Profilbild von Bleistiftmine

Bleistiftmine

Lesejury Profi
offline

Bleistiftmine ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Bleistiftmine über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.06.2022

Kaiserin Sisi – Ganz anders als im Film

Sisi - Kaiserin wider Willen
0

Inhalt
Sisi – Kaiserin wider Willen erzählt über viele zeitliche Abschnitte hinweg die Geschichte von Sisi, wie sie Kaiser Franz kennen- und liebengelernt hat und von ihrer Zeit am kaiserlichen Hof.

Meine ...

Inhalt
Sisi – Kaiserin wider Willen erzählt über viele zeitliche Abschnitte hinweg die Geschichte von Sisi, wie sie Kaiser Franz kennen- und liebengelernt hat und von ihrer Zeit am kaiserlichen Hof.

Meine Meinung
Ich bin kein allzu großer Fan der doch sehr schnulzigen Verfilmungen mit Romy Schneider, daher war ich sehr interessiert, wie Sisis Geschichte in diesem Buch erzählt wird.
Mir hat die Darstellung sehr gut gefallen, da hier um einiges mehr als in der bekannten Verfilmung historische Tatsachen und vor allem Probleme angesprochen wurden. Kaiser Franz Joseph war nicht immer der hingebungsvolle und liebevolle Ehemann, Sisi wurde oft von ihm allein gelassen, von seiner Mutter getriezt und später auch noch von ihren Kindern getrennt. Ich als Leserin konnte gut verstehen, dass die ganzen Sitten am Hof und vor allem das Verhalten ihrer Schwiegermutter Sisi weit vom Hof weggetrieben haben müssen.
Alle, die die Fakten zu Sisi kennen, werden hier also keine großen Überraschungen erleben, können sich aber trotzdem auf eine tolle Geschichte über eine historische Figur freuen.

Fazit: Ein schöner Roman über Sisis Weg.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.06.2022

Interessante Kurzgeschichten über Liebe und starke Frauen mit mytholog. Hintergründen

In all deinen Farben
0

Inhalt
In diversen Kurzgeschichten werden teils mythische Sagengestalten und ihre Liebesgeschichten in neuer Umgebung dargestellt, teils von der Autorin eigens erdachte kurze Liebesgeschichten präsentiert. ...

Inhalt
In diversen Kurzgeschichten werden teils mythische Sagengestalten und ihre Liebesgeschichten in neuer Umgebung dargestellt, teils von der Autorin eigens erdachte kurze Liebesgeschichten präsentiert. Mit dabei sind unter anderem Pyramus und Thisbe, aber auch Eros und Psyche. Jede Geschichte spielt dabei in einer anderen Zeit, an unterschiedlichen Orten und wird auch immer leicht anders erzählt.

Meine Meinung
Zu Beginn der Geschichte ist mir mal wieder bewusst geworden, dass ich vielleicht doch vor dem Lesen nochmal einen Blick in die Buchbeschreibung werfen sollte, wenn es schon länger her ist, dass das Buch in meinen Besitz übergegangen ist.
Die erste Geschichte fand ich nämlich einfach nur grausig. Die Worte und Beschreibungen waren einfach nur übertrieben, aus der Luft gegriffen und völlig unnötig. Ich hatte schon nach ein paar (digitalen) Seiten so überhaupt gar keine Lust mehr auf das Buch. Zum Glück sagte mir mein Reader irgendwann „noch eine Minute zum Ende des Kapitels“, woraufhin ich kurz danach in der nächsten Geschichte landete. Und dass ich nicht ganz bei der Sache war, habe ich auch daran gemerkt, dass ich eben nicht gemerkt habe, dass bspw. Figuren aus der griechischen Mythologie in einer Geschichte vorkamen, ich habe mich einfach nur gefragt, warum mir so viele Namen bekannt waren…
Nach ein paar Geschichten habe ich dann das Konzept aber doch endlich verstanden (was mit einem Blick in die Beschreibung vor Beginn deutlich schneller gegangen wäre …), daher konnte ich mich dann auch endlich auf die Inhalte der Geschichten einlassen. Die Neuinterpretationen haben mir ganz gut gefallen, wobei ich viele dahintersteckende Sagen gar nicht kannte, da beispielsweise einige Geschichten ihren Ursprung in verschiedenen afrikanischen Ländern hatten – für Interessierte gibt es aber zum Glück am Ende des Buches eine Übersicht, welche Legende hinter welcher Geschichte steckt.
Natürlich hat mir auch nicht jede Kurzgeschichte gefallen, ich kann ja auch nicht jeden Protagonisten sympathisch finden. Dass die Frauen alle als stark und selbstbewusst dargestellt werden sollten und immer eigene Entscheidungen treffen konnten und durften, ist mir zwar nicht unbedingt bewusst aufgefallen, dennoch finde ich die Idee dahinter gut.

Fazit: Es sind ein paar nette Kurzgeschichten dabei, die bestimmt noch mehr Spaß machen, wenn man die Ursprungsgeschichte kennt. Aber wenn jemandem eine Geschichte nicht gefällt: einfach überspringen, die Kapitel sind in sich abgeschlossen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2022

Interessant, aber nicht ganz stimmig

Clans of New York (Band 1)
0

Inhalt
Ekaterina, geboren in eine New Yorker Mafia-Familie, muss sich ihrem Schicksal fügen und die lange vereinbarte Verbindung zu ihrem Kindheitsfreund Aleksandr eingehen. Als jedoch er und seine Familie ...

Inhalt
Ekaterina, geboren in eine New Yorker Mafia-Familie, muss sich ihrem Schicksal fügen und die lange vereinbarte Verbindung zu ihrem Kindheitsfreund Aleksandr eingehen. Als jedoch er und seine Familie die anderen Mafia-Clans verraten, wird sie dem brutalen Giulio versprochen. Dabei kann sie schon länger ihre widersprechende Gefühle zu dem Monster nicht unter einen Hut bringen…

Meine Meinung
Das Setting an sich finde ich sehr interessant, viele Aspekte erscheinen sehr brutal und althergebracht, aus offensichtlichen Gründen kann ich aber natürlich nicht einschätzen, ob es in Mafia-Kreisen wirklich so zugeht. Dennoch ist es sehr merkwürdig, wenn sich quasi noch Jugendliche gegenseitig quälen, umbringen und untereinander heiraten müssen, um den Mafia-Frieden aufrechtzuerhalten.
Besonders mitleiden musste ich mit Giulio, als herauskam, wie er schon als Kind von seinem Vater geformt wurde. Ekaterina dagegen kann ich zumindest teilweise verstehen, dass es ihr schwer fällt, ihm zu vertrauen bei allem, was er sich bereits hat zu Schulden kommen lassen.
Was mich etwas irritiert ist, dass das Cover und die Inhaltsbeschreibung, aber vor allem das Alter der Protagonisten, mir das Gefühl geben, die Geschichte sei für Jugendliche geschrieben. Allerdings finde ich einige Stellen ziemlich brutal und die Sexszenen lesen sich eher, als seien die Handelnden wenigstens in der Mitte ihrer Zwanziger.
Positiv aufgefallen dagegen ist mir das Ende, was mir wieder ganz gut gefallen hat.

Fazit: Inhalt und Setting passen für mich irgendwie nicht ganz so stimmig zusammen, aber alles in allem keine schlechte Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2022

Berührend, einfach nur schön

Remember when Dreams were born
1

Inhalt
Seit ihrem Unfall vor 8 Monaten versucht Maggie sich zurück ins Leben zu kämpfen. Dabei hat sie nicht nur mit körperlichen Schmerzen zu kämpfen, auch mentale Einschränkungen machen ihr zu schaffen. ...

Inhalt
Seit ihrem Unfall vor 8 Monaten versucht Maggie sich zurück ins Leben zu kämpfen. Dabei hat sie nicht nur mit körperlichen Schmerzen zu kämpfen, auch mentale Einschränkungen machen ihr zu schaffen. Durch Zufall lernt sie Thomas kennen, der ihr auf Anhieb sympathisch ist. Allerdings hat auch er mit seiner Vergangenheit zu kämpfen und weiß nicht, ob Maggie schon dafür bereit ist…

Meine Meinung
Dies ist eine der wenigen Geschichten, die mir vermutlich sehr lange im Gedächtnis bleiben. Die beiden Protagonisten haben mich sofort berührt und abgeholt, am liebsten hätte ich noch viel mehr von ihnen gelesen.
Maggie ist eine sehr sympathische junge Frau, mit der der Leser ganz automatisch mitleidet. Weder Kopf noch Körper wollen so wie sie gern möchte und dennoch versucht sie, das Beste daraus zu machen. Dass Thomas ihr in der gemeinsamen kein Mitleid zuteil werden lässt, sondern sie immer mal wieder etwas fordert und fördert, tut ihr dabei wirklich gut.
Da die Geschichte auch aus seiner Sicht erzählt wird, bekommt der Leser auch relativ früh schon zumindest Anteile seiner Vergangenheit mit. Daher habe ich auch nicht ganz verstanden, warum es ihm so schwer fällt, sich ihr gegenüber zu öffnen. Dies hat sich allerdings zum Ende hin dann aufgeklärt, sodass ich es im Nachhinein sehr gut nachvollziehen kann.
Achtung, es folgt zwar kein Spoiler, aber bitte nicht weiterlesen, wenn du auch keine grobe Richtung wissen willst.

Die Wendung der Geschichte hat mich ziemlich stark geschockt und berührt und das ist es auch, weshalb mir dieses Buch so im Gedächtnis bleiben wird. Fast jede vorherige Szene nochmal aus diesem Blickwinkel zu durchdenken, lässt diese nochmals in einem ganz anderen Licht erscheinen und macht Thomas nur umso sympathischer.

Sehr gut gefallen hat mir auch, dass diese Geschichte gefühlt so … erwachsen war. Die Protagonisten sind in einer Therapie, um mit ihren psychischen Problemen umzugehen. Sie reden miteinander, um Probleme zu lösen. Und trotzdem ist es einfach nur spannend, wie es mit den beiden ausgeht.

Fazit: Ich liebe diese Geschichte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2022

Humorvolle, diverse Liebesgeschichte

Chasing Dani Brown (Brown Sisters 2)
0

Inhalt
Dani Brown – Doktorandin, zielstrebig und selbstbewusst, sucht nach (für ihre Verhältnisse) langer Abstinenz mal wieder nach einer Person, die ihre sexuellen Bedürfnisse befriedigen kann. Aber bitte ...

Inhalt
Dani Brown – Doktorandin, zielstrebig und selbstbewusst, sucht nach (für ihre Verhältnisse) langer Abstinenz mal wieder nach einer Person, die ihre sexuellen Bedürfnisse befriedigen kann. Aber bitte auch nicht mehr! Durch ihre familiäre Prägung bitte sie die Göttin Oshun um ein Zeichen und fällt prompt Zafir in die Arme. Nach einem kleinen Zwischenfall bittet dieser sie, seine Freundin zu spielen, um das Beste aus der ganzen Situation zu machen. Dani willigt ein, nicht ohne Hintergedanken…

Meine Meinung
Ich habe den ersten Teil nicht gelesen und kann daher nicht beurteilen, wie die Verbindung zwischen beiden Bänden ist, muss aber auch sagen, dass es absolut nicht notwendig ist, den ersten Band zu kennen.
Mir gefällt die Diversität (in Bezug auf Sexualität und kulturelle Hintergründe) in der Geschichte sehr gut. Auch wenn die (teilweise sehr eindeutige) Schreibweise eher an Erwachsene gerichtet ist, werden mit den verschiedenen Charakteren gute und vor allem unterschiedliche Rollen geschaffen und gezeigt.
Die Geschichte selbst habe ich fast schon in einem Rutsch weggelesen, der Humor gefällt mir sehr gut und die eindeutige Sprache stört mich persönlich nicht. Ich finde es zudem erfrischend, dass hier die klischeehaften Rollenbilder von einer Frau, die die Beziehung will, und dem Mann, der nur Sex will, umgekehrt werden, ohne dass Zafir aufdringlich wirkt.
Beide Figuren waren mir äußerst sympathisch, ich konnte wirklich gut mit ihnen mitfiebern.

Fazit: Alles in allem hat es viel Spaß gemacht, die Geschichte zu lesen und bei dem Schreibstil rücken der erste und dritte Band nun auch in mein Blickfeld.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere