Das großartige Finale der gefeierten Reihe von Kerri Maniscalco
USA, 1893: Die berühmte Weltausstellung in Chicago wird durch Berichte von ungeklärten Morden und vermissten Personen getrübt. Audrey Rose und Thomas beginnen mit Ermittlungen, nur um festzustellen, dass sie es dieses Mal mit einem Serienmörder zu tun haben, wie sie ihn noch nie zuvor gesehen haben. Ihn zu identifizieren ist eine Sache, ihn zu fassen – und lebend aus dem berüchtigten »Murder Hotel« des H.H. Holmes herauszukommen – eine andere. Werden Audrey Rose und Thomas ihr Happy End bekommen, oder wird ihr bisher abgründigster Widersacher ihrem gemeinsamen Glück ein Ende setzen?
Bände der Reihe:
Stalking Jack the Ripper. Die Spur in den Schatten (Band 1) Hunting Prince Dracula. Die gefährliche Jagd (Band 2) Escaping from Houdini. Mord auf dem Atlantik (Band 3) Capturing the Devil. Der Teufel von Chicago (Band 4)
Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen
"Capturing the Devil" ist der letzte Band der grausamen Fälle der Audrey Rose. Sie und Thomas befinden sich in den USA und besuchen die damals größte Weltausstellung. Doch auch hier verfolgen sie die Berichte ...
"Capturing the Devil" ist der letzte Band der grausamen Fälle der Audrey Rose. Sie und Thomas befinden sich in den USA und besuchen die damals größte Weltausstellung. Doch auch hier verfolgen sie die Berichte von ungeklärten Morden und sie beginnen mit ihren Ermittlungen.
Wir dürfen hier verschiedenste Settings und Schauplätze erleben, die alle ihren eigenen, grausamen Geschmack in das Buch mit hineinbringen und mich fasziniert haben. Besonders diesen Ausblick in die Moderne hat mir sehr gefallen.
Die einzelnen Fälle waren wieder sehr gut herausgearbeitet und strukturiert. Es war eine angemessene Balance zwischen dem Verfolgen von Spuren und der eigentlichen Story zu finden. Auch haben die einzelnen Indizien gute Hinweise zum Mitraten gegeben.
Audrey Rose und Thomas haben mir in diesem Teil wunderbar gefallen. Ihre Einstellungen zu Themen waren sehr eindeutig und nachvollziehbar, ihre Handlungen waghalsig, aber mutig und auch die Beziehung der beiden kam nicht zu kurz. Die paar Hindernisse die ihnen in den Weg gelegt wurden empfand ich dieses Mal als sehr passend. Auch die begleitenden Figuren waren gutgeschrieben und brachten eine angenehme Abwechslung in die Geschichte hinein.
Insgesamt kann festgehalten werden, dass dieser Teil mit mein liebster der Reihe ist. Und auch wenn die Reihe mir insgesamt sehr gefallen hat, bin ich jetzt aber auch froh, dass sie endet, denn ich glaube mehr kann man nicht mehr erzählen. Für alle Fans der Reihe ist es eine absolute Empfehlung.
Titel: Capturing the Devil. Der Teufel von Chicago
Autorin: Kerri Maniscalco
Verlag: Piper
Preis: 18,00€
Seitenzahl: 544 Seiten
Übersetzerin: Diana Bürgel
Übersetzer: Julian Müller
Inhalt:
Audrey ...
Titel: Capturing the Devil. Der Teufel von Chicago
Autorin: Kerri Maniscalco
Verlag: Piper
Preis: 18,00€
Seitenzahl: 544 Seiten
Übersetzerin: Diana Bürgel
Übersetzer: Julian Müller
Inhalt:
Audrey Rose und Thomas stecken nicht zum ersten Mal in einer Mordermittlung. Diesmal führt sie ihr Weg auf einem Ozeandampfer nach New York. Eine Truppe Zirkusartisten sorgt für Unterhaltung an Bord, doch das Vergnügen ist von kurzer Dauer. Bald erschüttert eine Reihe brutaler Morde die Passagiere. Jeder ist verdächtig, auch der undurchsichtige Entfesselungskünstler Harry Houdini. Der einzige Fluchtweg führt in den dunklen Abgrund der See. Es liegt an Audrey Rose und Thomas, den Mörder zu überführen, bevor sie die nächsten auf seiner Liste sind.
Meine Meinung:
Für mich ist die “Die grausamen Fälle der Audrey Rose”-Reihe zu einem echten Highlight geworden. Mit jedem neuen Buch war ich noch gespannter darauf zu erfahren, was alles passieren wird, welche weiteren Entwicklungen die Charaktere durchlaufen werden und vor allem wie die Reihe enden wird.
Das Cover des letzten Bandes der Reihe finde ich absolut großartig. Es passt hervorragend zu den vorherigen Bänden. Vor allem finde ich es spannend, wie gut das Buch sowohl die Fantasy-Thematik und den historischen Aspekt der Geschichte aufgreift. Auch den Farbschnitt, den alle Bücher der Reihe haben finde ich absolut großartig. Er ist sehr schlicht und passt dennoch gut zum Inhalt des Buches.
Audrey und Thomas haben hier im Verlauf der Reihe eine wahnsinnige Entwicklung durchgemacht. Gerade wenn ich an den ersten Band zurückdenke, ist es großartig zu sehen, wie sehr sie sich weiterentwickelt haben und was seitdem so alles passiert ist. Dies gilt sowohl für ihre persönliche Entwicklung, als auch die Entwicklung die sie zusammen als Paar durchgemacht haben.
Die Handlung war absolut spannend und habe ich sehr geliebt, denn wie auch schon in den Büchern davor müssen sich Audrey und Thomas hier auf die Suche nach einem Mörder machen. Allerdings haben sie auch privat mit so einigen Problemen zu kämpfen, denn nichts anderes als um ihre eigene Beziehung müssen sie auch kämpfen. Dabei fand ich das Zusammenspiel aus der eigenen emotionalen Auseinandersetzung und der Suche nach dem Mörder unglaublich interessant und hat die Emotionen nur so hochkochen lassen. Vor allem habe ich sehr mitgefiebert, dass alles zwischen Audrey und Thomas gut ausgehen wird. Generell liebe ich einfach die Dynamik zwischen den Beiden. Sie sind ein fantastisches Team und auch die Gefühle zwischen ihnen sind immer sehr greifbar.
Allerdings muss ich auch sagen, dass ich die Geschichte mit einer melancholischen Note hinter mir lasse. Ich habe diese Reihe unglaublich geliebt und könnte noch mindestens 10 weitere Bände lesen ohne das mir langweilig wird. Vor allem möchte ich mich gar nicht von Audrey und Thomas verabschieden.
Etwas, dass ich zudem sehr an dieser Reihe geliebt habe, war das historische Ereignisse hier eine Rolle gespielt haben und aufgegriffen wurden. Zudem hat Kerri Maniscalco die Zeit von 1888 bis 1893 absolut großartig dargestellt hat. Gerade hier, steht ähnlich wie bei Jack, the Ripper der Serienmörder H. H. Holmes im Mittelpunkt, was ich sehr spannend fand. Ich kannte dieses Ereignis bisher noch nicht, fand es aber unglaublich interessant wie Kerri Maniscalco diese hier eingebunden hat.
Mit jedem neuen Roman entführt uns die Autorin zudem in ein neues Setting. Dieses Mal ging es nach Chicago, einen Ort von dem ich noch nicht so oft gelesen habe, den ich aber durch mein Wissen im vorhinein schon sehr geliebt habe. Durch die Beschreibungen konnte ich mir die Stadt sehr gut vorstellen und auch die Atmosphäre der Geschichte war wieder ein wahres Highlight. Sie war düster, spannungsvoll und für mich auch wieder leicht mystisch, so dass ich vollkommen gefangen in dem Buch war.
Der Schreibstil von Kerri Maniscalco hat mir bereits in den letzten Bänden sehr gefallen und auch hier war ich einfach nur völlig gefesselt von der Geschichte. Für mich war “Capturing the Devil” sogar der stärkste Band der Reihe und vor allem der perfekte Abschluss. Ich bin zwar etwas traurig, mich nun von den Charakteren und der Welt, die Kerri Maniscalco hier geschaffen hat, verabschieden zu müssen. Dennoch fand ich, dass es ein würdiges Ende für diese großartige Reihe war. Zudem hat die Autorin mich mit dieser Reihe endgültig zum Fan gemacht, so dass ich in Zukunft mit Sicherheit jedes ihrer Bücher lesen werde.
„Capturing the Devil“ ist der Abschluss von Audrey Rose und Thomas Cresswells Abenteuer voller blutgetränkter Mysterien, grausamer Tatorte und der Jagd auf Serienmörder.
Ich fand das Ende eine großartige ...
„Capturing the Devil“ ist der Abschluss von Audrey Rose und Thomas Cresswells Abenteuer voller blutgetränkter Mysterien, grausamer Tatorte und der Jagd auf Serienmörder.
Ich fand das Ende eine großartige Belohnung, nachdem ich diese Charaktere über vier Bücher hinweg begleitet habe.
Ich schätze auch Kerri Maniscalcos Bemühungen, historische Recherchen in ihre fiktive Welt einfließen zu lassen. Mir hat das Setting der späten 1800er Jahre gefallen, und Kerri hat diese Epoche in ihren Büchern authentisch dargestellt.
Die Handlung spielt diesmal in New York, wo unsere Charaktere erneut mit einer Reihe von Mordfällen an Frauen konfrontiert werden. Noch beunruhigender ist jedoch, dass diese Morde denen in London erschreckend ähneln – was die furchterregendste Frage aufwirft…
Ist der Ripper zurück?
Obwohl das Buch durch Familienfehden und Missverständnisse deutlich dramatischer ist, mindert das keineswegs die Spannung bei der Aufklärung der mysteriösen Fälle.
Ich finde, dieses Buch hat sowohl Audrey Rose als auch Thomas die nötige und bedeutendste Charakterentwicklung gegeben – besonders im Hinblick auf die Romantik. Denn dieses Buch ist zweifellos romantischer als die vorherigen.
Und dann war da noch die Tatsache, dass die gesamte Geschichte am Ende einen vollständigen Kreis schloss – denn die Ereignisse aus dem ersten Buch verbanden sich mit denen in diesem. Während Audrey Rose im ersten Band Jack the Ripper verfolgte, wurde sie in diesem nun selbst von ihm verfolgt. Oder handelt es sich doch um einen völlig neuen Mörder?
Ich werde Audrey Rose und ihren süßen, aber auch verschlagenen Liebhaber Thomas Cresswell sehr vermissen. Es war ein wunderbares Abenteuer, sie auf ihrer Reise zu begleiten, mit all ihren Höhen und Tiefen. ⭐️5/5⭐️
Auch in „Capturing the Devil“ durfte ich mich im historischen Chicago des 19. Jahrhunderts verlieren und Audrey Rose und ihren Verlobten Thomas bei ihrem neusten Abenteuer begleiten.
Dank der Kreativität ...
Auch in „Capturing the Devil“ durfte ich mich im historischen Chicago des 19. Jahrhunderts verlieren und Audrey Rose und ihren Verlobten Thomas bei ihrem neusten Abenteuer begleiten.
Dank der Kreativität der Autorin wurden viele Parallelen zu den vorherigen Fällen, besonders zum Jack the Ripper-Fall, gezogen.
Eigentlich muss ich nicht erwähnen, was das bedeutet, aber: Es wird düster, grausam, spannend und es gilt ein verstricktes Netz zu entwirren, um den ersten Serienmörder Chicagos aufzuhalten.
Der Teil ist nichts für schwache Nerven.
Das und die bevorstehende Hochzeit der Beiden ruft einige bekannte Gesichter aus den vorherigen Teilen wieder auf den Plan und auch Unbekannte …
Unglücklicherweise hält nicht nur der Serienmörder Audrey Rose und Thomas in Atem, sondern auch die bevorstehende Hochzeit treibt die Beiden an ihre Grenzen.
Aber Audrey Rose und Thomas wären nicht Audrey Rose und Thomas, wenn es nicht etwas Chaos geben würde.
Ich kann es nicht fassen, dass es jetzt vorbei sein soll und ich Abschied von Audrey Rose und Thomas nehmen muss.
Ob Jack the Ripper, Prinz Dracula, Houdini oder der Teufel von Chicago - Jeder Fall konnte mich für einige Zeit der Realität entreißen, mich voll und ganz einnehmen und ist letztendlich zu einem Jahreshighlight für mich geworden.
Wenn sich die Autorin nicht dazu entschließt einen fünften Band zu schreiben, muss ich wohl den ein oder anderen Reread starten.
Ich habe mich sehr auf „Capturing the Devil“ gefreut, da ich unbedingt wissen wollte wie die Geschichte zwischen Audrey Rose und Thomas ausgeht. Der Klappentext versprach wieder einen spannenden Fall, ...
Ich habe mich sehr auf „Capturing the Devil“ gefreut, da ich unbedingt wissen wollte wie die Geschichte zwischen Audrey Rose und Thomas ausgeht. Der Klappentext versprach wieder einen spannenden Fall, was er auch am Ende war, denn ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Band vier war für mich der beste Teil, denn dieser führte irgendwie alle Fälle zusammen und zeigt auch, dass man diese Reihe auf jeden Fall in der richtigen Reihenfolge lesen sollte. Die Handlung ist zu Beginn eher ruhig aber sie nimmt immer mehr Fahrt auf und es macht einfach so viel Spaß mit zu rätseln. Es bleibt bis zur letzten Seite super spannend.
Audrey Rose und Thomas haben es diesmal nicht leicht. Sie müssen nicht nur einen Mörder finden, sondern auch ihre Beziehung retten. Denn sie bekommen unerwartet Steine in den Weg gelegt. Die Dynamik zwischen den beiden liebe ich ja schon seit Band eins und ich fand es toll wie beide und auch ihre Familie, um diese Liebe gekämpft haben. Die Großmutter von Audrey Rose habe ich sehr gefeiert. Einige Dinge aus den vorherigen Fällen, werden hier wieder wichtig, obwohl die beiden dachten diese seien abgeschlossen. Besonders der Jack the Ripper Fall rückt hier noch einmal in den Fokus.
„Capturing the Devil“ ist mein liebster Teil der Reihe und ein sehr gelungener Abschluss. Ich liebe es, wie geschickt Kerri Maniscalco Gefühle, forensische Arbeit und detektivische Ermittlungen miteinander verbindet. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.