Cover-Bild Wasserzeiten
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Arche Literatur Verlag AG
  • Themenbereich: Sport und Freizeit
  • Genre: Weitere Themen / Geschenkbücher
  • Seitenzahl: 128
  • Ersterscheinung: 16.03.2023
  • ISBN: 9783716028193
Kristine Bilkau

Wasserzeiten

Über das Schwimmen

»Schwimmen, das ist die Einheit von Ort und Zeit, Körper und Gedanken.« Kristine Bilkau

Wer einmal schwimmen kann, verlernt es nicht mehr. Wer einmal die Leichtigkeit des Seins im Wasser gespürt hat, kehrt immer wieder dorthin zurück. In diesem Buch taucht die Autorin und passionierte Schwimmerin Kristine Bilkau mit uns ab ins tiefe Blau, erkundet den Elementenwechselund das einzigartige Wohlgefühl, das Körper und Geist im Wasser erfüllt.

Kristine Bilkau schwimmt am liebsten im Meer rund um Bornholm und im heimatlichen Freibad. Ihr Vater fuhr einige Jahre lang zur See, blieb eng mit dem Hamburger Hafen verbunden und brachte ihr früh das Schwimmen bei. Seitdem verbringt Kristine Bilkau viel Zeit im Wasser. Diese Leidenschaft verbindet sie mit Millionen von Menschen: Schwimmen ist gesund, machtden Kopf frei und hilft, unseren Platz in der Welt zu erkennen. Denn beim Schwimmen spüren und hören wir unseren Körper deutlicher, nehmen Raum und Natur intensiver wahr. Mit feiner sprachlicher Eleganz und ihrem unverwechselbaren Gefühl für Zwischentöne erzählt Kristine Bilkau in ›Wasserzeiten‹ von Arten, Orten und Erfahrungen des Schwimmens sowie der Liebe zum Wasser.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.03.2023

Ein Lesebuch der besonderen Art – Anekdotisch, informativ, vielseitig

0

Zunächst einmal möchte ich die wunderschöne Gestaltung des Werkes „Wasserzeiten: Über das Schwimmen“ von Kristine Bilkau loben. Das Buch hat nicht nur ein schönes Format, sondern kommt wirklich sehr hochwertig ...

Zunächst einmal möchte ich die wunderschöne Gestaltung des Werkes „Wasserzeiten: Über das Schwimmen“ von Kristine Bilkau loben. Das Buch hat nicht nur ein schönes Format, sondern kommt wirklich sehr hochwertig daher. Aber auch inhaltlich ist das Büchlein wirklich eine Freude! Die einzelne Kapitel treffend in Wort zu fassen ist dabei gar nicht so einfach, da sich eine große Vielfalt auf den nur knapp 120 Seiten verbirgt. Die Autorin nähert sich in den verschiedenen Kapitel biografisch, historisch, aber auch gesellschaftspolitisch, sowie mit Einblicke in andere literarische Werke, einer ihrer Leidenschaften, nämlich dem Schwimmen. Besonders toll finde ich es dabei, dass alle Kapitel auch unabhängig voneinander gelesen werden können. So kann man das Buch immer wieder in die Hand nehmen und sich anregen lassen. Auch der Schreibstil gefiel mir ausgesprochen gut. Er passt zur hochwertigen Aufmachung und ist wie der Text auch zwar anspruchsvoll, aber dennoch gut lesbar. Beim Lesen kommen so ganz automatisch Bilder vom Schwimmen auf, aber auch die teils sehr besonderen Orte werden plastisch beschrieben. Darüber hinaus ist das Büchlein wirklich informativ, kurz und prägnant wird die Geschichte des Schwimmens skizziert und auch die politische Dimension treffend benannt. Alles in allem war „Wasserzeiten“ für mich ein echter Lesegenuss, welchen ich gerne weiterempfehlen mag! Ob als besonderes Geschenk oder für eigene bezaubernde Lesestunden, dieses Buch bleibt im Kopf und macht lange Freude.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2023

Über das Schwimmen und alles, was damit verbunden ist

0

MEINE MEINUNG
Schon das Cover finde ich wunderschön. Es stimmt auf den Inhalt ein und verrät auf den ersten Blick, worum es geht: Kristine Bilkau teilt in diesem Büchlein ihre Erinnerungen, Erfahrungen, ...

MEINE MEINUNG
Schon das Cover finde ich wunderschön. Es stimmt auf den Inhalt ein und verrät auf den ersten Blick, worum es geht: Kristine Bilkau teilt in diesem Büchlein ihre Erinnerungen, Erfahrungen, Wünsche und Sehnsüchte in Bezug aufs Schwimmen.

Sie berichtet, wie ihr Vater ihr das Schwimmen beigebracht hat, was es für sie bedeutet, sich im Wasser zu bewegen, wie es den Kopf frei macht. Auch wenn die ersten Meter schwierig sind, irgendwann ist man in seinem Rhythmus, spürt die Leichtigkeit des Seins und steigt wie neugeboren wieder aus dem Wasser. Diese Erfahrung habe ich auch immer wieder begeistert gemacht, und ich stimme ihr auch darin zu: „Wasser ist H²O, zwei Teile Wasserstoff, ein Teil Sauerstoff. Aber da ist noch etwas Drittes, das erst macht es zu Wasser, und niemand weiß, was dieses Etwas ist.“

Kristine Bilkau erzählt von ihren Sehnsuchtsorten, an denen sie gern einmal schwimmen möchte. Berichtet von besonderen Schwimmerlebnissen, sowohl eigenen, als auch denen anderer, die sie besonders berührt haben. Darunter auch der Roman "Über sie See" von Mariette Navarro, den ich auch wundervoll finde. Daneben setzt sich die Autorin damit auseinander, dass Schwimmen ein Privileg ist, das sich nicht jeder leisten kann. Und dass es nicht selbstverständlich ist, dass jedes Kind schwimmen lernt.

Diese Mischung aus Informationen, Berichten, Erinnerungen, Gedanken zum Thema hat mir sehr gut gefallen, und hat mich dazu bewogen, wieder einmal meinen Badeanzug einzupacken und ins nächstgelegene Schwimmbad zu fahren.

FAZIT
Ein wundervolles Büchlein, das in mir die Sehnsucht geweckt hat, wieder einmal schwimmen zu gehen - und das ich sicher noch häufiger zur Hand nehmen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2023

Das magische Dritte

0

Kristine Bilkau geht in ihren feinfühligen, klugen und teils sehr persönliche Essays „Wasserzeiten“ ihrer eigenen Schwimmbiografie, aber auch ihrer tiefen Liebe zum Wasser nach. Dabei verwebt sie präzise ...

Kristine Bilkau geht in ihren feinfühligen, klugen und teils sehr persönliche Essays „Wasserzeiten“ ihrer eigenen Schwimmbiografie, aber auch ihrer tiefen Liebe zum Wasser nach. Dabei verwebt sie präzise komponiert verschiedenste literarische Querverweise ein, die schön akzentuiert in persönliche Erfahrungsmomente und versiert recherchierte Fakten über das Schwimmen ineinanderfließen.

Am Anfang und am Ende der Reflexionen steht dabei das Gedicht „The Third Thing“ von D. H. Lawrence im Vordergrund – dieser schreibt lyrisch über das unergründliche, geheimnisvolle Dritte, das sich im H²O verbirgt und die Menschen glücklich macht. Nicht nur das Dopamin und Seratonin, das beim Eistauchen oder langem Schwimmen ausgeschüttet wird, auch das Einssein mit diesem Element und den Menschen, die sich darin begeben, beschreibt Bilkau sehr feinsinnig und mit wunderschönen Sprachbildern – immer auf der Suche nach diesem geheimnisvollen dritten Element, das sich nicht richtig greifen lässt und dabei tiefsinnige Interpretationen mit Spielraum für eigene Gedanken zulässt.

Bewegend-berührende Momente in ihrem Leben wie die Angst beim Muttersein, das fehlende Vertrauen in den eigenen Körper oder der verstorbene Vater, ein Seemann, der ihr das Schwimmen beigebracht hat, fügen sich in informative Fakten über die Kulturgeschichte des Schwimmens. Feminismus, Gesundheit, Sozialgefüge und die Bedeutung eines glitzerndes Pools in Literatur und Film sind Themen dieses Essays, der untergliedert in kurzen Kapiteln nie das Menschsein an sich aus den Augen verliert. Auch verbindet Bilkau assoziativ, was der Schreibprozess und das Schwimmen für sie gemeinsam haben.

Kristine Bilkau schreibt unverwechselbar elegant, empathisch und weise – federleicht und unterhaltsam verknüpft sie eigene Schwimmerfahrungen, Sehnsuchtsbadeorte oder Badeoutfits im Schwimmband und im Meer mit der großen Geschichte des Schwimmens und spannenden literarischen Einblicken. Ein schmales, aber sehr gelungenes Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2023

Gelungenes Essay

0

Dieses kleine Büchlein über das Schwimmen mit vielen Facetten hat mir gut gefallen und oft meine Erfahrungen und (teilweise unbewussten) Ansichten getroffen, ohne dass ich vorher in der Lage gewesen wäre, ...

Dieses kleine Büchlein über das Schwimmen mit vielen Facetten hat mir gut gefallen und oft meine Erfahrungen und (teilweise unbewussten) Ansichten getroffen, ohne dass ich vorher in der Lage gewesen wäre, das so in Worte zu fassen. Mit ihren eigenen und familiären Erfahrungen als Anker beschreibt Kristine Bilkau das Schwimmen als magisch und meditativ und vieles mehr. Es werden soziologische, medizinische, literarische, modische Facetten des Schwimmens beleuchtet und gut in Themenbereiche strukturiert. Mir würden noch weitere Aspekte einfallen, die das Thema noch weiter abgerundet hätten. Es gibt außerdem einige schöne Tipps zu tollen Schwimmorten. Auch der Anhang mit Literatur- und Quellennachweisen hat mir gut gefallen und neugierig auf mehr gemacht. Ich hätte nie gedacht, dass man so viel Unterhaltsames über das Schwimmen schreiben kann. Eine schöne Idee und tolles Geschenk für alle Wasserratten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere