Profilbild von Books_can_heal

Books_can_heal

Lesejury Star
offline

Books_can_heal ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Books_can_heal über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.09.2020

Herzzerreißend; wunderschön und so wichtig! <3

Berühre mich. Nicht.
0

Mit "Berühre mich. Nicht." erschien der herzzerreißende Auftaktband einer Dilogie von der deutschen Spiegel-Bestseller-Autorin Laura Kneidl.

Was Euch erwarten wird:

Als Sage in Nevada ankommt, besitzt ...

Mit "Berühre mich. Nicht." erschien der herzzerreißende Auftaktband einer Dilogie von der deutschen Spiegel-Bestseller-Autorin Laura Kneidl.

Was Euch erwarten wird:

Als Sage in Nevada ankommt, besitzt sie nichts - kein Geld, keine Wohnung, keine Freunde. Nichts außer dem eisernen Willen, neu zu beginnen und das, was zu Hause geschehen ist, zu vergessen. Das ist allerdings schwer, wenn einen die Erinnerungen auf jedem Schritt begleiten und die Angst immer wieder über einen hereinbricht. So auch, als Sage ihren Job in einer Bibliothek antritt und dort auf Luca trifft. Mit seinen stechend grauen Augen und seinen Tätowierungen steht er für alles, wovor Sage sich fürchtet. Doch Luca ist nicht der, der er auf den ersten Blick zu sein scheint. Und als es Sage gelingt, hinter seine Fassade zu blicken, lässt das ihr Herz gefährlich schneller schlagen ...

Zu den Protagonisten:

Sage ist eine der besten Protagonisten überhaupt. Bereits zu Beginn des Buches konnte ich nicht anders, als sie in mein Herz zu schließen.
Für mich ist sie trotz ihrer Schwächen eine starke, aber auch sehr mutige Frau. Die Dinge, die sie erleben musste, sind grauenvoll und unverzeihlich.
Sage wurde von diesen schlimmen Ereignissen geprägt und sie wird dadurch immer noch in den verschiedensten Situationen beeinflusst.
Sie sagt immer, dass ihre Angst nicht real sei.
Aber das ist sie, leider. Sage möchte niemandem von ihrem Geheimnis/ ihrer Angst erzählen, da sie keinen Ballast für ihre Mitmenschen und Freunde sein möchte.
Sie ist selbstlos und besitzt ein Herz aus Gold.

Luca ist mein neuer Bookboyfriend.
Er ist sympathisch sowie empathisch, aber auch humorvoll und ernst. Doch auch er, der starke und große Luca, hat sich klein gefühlt.
Luca konnte wachsen und lernen mit dem Schmerz und dem Gefühl von Abneigung klarzukommen.
Seine Art ist liebenswert und sehr verständnisvoll.
Er drängt Sage weder zu körperlicher Nähe, noch zum Teilen ihrer Gedanken. Luca gibt ihr Zeit und den nötigen Komfort. Auch, wenn er bisher kaum eine richtige Beziehung geführt hat, ist es doch mehr als offensichtlich, dass er sich mehr von Sage wünscht.

Zur Geschichte:

OMG

Die Geschichte hat all meine Erwartungen gesprengt und mich wortwörtlich in ein emotionales Wrack verwandelt.
Ich kämpfe beim Lesen wirklich selten mit den Tränen, aber hier konnte ich sie fast nicht mehr zurückhalten.
Und das lag nicht zuletzt an dem Thema...
Ich habe mitgefiebert; mitgelitten und mein Herz zwischen den Zeilen verloren.
Tatsächlich ist die Handlung für mich vollkommen gewesen.
Es gab Spannung; Emotion und Tiefe.
Meine liebsten Nebencharaktere sind mit Sicherheit April und Meghan gewesen.
Zwei super sympathische Powerfrauen.
Ich verabscheue einen Charakter ganz besonders...
Ohne zu viel zu verraten, nenne ich nur den Namen: Alan.
Die Rückblenden sind für mich eine reine Tortur gewesen.
Sie haben sich so echt und realistisch angefühlt...
Um es kurz zu fassen, ich war angeekelt; verletzt und einfach nur zutiefst traurig, dass Sage diese schlimmen Dinge mitmachen und erleben musste.
Dafür ist die Liebesgeschichte zwischen Sage und Luca immer schöner und vollkommener geworden.
Es gab traurige und einfach nur herzzerreißende Szenen, aber auch sehr intime und tiefgründige.
Demnach hat mich der Cliffhanger ziemlich mies erwischt. Es wurde auf meinen Gefühlen herumgetrampelt und was die Hoffnung auf ein mehr oder weniger glückliches Ende angeht:
Träumt weiter, nicht in diesem Band!
Ich muss mir unbedingt sofort "Verliere mich. Nicht." zulegen, denn mit diesem Cliffhanger komme ich einfach so gar nicht klar.

Zur Authentizität der Charaktere:

Dr. Montrey würde jetzt sagen:
In der Unvollkommenheit liegt die Perfektion.
Die Charaktere sind alle unvollkommen gewesen.
Sie hatten ihre Schwächen und Angriffsflächen aufgewiesen und dennoch konnte ich die meisten von ihnen in mein Herz schließen.
Denn Unvollkommenheit macht Menschlichkeit aus und diese ist wiederrum authentisch.
Sie allesamt sind echt und unverwechselbar; total eigen und verschieden gewesen.

Vorsicht Spoilergefahr

Zum Thema und dessen Umsetzung:

Laura Kneidl ist offiziell eine der Königinnen unter den Autorinnen mit wichtigen und nennenswerten Themen.
In "Berühre mich. Nicht" wird "Anxiety" nicht nur thematisiert, sondern auch grandios umgesetzt.
Sage ist traumatisiert und aus diesem Trauma ist ihre Angst entstanden. Angst vor Männern, die ihr körperlich überlegen sind. Sie selbst kann ihre Angst nur schwer kontrollieren und auch ihre Panikattacken überlassen ihr kaum die Oberhand.
Die Umsetzung ist Laura Kneidl nahbar und äußerst realistisch gelungen.
Als Außenstehende wurde ich sehr wohl mitgerissen und berührt.

Schreibstil und Cover:

Der Schreibstil von Laura Kneidl ist immer wieder etwas wunderschönes. Ich liebe ihre Art, wie sie die Emotionen nahbar und mitreißend für die Leser und Leserinnen gestaltet. Sie schreibt tiefgehend und unterhalsam.
Das Cover ist wunderschön.
Eines der originellsten und atemberaubendsten Cover überhaupt, von der Farbgestaltung bis zum Muster. <3

Mein Fazit:

Ich sage nur: Jahreshighlight-Potenzial!
Dieses Buch ist einfach nur perfekt. <3
Ich finde die Idee und die Geschichte einfach nur grandios und bewegend.
Die Charaktere sind größtenteils liebenswert, dafür aber immer authentisch gewesen.
Sage und Luca verdienen ihr Happy End!
Eine klare Empfehlung! <3

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.09.2020

Unglaublich wichtiges Thema - Umsetzung leider nicht wie erhofft...

Someone New
0

Mit "Someone New" erschien ein neuer Roman als Einzelband von der deutschen Bestseller-Autorin Laura Kneidl.

Was Euch erwarten wird:

Als Micah auf ihren neuen Nachbarn trifft, kann sie es nicht glauben: ...

Mit "Someone New" erschien ein neuer Roman als Einzelband von der deutschen Bestseller-Autorin Laura Kneidl.

Was Euch erwarten wird:

Als Micah auf ihren neuen Nachbarn trifft, kann sie es nicht glauben: Es ist ausgerechnet Julian, der wenige Wochen zuvor ihretwegen seinen Job verloren hat. Micah fühlt sich schrecklich, vor allem, weil Julian kühl und abweisend zu ihr ist und ihr nicht mal die Gelegenheit gibt, sich zu entschuldigen. Doch gleichzeitig fasziniert Micah seine undurchdringliche Art, und sie will ihn unbedingt näher kennenlernen. Dabei findet sie heraus, dass Julian nicht nur sie, sondern alle Menschen auf Abstand hält. Denn er hat ein Geheimnis, das die Art, wie sie ihn sieht, für immer verändern könnte ...

Zu den Protagonisten:

Micah ist in einer "High-Society" aufgewachsen und kennt daher auch keine Geldprobleme.
Sie hat einen recht bodenständigen und selbstbewussten Eindruck auf mich gemacht.
Die Kunst ist ihre Leidenschaft und ihr großes Talent im Gegensatz zur Selbstversorgung.
Tatsächlich gab es einige Stellen, in denen ich sie einfach nur wachrütteln wollte.
Micah scheut sich vor Konflikten und Problemen.
Für sie muss es immer einfach sein.
Klar, sie hat familiäre Probleme und studiert ein Fach, dass sie nicht einmal studieren will.
Es schien mir, als würde sie einfach nur versuchen Ablenkung zu finden.
Anstatt ihren Plan der totalen Selbstständigkeit umzusetzen, bleibt sie nicht nur finanziell, sondern auch emotional bis fast zum Ende des Romans von ihren Eltern mehr oder weniger abhängig.
Auch ihr Auftreten hat mich desöfteren gestört.
Ihre Handlungen und Reaktionen sind für mich hier und da einfach zu unsensibel und zu naiv gewesen.
Andererseits konnte ich sie in ihrer misslichen Lage nachvollziehen.
Ich glaube, dass ich mir von ihr einfach mehr Entwicklung und mehr Initiative im Laufe der Handlung gewünscht hätte.

Julian ist mir bereits zu Beginn total ans Herz gewachsen.
Seine kühle und gleichzeitig doch gefühlvolle Art konnte mich in seinen Bann ziehen.
Er ist durchaus diszipliniert und ein kleiner "Workaholic".
Seine Eltern hatten ihn nach seinem Outing verstoßen und verunsichert, vielleicht sogar eingeschüchtert. Dadurch und durch seine missglückte Beziehung fühlte er sich nicht mehr wertvoll.
Er sah in sich selbst das Monster.
Alles was er je wollte, ist Akzeptanz der anderen; seiner Familie und Freunde.
Und Micah akzeptiert ihn so wie er ist; sie sieht ihn als die Person, die er heute ist und die er auch von Herzen sein möchte.

Zur Geschichte:

Zuerst möchte ich sagen, dass mich die Geschichte sehr wohl berührt und mitgerissen hat, auch wenn das sehr wichtige Thema erst zum Schluss richtig aufgefasst wurde.

Die Geschichte an sich ist rein aus Micahs Sicht geschrieben.
Dadurch konnte ich sehr tief in ihre Gefühls- und Gedankenwelt eintauchen, aber auch einige charakterliche "Schwächen" entdecken.
Aber nicht nur ihr Handeln musste ich teils in Frage stellen, auch das ihres Zwillingbruders Adrian kam mir nicht wirklich gerechtfertigt vor.
Ich verstehe, warum er keinen Kontakt mehr mit seinen Eltern haben möchte.
Sie möchten ja auch keinen Kontakt mit ihrem eigenen leiblichen Sohn und haben ihn sogar rausgeschmissen, nur weil er eben nicht hetero ist.
(Zum Mars mit diesen Eltern...)
Aber warum meldet er sich über vier Monate lang nicht ein einziges Mal bei seiner Zwillingsschwester, die vor sich hintrauert.
Sein Verhalten kann natürlich damit begründet werden, dass er Angst hatte und einfach mehr Zeit zum Klarkommen benötigte.
Trotzdem ist seine Erklärung, dass sie ja immer noch die Tochter seiner homophoben Eltern sei, mehr als nur inakzeptabel für mich gewesen.
Damit hat er seine Schwester, die sich durchaus als tolerant und verständnisvoll erwiesen hat, in dieselbe Schublade mit seinen Horroreltern gesteckt.
Verletzender geht es doch kaum...
Während die "auf-der-Suche-nach-Adrian"-Geschichte bzw. Nebenhandlung immer präsent und aktuell gewesen ist, kam die Liebesgeschichte der Protagonisten nur stockend voran.
Es hat so viele schöne und tiefsinnige Momente gegeben, wenn auch erst gegen Ende des Buches.
Trotzdem hat mir die grundlegende Kommunikation zwischen Micah und Julian an manchen Stellen noch etwas gefehlt.
Und dann hat es Boom gemacht und innerhalb von nur einem Satz wurde das große Geheimnis um Julian gelüftet.
Es war nur leider kein Geheimnis mehr, weil ich es bis dahin schon erraten hatte.
So richtig spannend ist es also erst auf den letzten hundert Seiten geworden und wenn man mich fragt, hätte man so viel mehr aus dem Thema herausholen können.
Denn das Konzept und einige Stellen sind schon richtig genial gewesen, nur leider ist für mich das "Wichtigste" eher nebensächlich und zu kurz so richtig intensiv angesprochen worden.
Auch das Ende hat die eine oder andere Frage unbeantwortet gelassen, aber wer weiß, vielleicht gibt es dazu in "Someone Else" mehr zu erfahren.

Zur Authentizität der Charaktere:

Die Charaktere sind durchaus authentisch gewesen und es wurden keine "toxischen Ideale" vermittelt.
Einige der Charaktere, auch wenn es eher die Nebencharaktere (die Eltern von Micah und Julian, aber auch Rachelle) betrifft, sind ungeschönt echt und hässlich hart dargestellt worden. Dabei sind sie (leider) immer noch realistisch gewesen.
Auch, wenn ich so manche Handlung nicht nachvollziehen konnte oder wollte, haben mich die Charaktere irgendwie dann doch begeistern können.

Vorsicht Spoilergefahr

Zum Thema und dessen Umsetzung:

Ja zum Thema, jain zu der Umsetzung...

Das Thema der Transexualität oder auch im allgemeinen die Thematisierung von LGBTQ+ sehe ich als unglaublich wichtig an.
Daher konnte mich das Nachwort wirklich sehr berühren.
Hier geht es hauptsächlich um den Prozess zur Akzeptanz und dabei nicht nur zur Selbstakzeptanz, sondern viel mehr zur Akzeptanz in der Gesellschaft und als Teil dieser.
Julian hat bis jetzt nur die Ablehnung anderer erfahren.
Er kannte das Gefühl akzeptiert zu werden nicht und hatte daher große Angst vor seinem Outing vor seinen Mitbewohnern, aber vor allem vor Micah.
Diese Angst und die ganzen Sorgen sind gut umgesetzt und in Szene gesetzt worden.
Leider hat mir die Sensibilität im allgemeinen gefehlt.
Meiner Meinung nach ist es komplett egal, zu wem sich wer hingezogen fühlt oder ob sie oder er denkt, im falschen Körper zu leben.
Trotzdem ist das Thema für viele noch nicht zu etwas selbstverständlichem gar normalen geworden.
Und gerade deswegen sollte man rücksichtsvoll und vor allem vorsichtig an das Thema herangehen.
Ich finde, dass es schlicht und ergreifend zu umfangreich ist, um nach ein paar Seiten einen Haken dahinter setzen zu können.
Man hätte das Thema umfangreicher bedienen können, gerade da es noch so viele Fragen aufwerfen könnte.

Wie gesagt, dass Thema ist unglaublich wichtig und auch, wenn ich mich nicht selbst in die Lage einer Person, die sich outen möchte bzw. geoutet hat oder einfach noch mitten im Selbstfindungsprozess steckt (obwohl ich glaube, dass jede Person in einem Selbsfindungsprozess steckt...), hereinversetzen kann, liegt das Thema mir sehr am Herzen.
Für mich gehört es zur Allgemeinbildung dazu und ich finde es einfach wichtig, dass jeder jeden respektiert und akzeptiert, denn wir sind alle Menschen und einzigartig. Keiner von uns ist "normal" und ganz ehrlich, das ist auch gut so.
Nur die Umsetzung hat mich leider nicht voll und ganz überzeugen können.

Schreibstil und Cover:

Da "Someone New" mein erstes Buch von Laura Kneidl war, wusste ich zuvor noch nicht so richtig, was ich bezüglich des Schreibstils hätte erwarten sollen.
Ihr Schreibstil hat mir jedoch recht gut gefallen.
Grundsätzlich ist er unterhaltsam; bewegend und einfach gut lesbar gewesen. Leider haben sich manche Stellen total gezogen, während meine persönlichen Highlights zu kurz und nur mit wenig Tiefe bestückt waren.
Das Cover ist einfach nur wunderschön.
Die Farben harmonieren perfekt und passen auch sehr gut zu der Thematik des Buches. Pink und Blau die Klischeefarben von Mädchen und Jungs.

Mein Fazit:

Das Thema verleiht dem Buch einige Pluspunkte.
Es ist super wichtig und immer aktuell.
Zum Ende des Romans konnte ich immerhin die meisten Charaktere in mein Herz schließen und das ein oder andere von ihnen lernen.
Ein eigentlich toller Roman, dem nur die in meinen Augen "perfekte" Umsetzung gefehlt hat.
Mal schauen, wie es um die Umsetzung des Hauptthemas in "Someone Else" steht.
Aurie und Cassie wären ja schon ein süßes Pärchen ...
<3

Empfehlen kann ich das Buch an alle, denen wichtige Themen wie dieses hier am Herz liegen und die sich einfach ein eigenes Bild von dem Buch machen möchten.
Geschmäcker und Wahrnehmungen sind immerhin bei jedem anders, also traut Euch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2020

Comeback des fiesen Cliffhangers ;-)

When We Fall
0

Mit "When We Fall" erschien der zweite Band der "LOVE-NXT"-Trilogie von Anne Pätzold.

