Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.12.2018

„Denn an sich ist nichts weder gut noch schlimm; das Denken macht es erst dazu.“ („Hamlet“)

Ich, Ophelia
0

1601. Ophelia kommt als 8-jähriges Mädchen nach dem Tod ihrer Mutter mit ihrem Vater Polonius an den dänischen Königshof, wo sie als junge Frau Zofe unter der Fittiche von Königin Gertrud wird, als Prinz ...

1601. Ophelia kommt als 8-jähriges Mädchen nach dem Tod ihrer Mutter mit ihrem Vater Polonius an den dänischen Königshof, wo sie als junge Frau Zofe unter der Fittiche von Königin Gertrud wird, als Prinz Hamlet sie das erste Mal wahrnimmt und sich in sie verliebt. Auch Ophelia findet Gefallen an dem jungen Mann und schnell sind beide in Liebe entflammt, was leider nicht ohne Folgen bleibt und Ophelia den Tod bringt…
Shakespeares Werk „Hamlet“ ist ein Meisterstück der Tragödie und erfreut sich damals wie heute großer Beliebtheit in der Theater- und Filmwelt. Die Autorin Lisa Klein hat sich in die Höhle des Löwen gewagt und mit ihrem Buch „Ich, Ophelia“ eine interessante adaptierte Version vorgelegt, die diesmal ausschließlich Ophelia zu Wort kommen lässt und auch den Ausgang von Shakespeares Geschichte neu interpretiert. Der Schreibstil ist flüssig und bildhaft, der Leser steht der Protagonistin Ophelia durch die Erzählung in Ich-Form sehr nah und erhält einen exklusiven Einblick in ihr Leben, ihre Gedanken- und Gefühlswelt. Dies beginnt schon mit der Zeit, bevor sie an den dänischen Königshof kam und endet ganz anders, als man es als Kenner von Shakespeares Werken erwartet. Die Autorin hat sich jede nur mögliche Freiheit genommen, das Ende neu zu schreiben, wobei sie der doch eher kleinen Rolle Ophelia in Shakespeares Original die Hauptrolle gegeben hat und deren Sicht auf die Welt aus einer etwas moderneren Perspektive betrachten lässt. Dabei gelingt es der Autorin, den Spannungsbogen immer mehr zu steigern und den Leser bei der Stange zu halten.
Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und mit Leben versehen worden. Sie wirken individuell und realitätsnah, was es dem Leser leicht macht, sich in sie hineinzuversetzen. Ophelia ist eine kluge und wortgewandte Frau, die ihren eigenen Kopf sowie Wünsche und Ziele hat, die sie auch erreichen will. Für die damalige Zeit hätte man sie glatt als revolutionär empfunden, denn sie entspricht so gar nicht dem Typ Frau, den man sich als Leser für das 17. Jh. vorstellt. Diese ihre Art lässt sie aber auch in Schwierigkeiten geraten und macht die damaligen Standesunterschiede deutlich. Sie eckt mit ihrem Vater an und auch mit Hamlet hat sie kein so leichtes Spiel, am Ende treibt sie die Verzweiflung dazu, ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen und Entscheidungen für sich zu treffen. Die übrigen Protagonisten sind eher Statisten in diesem Buch, denn das Augenmerk ist eindeutig auf Ophelia gelenkt, womit man als Leser hier gut leben kann.
Als Fazit gilt: Auch als Shakespeare-Fan sollte man den Dingen Raum geben und die Möglichkeit, die Geschichte mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten, ohne alles so bierernst zu nehmen. Shakespeares „Hamlet“ gilt heute als eine der größten Tragödien. Dagegen ist „Ich, Ophelia“ ein unterhaltsamer Roman, der eine Chance verdient und interessante Aspekte zeigt. Für Shakespeare-Liebhaber eine gelungene und etwas andere Sichtweise auf „Hamlet“. Auf jeden Fall eine Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 08.12.2018

Mode made by Rosenstern

Rosenstern – Das Haus der schönen Stoffe
0

1926. Elly hat eine Anstellung beim Bekleidungshändler Rosenstern in Berlin gefunden und folgt ihrem Bruder Viktor in die große Stadt. Viktor sollte eigentlich studieren, schlägt sich aber mit Gelegenheitsjobs ...

1926. Elly hat eine Anstellung beim Bekleidungshändler Rosenstern in Berlin gefunden und folgt ihrem Bruder Viktor in die große Stadt. Viktor sollte eigentlich studieren, schlägt sich aber mit Gelegenheitsjobs durch und kann sich nirgendwo lange halten. Kurz, nachdem Elly ihre Stellung angetreten hat, stirbt der alte Herr Rosenstern und vermacht Elly das Haus nebst Ladengeschäft. Mit Hilfe von neuen Freundinnen und Bruder Viktor verwandelt Elly den alten Laden in ein modernes Maßgeschäft und bekommt durch die zufällige Bekanntschaft mit Joachim Lange sogar noch einen Job als Modell für das bekannte Kaufhaus „Goldstein & Lange“, um genügend Geld für all ihre Vorhaben zu verdienen. Zwischen Joachim und Elly funkt es kräftig, doch Joachim ist anscheinend einer anderen versprochen, so stürzt sich Elly in eine Beziehung mit Armin, dem Personalchef des Modehauses, nicht ahnend, dass sie nur eine Trophäe für ihn ist…
Ulrike Bliefert hat mit ihrem Buch „Rosenstern“ einen sehr unterhaltsamen und farbenprächtigen Roman vor historischer Kulisse vorgelegt. Der Schreibstil ist flüssig, lebt regelrecht durch den eingestreuten Berliner Dialekt und lässt den Leser eintauchen ins alte Berlin des letzten Jahrhunderts, wo er Elly wie ein Schatten auf Schritt und Tritt folgt und bei ihren Unternehmungen hautnah dabei ist. Sehr schön lässt die Autorin das alte Berlin der 20er Jahre wieder auferstehen und den Leser in alle Gesellschaftsschichten schnuppern. Nicht nur der Ausflug in die Vorführetage eines Luxuskaufhauses darf man miterleben, sondern auch die Entstehung von Mode durch Resteverwertung ausgedienter Kleidung sowie ein Modeshooting der Vogue auf der Rennbahn im Regen. Nachhaltigkeit ist ebenso gut und unkompliziert in die Geschichte eingearbeitet wie das Thema Tierschutz, Mode für etwas beleibtere Frauen oder Frauen als Journalistinnen zur damaligen Zeit. Der historische Hintergrund wurde sehr fein mit der Geschichte verwoben und lässt die 20er Jahre sehr lebhaft vor dem inneren Auge des Lesers wieder aufleben. Die Handlung wird durchgängig spannend erzählt, im letzten Drittel jedoch passieren einfach zu viele Dinge auf einmal, wobei einige von ihnen auf der Strecke bleiben und die man sich ausführlicher gewünscht hätte.
Die Charaktere sind sehr liebevoll ausgearbeitet und mit individuellen Eigenschaften versehen. Sie geben ein farbenfrohes Abbild der damaligen Berliner Gesellschaft wieder und wirken sehr authentisch und lebensecht. Elly ist eine junge Frau, die freundlich und hilfsbereit ist, aber auch sehr gutgläubig und naiv. Mit der Liebe hat sie keinerlei Erfahrung, während sie jede Menge Ideen für Mode im Kopf hat und diese auch kreativ umsetzen kann. Bruder Viktor ist ein Schlawiner, der sich gern rumtreibt, dem Glücksspiel frönt und keinen seiner Jobs halten kann, bis er zur Schauspielerei kommt. Ellys Freundinnen Henry und Olga beschützen Elly und stehen ihr in jeder Lebenslage bei. Ruth Perlmann ist Ellys Ratgeberin. Joachim Lange war früher Kameramann und leitet heute ein exklusives Modehaus, wo er sich in sehr elitären Kreisen bewegt. Armin ist ein Egoist, wie er im Buche steht, er kann keiner Frau widerstehen. Auch die weiteren Protagonisten glänzen mit ihren Auftritten und lassen die Handlung zu einem tollen Kopfkino für den Leser entstehen.
„Rosenstern“ bezaubert durch eine leichte und bildhafte Erzählweise mit einer Geschichte, die das alte Berlin der 20er Jahre wieder lebendig werden lässt. Die Glitzerwelt der Mode, eine Liebesgeschichte und viele kleine Nebenepisoden machen das Buch zu einem kleinen Lesegenuss, bei dem man die Zeit einfach vergisst. Auf jeden Fall eine Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 08.12.2018

Seicht und vorhersehbar

Der kleine Hutladen in der Anne Street
0

Als ihre Mutter stirbt, erbt Ellie deren Hutgeschäft in der Anne Street. Eigentlich ist in der Straße bereits eine große Bauaktion durch einen Immobilienkonzern geplant, der dort neue Einkaufsmöglichkeiten ...

Als ihre Mutter stirbt, erbt Ellie deren Hutgeschäft in der Anne Street. Eigentlich ist in der Straße bereits eine große Bauaktion durch einen Immobilienkonzern geplant, der dort neue Einkaufsmöglichkeiten entstehen lassen will und der Hutladen war bei der Planung mit einbezogen. Aber nach vielen Gesprächen mit ihren Freunden spricht Ellie sich Mut zu und fasst sich ein Herz, den Laden weiterzuführen und ihn mit eigenen Kreationen zu neuem Leben zu erwecken, um damit neue Kundschaft zu gewinnen. Sie steckt viel Herzblut in die Renovierung und wagt sich an die ersten selbstentworfenen Hüte. Davon bekommen auch die anderen Geschäftstreibenden in der Straße Inspiration für ihre eigenen Läden. Langsam, aber sich läuft das Geschäft, aber auch Ellies Herz schlägt Sturm, denn Neil, der Anwalt des Immobilienkonzerns, hat sich dort hineingeschlichen…
Marita Conlon McKenna hat mit ihrem Buch „Der kleine Hutladen in der Anne Street“ einen unterhaltsamen Liebesroman vorgelegt. Der Schreibstil ist flüssig und bildhaft, er nimmt den Leser mit in die kleine englische Geschäftsstraße, wo er an Ellies Seite das bunte Treiben sowohl ihm Hutladen als auch in den anderen Läden beobachten kann, während er Ellie immer besser kennenlernt. Die Idee mit den eigenen Hutkreationen mutet sehr schön an, doch leider lässt die Autorin Informationen über die Fertigung etwas vermissen. Der Plot ist auch nicht neu, der Leser weiß schon anhand des Klappentextes, dass ihn keine tiefschürfende Geschichte erwartet. Leider verliert sich die Autorin immer wieder zu sehr in unwichtigen Details, so dass die Handlung nicht wirklich fesseln kann. Den Erwartungen des Lesers wird sie auf jeden Fall nicht gerecht.
Den Charakteren fehlt es an Farbe und individuellen Eigenschaften. Sie sind allesamt austauschbar und geben dem Leser nicht das Gefühl, Teil der Handlung zu sein, sondern eher ein unbeteiligter Beobachter, der sich gefühlsmäßig beim Lesen nicht engagiert. Ellie ist eine junge Frau, die meist unsicher und naiv wirkt. Sie braucht jede Menge Zuspruch, bis sie sich mutig genug fühlt. Neil ist ein Mann mit Charisma, der aber schwindet, sobald man als Leser weiß, womit er eigentlich sein Geld verdient und welchem Herrn er dient. Einzig die verschiedenen Besucher und Ladenbesitzer der kleinen Geschäftsstraße bringen etwas Leben in die Geschichte, denn das tägliche Einerlei und das Miteinander wirken echt und nicht aufgesetzt.
„Der kleine Hutladen in der Anne Street“ ist eine nette kleine Geschichte für zwischendurch, leider nicht mehr.

Veröffentlicht am 08.12.2018

Lohnt sich nicht

Marienfelde
0

1952. Während sich ihr Onkel in Ostberlin für ein freies Deutschland engagiert, schicken Sonjas Eltern die 16-jährige in eine Schule für junge Bräute am Wannsee, denn sie soll einmal eine gute Ehefrau ...

1952. Während sich ihr Onkel in Ostberlin für ein freies Deutschland engagiert, schicken Sonjas Eltern die 16-jährige in eine Schule für junge Bräute am Wannsee, denn sie soll einmal eine gute Ehefrau und Mutter werden, wie es dem damaligen Weltbild für junge Frauen entspricht. Als der Arbeiteraufstand 1953 niedergeschlagen wird, ist Sonja völlig durcheinander und flieht nach Westberlin, wo sie sich in einem Notaufnahmelager um diejenigen kümmert, die die DDR verlassen haben und einer unsicheren Zukunft entgegengehen. Sonjas Entscheidung hat auch weitreichende Folgen für ihr eigenes Leben…
Corinna Mell hat mit ihrem Buch „Marienfelde“ einen Roman vorgelegt, der sich zeitlich in der Nachkriegszeit ansiedelt. Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen, jedoch konnte das Buch den Leser zu keiner Zeit fesseln. Vielmehr liest sich der Roman wie eine geschichtliche Abhandlung, die allerdings nicht in die Tiefe geht, sondern jeden wichtigen Punkt nur kurz streift, um ihn dann so stehen zu lassen. Durch die fehlende Ausarbeitung und recht lieblose Aufzählung kommt keinerlei Spannung auf, selbst ein Geschichtsbuch ist da informativer und spannender zu lesen.
Leider hat die Autorin es auch nicht geschafft, ihren Charakteren Leben einzuhauchen. Alle wirken oberflächlich gezeichnet und blass, so dass der Leser sich überhaupt nicht mit ihnen identifizieren und mit ihnen fiebern kann. Es baut sich keinerlei Beziehung auf, was das Lesen mühselig macht und auch für Langeweile sorgt.
„Marienfelde“ hatte zwar eine gute Idee als Handlung, davon war allerdings leider gar nichts zu merken. Dies Buch sollte man getrost ignorieren.

Veröffentlicht am 02.12.2018

Opulent und unwiderstehlich wie ein Stück feinster Confisserieschokolade

Die Schokoladenvilla
0

1903 Stuttgart. Als Tochter eines bekannten Schokoladenherstellers lebt Judith Rothmann mit ihren Eltern und jüngeren Geschwistern ein privilegiertes Leben. Judith liebt die Schokoladenfabrik, aber besonders ...

1903 Stuttgart. Als Tochter eines bekannten Schokoladenherstellers lebt Judith Rothmann mit ihren Eltern und jüngeren Geschwistern ein privilegiertes Leben. Judith liebt die Schokoladenfabrik, aber besonders die Entwicklung von neuen Geschmacksrichtungen. Insgeheim träumt sie davon, eines Tages doch noch das Familienunternehmen übernehmen zu dürfen, doch ihr Vater will davon nichts wissen. Lieber will er sie in eine angemessene Ehe drängen, die für die Familie finanziell von Vorteil ist, denn die Finanzen der Fabrik Rothmann stehen nicht gerade zum Besten. Derweil erholt sich ihre Mutter Helene am Gardasee von ihren Depressionen und beschließt, ihrem Ehemann den Rücken zu kehren, um endlich ein Leben führen zu können, das sie sich schon so lange wünscht. Judith denkt gar nicht daran, einen Mann zu heiraten, den sie nicht liebt. Während sie nach einem Ausweg aus dieser Misere sucht, lernt sie den Berliner Victor Rheinberger kennen, der nach einem Gefängnisaufenthalt in der Schokoladenfabrik für eine Stelle vorspricht und einen Neuanfang wagt. Schnell entpuppt sich die Einstellung von Victor als Glücksfall, auch für Judith…
Maria Nicolai hat mit ihrem Buch „Die Schokoladenvilla“ den ersten Band ihrer dreiteiligen Saga um die Fabrikantenfamilie Rothmann vorgelegt, der den Leser mit einem flüssigen, bildhaften und mundartgerechtem Erzählstil einfängt und bis zur letzten Seite nicht mehr entkommen lässt. Durch eine sehr akribische Recherche lässt die Autorin den Leser während der Handlung nicht nur gekonnt an dem Entwicklungs- und Herstellungsprozess von Schokolade und anderen Leckereien teilhaben, sondern offeriert ihm dazu eine opulente Familiengeschichte, die ihn völlig in den Bann zieht. Geschickte Perspektivwechsel treiben die Spannung hoch und lassen den Leser die Protagonisten gut kennenlernen. Die damaligen gesellschaftlichen Konventionen, Traditionen und Ansichten werden ebenfalls thematisiert und zeigen auf, dass Frauen zur jener Zeit für die Ehe bestimmt waren, nicht aber für die Führung eines Unternehmens. Gleichzeitig mussten Frauen, die ihre Familie mit ihrem geringen Lohn durch Fabrikarbeiten nicht ernähren konnten, zusätzlich andere niedrige Tätigkeiten annehmen oder sich prostituieren. Auch der Unterschied zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Ständen wird sehr schön herausvorgehoben. Die Generation von Judith und Victor steht für den Ausbruch aus den gesellschaftlichen Zwängen und den Aufbruch in ein neues Zeitalter. Die bildhaften Schilderungen von der Fabrik, dem Gardasee und auch Venedig lassen ein wunderbares Kopfkino beim Leser entstehen und entführen ihn während der Lektüre an diese Orte, um hautnah dabei zu sein.
Die Charaktere sind detailliert ausgestaltet und liebevoll mit Leben versehen. Sie wirken aufgrund ihrer individuellen Eigenschaften glaubhaft und authentisch, der Leser kann sich gut in sie hineinversetzen und mit ihnen mitfiebern. Judith ist eine intelligente junge Frau, die vielseitig interessiert ist und auch einen gewissen Geschäftssinn beweist. Sie weiß um die ihr gesellschaftlich verordnete Position, aber sie findet sich damit nicht ab, sondern kämpft für ihre Wünsche und Träume. Judiths Vater ist ein Mann seiner Zeit, dabei despotisch und unnachgiebig. Er fühlt sich wohl in seiner Rolle als Patriarch und lässt dies vor allem auch an seiner Familie aus. Helene, Judiths Mutter, ist nach Jahren der Unterdrückung ihres Mannes und als Gefangene ihrer Ehe depressiv geworden, dass sie sogar ihre Kinder im Stich lässt. Erst fernab gewinnt sie den Mut und die Stärke, ihrem kalten Ehemann die Stirn zu bieten. Judiths Brüder sind zwei liebenswerte Lausebengel, die nichts als Unsinn im Kopf haben. Victor ist ein liebenswerter Mann, der schon einige Schicksalsschläge verkraften musste und sich nun mutig einem Neuanfang stellt, wobei er fleißig und innovativ ist. Auch die übrigen Protagonisten wissen mit ihren Geschichten zu überzeugen und geben der Handlung zusätzliche belebende Impulse.
„Die Schokoladenvilla“ vereint eine interessante Familiengeschichte mit der wundervollen Welt der Schokoladenherstellung. Die Aufbruchsstimmung der damaligen Zeit sowie Geheimnisse und auch die Liebe werden hier wunderschöne Weise eingefangen, damit der Leser sie bei der Lektüre entblättern, genießen und schwelgen kann. Absolute Leseempfehlung - Band 2 wird sehnsüchtig erwartet!