Cover-Bild Toxin
(36)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
17,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 28.07.2023
  • ISBN: 9783785728390
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Kathrin Lange, Susanne Thiele

Toxin

Thriller

Was, wenn eine jahrhundertealte Seuche aus der Arktis zurückkehrt?

Als in Berlin Obdachlose an Milzbrand sterben, ist Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg alarmiert. Die Fälle erinnern an ein Ereignis in Alaska vor 10 Jahren, als das Auftauen des Permafrostbodens einen tödlichen Erreger freisetzte. Ebenfalls in Alaska verschwindet Ninas Freund, der Milzbrand-Forscher Gereon Kirchner. Nina bittet ihren Bekannten Tom Morell, dorthin zu reisen und herauszufinden, was passiert ist. Schon kurz nach Toms Ankunft taucht in einem Eistunnel eine Frauenleiche auf. Ist Gereon schuld an ihrem Tod? Hat er gar mit dem qualvollen Tod der Obdachlosen in Berlin zu tun? Während Tom und Nina versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen, müssen sie begreifen, dass sie gegen einen sehr viel mächtigeren Gegner kämpfen, als sie dachten ...

»Hoch spannend« STERN über PROBE 12

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.08.2023

Klimarettungsappell statt Medizinthriller

7

Gereon Kirchner forscht in Berlin am Milzbranderreger, um hochwirksame Medikamente gegen Krebs herzustellen. Als er eine Reise nach Alaska unternimmt, wo Karibus im Permafrost das entsprechende Bakterium ...

Gereon Kirchner forscht in Berlin am Milzbranderreger, um hochwirksame Medikamente gegen Krebs herzustellen. Als er eine Reise nach Alaska unternimmt, wo Karibus im Permafrost das entsprechende Bakterium in sich tragen, ereignet sich in einem Eistunnel ein Unglück und Gereon verschwindet von der Forschungsstation. Seine Bekannte, Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg, setzt alle Hebel in Bewegung, dass Kirchner gefunden wird und schickt Tom Morell auf die Suche, denn in Berlin gibt es inzwischen Gerüchte, die Gereon mit dem Tod von zwei Obdachlosen in Verbindung bringen.

Dramatische Szenen in Alaska fesseln den Leser schon im Prolog, spannend geht es auch auf den folgenden Seiten weiter, man lernt unterschiedliche Figuren kennen und Wissenswertes über Permafrostböden, Viren und Bakterien und vor allem, wie man diese auf ganz gegensätzliche Weise als Medizin oder als Waffe einsetzen kann. Aber dann, dann wird es schulmeisterlich: mit erhobenem Zeigefinger erklären uns die beiden Autorinnen den Klimawandel, schreiben über Rassismus, soziale Ungerechtigkeit und Verschwörungstheorien, selbst das Gendersternchen findet in einer Passage Eingang ins Geschehen. Schnell beschleicht einen das Gefühl, es geht gar nicht so sehr um einen aufregenden Thriller rund um Anthrax, sondern darum, die Menschen zu belehren. Auch wenn es irgendwann wieder mehr in Richtung der eigentlichen Handlung geht, so bleibt dieser unterschwellige mahnende Ton doch weiterhin vorhanden, nimmt gegen Ende des Buches sogar wieder zu.

Der Schreibstil von Lange und Thiele liest sich angenehm und flüssig, die Figuren sind plastisch und könnten uns durchaus genau so im echten Leben begegnen. Die Szenen wechseln häufig, sodass man neugierig wird, wie sich ein offener Handlungsstrang weiterentwickelt und welche Motivation jede einzelne Person antreibt. Auch die gründlichen Recherchen sind detailliert eingearbeitet und gut verständlich, selbst für Laien auf dem Gebiet der Medizinforschung. Der im Klappentext erwähnte Machtkampf zwischen Tom, Nina und einem unbekannten Gegner fällt jedoch vielen Ergüssen zu gesellschaftspolitischen Themen zum Opfer, als Leser wird man gleichsam überrumpelt von persönlichen Botschaften, welche wie ein Trojanisches Pferd in diesen Medizinthriller verpackt sind.

Die Kurzinformation zum Buch hat anderes erwarten lassen, ich bin vom Ergebnis nicht wirklich überzeugt.

Titel Toxin
Autor Kathrin Lange, Susanne Thiele
ASIN B0BL7MXBSY
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (464 Seiten)
Erscheinungsdatum 28. Juli 2023
Verlag Lübbe

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 07.08.2023

Mit erhobenem Zeigefinger durch den Thriller...

5

Den Thriller Toxin, von Susanne Thiele und Kathrin Lange, durfte ich über die Lesejury lesen. Er erschien am 28.07.2023 im Lübbe Verlag als Taschenbuch sowie E-Book und ist 464 Seiten stark. Meine Rezension ...

Den Thriller Toxin, von Susanne Thiele und Kathrin Lange, durfte ich über die Lesejury lesen. Er erschien am 28.07.2023 im Lübbe Verlag als Taschenbuch sowie E-Book und ist 464 Seiten stark. Meine Rezension kann kleinere Spoiler enthalten. Es handelt sich für mich um ein Rezensionsexemplar, die Bewertung ist aber ehrlich und frei.

Erzählt wird die Geschichte von Nina, Gereon und Tom. Nina arbeitet als Wissenschaftsjournalistin in Berlin und ist mit dem Arzt Gereon liiert, der an der Entwicklung eines neuen Medikaments für die Krebstherapie arbeitet. Das ganze soll mithilfe von Erregern aus dem Permafrost geschehen, die bei einem Unglücksfall 10 Jahre vor Handlungsbeginn in Alaska freigesetzt wurden. Durch eine Überschwemmung in Berlin wurden dann aber alle Proben des Erregers vernichtet und Gereon macht sich auf den Weg nach Alaska, um weitere Proben zu beschaffen. Dort bricht dann jeder Kontakt zu ihm ab und Nina schickt ihren Freund Tom hin, um ihn zu finden. Gleichzeitig sterben in Berlin zwei Obdachlose an eben jenem Erreger und die Polizei nimmt Gereons Firma ins Visier.

Was nach einem tollen Thriller klingt, fängt auch stark mit einem tollen Prolog an, nimmt dann aber leider stark ab. Positiv hervorheben kann ich die Handlungsstränge um Tom in Alaska und einige gute Einfälle im späteren Verlauf des Buches, die ich an dieser Stelle aber nicht spoilern möchte. Der Mittelteil war spannend und gegen Ende waren auch noch positive Überraschungen und Highlight Momente dabei. Ebenfalls positiv waren die Fachkenntnisse auf mikrobiologischer Seite, sowie das Nachwort, wo Fakten und Fiktion noch einmal erklärt wurden.

Der angenehme Lesefluss, innerhalb der einzelnen Abschnitte, kann auch hervorgehoben werden, allerdings finden innerhalb der Kapitel oft mehrere Sprünge zwischen Charakteren und Orten statt und die erscheinen nicht immer sinnhaft. Bedauerlicherweise stört das den Lesefluss. Auch wurden viele Nebencharaktere zu detailliert beschrieben, was die Handlung um die Hauptstory nicht vorangebracht hat und nichts zur Geschichte beitrug.

Das größte Manko war allerdings der erhobene Zeigefinger ... Die beiden Autorinnen wollten hier sämtliche Probleme unserer Zeit in einem Buch unterbringen. Das Tauen des Permafrosts ist natürlich ein Klimathema, aber leider wurden einem außerdem Fake News, das Gendern, die bösen Pharmaunternehmen, soziale Ungerechtigkeit, Politik generell sowie Frühgeburten und Kindstod um die Nase gehauen. Ich könnte das noch fortsetzen, beschränke es aber auf diese. Manch einer mag es einfach realistisch finden, ich fand es vor allem anstrengend und ich habe an vielen Stellen überlegt das Buch abzubrechen.

Meinen Geschmack hat dieser Thriller also leider nicht getroffen, daher kann ich an dieser Stelle keine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen. Insgesamt bewerte ich das Buch mit 2,5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 05.10.2023

War nicht wirklich meins

0

Das Cover ist ok, ich denke der Titel würde noch mehr zum Vorschein kommen wenn er nur auf schwarzem Hintergrund wäre. Statt einem knallharten Medizinthriller erhält man hier ein Buch über den Klimawandel ...

Das Cover ist ok, ich denke der Titel würde noch mehr zum Vorschein kommen wenn er nur auf schwarzem Hintergrund wäre. Statt einem knallharten Medizinthriller erhält man hier ein Buch über den Klimawandel und weitere soziale Themen. Again. Nicht meins und auch der Klappentext täuscht.
Der Prolog war wirklich sehr interessant gestaltet aber diese Spannung die aufgebaut wurde nimmt im Laufe des Buches leider ab. Musste mich gegen Ende zwingend as Buch zu Ende zu lesen.
Vielleicht gefällt es anderen besser aber meins ist es leider nicht

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2023

Für mich eine anstrengende Story....

0

Die Story begann mit einem spannenden und vielversprechenden Prolog, doch schon einige Kapitel später flachte meine Euphorie ziemlich ab. Das Autorinnenduo versuchte hier mit starken Charakteren einen ...

Die Story begann mit einem spannenden und vielversprechenden Prolog, doch schon einige Kapitel später flachte meine Euphorie ziemlich ab. Das Autorinnenduo versuchte hier mit starken Charakteren einen Wissenschaftsthriller zu inszenieren, was allerdings aufgrund vieler Verwirrungen in der Umsetzung für mich persönlich nicht ganz gelungen erschien. Ich fand die Verbindungen zur Forschungsstation in Alaska zu dem Naturunglück in Berlin einfach zu weit hergeholt. Ich konnte mich auch zu Beginn nicht wirklich in die Story reinversetzen und tat mir sehr schwer, dem Plot zu folgen. Ich hatte den Eindruck, dass die Autorinnen unsere ganzen aktuellen Probleme wie Klimawandel, Pharmamacht, Politik usw. in diese Story als Botschaft an den Leser einbringen wollten, was allerdings zu Verwirrungen und Überhäufung führte. So war mir im Gesamten die Story einfach zu anstrengend und konnte mich deshalb auch nicht abholen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.08.2023

Leider war es kein Buch für mich

0

Meinung: Das Cover hat mich von Anfang an fasziniert und meine Neugierde geweckt. Die Geschichte beginnt in Berlin, wo plötzlich zwei tote Obdachlose mit der gefährlichen Krankheit Milzbrand entdeckt werden. ...

Meinung: Das Cover hat mich von Anfang an fasziniert und meine Neugierde geweckt. Die Geschichte beginnt in Berlin, wo plötzlich zwei tote Obdachlose mit der gefährlichen Krankheit Milzbrand entdeckt werden. Die Frage nach der Herkunft des Erregers und der möglichen Verbreitung steht im Raum. Hier kommt die Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg ins Spiel, die sich an ein Ereignis in Alaska vor 10 Jahren erinnert. In Alaska hatte ihr Freund Gereon Proben eines tödlichen Erregers genommen, der durch das Auftauen des Permafrostbodens freigesetzt wurde. Ein mysteriöser Vorfall, der Jahre später eine verhängnisvolle Rolle spielt, als eine Explosion eine Frauenleiche ans Tageslicht bringt und Gereon unter Verdacht gerät. Nina setzt alles daran, ihm beizustehen und die Wahrheit zu enthüllen.

Der Schreibstil des Buches ist äußerst flüssig und leicht verständlich. Die kurzen Kapitel tragen dazu bei, dass man förmlich durch die Seiten fliegt. Besonders der Anfang hat mich sofort gepackt. Doch im Verlauf der Handlung stieß ich auf Schwierigkeiten, den vielen verschiedenen Charakteren zu folgen. Ich konnte keine wirkliche Bindung zu ihnen aufbauen, was das Eintauchen in die Geschichte beeinträchtigte. Obwohl das Thema äußerst interessant und hochaktuell ist, empfand ich es als etwas überladen. Die Vielzahl an Informationen und Handlungssträngen verlangte mir einiges ab. Die Spannung kam zwar zwischendurch auf, jedoch war das Buch insgesamt leider nicht ganz mein Fall

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere