Profilbild von Buchpfote

Buchpfote

Lesejury Profi
offline

Buchpfote ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchpfote über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.07.2017

Man muss mit Eleanor erst warm werden

Ich, Eleanor Oliphant
0

„Ich, Eleanor Oliphant“ ist der Debütroman der britischen Autorin Gail Honeyman und erschien 2017 im Verlagshaus Lübbe. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Einzelgängerin Eleanor, die viel zu kritisch ...

„Ich, Eleanor Oliphant“ ist der Debütroman der britischen Autorin Gail Honeyman und erschien 2017 im Verlagshaus Lübbe. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Einzelgängerin Eleanor, die viel zu kritisch und wenig gelassen mit ihrer Umwelt umgeht. Doch alles ändert sich, als sie IHN trifft und damit beginnt etwas ganz Neues. Aber dann steht sie sich selbst im Weg und nur noch die Freundschaft kann ihr noch helfen.

Das Buch fiel mir bereits in einer Vorschau von Bastei Lübbe auf. Schon allein aufgrund des farbenfrohen Covers und des Titels hätte ich mir das Buch gekauft. Leider führt das Äußere dann doch in die Irre. Das soll es wahrscheinlich auch. Denn ich rede hier nicht von einer Liebesgeschichte aller Jojo Moyes oder Cecilia Ahern. Nein! Ganz zu schweigen von einer Komödie. Es ist ein Drama mit vielen kritischen Gesichtspunkten. Nur Eleanors interessante Wahrnehmung lockert es ab und an auf.
Und damit wären wir auch schon bei der 30-jährigen Buchhalterin Eleanor Oliphant. Aus der Ich-Perspektive schildert sie uns ihre Sicht der Dinge - eine ungewöhnliche, spezielle Sicht. Ich hatte meine Schwierigkeiten mit ihr warm zu werden. Eleanor ist kein mitfühlender Mensch, sondern sozial inkompetent. Dennoch intelligent, direkt und vor allem eins: Einsam. Es weckte teils Mitleid, teils Unverständnis in mir, dass sie sich selbst für kaum existent hielt. Die Frage, ob sie je jemand vermissen würde, konnte sie nicht beantworten. Liebe? Fehlanzeige. Warum? Zum Beispiel, weil „Mummy“ ein Biest ist und Eleanors Leben bestimmt ohne überhaupt in der Nähe zu sein. Wieso lässt sie sich nur die Lebensfreude nehmen? Die Brotkrumen zu dieser Antwort werden Stück für Stück bis zum überraschenden Ende gesät!
Dazu zählt auch die Ansprache eines gesellschaftlichen Fiaskos: Depressionen und deren Folgen. Sehr detailliert und in Eleanors trockener Art beschreibt die Autorin über geplante Ausflüge in die Stille und Leere. Grausam, aber wahr: Die dazugehörigen Kapitel fallen unter die Überschrift „gute Tage“.
Im Buch folgen, Gott sei Dank, noch glückliche Momente. Zum einen gesellt sich ihr Schwarm dazu, der bei Eleanor die schockierende Naivität eines Groupies auslöst. Was übrigens nicht zum Rest von Eleanors Charakterzügen passt.
Zum anderen erscheint das komplette Gegenteil auf der Bildfläche: Ihr Kollege Raymond. Eine wirklich geniale Idee der Autorin! Traum und Realität in Form der Männer gegenüber zu stellen.
Schritt für Schritt, wenn auch teils widerstrebend, lernt Eleanor durch die Beiden die „Außenwelt“ kennen. Dabei lässt der Umgang mit Menschen und das Taktgefühl noch zu wünschen übrig. Für den Leser allerdings gibt es den ein oder anderen Schmunzler, weil Eleanors neuen Erfahrungen und Abenteuer für den „normalen“ Menschen nichts Besonderes sind, für sie aber um so mehr.
Ich bin mit Eleanor nicht nur durch „gute Tage“, sondern weiter durch „schlechte““ und „bessere Tage“ getaucht. Zum Schluss kann ich sagen, dass ich mich mit ihr angefreundet habe. Aber der Weg dahin war schwer, da ich sie manchmal schütteln und zu ihr sagen wollte: „Mädchen, das kann auch anders funktionieren“. Ihr psychischer Zustand ist schon recht starker Stoff, was es wiederum interessant und nervenaufreibend zugleich macht.

Fazit: Definitiv nichts für Lovestory-Leser. Die Einsamkeit, ihre Folgen und wie man es besser machen kann, wurden wortwörtlich in Form der Eleanor Oliphant personifiziert. Das Buch ist etwas für anspruchsvolle Leser, die Verständnis für schwierige Charakterzüge haben.

Veröffentlicht am 14.06.2017

Ein Spiel aus altbewährten Märchen, neuer Saga und starken Charakteren zieht den Leser unwillkürlich in seinen Bann

Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen
0

Der 1. Band des neuen Epos von Sarah J. Maas erschien 2017 als 2. Auflage bei dtv Junior. In „Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“ gerät die junge Feyre in Schwierigkeiten als sie auf der Jagd ...

Der 1. Band des neuen Epos von Sarah J. Maas erschien 2017 als 2. Auflage bei dtv Junior. In „Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“ gerät die junge Feyre in Schwierigkeiten als sie auf der Jagd einen verwandelten Fae tötet. Um ihre Schuld zu begleichen, wird sie in das verhasste Land der Fae gebracht. Doch statt Folter und Tod erlebt sie anfangs eine faszinierende Welt und eine Liebe, die langsam zerbricht.

Ich muss zugeben, es ist mein erster „Maas´“. Das Buch stand auch auf keiner Wunschliste, sondern war lediglich in einer Buchbox dabei. Ein ziemlich dicker Wälzer von knapp 500 Seiten, klang vom Umschlag her nach einem typischen Fantasy-Schmankerl.
Natürlich sieht das Cover nach was aus: Eine schöne, toughe Jägerin umringt von Zweigen und roten Blüten. Das konnte nur unsere Hauptprotagonistin Feyre darstellen. Ich war ziemlich erfreut über die Landkarte als Einstieg. Das Land Prythian, mehr „Fae-Land“ als „Menschen-Land“. Das machte mich schon neugierig: Wie es wohl dazu kam?
Die Geschichte selbst wird komplett aus der Ich-Perspektive von Feyre erzählt. Sie ist eine jungen Frau, die nach einer Tragödie schnell erwachsen werden musste. Ihre Familie lebt in Armut, so dass Feyre jagt um nicht zu verhungern. Es klingt schon ein wenig nach Katniss Everdeen,... Aber ganz so ist es nicht. Feyre hat trotz der ganzen Verantwortung eine zauberhaft künstlerische Art, die Dinge zu betrachten. Sie beschreibt die Dinge in schillernden Farben und rügt sich, wenn sie in diese „dumme“ Art zurück fällt. Es ist einfach die typische Streiterei zwischen Herz und Kopf, sodass ich beim Lesen ab und an die Augen verdreht habe.
Trotzdem hat es die Autorin geschafft, sich auf die wichtigen Aspekte und Situationen zu konzentrieren und schweift nie in Belanglosigkeiten ab. Jede Situation hat einen tieferen Sinn. Da kann es durchaus vorkommen, dass in der Story einige Tage oder Wochen vergehen, ohne dass der Leser es merkt.
Schließlich hat man in einem Land der „Elfen“ viele Möglichkeiten sich auszutoben. Mir fehlten glatt nur noch die Einhörner auf der Wiese. Die „Fae“ selbst sind Stereotypen: Wunderschön, elegant, arrogant und dramatisch. Und Feyre mitten drin. Klingt nach Märchen und Widerspruch zugleich. Ein Stoff aus denen sich Liebesgeschichten entwickeln können, wie auch hier. Ich war überrascht, dass es tatsächlich zu erotischen Szenen kam. Dennoch kein Wunder! Unser männlicher Hauptdarsteller ist unwiderstehlich. Ich mag Tamlin, der immer seiner Verantwortung statt seiner eigenen Wünsche folgt.
Das Leben ist natürlich kein Ponyhof. Denn wo es Gutes gibt, ist das Böse nicht weit. Böse Fae in verschiedenster gruseliger Gestalt brachten mir eine Gänsehaut und leichten Ekel bei. Es wird blutig und grausam, wenn es darum geht, die zu beschützen, die man liebt. Es ist noch nicht genug? Na dann kommt ein böser Fluch von einer „Hexe“ gleich dazu. So werden Aspekte aus „Die Schöne und das Biest“, „Das kalte Herz“, „Die kluge Bauerntochter“ und anderen typischen Märchen mit neuen Akteuren und einem erwachsenen Touch versehen.
Ich bin letztendlich durch die Geschichte gerauscht, die nie langweilig wurde, auch wenn mir so manches schwer bekannt vor kam.
Ein weiterer positiver Eindruck: Der 1. Band hat kein offenes Ende.
Habe ich dem Ganzen etwas entgegen zu setzen? Nur ganz klein am Rande. Die Autorin webt sooo wunderbar undurchschaubare Motive der einzelnen Protagonisten ein, aber löst sie letztendlich mit einem Schwall mittendrin auf. Ich hätte sie lieber Stück für Stück entdeckt.
Werde ich den 2. Band lesen? Bestimmt.

Fazit: Menschen, Elfen, heidnische Bräuche und bekannte Märchen in einem. Ein gelungenes Gänsehaut-Fantasy-Spektakel von Sarah J. Mass. Einfach eintauchen und nicht so schnell wieder auftauchen!

Veröffentlicht am 04.06.2017

Irenes Charakter rettet den 2. Band der Reihe

Die maskierte Stadt
0

Nach dem Erfolg von „Die unsichtbare Bibliothek“ erschien im August 2016 der 2. Band „Die maskierte Stadt“ im Bastei Lübbe-Verlag. Die britische Autorin Genevieve Cogman setzt erneut auf die Bibliothekarin ...

Nach dem Erfolg von „Die unsichtbare Bibliothek“ erschien im August 2016 der 2. Band „Die maskierte Stadt“ im Bastei Lübbe-Verlag. Die britische Autorin Genevieve Cogman setzt erneut auf die Bibliothekarin und Bücherjägerin Irene in der Hauptrolle. Nachdem diese nun schon einige Monate als ortsansässige Bibliothekarin in „einem“ viktorianischen London lebt, besteht ihre aktuelle Aufgabe nicht darin, ein Buch zu finden. Sondern Kai! Denn Irenes Lehrling wurde entführt. Die Spur führt, völlig unvorbereitet, in ein chaotisches Venedig...

Ich war begeistert von der unsichtbaren Bibliothek. Natürlich habe ich daher den 2. Band erworben. Das Design des Covers wurde fortgeführt. Diesmal schmückt es die Karte der Stadt Venedig, Bücher und eine Karnevalsmaske. Alles ist dezent in blau gehalten. Es wirkt geheimnisvoll.
Ich war erstaunt als ich das Buch aufschlug: Vorab gibt es Fachliteratur für Studenten der unsichtbaren Bibliothek. Dem Leser soll das wohl ein bisschen Hintergrundwissen vermitteln. Ich fand es etwas trocken, Schulbuchcharakter eben. Aber nach wenigen Seiten ging es dann doch los. Miss Cogman erzählt nicht nur aus Irenes Perspektive, nein, es gibt auch ein paar „Intermezzos“ und zum Anfang einen „Prolog“ von Kai! Überraschung gelungen.
Die Autorin erspart mir auch einen Rückblick und legt sofort los. Mit einer detaillierten Beschreibung jeder Situation, jeder Person und jeder Umgebung zaubert sie Bilder in meinen Kopf - ich bin mitten im Geschehen. Man merkt, dass vorab, zum Beispiel zur Stadt Venedig, recherchiert wurde. Dazu noch die unglaubliche Wortgewandtheit und Umgangsformen, die sich in den vielen Dialogen der Charaktere bemerkbar machten. Das macht die Cogman aus
Leider hat das über die Geschichte nicht ganz hinaus geholfen. Denn es war oft langatmig. Zunächst vergingen locker 200 Seiten bis Irene überhaupt in Venedig war. Es drehte sich nur um Kais Spur und seine Rettung aus einem, für mich, sehr theatralischen Venedig. Die Nebendarsteller sind größtenteils Elfen. Miss Cogman gab diesen vor allem den Drang zur Dramatik. Ganz ehrlich, das nervte dann doch. Fantasy hin oder her, ich mochte am 1. Band, dass die Autorin einen guten Weg zwischen Realität, Literatur, Geschichte und Fiktion gefunden hatte. Die Literatur fiel komplett weg, das Thema Bibliothek kam nicht wirklich vor. Fiktion und magische Fähigkeiten überwogen. Mir entzog sich die Logik mancher Situation, auch wenn diese dem Elfenzaubers zuzuschreiben war. Vielleicht fehlte der Autorin die ein oder andere Idee? Schade. Altbewährte Nebendarsteller wie Vale hätten mehr aushelfen können. Für mich rettete Irene das Buch! Clever und bedacht in den gefährlichsten Situationen, das kann nur sie. Anders als im vorherigen Band: Unsere Heldin ist komplett unvorbereitet in ihr Abenteuer gestartet. Was für eine Neuigkeit! Irene überrumpelt und emotional handelnd. Für sich, für Kai, nicht für die unsichtbare Bibliothek. Natürlich kommt ihr Sarkasmus zur Geltung und auch so mancher Zweifel, aber das macht die Junior-Bibliothekarin menschlicher denn je. Natürlich überwindet Irene mit der Sprache einige Gefahren. Das wollte ich auch lesen. Naja, nur nicht so oft. Manchmal habe ich gehofft, dass sie es auch mal „ohne“ schafft. Also mit Körper und Geist allein. Ich könnte schwören, dass hätte unsere Hauptprotagonistin drauf gehabt...Auch hier fehlte es wohl an Ideen.
Gegenüber unserer Heldin standen sadistisch und sich kompliziert gebende Antagonisten. Natürlich soll man die Bösen nicht mögen, aber sie sollen faszinieren! Hier waren es einfach Stereotypen, mehr nicht.
Ob man es glaubt oder nicht, zum Ende hin, geht es dann rasanter zu! Die Dinge überschlagen sich nicht gleich, aber es zieht sich nicht mehr. Es folgen so richtige Überraschungsmomente! Vielleicht liegt es auch daran, dass Elfen keine große Rolle mehr spielen, wer weiß. Ein weiterer Pluspunkt, es gibt keinen großen Cliffhanger! Die Geschichte wird abgeschlossen. Dennoch wurde nicht vergessen, einen kleinen Anreiz zu geben. Schließlich gibt es noch einen aktuellen 3. Band.

Fazit: „Die maskierte Stadt“ lebt mehr von ihrer Hauptprotagonistin und den liebevoll umschriebenen Details als von der Geschichte selbst. Das Buch könnte auch ohne Vorkenntnisse zum 1. Band gelesen werden und bildet eine in sich geschlossene Geschichte.

Veröffentlicht am 29.05.2017

„Venda macht keine Gefangenen!“ Doch diesmal ist alles anders...

Das Herz des Verräters
0

Band 2 von Mary E. Pearsons „Chroniken der Verbliebenen“ erschien im Mai 2017 im One – Verlag by Lübbe. Die Geschichte von Prinzessin Lia, Prinz Rafe und den Attentäter geht weiter. Nur jetzt ist Venda ...

Band 2 von Mary E. Pearsons „Chroniken der Verbliebenen“ erschien im Mai 2017 im One – Verlag by Lübbe. Die Geschichte von Prinzessin Lia, Prinz Rafe und den Attentäter geht weiter. Nur jetzt ist Venda der Ort des Geschehens, die Heimat des Feindes. Gefangen und mitgenommen müssen Lia und Rafe alles versuchen um ihre Freiheit wieder zu erlangen. Doch Venda und dessen Volk nimmt sie in ihren Bann.

Ich dürfte das Buch im Rahmen einer Leserunde des Lübbe-Verlages bereits in Augenschein nehmen.
Die Optik des Hardcovers ist, genau wie Band 1, sehr ansprechend gestaltet. Eine junge Frau im roten Kleid inmitten einer dunklen, langsam verfallenden Stadt. Es zeigt vorab die Stimmung des Buches, dass nicht nur für Heiterkeit spricht. Aber keine Angst, es gibt auch die ein oder andere Situation, die mich zum Lächeln gebracht hat. Dazu später mehr. Der über 500 Seiten - Wälzer beginnt nahtlos dort, wo Band 1 aufgehört hat. Wer also denkt, er kann Band 1 überspringen und gleich mit Band 2 los legen – Fehlanzeige. Man sollte die bisherigen Geschehnisse auf jeden Fall kennen.
Im Gegensatz zum ersten Teil haben wir keine fröhliche Stadt wie Terravin, sondern Venda, die Hauptstadt des Feindes, im Blickfeld. Die Autorin hat es geschafft, ein anfangs barbarisch wirkendes Volk zu loyalen, aufopfernden Mitbürgern zu machen. Dabei hilft die personale Erzählweise über verschiedene Charaktere sehr. Faszinierend und nie langweilig wird erklärt wie Stadtteile, Clans und die Hierarchie aufgebaut sind. Im Endeffekt muss man Venda als verworrene und kulturell so vielseitige Stadt einfach mögen.
In der Hierarchie ganz oben steht der neue Antagonist. Der von mir bereits heiß erwartende Komizar. Ein machtgieriger, nach außen für das Volk arbeitender, Anführer. Überzeugend. Nur leider der einzige Darsteller, der wenig Emotionen zeigt.
Endlich wird das Verhältnis zwischen ihm und Kaden unter die Lupe genommen. Es gibt Antworten zur Vergangenheit des Attentäters und die Begründung für seine Loyalität. Trotzdem steht er „zwischen den Stühlen stehen“ und das bringt Nervenkitzel ins Buch.
Denn unsere Hauptdarstellerin Lia lässt sich nicht unterjochen. Sie wächst an dieser „Gefangenschaft“, die mehr Freiheiten bereit hält, als ich mir vorgestellt habe. Klar, trifft sie auch Entscheidungen, bei denen sich mir die Nackenhaare aufstellen, aber hey, gewöhnen wir uns endlich an die Kämpferin in ihr. Dafür nervte mich unser „Prinzchen“ Rafe. Liebe hin oder her, das „Geschmachte“ war an einigen Stellen einfach zu viel. Mir fehlte oft der Mann, der Soldat, der meiner Meinung nach zu kurz kam.
Neuer Schauplatz, neue Nebencharaktere! Auf Anhieb hat die liebenswürdige und unschuldige Aster mein Herz erobert. Sie brachte mich zum Lächeln. Ein Kind Vendas, obgleich sie erwachsen genug sein muss, um zu überleben. Dagegen bringen Calantha, Effiera und die Clans Geheimnisse mit sich. Lias Gabe wird so schnell zum religiösen Mittelpunkt. Kopf hoch, Antworten gibt es. Auch wenn sie nur häppchenweise geliefert werden und Verschwörungstheorien anregen.
Wer Pauline, Gwyneth und Berdi vermisst, wird belohnt! Die Autorin hat bedacht, dass kleine, zwischenzeitliche Ortswechsel nicht verkehrt sind. Eintönigkeit ausgeschlossen, danke Miss Pearson.
Schlussendlich ist es eine detailliert, emotional geschriebene Fortsetzung, in der Venda, die Gabe und Verrat im Mittelpunkt stehen. Viel Action darf dabei erst am Schluss erwartet werden, dann geschieht plötzlich alles auf einmal. Und ja, der Cliffhanger bleibt uns nicht erspart. Und schon geht das Warten auf Band 3 los.

Fazit: Die „Chroniken der Verbliebenen“ bleiben auf einem super Niveau. Wer Lust hat, das feindliche Gebiet und Lias Entwicklung zu verfolgen, sollte „Das Herz des Verräters“ unbedingt lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Atmosphäre
  • Erzählstil
  • Gefühl
Veröffentlicht am 01.05.2017

Verschickt eure Briefe oder vertraut sie Emily von „dear my blank“ an

Ich wollte nur, dass du noch weißt ...
0

Der Blog der siebzehnjährigen Emily Trunko, „dear my blank“, ist eine Weltsensation. Denn die Idee, nie verschickte Briefe, die jeder einsenden kann, zu veröffentlichen, schlug ein wie eine Bombe. Bisher ...

Der Blog der siebzehnjährigen Emily Trunko, „dear my blank“, ist eine Weltsensation. Denn die Idee, nie verschickte Briefe, die jeder einsenden kann, zu veröffentlichen, schlug ein wie eine Bombe. Bisher spricht sie von mehr als 35000 Veröffentlichungen und es werden jeden Tag mehr.
Nun schafften es einige Briefe in ein Buch, dass im Februar 2017 vom Loewe Verlag publiziert wurde.

„Ich wollte nur, dass du noch weißt...Nie verschickte Briefe“ ist etwas ganz Besonderes. Es sucht seinesgleichen.. Die Illustratorin Lisa Congdon, die auch für Harper Collins Publishing arbeitet, verlieh dem Buch zudem ein passendes Outfit. Kunterbunt, wie von Hand mit Filzstift gemalt und oft auch geschrieben, unterstreicht es die Einmaligkeit jeden Briefes.
Ein Hingucker in jeglicher Hinsicht.
Doch die Idee und der Zuspruch dahinter brachten mich dazu, das Buch zu lesen. Ich meine, jeder hat es doch schon mal getan, oder? Einen Brief angefangen und wieder zerknüllt, von vorn angefangen und dann doch nicht abgeschickt. Denn Ein Brief offenbart Gefühle. Was für Briefe finden ihren Weg nicht zum Empfänger, aber zu Emily Trunko?
Ich sage es euch: Es sind Briefe, die vielseitiger nicht sein können. Denn dieses Buch hatte viele Autoren! Jeder hat seinen Stil, seine Geschichte, kurz, lang, poetisch, chronologisch, chaotisch, wutentbrannt oder von Liebe erfüllt. So viele Emotionen auf einmal. Ich war überwältigt, musste mich auf jede Seite neu einlassen. Dennoch findet man sich selbst wieder und ist neugierig auf die Offenbarungen Anderer. Der Hinweis von Emily selbst, dass niemand allein ist, stimmt vollkommen. Aber keine Angst, ich habe mich nicht ganz verloren, trotz dass das Buch keine Seitenzahlen aufweist. Dafür ist es in Themen kategorisiert, z.B. „Verlust“, „Verrat“ und „Liebe“. Am besten gefielen mir „Liebes ich“ und „Liebe Welt“. Die Briefe an einen selbst, an das jüngere oder gegenwärtige Ich, eine Selbstoffenbarung, meist mit Ansporn gespickt. Oder die Briefe an alle bzw. eine bestimmte Personengruppe mit Bitten, Komplimenten oder Verständnis.Ich habe beim Lesen oft gedacht, wie wahr das doch alles ist. Auch wenn manche Geschichten eine gute Filmvorlage geben würden. Natürlich überschneiden sich dabei die kategorisierten Themen. Ich hätte den ein oder anderen Brief zu einem anderen Thema geschoben. Im Endeffekt ist es jedoch egal, denn jeden Brief ist einmalig.
Daher finde ich es gut, dass die Privatsphäre der Absender bzw. dem eigentlichen Empfänger geschützt werden, indem die Namen nur durch ihre Anfangsbuchstaben angedeutet werden.
Zu guter Letzt die Frage, warum sollte man das Buch lesen? Es liest sich flüssig, schnell, ist tiefgründig und jeder kennt die Gefühle, die sich in diesen Briefen widerspiegeln. Ein Buch, dass einen anspornt, sich entweder der Gemeinschaft von Emily Trunko anzuschließen oder den einen Brief doch noch zu verschicken...
Im Übrigen steht das nächste Buch „Deine letzte Nachricht. Für immer.“ in den Startlöchern. Ein weiteres Geschenk für die Welt

Fazit: Berührend und einzigartig. Ein Geschenk für Mann und Frau, die Gefühle nicht scheuen und von Natur aus neugierig sind.