Einprägen des Gelesenen. Ich habe viel Erstaunliches erfahren und hätte zuvor nicht gedacht, dass die Physik so nützlich sein kann, um dem Weltall seine Geheimnisse zu entlocken.

Fazit: Ein hochspannendes und lesenswertes Buch, das Zugang zu Wissen ermöglicht, welches NichtwissenschaftlerInnen sonst leider verborgen bleiben würde. Hoffentlich erscheint ein Nachfolgeband!?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 23.03.2023

Unser Universum ohne zu viele Fachausdrücke witzig erklärt.

0

Physiker und teilweise auch Philosophen könnten sich an dieser großen Bandbreite an Themen wissenschaftlich detailliert ausgelassen haben. Tiefgründige Themen wie ‚Warum existiert das Universum überhaupt? ...

Physiker und teilweise auch Philosophen könnten sich an dieser großen Bandbreite an Themen wissenschaftlich detailliert ausgelassen haben. Tiefgründige Themen wie ‚Warum existiert das Universum überhaupt? bzw. Wo kommt das Universum her? oder Was hat das überhaupt zu bedeuten?‘ konkurrieren mit sehr speziellen Nischenfragen, gestellt von Zuhörern von Podcasts und YouTube-Beiträgen der Autoren. Aufgelockert werden sämtliche Themenbereiche über das Weltall durch meist witzige Karikaturen, passend zu Überlegungen zu unserem Universum. Angehängt ist ein ausführliches Register, um für sich als vielleicht bisher wissenschaftlich ziemlich unbedarfter Leser gewisse Begriffe erneut abzuklären. Aufgrund der Fülle an Informationen habe ich dieses Buch in mehreren Etappen interessiert gelesen, was keinesfalls dem klaren Schreibstil anzulasten ist. Dieses Buch verleitet zum Nachdenken über die eigene Bedeutung in diesem Universum. Das muntere Cover zeigt eins der vielen, im Buch verarbeiteten Comics.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2023

Expertenwissen leichter verständlich!

0

Fragen, die man sich manchmal schon in Kindheitstagen gestellt hat, werden in "Wo ist die Mitte des Weltalls?" endlich ausführlich aufgegriffen.
Manchmal schaut man ins Weltall und fragt sich: Wie ist ...

Fragen, die man sich manchmal schon in Kindheitstagen gestellt hat, werden in "Wo ist die Mitte des Weltalls?" endlich ausführlich aufgegriffen.
Manchmal schaut man ins Weltall und fragt sich: Wie ist es da oben in den unendlichen Weiten des Weltalls? Was passiert dort? Gibt es nicht woanders auch Leben? Wie funktioniert das mit der Unendlichkeit?
Daniel Whiteson und Jorge Cham trauen sich an diese komplexen Themen mit Humor und kreativen Cartoons. Leichter geht Wissensvermittlung wahrscheinlich nicht. Dennoch bleibt der "Wissensstoff" anspruchsvoll. Konzentriertes und aufmerksames Lesen ist trotzdem notwendig. Denn die Materie bleibt trotz des flüssigen Schreibstils anspruchsvoll. Manchmal muss man die Fähigkeit besitzen, um die Ecke zu denken.
Die wissenschaftlichen Aufbereitungen sind auf alle Fälle horizonterweiternd und absolut lesenswert. Manchmal geht es schon in die Kategorie "Freak-Wissen".
Die Aufmachung des Buches ist attraktiv. Das Cover weckt die Leselust. Die Cartoons sind erleuchtend und witzig

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2023

Daniel und Jorge erklären das Universum

0

Wissensvermittlung auf humorvolle und anschauliche Weise? Und das zu einem schwierigen Thema wie der Kosmologie? Ist das überhaupt möglich? Jorge Cham und Daniel Whiteson unternehmen diesen Versuch. Letzterer ...

Wissensvermittlung auf humorvolle und anschauliche Weise? Und das zu einem schwierigen Thema wie der Kosmologie? Ist das überhaupt möglich? Jorge Cham und Daniel Whiteson unternehmen diesen Versuch. Letzterer ist Professor für Physik und Astronomie an der University of California. Und zusammen mit Cham, einem Cartoonisten, der Robotertechnik studiert hat, betreiben beide den Podcast „Daniel and Jorge explain the universe“. Und auf der Grundlage von Leserfragen zu diesem Podcast ist das Sachbuch „Wo ist die Mitte des Weltalls?“ entstanden.

Das Buch enthält 20 Kapitel zu Fragen rund ums Universum (Raum, Zeit, Zeitreisen, Aliens, Schwarze Löcher, Schwerkraft, Wurmlöcher etc.) und weist einen sehr humorvollen Erzählton auf. Darauf muss man sich natürlich einlassen wollen. Für ein Sachbuch ist das schon ungewöhnlich. Und ich gebe zu, dass auch ich mich erst einmal daran gewöhnen musste. Vor allem die auflockernden Cartoons, die immer wieder den Fließtext ergänzen, sind zunächst etwas befremdlich.

Zunächst einmal zum Negativen: Ich finde, dass Zeichnungen schon eine bestimmte Funktion erfüllen sollten. Im Idealfall sollte der Inhalt durch die Cartoons besser verständlich werden. Doch das war längst nicht bei allen Illustrationen der Fall, sondern nur bei wenigen. Oft ging es dann doch nur darum, einen (platten) Gag einzustreuen (über Humor lässt sich schwerlich streiten). Am Anfang der Lektüre hat mich das auch gar nicht groß gestört, aber mit zunehmender Seitenzahl wurde es dann doch anstrengend. Immerhin gibt es 296 Cartoons auf 344 Seiten. Durch die Cartoons wird nämlich der Lesefluss immer wieder unterbrochen und irgendwann habe ich mir die Zeichnungen dann gar nicht mehr angeschaut, weil ich lieber den Text lesen wollte. Aber das mag anderen Lesern natürlich ganz anders ergehen. Das ist wohl wirklich eine Geschmackssache. In meinen Augen hätten weniger Cartoons auch gereicht.

Nun zum Positiven: Was mich nicht gestört hat, war der recht amüsante Erzählton des Fließtextes, in dem auch hin und wieder lustige Beispiele zur Veranschaulichung eingestreut wurden. Überhaupt empfand ich den Inhalt als äußerst interessant. Ich habe alle Kapitel mit wirklich großem Interesse gelesen und auch einiges Neues dazugelernt. Besonders interessant fand ich es immer dann, wenn auch einmal Berechnungen angestellt wurden. Und die Kapitel weisen einen klaren roten Faden und logisch stringenten Aufbau auf. Meine persönlichen Highlights: „Was hält uns davon ab, zu den Sternen zu reisen?“ (S. 132 ff.), „Wo kommt das Universum her?“ (S. 186 ff.), Zwar gab es schon auch einzelne Gedankenspiele, die etwas albern oder auch recht trivial waren (z.B. „Wie lange wird die Menschheit überleben?“, S. 60 ff.), aber meistens betraf das nur bestimmte Passagen. Und was man den Autoren wirklich hoch anrechnen muss: Sie schreiben sehr leserzugewandt, so dass der Inhalt auch von Laien ohne weiteres gelesen und verstanden werden kann. Und der Humor und die ausgefallenen Beispiele sorgen dafür, dass einiges aus dem Buch hängen bleibt. Das ist auf jeden Fall lobenswert!

Letztlich scheint es ein schwieriger Drahtseilakt zu sein, Sachverhalte humorvoll vermitteln zu wollen, aber dabei nicht zu sehr die notwendige Ernsthaftigkeit zu verletzen. Nach meinem Empfinden ist dieser Drahtseilakt mal mehr und mal weniger geglückt, aber letztlich ist das natürlich sehr subjektiv. Was ich als albern empfinden mag, finden andere Leser vielleicht lustig. Möge sich jeder selbst ein Urteil bilden. Wer an Kosmologie interessiert ist, wird auf jeden Fall gut unterhalten und lernt auch etwas Wissenswertes dazu. Das Buch weist eine große Bandbreite interessanter Fragestellungen auf. Und was ich großartig finde: Die meisten Sachverhalte werden anwendungsbezogen vermittelt. Es werden praktische Probleme durchdacht, so dass die Gedankenspiele nicht zu abstrakt geraten.

Fazit: Ein Sachbuch, das sich durch einen ungewöhnlich amüsanten Erzählton auszeichnet. Auf diese Weise memoriert man einzelne Sachverhalte ganz gut, das hat mir gefallen. Die Cartoons haben mir persönlich nicht so zugesagt, es gab einfach zu viele davon und nur wenige hatten eine sinnvolle Funktion. Die Qualität der verschiedenen Kapitel ist recht unterschiedlich. Manches war mir zu albern oder zu absurd (z.B. das Kapitel „Ist ein Leben nach dem Tod möglich?“, S. 224 ff.), andere Kapitel hingegen waren wieder sehr interessant und lesenswert. Manche Sachverhalte sind bereits bekannt und zu trivial (v.a. für kosmologisch versierte Leser), andere Inhalte wiederum sind faszinierend. Es ergibt sich ein sehr uneinheitliches Bild, was ein klares Urteil erschwert. Ich gebe knappe 4 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 17.03.2023

Wissen leicht verständlich

0

Was ist in einem Schwarzen Loch? Warum sind Zeitreisen unmöglich? Und gibt es eine zweite Erde? Der Cartoonist Jorge Cham und der Physiker Daniel Whiteson sind Experten darin, Astronomie und Astrophysik ...

Was ist in einem Schwarzen Loch? Warum sind Zeitreisen unmöglich? Und gibt es eine zweite Erde? Der Cartoonist Jorge Cham und der Physiker Daniel Whiteson sind Experten darin, Astronomie und Astrophysik so zu erklären, dass sie jeder versteht. Diesmal haben sich die beiden die häufigsten, schwierigsten und haarsträubendsten Fragen ihrer YouTube-Fans vorgenommen. Mit ihrer typischen Mischung aus Humor, genial einfacher Wissensvermittlung und coolen Cartoons sorgen sie für Aha-Erlebnisse. Ein Leitfaden durch die verwirrenden Aspekte von Raum und Zeit – witzig und galaktisch schlau. (Klappentext)

Dieses Buch, in dem viele Fragen, die sich sicherlich auch schon viele von uns gestellt haben, erklärt werden, hat mir gut gefallen. Es ist keine „trockene“ Wissensvermittlung, sondern es wird auf die verschiedenen Themen mit Humor und vor allem auch für jedermann verständlich geantwortet. Es läßt sich sehr gut lesen und man legt es nicht mehr so schnell aus der Hand. Es ist sehr gut aufgebaut und viele Illustrationen ja vielleicht sogar Cartoons lockern die Texte auf bzw. veranschaulichen die Erklärungen noch. Dieses Buch ist für interessierte Jugendliche genauso geeignet wie für ältere Erwachsene, die bereit sind, noch etwas dazuzulernen. Auch wäre das ein geeignetes Buch für die Schul- bzw. Klassenbibliothek. Ich werde auf jeden Fall das Buch noch öfters zur Hand nehmen, um das eine oder andere Thema nochmals nachzulesen und zu vertiefen.