Spannend, Aktuell und Mitreißend
Deep Fake
Cleo Konrad hat mit „Deep Fake“ einen spannenden Thriller geschaffen, der aktueller nicht sein könnte. Das Buch setzt sich mit den Gefahren unserer digitalisierten Welt auseinander – insbesondere mit ...
Cleo Konrad hat mit „Deep Fake“ einen spannenden Thriller geschaffen, der aktueller nicht sein könnte. Das Buch setzt sich mit den Gefahren unserer digitalisierten Welt auseinander – insbesondere mit den verheerenden Folgen von Deep Fakes, also täuschend echten, manipulierten Videos oder Bildern, die ein Leben in Sekunden zerstören können. Themen wie Internet, Mobbing, künstliche Intelligenz und Lügen werden auf fesselnde Weise in eine Geschichte verwoben, die von der ersten bis zur letzten Seite mitreißt.
Der Schreibstil von Cleo Konrad ist wirklich Top: Er ist klar, flüssig und gut verständlich, bildhaft, wodurch sich die Geschichte mühelos lesen lässt. Ohne komplizierte Sprache oder langatmige Passagen schafft es die Autorin, die Spannung konstant hochzuhalten.
Im Zentrum der Handlung steht Mira – eine Protagonistin, die von Anfang an greifbar und authentisch wirkt. Ihre Gefühle, Ängste und Gedanken sind realistisch dargestellt, dass man sich gut in sie hineinversetzen kann. Im Gegensatz dazu sind die anderen Charaktere nicht allzu tief ausgearbeitet, was für die Geschichte jedoch völlig ausreichend ist. Denn „Deep Fake“ dreht sich in erster Linie um Mira – ihre Erlebnisse, ihre Vergangenheit und ihren Kampf, die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Besonders interessant ist die Erzählstruktur des Buches: Die Handlung wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Die Kapitel wechseln zwischen Gegenwart und Zukunft, ergänzt durch Tagebucheinträge von Kat. Diese Erzählweise sorgt dafür, dass die Geschichte nach und nach an Tiefe gewinnt und der Leser immer besser versteht, was wirklich geschehen ist.
Im ersten Teil des Buches erleben wir hautnah mit, wie ein Deep Fake Miras Leben ins Chaos stürzt. Wir sehen, welche Auswirkungen eine solche digitale Manipulation haben kann – wie sie innerhalb kürzester Zeit über das Internet verbreitet wird. Besonders erschreckend ist dabei, wie hilflos Mira dieser Welle von Lügen gegenübersteht. Die Geschichte zeigt, dass so etwas jeden treffen kann und dass die Folgen weitreichend und zerstörerisch sein können.
Der zweite Teil führt uns nach Tannwinkel – einen düsteren, bedrückenden Ort, der für Mira voller Erinnerungen an eine dunkle Vergangenheit steckt. Die Atmosphäre ist hier spürbar beklemmend: kalt und mit einem Netz aus Lügen durchzogen. Schnell wird klar, warum Mira einst von hier geflohen ist. Doch um die Wahrheit herauszufinden und ihr Problem zu lösen, muss sie sich ihrer Vergangenheit stellen.
Cleo Konrad versteht es meisterhaft, den Leser immer wieder auf falsche Fährten zu locken. Jeder neue Hinweis lässt einen anderen Verdächtigen ins Visier rücken, aber nichts ist so, wie es scheint. Immer wieder gibt es überraschende Wendungen, die dafür sorgen, dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann.
Trotz der 500 Seiten gab es für mich keinen Moment, der sich in die Länge zieht oder langweilig wirkt. Der Thriller bleibt bis zum Schluss packend und lässt den Leser mitfiebern, wer hier eigentlich ein falsches Spiel spielt.
Fazit: Deep Fake ist ein hochaktueller, fesselnder Thriller, der die Gefahren digitaler Manipulation auf erschreckend realistische Weise darstellt. Cleo Konrad kombiniert spannende Unterhaltung mit einer wichtigen Botschaft: In einer Welt, in der Wahrheit und Lüge immer schwerer zu unterscheiden sind, kann ein Deep Fake das Leben eines Menschen für immer zerstören. Dieses Buch ist nicht nur spannend, sondern auch ein Augenöffner – eine absolute Leseempfehlung!