Was Euch erwarten wird:

Nachdem ein Foto von ihnen im Internet aufgetaucht ist, müssen Ella und Jae-yong einsehen, ...

Mit "When We Fall" erschien der zweite Band der "LOVE-NXT"-Trilogie von Anne Pätzold.

Was Euch erwarten wird:

Nachdem ein Foto von ihnen im Internet aufgetaucht ist, müssen Ella und Jae-yong einsehen, dass sie nicht zusammen sein können - egal, wie sehr sie es sich auch wünschen. Ella ist eine normale Studentin aus Chicago. Jae-yong ein K-Pop-Star, der Millionen von Fans hat und dessen Management es ihm verbietet, eine Beziehung zu führen. Tief in ihrem Herzen weiß Ella, dass es richtig war, Jae-yong gehen zu lassen. Schließlich hätte sie niemals gewollt, dass er für sie seine Musikkarriere aufgibt. Und doch kann sie ihn einfach nicht vergessen ...

Zu den Protagonisten:

Ella ist immer noch dieselbe Tagträumerin.
Ihre Leidenschaft für das Zeichnen und das Malen ist präsenter als je zuvor. Ihre Liebe zu ihren Schwestern; ihrer Freundin Erin; der Kunst; ihren Büchern und natürlich auch zu Jae-yong, zeichnen sie aus.
Ella bleibt sich selbst und ihren Gefühlen treu.
Um sich mit IHM zu treffen, tritt sie in so manch gefährliches Terrain. Trotzdem ist sie sich den möglichen Konsequenzen stets bewusst.
Jede noch so "egoistische" Entscheidung macht ihr schwer zu schaffen. Ella ist von Natur aus ein liebenswerter und fröhlicher Mensch, der ganz gern einmal in eine andere Welt verschwindet und alles um sich herum vergisst.

Jae-yong rockt weiterhin die Bühnen der Welt.
Er scheint das geborene "Idol" zu sein.
Gleichzeitig macht er einen so bodenständigen und mühelos sympathischen Eindruck. An Jae-yong begeistert mich kaum etwas mehr als sein Ehrgeiz und sein Wille. Er ist ein unglaublich starker Mensch und obwohl er eigentlich fast alles hat, möchte er mehr.
Das macht ihn keineswegs arrogant oder überheblich, es macht ihn menschlich. Denn er strebt nach ganz gewöhnlichen menschlichen Werten, nach dem Glücklich-sein; dem Erfüllt-sein und nicht nach mehr Aufmerksamkeit oder Geld. Er möchte seinen Fans ein Stück von sich selbst geben: Einen eigenen Song, der von Herzen kommt.

Zur Geschichte:

Der Cliffhanger des Auftaktbandes hat mir ein sehr mulmiges Gefühl gegeben.
Ich hatte sogar ein wenig Bangen, um das, was als nächstes geschehen würde.
Die Geschichte an sich verlief recht flüssig und unterhaltsam.
Es gibt einfach nichts süßeres, als die Textnachrichten von Ella und Jae-yong. <3
Einige Stellen der Handlung sind voraussehbar gewesen, wie z.B. der Rummel mit der Presse und den Fans zu Beginn des Buches, aber es gab auch einige Stellen, an denen ich von dem Ausgang überrascht wurde.
Was mich ein wenig an der Handlung gestört hat, ist wie selten und kurzbündig sich Ella und ihre ältere Schwester Mel unterhielten. Ich hatte wirklich auf ein oder zwei tiefgründigere Gespräche gehofft.
Vor allem da Mels Zustand schon zu Beginn des Buches meine Aufmerhsamkeit erregte und ich daraufhin mehr Offenheit und Wille von Ella erwartet hätte.
Ich meine, offentsichtlich geht es ihrer älteren Schwester miserabel und sie kann nicht anders als zuzusehen und abwarten bis es zu spät ist?!
Für mich macht das Ella nicht zu einem selbstsüchtigen Menschen, aber ich hätte mir grundsätzlich mehr von ihr bezüglich ihrer Beziehung zu Mel gewünscht.
Hoffentlich gibt es in "When We Hope" mehr zu den beiden und allgemein zu den drei Geschwistern zu lesen, auch wenn sie nur Teil einer Nebenhandlung sind.
Dass die drei sich langsam wieder angenähert haben, ist auf jeden Fall ein guter Start.
Die Liebesgeschichte von Ella und Jae-yong hat mal wieder ihre Höhen, sowie leider auch ihre Tiefen mit sich gebracht.
Es hat so viele romantische und einfach nur herzerwärmende Szenen gegeben.
Ich finde es auf jeden Fall gut, dass die beiden vorsichtiger als beim letzten missglückten Mal sind und sich auch langsam auf intime Weise näher kommen.
Die beiden verbindet so viel miteinander und es kann nur ein Happy End für sie geben. (Bitte!)
Ich glaube, dass es recht offensichtlich ist, dass sie einander nicht nur etwas mögen...
Dass Jae-yong nur für Ella weiterhin sämtliche Regeln seines Labels missachtet und bricht, macht den Ernst ihrer Beziehung nur noch präsenter.
Das schreit förmlich nach Zukunft!
Und was den Cliffhanger angeht:
Vielen Dank dafür (nicht).
Er ist, wie eigentlich auch von mir erwartet, ganz schön fies gewesen und ich kann nur spekulieren und auf ein oder zwei Weltwunder hoffen.
Für Band 3 wünsche ich mir am besten ein Happy End für alle... (Ich bin einfach mal ganz naiv).
Und hoffentlich kommt Erin nach Chicago zurück.<3

Zur Authentizität der Charaktere:

Die Charaktere konnten mich (mal wieder) von sich überzeugen. Durch ihre kleinen Schwächen und Makel, haben sie einen sympathischen und sehr nahbaren Eindruck hinterlassen. Schlussendlich ist die Unvollkommenheit das gewesen, was sie für mich unvergleichlich und menschlich gemacht hat.

Trotzdem habe ich das Gefühl, dass noch mehr im Sinne von Nebencharakterdarstellung gehen könnte. Außerdem würden mir mehr Einblicke in Jae-yongs Gedanken- und Gefühlswelt durch einen konstanten Perspektivenwechsel gefallen.

Zum Thema und dessen Umsetzung:

Auch Kpop hat seine Schattenseiten und diese sind meist für die Idols am allerschlimmsten.
Die Darstellung des Konzepts; der Idee Kpop mit seinen Mängeln darzustellen, ist unglaublich realistisch.
Und ich glaube, dass ich für viele Kpop-Fans spreche, wenn ich sage, dass den Künstlern und Künstlerinnen einfach zu viel abverlangt wird.
Der Leistungsdruck; der Druck eines perfekten Images ist einfach zu viel. Die Künstler und Künstlerinnen funktionieren nur noch anstatt richtig zu leben.
Die meisten von ihnen dürfen NICHT rauchen; trinken; eine Liebesbeziehung führen; sich tätowieren lassen; ausgehen wann und wo sie wollen; sich so anziehen wie sie möchten; posten was sie möchten oder einfach das Essen, worauf sie gerade Lust haben.
Sie werden kontrolliert; perfektioniert und der Öffentlichkeit zur Show gestellt.
Manche Artists dürfen nicht einmal ihre eigenen Songs aufnehmen und performen...
Und gerade deshalb finde ich es unglaublich wichtig, dass Anne Pätzold auch auf einige der Schattenseiten; wie eben den Druck oder die Verbote hinweist.
Was hier fiktiv ist, ist im echten Leben zwar nicht für alle Idols der Branche, aber doch für zu viele von ihnen harte Realität!

Anne Pätzold hat sich dem umfangreichen Themenbereich rund um Kpop mit seinen Baustellen bemächtigt.
Die Umsetzung ist ihr wirklich sehr gut gelungen und ich bin einfach nur froh darüber, wie echt und ungeschönt sie alles weiterhin hat wirken lassen.

Schreibstil und Cover:

Der Schreibstil konnte mich wieder auf Wolke Sieben befördern. Anne Pätzolds Schreibstil ist unterhaltsam und leicht zugleich. Ich weiß nicht wie sie es macht, aber sie gibt mir das Gefühl von allem befreit zu sein.
Die Lesestunden mit "When We Fall" sind einfach nur wunderschön gewesen! <3
Das Cover ist total schön und verträumt.
Auch, wenn mir persönlich der Farbverlauf des Covers von "When We Dream" rein farblich ein klitzekleines bisschen besser gefallen hat. Ich höre mich schon wieder auf sehr hohem Niveau meckern...

Mein Fazit:

Ach, ich bin trotz der kleinen Meckerstellen in dieses Buch bzw. in diese Reihe verliebt.
Das Thema ist originell und gibt jedem, ob Kpop-Liebhaber*in oder nicht, einen kleinen Denkanstoß.
Den Leistungsdruck, ob auf "hohem" bzw. öffentlichem Niveau oder nicht, beschäftigt die meisten von uns.
Die "LOVE-NXT"-Reihe ist auf jeden Fall ein NA/YA-Star.
Von mir gibt es auch für den zweiten Band eine klare Empfehlung zum Lesen!
Mich hat die Reihe auf jeden Fall positiv überrascht und ich kann es kaum erwarten, wenn der Abschlussband "When We Hope" erscheint.
Dieser befindet sich übrigens auf meiner Wunschliste für Weihnachten! <3

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.09.2020

Ein Auftaktband voller Liebe; Intrigen und Machtspielen

Silver Crown - Forbidden Royals
0

Mit "Silver Crown" erschien der Auftaktband der "Forbidden Royals"-Trilogie von Julie Johnson.

evtl. Spoilergefahr

Was Euch erwarten wird:

"Kronprinzessin"; ein Wort und doch so schwerwiegend; ihre ...

Mit "Silver Crown" erschien der Auftaktband der "Forbidden Royals"-Trilogie von Julie Johnson.

evtl. Spoilergefahr

Was Euch erwarten wird:

"Kronprinzessin"; ein Wort und doch so schwerwiegend; ihre Berufung und gleichzeitig IHR unausweichliches Schicksal. Emilia Lancester lebt ein normales Leben: Sie studiert und wenn sie nicht gerade lernt, dann macht sie Party. Bis eines Abends eine schreckliche Nachricht das Land erschüttert:
Ein Brand im Königshaus; König und Königin, sowie wenige Bedienstete verloren ihr Leben in den Flammen.
Auch der eigentliche Kronprinz befindet sich in einem mehr als kritischem Zustand.
Und plötzlich ist die eigentlich illegitime Tochter Emilia des neuen Königs Linus nicht mehr eine normale Studentin, sondern die Kronprinzessin von Caerleon.
Sie beginnt den Traum eines jeden Mädchens zu leben und bemerkt dabei schnell, dass auch ein goldener Käfig immer noch ein Käfig ist.
Umgeben von Machtspielen; Intrigen, sowie von Menschen, die ganz sicher nicht über ihren unerwarteten Aufstieg erfreut sind, versucht sie Anschluss zu finden und das Leben hinter der glänzenden Fassade zu verstehen.
Und dann gibt es da noch ihren neuen Stiefbruder Carter Throne, den sie einfach nicht entziffern kann.
Aber die dunklen Blicke von ihm weisen doch auf einen klaren Hass ihr gegenüber hin, oder etwa nicht?!...

Zu den Protagonisten:

Emilia ist eine Protagonistin, die man eifgentlich nur lieben kann. Sie ist nett und hilfsbereit, wenn auch etwas durchgeknallt. Obwohl alle immer behaupten, sofort durch sie durch schauen zu können, denke ich, dass es gerade das ist, was sie so unglaublich sympathisch macht. Dadurch wirkt sie ehrlich und offenherzig. Emilia nimmt nicht gerne ein Blatt vor den Mund. Sie ist ziemlich stur und weiß eigentlich genau, was sie will. Aber sie hat auch Angst und jede Menge Respekt vor dem, was auf sie zukommen kann bzw. wird. Emilia hat bis zu dem Schicksalsschlag stets versucht ihrer Berufung aus dem Weg zu gehen.
Sie wollte nie dieses Leben; diese Identität von so großer Bedeutung.
Emilia ist gebildet und klug und sie ist von Grund auf ein sehr emotionaler Mensch.

Carter Thorne ist der typische "Bad-Boy" nur in königlicher Form. Harte Fassade, weicher Kern.
Er hinterlässt zwar einen selbstbewussten und unergründlichen Eindruck, dennoch denke ich, dass er ein emotionaler Mensch ist.
Carter scheint seine Gefühle immer versteckt und verschlossen in seinem Herzen gefangen zu halten.
Dadurch wirkt er so unglaublich gefühlskalt und gehässig. Doch seine Fassade bröckelt desöfteren in Emilias Nähe. Er hat Gefühle für sie, genauso wie sie welche für ihn hat. Doch weil er weiß, dass sie beide keine Chance haben, versucht er auf Abstand zu gehen.
Er distanziert sich von ihr, bis er bzw. sie beide es nicht mehr aushalten. Carter sieht in Emilia nicht irgendeine junge Frau mit Stand und Krone auf dem Haupt, er sieht sie, wie sie leibt und lebt.

Zur Geschichte (+ wichtige Nebencharaktere):

Ich musste eigentlich nur den Prolog lesen, um jetzt sagen zu können, dass ich einfach nur hin und weg bin.
Was für ein Auftaktband...

Die erste Szene in dem Club bzw. in der Bar mit Owen, Emilias bestem Freund, hatte irgendetwas an sich.
Er ist zu 100% in sie verliebt, also offentsichtlicher geht es ja kaum. Was ich jedoch nicht so sehr an ihm mochte, ist seine impulsive Art gewesen.
Wie sich ihre Beziehung wohl weiterentwickeln mag?
Was Octavia angeht: Ich traue ihr nicht über den Weg. Sie hat durchgehend bewiesen, wie unsympathisch; aufgesetzt und einfach nur falsch sie eigentlich ist.
Octavia interessiert nur eines: Macht.
Und genau aus diesem Grund verabscheut sie Emilia. Diese ist immerhin eine geborene Lancester und wird im Endeffekt mehr als sie zu sagen und zu bestimmen haben.
Ohne Linus ist Octavia ein Niemand.
Ihre Tochter Chloe ist mir von Anfang an sympathisch gewesen.
Ihre freche und selbstbewusste Art hat mich in ihren Bann gezogen.
König Linus ist mir persönlich ein Rätsel. Ich könnte ihn aus so vielen Gründen hassen, aber irgendwo tief in meinem Herzen wird der alte sture Mann seinen Platz verteidigen.

Es gab so viele Szenen, die von so großer Bedeutung für mich waren. Sogar die kleine Vater-Tochter-Szene vor der Krönung hat mich berührt.
Aber auch die Szene, in welcher Carter ein Lied für Emilia abspielen ließ, hat mich keineswegs kalt gelassen.
Die Liebesgeschichte der beiden ist mehr als nur kompliziert, eigentlich ist sie sogar verboten.
Dennoch ist die Anziehung zwischen den beiden einfach nicht zu leugnen.
Ihre Geschichte ist wie eine Achterbahnfahrt mit verbundenen Augen: Hoch und Tiefs wechseln sich rasant ab und man weiß nicht, was als nächstes auf einen zukommt.
Zwischen unseren beiden Protagonisten bleibt es spannend, aber auch zugleich angespannt.
Ich persönlich würde mich über ein "Happy End" für Emilia und Carter sehr freuen.
Außerdem bin ich gespannt wie sich die Ermittlungen bezüglich des Anschlags auf das Königshaus und den Mord (?!) an Linus weiterentwickeln werden.
Wer wohl dem Kronprinzen Henry eins übergezogen hat? Können es wirklich nur die Aktivisten der "Anti-Monarchie"-Bewegung sein oder gibt es Verräter innerhalb des Königshauses?
Und wie wird es wohl mit Emilia und ihrem neuen Leben mit so unglaublich vielen Verehrern weitergehen?
Hoffentlich kommt es nicht zu einer Art Zwangshochzeit und Emilia muss irgendeinen reichen Singlekönig; -prinzen; -grafen oder sonst noch wen zum Mann nehmen.

Grundlegend war ich mehr als nur begeistert von dem Auftakt. Ich konnte mich richtig in die Handlung reinleben und mit den Charakteren mitfühlen.
Die Geschichte ist spannend und abwechslungsreich verlaufen.
Es gab lustige; nervtötende, aber auch emotionale Szenen.
Das Ende ist total fies gewesen...
Irgendwie habe ich ja mit einem schlimmen Cliffhanger gerechnet, aber dieser hier war einfach nur fies.
Immerhin freue ich mich jetzt schon auf den zweiten Band!

Zur Authentizität der Charaktere:

Die Charaktere sind total eigen und facettenreich dargestellt. Keine/r von ihnen hat in irgendeiner Hinsicht einen total perfekten oder makellosen Eindruck hinterlassen. Dadurch wirkten sie umso menschlicher und echter. Die Handlungen vieler Charaktere lassen sich erst dann so richtig nachvollziehen, wenn man die Tiefe und die Eigenheit des jeweiligen Charakters entdeckt hat.

Zum Thema und dessen Umsetzung:

Ein goldener Käfig ist immer noch ein Käfig!

Ich glaube, dass viele von uns (mich eingeschlossen!) noch recht oberflächlich im Einschätzen von etwas, sei es von einer anderen Person oder einer Situation, vorgehen. Und das passiert oft auch total unbewusst, bis man eben merkt, dass es immer mehrere Seiten gibt.

Beispiel hierfür sind die Charakterzüge von Octavia, der Stiefmutter. Sie hinterlässt einen total unfreundlichen und abstoßenden Eindruck.
Doch warum ist das so?
Was hat sie gepägt so zu sein?
Vielleicht ist es nur die Gier nach Macht und Unantastbarkeit, aber was wäre, wenn hinter ihrem Verhalten noch mehr stecken würde?
Würde ich ihr Verhalten und ihre Handlungen dann besser nachvollziehen können?
Hätte ich Mitleid mit ihr?

Oft sehen wir nur das Offensichtliche, dass was gesehen werden will, weil es unkompliziert und meist leicht zu beurteilen ist.
Vielleicht wollen wir auch nur das sehen, was auf den ersten Blick zu erkennen ist, einfach aus dem Grund, dass es für uns leichter aufzunehmen und zu verarbeiten ist.
Wenn wir aber die Tiefe betrachten; etwas abwägen müssen, dann wird schnell klar, dass die Mitglieder der Königsfamilie nicht nur lächeln, weil sie ein schönes und doch so erfülltes Leben führen.

Julie Johnson hat gezeigt, dass es über jede Person;
über jede Situation, immer mehr zu erfahren gibt.
Es gibt immer eine leichte Version, bei welcher man eher an der Oberfläche kratzt und dann gibt es eben die schwierigere meist realistische Situation.
Die Umsetzung ist Julie Johnson wirklich makellos gelungen. Sie konnte mich durch die Tiefe und den Wechsel der Dinge (der Vielfältigkeit von Szenarien) überzeugen.

Schreibstil und Cover:

Julie Johnsons Schreibstil hat etwas unglaublich fesselndes und zugleich auch leichtes an sich.
Sie schreibt mit viel Hingabe und Intensität.
Ihr Schreibstil ist flüssig gestaltet und dadurch auch sehr gut lesbar. Er ist unterhaltsam; emotional; tiefgründig und noch so viel mehr. <3
Das Cover passt natürlich perfekt zum Titel; zur Thematik; zur Reihe und allegemein zu dem ganzen Konzept. Die Farben harmonieren wunderbar miteinander und es hat einen sehr eleganten Eindruck bei mir hinterlassen.

Mein Fazit:

Ich kann mich wirklich nur wiederholen und sagen:
Was für ein Auftaktband...
Das Buch hat mich unterhalten und in seinen Bann gezogen.
Ich war mehr als positiv von der gelungenen Umsetzung des Grundkonzepts (königliche Liebesgeschichte, Prinzessin etc....)
überrascht.
Die zwei Folgebände werden mich hoffentlich genau so begeistern können.
Eine ganz klare Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2020

An Action und Spannung kaum zu übertreffen

Stronger than Fate
0

Mit "Stronger than Fate" erschien der grandiose Abschlussband der "Richer than sin"-Trilogie von Meghan March.

Was Euch erwarten wird:

Lincolns Mutter ist verstorben und der Schock sitzt tief.
Während ...

Mit "Stronger than Fate" erschien der grandiose Abschlussband der "Richer than sin"-Trilogie von Meghan March.

Was Euch erwarten wird:

Lincolns Mutter ist verstorben und der Schock sitzt tief.
Während Whitney und Lincoln versuchen die bisherigen Geschehnisse zu verarbeiten, werden düstere Familiengeheimnisse gelüftet. Außerdem stellt sich die große Frage, ob es sich bei den ominösen Todesfällen um Mord handeln könnte. Inmitten des Chaos müssen nicht nur Whitney und Lincoln, sondern auch Cricket und ihr "soon-to-be" Ehemann , stark bleiben.
Denn auch Karma hegt dunkle Geheimnisse...

Mein finaler Eindruck (Protagonisten, Handlung, etc...):

WOW!
Ich hätte nie mit einem so spannungsreichen und emotionalem Finale gerechnet.

Zunächst wurde noch einmal sehr gut verdeutlicht, wie stark Whitney unter Ricky und dessen Mutter gelitten hat.
Sie ist wortwörtlich als "Mittel zum Zweck" verwendet worden, was für mich mehr als nur abstoßend gewesen ist. Dass sie ein Gesangstalent ist, hat mich nicht wirklich gewundert. Whitney hat sich in "Stronger than Fate" als eine starke; selbstbewusste und sehr selbstlose Frau erwiesen.
Lincoln hat sie mit Liebe überschüttet und ihr gezeigt, dass sie alles wert ist. Er konnte ihr das geben, was sie verdient hat. Nämlich sich selbst!
Er liebt sie bedingungslos und seine Liebe für sie ist echt.

Jetzt geht es weiter zu den Bomben, die geplatzt sind...

Dass Karma mit Ricky eine Art Affäre hatte und er sie wirklich geliebt haben soll, war zu erwarten.
Aber, dass sie ihrer eigenen Schwester den Verlobten (oder wie auch immer...) nicht nur ausgespannt hat, sondern sich auch noch von ihm hat schwängern lassen, ist einfach zu dreist. Und dann oben drauf, erzählt sie ihm nichts von seinen zwei Zwillingstöchtern, aber verlangt Unterhalt von Ricky und lässt ihn in dem Glauben, dass die Mädchen seine eigenen Töchter sind. Natürlich musste Karma die Bombe unbedingt am Probeabend der Hochzeit von ihrer eigenen Zwillingsschwester platzen lassen.
In diesem Moment habe ich sie nicht nur verabscheut und gehasst, sondern irgendwo habe ich tatsächlich auch einen Funken Mitleid mit ihr gehabt.
Ich glaube, dass Karma einfach das Gefühl hatte immer nur benutzt zu werden und einfach unwichtig zu sein.
Sie hat Probleme mit sich und ihrem Leben und hat ihre Wut und ihren Hass an allen anderen ausgelassen
Was natürlich kein Grund für ihr herablassendes Verhalten, vor allem gegenüber Whitney, ist.
Aber es ist verständlich und eigentlich ganz menschlich.
Deswegen habe ich auch sehr mitgefiebert und gehofft, dass sie den Krebs überleben wird.

Bombe Nr. 2: Jackie als Mörderin?!
Damit hätte ich nie und wirklich unter keinen Umständen gerechnet. Ihre Motive für das Morden sind jedoch verständlich und nachvollziehbar gewesen, was aber nicht bedeutet, dass sie damit ihre Taten rechtfertigen kann. Geplanter Mord, wie es in ihren Fällen vorkommt, ist einfach nicht zu rechtfertigen.
Trotzdem kann ich verstehen, dass sie das nur zum Schutz ihrer Nichte getan hat.
Dadurch hat sie sogar Whitney vor ihrem eigenen Tod bewahren können, da Lincolns Mutter sie angeblich umbringen wollte.
Und um ganz ehrlich zu sein: Ich trauere weder Ricky Rango, noch Silvija Riscoff nach.
Dafür trauere ich Jackie umso mehr nach, denn so oder so hatte ich sie wirklich in mein Herz geschlossen.

Harrison ist kein Riscoff.
Und plötzlich hat vieles, wie seine starke Beziehung zu seiner Mutter, Sinn ergeben. Sein Hass auf seine Familie und die Gables bzw. die ganze Stadt Gable ist noch größer gewesen als ich je gedacht hätte.
Für seinen eigenen Erfolg geht er wortwörtlich über Leichen und dabei schreckt er vor nichts und niemandem zurück. Seine Versuche den Kommodore; Lincoln; Whitney und sogar Jackie umzubringen, sind zum Glück fast alle gescheitert und am Ende musste er mit seinem eigenen Leben bezahlen.
Harrison hat mal wieder bewiesen, dass er herzlos; arrogant; selbstsüchtig und letztlich auch ein Mörder ist.

Schöne Momente der Handlung:

Die geheime Freundschaft von dem Kommodore und Magnus Gable. Auch, wenn es die zwei nie zugeben würden, dass sie einander brauchen, sind sie doch so ziemlich beste Freunde.
Whitneys und Lincolns Beziehung ist durch die vielen Ereignisse nur noch stärker und vertrauensvoller geworden. Es gibt so viele schöne Momente..
Das letzte Kapitel ist einfach nur wunderschön und so friedlich, da die Riscoffs und die Gables zusammen Zeit verbringen.
Ein wunderschöner und angenehmer Abschluss.

Um es kurz zu sagen, die Handlung hat mir so einiges abverlangt. Es ging richtig rund und zum ersten Mal hatte ich so richtig das Gefühl, dass die Spannung nicht sofort wieder einen Rückzieher macht.

Zur Authentizität der Charaktere:

Mit vielen Charakteren ging es noch mehr in die Tiefe und auf einmal fühlte sich alles so vertraut und persönlich an. Jeder Charakter hat mir ein Teil seiner Lebensgeschichte offenbart und obwohl sie so verschieden sind, sind sie im Kern alle gleich. Selbst die Stärksten trauerten und wurden schwach. Somit sind alle auf ihre eigene Art und Weise unvollkommen , aber auch menschlich dargestellt worden.

Zum Thema und dessen Umsetzung:

In "Stronger than Fate" wurde nichts mehr als die Familie und das Vertrauen thematisiert.
Natürlich sind die vielen Themen aus den zwei Bänden zuvor übergreifend immer noch präsent gewesen. Dennoch ging es immer in die Richtung der zwei Codewörter.
Meghan March hat auf die "hässlichen" Seiten in einer Familie hingewiesen und dabei klar gemacht, dass Lügen und Geheimnisse nur zu noch größeren Konflikten führen. Das Vertrauen spielt bei vielen ihrer Charaktere eine große Rolle und sie zeigt auch, wie blindes Vertrauen manchmal zu sehr viel schlimmen Handlungen führen kann.
Die Umsetzung ist ihr dabei besonders gut gelungen.

Schreibstil und Cover:

Der Schreibstil ist wie immer wunderbar gewesen.
Er war flüssig und gut zu lesen, aber auch spannungsvoll; emotional und unterhaltsam.
Das Cover ist ganz schön gestaltet worden.
Die Cover der gesamten Reihe konnten mir leider kaum zusagen. Obwohl ich denke, dass "Deeper than Love" und Stronger than Fate" immer noch die schönsten Cover besitzen. Für mich sind die Farben mit den unterschiedlichen Schriftarten und Schriftzügen und dann auch noch mit dem Getreide einfach zu viel und zu unstimmig. Trotzdem denke ich, dass eine Bewertung von 3.5 Sternen gerecht ist.

Mein Fazit:

Eines der besten Finale überhaupt!
Meghan March hat alles aus der Handlung und den Charakteren herausgeholt.
Super spannungsvoll; emotional und intensiv!
Eine ganz klare Empfehlung, die von Herzen kommt! <3

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere