Cover-Bild Das Haus am Meeresufer
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
23,00
inkl. MwSt
  • Verlag: DuMont Buchverlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 19.06.2023
  • ISBN: 9783832182151
Joséphine Nicolas

Das Haus am Meeresufer

Roman
Paris in den 1920er-Jahren: Die einstige Kunststudentin Eileen Gray avanciert zur Interieurkünstlerin, die mit außergewöhnlichem Gespür die Formensprache der Zeit zu interpretieren vermag. Inspiration sind ihr die selbstbewussten Frauen der Left Bank, die literarischen Salons von Natalie Barney und Gertrude Stein, verwegene Nächte an der Seite ihrer Amour fou, der Chansonnière Damia. Als sie dem fünfzehn Jahre jüngeren Jean Badovici begegnet, nimmt das Leben der Visionärin eine jähe Wendung. Rasch erfasst der Architekturkritiker das Talent Eileens. Mit Kalkül lehrt er sie Wissen über neuartige Bewegungen wie das Bauhaus und De Stijl. Sie verliert ihr Herz an Jean, Widrigkeiten zum Trotz, und errichtet dem Geliebten ab 1926 an der Küste nahe Monaco die Villa E.1027, ein schmaler, lang gestreckter Bau zwischen Zitronenbäumen, darunter das azurblaue Meer. Das Gesamtkunstwerk der Autodidaktin erregt Aufsehen. Ihre Kreativität erstaunt noch Le Corbusier, den Meister der Moderne.
E.1027 gerät zur Kulisse, wird Schauplatz von Neid und Selbstsucht, von Enttäuschung und Verrat.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.07.2023

Das ist literarischer Genuss

0

Die Autorin Joséphine Nicolas, erzählt in ihrem sehr beeindruckenden neuen Roman „Das Haus am Meeresufer“, nicht nur ein belletristisches Werk über die irische Architektin und Designerin Eileen Gray, sondern ...

Die Autorin Joséphine Nicolas, erzählt in ihrem sehr beeindruckenden neuen Roman „Das Haus am Meeresufer“, nicht nur ein belletristisches Werk über die irische Architektin und Designerin Eileen Gray, sondern auch ein Porträt der künstlerischen Szene im Paris der zwanziger Jahre.

Inhalt:
Paris in den 1920er-Jahren: Die einstige Kunststudentin Eileen Gray avanciert zur Interieurkünstlerin, die mit außergewöhnlichem Gespür die Formensprache der Zeit zu interpretieren vermag. Inspiration sind ihr die selbstbewussten Frauen der Left Bank, die literarischen Salons von Natalie Barney und Gertrude Stein, verwegene Nächte an der Seite ihrer Amour fou, der Chansonnière Damia. Als sie dem fünfzehn Jahre jüngeren Jean Badovici begegnet, nimmt das Leben der Visionärin eine jähe Wendung. Rasch erfasst der Architekturkritiker das Talent Eileens. Mit Kalkül lehrt er sie Wissen über neuartige Bewegungen wie dem Bauhaus und De Stijl. Sie verliert ihr Herz an Jean, Widrigkeiten zum Trotz, und errichtet dem Geliebten ab 1926 an der Küste nahe Monaco die Villa E.1027, ein schmaler, langgestreckter Bau zwischen Zitronenbäumen, darunter das azurblaue Meer. Das Gesamtkunstwerk der Autodidaktin erregt Aufsehen. Ihre Kreativität erstaunt noch Le Corbusier, den Meister der Moderne.
E.1027 gerät zur Kulisse, wird Schauplatz von Neid und Selbstsucht, von Enttäuschung und Verrat.

Meine Meinung:
Der Autorin gelingt es grandios, die gesamte Handlung zusammen mit der damit verbundenen Gefühlswelt der irischen Architektin und Designerin Eileen Gray, sehr glaubhaft und authentisch zu vermitteln.

Eileen Gray kommt aus einer betuchten Familie, in deren Gesellschaft eine Frau heiraten muss, doch Eileen sieht das anders. Sie nimmt ihr Kunststudium sehr ernst und geht schließlich nach Paris. Hier ist sie unabhängig und kann ihr Leben frei gestalten. Sie lebt ein freies Leben im Stil der 20er-Jahre und avanciert zur Interieurkünstlerin, die mit außergewöhnlichem Gespür die Formensprache der Zeit zu interpretieren vermag. Männer sind nach wie vor für sie nicht von Interesse bis sie dem fünfzehn Jahre jüngeren Architekturkritiker Jean Badovici begegnet. Von ihm inspiriert wendet sich Eileen der Architektur zu.

Eileen, die Zweifelnde verliert ihr Herz an Jean und errichtet ihrem Geliebten ab 1926 an der Küste nahe Monaco die Villa E.1027, ein schmaler, langgestreckter Bau zwischen Zitronenbäumen, darunter das azurblaue Meer. Herzzerreißende Szenen und Handlungen zwischen den beiden Liebenden, sind zum Greifen nahe. Besonders deutlich wird der Neid und Selbstsucht Eileen gegenüber, als ihre perfekte Vollendung der Villa in Sicht kommt. Plötzlich versuchen sich Jean und Le Corbusier, in den Vordergrund zu stellen. Voller Enttäuschung und Verrat im Herzen, wendet sich Eileen von Jean ab und verlässt mit ihrer Haushälterin, die Villa.

Fazit:
Mit ihrem belletristischen Werk hat Joséphine Nicolas einen wunderbaren Roman geschrieben, der von Anfang bis zum Ende mitreißt und in dessen Geschichte Realität und Fiktion ideal miteinander verwoben sind. Sprachlich, informativ und emotional ist die Darstellung diverser Protagonisten entlang ihrer zeitgenössischen Werke hier hervorragend in Szene gesetzt. Das Buch hat alles, was für mich eine lesenswerte Geschichte ausmacht und die ich gerne gelesen habe.
Von mir 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2023

Empfehlung!

0

Kurzmeinung: ''Möbel sind keine Zugabe zur Architektur, sie sind Architektur''
Kult- Villa. Sommerhaus. Liebe zur Architektur. Poesie. Ein Roman, der alles vereint.
Das Haus am Meeresufer: Eileen Grays ...

Kurzmeinung: ''Möbel sind keine Zugabe zur Architektur, sie sind Architektur''
Kult- Villa. Sommerhaus. Liebe zur Architektur. Poesie. Ein Roman, der alles vereint.
Das Haus am Meeresufer: Eileen Grays Entwurf eines Sommerhauses aus dem Jahr 1929 ist großes Architekturkino. Alles beginnt (und endet ) in Paris. Der Roman beginnt genau dort, in den 1920er-Jahren etabliert sich die junge Designerin in Paris. Bekannt wird sie erstmals durch ihre aufwendigen und neuartigen Lackarbeiten, die sie gerne für ihre Paravents nutzt, aber auch zu Entwürfen ihrer Möbel. Grays erste Arbeiten wirken poetisch, genau das greift die Autorin durch ihre Sprache auf. Es ist die Hinhabe zu den Farben und Formen, zum Material und zum Ausdruck.

Das Buch schafft einen intimen Einblick in die Gefühlswelt und die Beziehungen der Designerin. Sie liebte Frauen und Männer. Sie war befreundet mit Le Corbusier und Rivalin zugleich.

Neben dem verstellbaren Tisch E 1027 ist wohl der größte Coup die Kult- Villa E-1027 gewesen. Im Roman tauchen wir ein in dieses einzigartige Haus, das regelrecht ikonisch wurde für seinen unkonventionellen Bau und den freien Blick aufs Meer. In jenem Haus an der französischen Riviera schuf die Designerin ein Domizil für sich und ihren jungen Lebensgefährten Jean Badovici.

''Möbel sind keine Zugabe zur Architektur, sie sind Architektur'' - mit ihren modernen Entwürfen, die zeitgleich einen Bruch mit dem Altbekannten bedeuteten, wurde Gray zu einer Pionierin der Moderne. Das Buch spiegelt auch sehr gut die Aufbruchsstimmung der 20er Jahre wieder. Es waren junge Frauen wie Eileen Gray, die diese Epoche prägten. Eileen Gray gehörte zu jenen mutigen Frauen, die ein besonders gutes Gespür den Wandel und das Fortschrittsdenken hatten.

Das besondere an diesem Roman ist die Sprache der Autorin, die hier sehr nuanciert und poetisch eingesetzt wird. Die Autorin beschreibt Gray hier als klug und feinfühlig. Mit der Sprache malt die Autorin regelrecht Landschafts- und Stimmungsbilder, die schöner nicht sein könnten.

Es macht eine Freude sich in die Geschichte hineinfallen zu lassen, so wie es Eileen Gray wohl auch mit ihrer Kunst tat. Besonders die Dialoge zwischen den Personen wirken authentisch - dies ist sehr hilfreich, um sich in die Charaktere hineinfühlen zu können.

Eileen Gray hatte mit ihrem Entwurf zu ihrem Haus eine klare Vorstellung - sie wollte mit ihrer eigenen Vorstellung von Architektur eine Wirkung erzielen - als ein begehbares Kunstobjekt, welches man mit allen Sinnen erleben kann. Genau so ist es mit dem Lesen des Buchs. Die Autorin zeigt dem Leser durch die Gedanken und Zitate von Eileen Gray einen Weg auf, der sich zu einem Gesamtkonzept zusammenfügt, welches Wirkung zeigt und funktioniert. Das Buch bietet eine gekonnte Mischung zwischen Intuition und Konzept. Die Architektur zu jener Zeit wird dadurch lebendig.

Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und zeitgleich inspiriert. Es ist ein Buch voller Hingabe und Ausdruck. Poetisch und stilvoll.

Lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2023

Jedes Wort ein Genuss

0

Nachdem ich die letzten Zeilen gelesen habe, ganz langsam, Wort für Wort, bin ich immer noch hingerissen. Die Stimmung, die Figuren, die Kreativität, das Lebensgefühl, das hier beschrieben wird, entblättern ...

Nachdem ich die letzten Zeilen gelesen habe, ganz langsam, Wort für Wort, bin ich immer noch hingerissen. Die Stimmung, die Figuren, die Kreativität, das Lebensgefühl, das hier beschrieben wird, entblättern sich so treffend, dass ich mich nach Paris und Südfrankreich versetzt fühle. Eileen Gray ist eine starke und faszinierende Frau. Ihr Charakter berührt mich, die Zerrissenheit, die Stärke und doch der Zweifel an sich und ihrem Können. Es ist faszinierend ihrem Weg von der Künstlerin, Designerin zur Architektin zu folgen. Ihre Lieben, ihre Beziehung zu Jean, ihre kreative Entwicklung. Das Haus am Meeresufer möchte ich mir unbedingt einmal anschauen, sehen was an diesem wundervollen Ort geschaffen wurde. Ihre schwierige Beziehung zu Le Corbousier, der Respekt und das Aufbegehren, ist ungemein interessant. Es berührt mich sehr, wie ihr Werk beschmutzt wurde. Aus Angst, Hass oder auch Eifersucht. Jean ist eine schwierige Figur, teilweise stört mich sein Verhalten sehr. Sie gibt alles für ihn, er unterstützt sie, hintergeht sie aber auch. Dieser Verrat hat mich beim Lesen sehr traurig gemacht. Der Schreibstil, die Formulierungen gehen unter die Haut und schaffen eine ganz eigene, beinahe intime Atmosphäre. Dieses Buch liest man nicht mal schnell in einem Rutsch. Man muss es genießen. Das wunderschön gestaltete Cover unterstreicht den Gesamteindruck. Mein Sommer-Highlight, das sicher noch lange nachhallt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2023

Sprachlich wie inhaltlich ein Genuss

0

Mit „Das Haus am Meeresufer“ hat Joséphine Nicolas nicht nur eine Biografie über die irische Architektin und Designerin Eileen Gray geschrieben, sondern auch ein Porträt der künstlerischen Szene im Paris ...

Mit „Das Haus am Meeresufer“ hat Joséphine Nicolas nicht nur eine Biografie über die irische Architektin und Designerin Eileen Gray geschrieben, sondern auch ein Porträt der künstlerischen Szene im Paris der zwanziger Jahre geschaffen.

Als sie mit ihrer Mutter im Rahmen der Weltausstellung das erste Mal Paris besucht, verliebt sich Eileen sofort in diese Stadt. Nach vielen Jahren als Designerin in Paris, fasst sie den Entschluss, ein eigenes Haus zu bauen und errichtet die berühmte Villa E. 1027. Der Roman erzählt von Grays unermüdlichem kreativen Schaffen, lässt den Leser aber auch teilhaben an ihren Ängsten und Selbstzweifeln. Immer wieder hat sie mit Widrigkeiten zu kämpfen, die selbstständigen Frauen zu dieser Zeit oftmals entgegenschlugen. Unterstützung bekommt sie jedoch von ihrem deutlich jüngeren Lebensgefährten Jean Badovici, einem bekannten Architekturkritiker.

Die Geschichte strotzt nur so vor Kreativität, Lebenshunger und Frauenpower.
Mit ihrer poetischen Erzählweise zieht die Autorin einen mit in diesen Rausch, der Paris in den Zwanzigern erfasst hat; lässt den Leser teilhaben an der kraftvollen, weiblichen Energie, die sich dort entfaltet. Viele andere bekannte Namen werden erwähnt wie die Schriftstellerin und Verlegerin Gertrude Stein, und die französische Sängerin Damia, mit der Gray einige Zeit zusammenlebte.
Immer wieder habe ich das Buch kurz zur Seite gelegt, um etwas nachzulesen über die ein oder andere Person, und konnte dadurch nur noch tiefer in die Geschichte eintauchen.

Fazit:
Eine ganz klare Leseempfehlung von mir; man muss kein Architekturliebhaber sein, um dieses Buch zu lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.07.2023

Eine Geschichte die lange Nachwirkt

0

Covertext:
Paris in den 1920er-Jahren: Die einstige Kunststudentin Eileen Gray avanciert zur Interieurkünstlerin, die mit außergewöhnlichem Gespür die Formensprache der Zeit zu interpretieren vermag. Inspiration ...

Covertext:
Paris in den 1920er-Jahren: Die einstige Kunststudentin Eileen Gray avanciert zur Interieurkünstlerin, die mit außergewöhnlichem Gespür die Formensprache der Zeit zu interpretieren vermag. Inspiration sind ihr die selbstbewussten Frauen der Left Bank, die literarischen Salons von Natalie Barney und Gertrude Stein, verwegene Nächte an der Seite ihrer Amour fou, der Chansonnière Damia. Als sie dem fünfzehn Jahre jüngeren Jean Badovici begegnet, nimmt das Leben der Visionärin eine jähe Wendung. Rasch erfasst der Architekturkritiker das Talent Eileens. Mit Kalkül lehrt er sie Wissen über neuartige Bewegungen wie dem Bauhaus und De Stijl. Sie verliert ihr Herz an Jean, Widrigkeiten zum Trotz, und errichtet dem Geliebten ab 1926 an der Küste nahe Monaco die Villa E.1027, ein schmaler, langgestreckter Bau zwischen Zitronenbäumen, darunter das azurblaue Meer. Das Gesamtkunstwerk der Autodidaktin erregt Aufsehen. Ihre Kreativität erstaunt noch Le Corbusier, den Meister der Moderne.

„Das Haus am Meeresufer“ von Joséphine Nicolas hat mich wieder genauso begeistert wie ihr Werk „Tage mit Gatsby“.

In ihrem neuen Roman erzählt die Autorin die Geschichte von Eileen Gray.
In den 1920er Jahren ist Eileen Gray eine Interieurkünstlerin.
Sie hat ein Gespür für Farben und Formen . Eileen Gray lebt mit der Sängerin Damia in einer Beziehung.
Als sie den Architekturkritiker Jean Badovici kennenlernt nimmt ihr Leben eine Wendung an.
Von Jean Badovici inspiriert wendet sich Eileen der Architektur zu.
Die Liebe zu Jean veranlasst sie 1926 zum Bau der Villa E. 1027 an der Küste Monacos.
Das Haus wird zu einem Kunstwerk und erregt große Aufmerksamkeit.

Joséphine Nicolas erzählt die Geschichte in einer sehr schönen und feinen Sprache. Ja, ich möchte es schon fast poetisch nennen.
Die Autorin spiegelt die 1920er Jahre perfekt wider.
Mir gefällt wie die Autorin Eileen Gray zum Leben erweckt.
Dabei beschreibt sie nicht nur ihre Erfolge als Künstlerin, sondern auch die Diskussionen die entstehen als sie sich in die Männerwelt der Architektur vorwagt.
Mit dem Bau der Villa E. 1027 hat Eileen Gray allen Kritikern zum Trotz Geschichte geschrieben.
Joséphine Nicolas lässt den damaligen Stiel der Kunst und der Architektur zusammen mit ihren bekannten Erschaffern in ihren Text einfließen.
Die Handlungsorte werden ganz fein geschildert. In meinem Kopf sind schnell Bilder erschienen und ich hörte das Meer rauschen.

Nachdem ich die Buchdeckel zugeklappt habe, hat mich die Geschichte noch lange zum Nachdenken angeregt.

Joséphine Nicolas hat mit ihren Roman „Das Haus am Meeresufer“ Eileen Gray ein Denkmal gesetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere