Cover-Bild Zimmer 19
(126)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 528
  • Ersterscheinung: 30.08.2019
  • ISBN: 9783548289151
Marc Raabe

Zimmer 19

Der neue Roman der großen Thriller-Bestseller-Serie um Tom Babylon
Der neue Thriller von Bestsellerautor Marc Raabe!

MORD VOR LAUFENDER KAMERA

Auf der Eröffnungsveranstaltung der Berlinale wird zum Entsetzen aller ein Snuff-Film gezeigt. Das Opfer: die Tochter des Bürgermeisters Otto Keller.
Tom Babylon vom LKA und die Psychologin Sita Johanns ermitteln unter Hochdruck. Doch eine Gruppe von Prominenten um Keller mauert. Was hat der Bürgermeister zu verbergen? Und wer ist die Zeugin, die aussieht wie Tom Babylons vor Jahren verschwundene Schwester? Die Ereignisse überschlagen sich, als ein weiterer Mord passiert. Plötzlich stellt Sita Johanns fest, es gibt eine Verbindung zwischen ihr und den Opfern: Ein furchtbares Ereignis in ihrer Jugend - und die Zahl Neunzehn.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.09.2019

Und ewig grüßt der Stasi-Klüngel

0

Der zweite Fall von Sita Johanns und Tom Babylon. Während der Berlinale, bei der Eröffnungsvorstellung, bekommen die Zuschauer Grauenvolles präsentiert: einen Snuff-Film, dessen Hauptakteurin die Tochter ...

Der zweite Fall von Sita Johanns und Tom Babylon. Während der Berlinale, bei der Eröffnungsvorstellung, bekommen die Zuschauer Grauenvolles präsentiert: einen Snuff-Film, dessen Hauptakteurin die Tochter des regierenden Bürgermeisters ist. Es sieht aus, als würde sie ermordet werden, doch eine Leiche wird nicht gefunden. Die Ermittlungen treten auf der Stelle, bis weitere Töchter hoher Politiker und Geschäftsleute verschwinden. Was verbindet diese mächtigen Männer? Dazu kommt, dass Sita das vage Gefühl hat, dieser Fall könnte mit ihrer Vergangenheit zu tun haben, doch wer sollte sich nach all diesen Jahren jetzt an ihre Fersen heften?

Ach, Marc Raabe und ich. Das wird wohl keine tiefe Freundschaft mehr werden. So rasant und meist fesselnd, wie er zu schreiben versteht, all seine furchtbaren Isso-Momente verderben immer wieder das Lesevergnügen. Da sind Leute, die sich einen Haufen Stress machen, um andere Leute zu jagen - nur um ein paar Seiten später plötzlich einfach so in deren Wohnung aufzutauchen. Woher kannten sie die geheime Adresse? Egal, isso. Wäre ja langweilig, sich darüber groß Gedanken zu machen.

Alle Leute in Berlin - das selbst um die Jahrtausendwende über drei Millionen Einwohner hatte - kennen sich und/oder haben eine gemeinsame Vergangenheit. Zufällig arbeiten die später auch alle mehr oder weniger im selben Job und da auch noch in derselben Abteilung. Hat so ein Karl-May-Feeling, nur ohne Großherzöge oder ähnlichem.
Raabes heißgeliebter DDR-Klüngel darf auch nicht fehlen. Das war schon in Teil 1 recht abenteuerlich und wird hier nicht besser.

Und dann etwas, das meinen Lesefluss immer wieder massiv unterbrach: der oftmalige Wechsel zwischen erzählendem Präteritum und Präsens, selbst innerhalb von Szenen. Ist es ein Fehler im netgalley-ebook oder ein beabsichtigtes Stilmittel des Autors? Eine Schlamperei des Lektorats? Ich weiß es nicht, nur dass es mich enorm unruhig machte, aber in einer unguten, unspannenden Art. Muss nicht sein. Sollte zum guten Schreibhandwerk gehören, so was zu vermeiden.