Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.10.2021

Eine Todesliste und eine verschwundene Polizistin

Die Früchte, die man erntet
0

Im 7. Band der Serie um den Psychologen Sebastian Bergmann geht es um die Suche nach Serienmördern, einen davon kennen Fans der Serie bereits.

Als in einer Kleinstadt drei Menschen erschossen werden, ...

Im 7. Band der Serie um den Psychologen Sebastian Bergmann geht es um die Suche nach Serienmördern, einen davon kennen Fans der Serie bereits.

Als in einer Kleinstadt drei Menschen erschossen werden, steht Vanja als neue Leiterin der schwedischen Reichsmordkommission vor ihrem ersten großen Fall. Zunächst scheinen die Toten nichts mit einander zu tun zu haben, aber bald findet das Ermittlungsteam einen Zusammenhang. Zeitgleich bahnen sich innerhalb des aktuellen Teams und seiner früheren Mitglieder, Torkel und Sebastian, verhängnisvolle Entwicklungen an.

Schon recht früh weiß man, wer hinter den Morden steckt. Diese Konstellation finde ich in Thrillern nicht so spannend, wie die Variante, dass man als Leser*in gemeinsam mit der Polizei zunächst mehrere Richtungen verfolgt und Verdächtige ausschließen muss. Etwa ab der Hälfte ist diese Handlung auch nahezu abgeschlossen und die Entwicklungen innerhalb des Teams rücken mehr in den Vordergrund. Hier geht es um Billy, den langjährigen Mitarbeiter und IT-Fachmann, der im Dienst bereits zwei Menschen erschießen musste. Er hat seine Neigung lange unter Verschluss gehalten, aber dann bietet sich ihm eine Gelegenheit, die besser nicht sein könnte.

Im Heckenschützenfall hat es mir ein bisschen an Spannung gefehlt, die stellt sich dann aber ein, als es im zweiten Teil hauptsächlich um das Team geht. Auch ist es Schade, dass Sebastian Bergmann nicht mehr Mitglied der Reichsmordkommission ist, seine Figur kommt mir hier fast zu kurz, obwohl er wichtiger Teil der Handlung ist. Vieles, was die Serien ausgemacht hat, hängt mit seiner Figur zusammen. Ich hoffe hier auf den nächsten Teil.

Die Kapitel sind wieder recht kurz und treiben die Handlung voran und im Verlauf auch die Spannung. Zum Ende hin wird es wirklich aufregend und nach dem Showdown kommt erst der richtige Hammer und jetzt heißt es wieder warten, warten, warten bis der nächste Band erscheint.

Man kann den 7. Teil unabhängig lesen, würde sich aber um viele Aha-Momente und spannende Entwicklungen in den vorherigen Büchern bringen, wenn man dieses Buch als erstes lesen würde. Es reicht hier nur für wohlwollende viereinhalb Sterne. Insgesamt ist es aber eine meiner Lieblingsreihen. Wer sie noch nicht kennt, unbedingt lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2021

Irrfahrt ohne Zug

Underground Railroad
0

Cora ist Sklavin der dritten Generation und lebt unter schrecklichen Bedingungen Mitte des 19. Jahrhunderts auf einer Baumwollplantage in Georgia, den Repressalien der eigenen Leute ebenso ausgesetzt wie ...

Cora ist Sklavin der dritten Generation und lebt unter schrecklichen Bedingungen Mitte des 19. Jahrhunderts auf einer Baumwollplantage in Georgia, den Repressalien der eigenen Leute ebenso ausgesetzt wie den Grausamkeiten der weißen Besitzer. Ihrer Mutter gelang einst die Flucht, ohne die kleine Cora; dies hat das Mädchen nie verwunden und doch ist sie stolz auf die Mutter, die nie gefasst wurde. Daher stimmt sie schließlich dem Plan des cleveren Caesar zu, mit ihm gemeinsam ebenfalls die Flucht zu wagen. Caesar verfügt über eine seltene Fähigkeit unter den Sklaven, er kann lesen und er kennt die Underground Railroad, die den Weg in die Freiheit des Nordens bedeutet.

Ich habe ein bisschen gebraucht, bis ich in die Geschichte hineingefunden hatte. Whitehead schreibt anschaulich und atmosphärisch, läßt aber auch Leerstellen. Nicht nur die Sklavin Cora kommt zu Wort, sondern ebenso auch andere Figuren, die in dieser exemplarischen und grausamen Fluchtgeschichte wichtig sind, z.B. der Kopfgeldjäger Ridgeway und verschiedene Fluchthelfer. Sie alle lassen die Lesenden an ihren Gedanken und Meinungen teilhaben, die einen großen Teil des Romans ausmachen und den Lesefluss auch gelegentlich hemmen. Gedanken über die Sklaverei, das Land Amerika, Gerechtigkeit und Freiheit. Die Kapitelüberschriften nennen jeweils abwechselnd eine Person und einen Bundesstaat, anhand dessen die Geschichte (der Sklaverei in verschiedenen Staaten Amerikas) und die Flucht erzählt werden. Der Autor springt häufig in der Handlung vor und zurück. Eine Lücke im Erzählen wird oft durch ein späteres Kapitel gefüllt. Dies erfordert die volle Aufmerksamkeit der Lesenden, ebenso wie der dichte Schreibstil.

Die Underground Railroad hatte ich mir als ein Netzwerk vorgestellt, nicht als eine tatsächliche unterirdische Eisenbahnstrecke. Als die erste Station im Roman beschrieben wurde, habe ich mich gefragt, ob denn niemand die fahrenden Züge hört und wer denn eigentlich diese Tunnel gegraben haben soll? Das fand ich recht unwahrscheinlich und tatsächlich hat diese unterirdischen Bahnhöfe und Gleise nie gegeben. Als Underground Railroad wurde das Netzwerk der Fluchthelfer bezeichnet, die Stationsvorsteher waren Fluchthelfer und die Stationen waren die Unterkünfte, in denen die geflohenen Sklaven versteckt wurden.

Mit diesem Wissen hat die Geschichte noch einen zusätzlichen Kniff. Für mich steht dieses (unglaubliche) fiktive Schienennetzwerk in seiner Absurdität für den unglaublich couragierten und todesmutigen, ja kaltblütigen Einsatz der Flüchtenden und der Fluchthelfer. Die Bestrafung der Gefassten als Abschreckung für andere war entsetzlich und wird im Roman hinreichend beschrieben. Daher ist dieser auch eher nichts für zartbesaitete Rezipienten. Diese Vermischung von Realität und Fiktion macht das Besondere an diesem Roman aus, der 2017 mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet wurde.

Die Fluchtgeschichte von Cora, die an kaum einer Stelle wirklich hoffnungsvoll ist, erhält vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2021

Von der Kraft der Liebe

Vom Ende der Einsamkeit
0

"Du bist nicht schuld an deiner Kindheit und am Tod deiner Eltern. Aber du bist schuld daran, was diese Dinge mit dir machen. Du allein trägst die Verantwortung für dich und dein Leben. Und wenn du nur ...

"Du bist nicht schuld an deiner Kindheit und am Tod deiner Eltern. Aber du bist schuld daran, was diese Dinge mit dir machen. Du allein trägst die Verantwortung für dich und dein Leben. Und wenn du nur tust, was du immer getan hast, wirst du auch nur bekommen, was du immer bekommen hast." (S. 185)

Drei Geschwister, die unterschiedlicher nicht sein könnten, kommen in ein Internat, nachdem ihre Eltern tödlich verunglückt sind. Jeder der drei versucht auf seine Art, mit dem Verlust und der neuen Situation umzugehen. Liz, die Älteste, nimmt das Leben gierig an und läßt nichts aus. Marty, der mittlere Sohn, wird zum Eigenbrötler und der sensible Jules verliert sein Selbstbewusstsein und trauert dem verlorenen Familienglück hinterher. In Alva findet er eine Freundin, die weißt, was Verlust bedeutet. Erst als die Kinder erwachsen sind, können sie über ihre Gefühle sprechen und die Vergangenheit annehmen.

Benedikt Wells hat einen tieftraurigen und zugleich wunderschönen Roman über das Erwachsenwerden, über Familie, Freundschaft und Einsamkeit geschrieben. Über dreißig Jahre verfolgt man die Geschichte der Geschwister, wobei immer einige Jahre in Kapiteln zusammengefaßt werden, um einen einschneidenden Lebensabschnitt aufzuzeigen. Die Handlung wird aus der Sicht von Jules in der Ich-Perspektive geschildert, dadurch fühlt man sich ihm besonders nahe und verfolgt gebannt wie sich seine Beziehung zu Liz und Marty und vor allem zu Alva entwickelt. Wells erzählt die Geschichte eindringlich und auf scheinbar ganz leichte Weise. Die Protagonisten sind alle, trotz ihrer Schwächen, sympathisch und ebenso glaubhaft wie die Dialoge. Obwohl das Geschehen quasi zu Ende erzählt wird, hätte ich noch ewig weiterlesen können, die Handlung hat mich tief berührt.

Nach "Hard Land" hat mich auch "Vom Ende der Einsamkeit" von Benedikt Wells begeistert; wirklich schön geschrieben, mit tollen Figuren und einer Geschichte, die einem mehr als einmal die Tränen in die Augen treibt. Dafür vergebe ich gerne fünf Sterne und eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2021

Verwirrender Weg

Der Heimweg
0

Jules, Ex-Mitarbeiter der Notrufzentrale, hat die Nachtschicht am Begleittelefon von einem Freund übernommen. In der Berliner Wohnung erreicht ihn der zufällige Anruf von Klara, die um ihr Leben fürchtet. ...

Jules, Ex-Mitarbeiter der Notrufzentrale, hat die Nachtschicht am Begleittelefon von einem Freund übernommen. In der Berliner Wohnung erreicht ihn der zufällige Anruf von Klara, die um ihr Leben fürchtet. Verfolgt von einem gewalttätigen Ehemann und einem Serienkiller flüchtet sie durch die Nacht - mit Jules am Telefon.

Die Geschichte, die größtenteils in einer einzigen Nacht spielt, wird abwechselnd aus der Sicht von Jules und Klara geschildert. Einschübe erzählen immer wieder Teile der Vorgeschichte, so dass sich für die Lesenden langsam ein Bild der Personen und Zusammenhänge ergibt. Die Charaktere bleiben etwas flach, allerdings stehen ausgefeilte Charaktere bei einem Thriller auch nicht an erster Stelle. So hat man die Figuren aber auch schnell wieder vergessen. Wie gewohnt hält Fitzek das hohe Erzähltempo durch kurze Kapitel und ständig neue Cliffhanger aufrecht. Dies lädt dazu ein, immer noch ein Kapitel mehr zu lesen. Somit werden Fitzek-Fans voll auf ihre Kosten kommen.

Obwohl das Begleittelefon (eine großartige Einrichtung, siehe dazu auch die Anmerkungen des Autors) durch den Roman sicherlich an Aufmerksamkeit gewonnen hat, war mir in diesem Thriller doch zu viel Gewalt gegen Frauen enthalten; das nahm gar kein Ende. Überraschende Wendungen hielten die Spannung lange aufrecht, aber das Ende war letztlich etwas wirr für mich. Da kam es dann doch ziemlich dicke und einiges war eher unglaubwürdig.

Insgesamt ein typischer Fitzek-Thriller, der die eingefleischten Fans begeistern wird. Ich habe das Buch rasch gelesen, aber für mich war "Der Heimweg" leider kein herausragendes Leseerlebnis, daher vergebe ich dreieinhalb Sterne.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2021

Experimenteller Roman

Der Panzer des Hummers
0

Drei erwachsene Geschwister leben ihr Leben. Die Eltern, Charlotte und Troels Gabels, sind bereits tot. An einigen aufeinander folgenden Tagen streifen wir das Leben dieser Personen und weiterer Charaktere ...

Drei erwachsene Geschwister leben ihr Leben. Die Eltern, Charlotte und Troels Gabels, sind bereits tot. An einigen aufeinander folgenden Tagen streifen wir das Leben dieser Personen und weiterer Charaktere aus ihrem Umfeld. Die Älteste, Ea, lebt in San Francisco zusammen mit ihrem Lebensgefährten und deren Tochter. Ea sucht Bee auf, die mit der verstorbenen Mutter der Geschwister Kontakt aufnehmen soll. Auch das Leben von Bee wird Teil der Geschichte. Sidsel, das mittlere Kind, lebt mit ihrer kleinen Tochter in Kopenhagen, ebenso wie das jüngste Kind der Gabels, der Lebenskünstler Niels.

Der Klappentext liest sich wie eine interessante Familiengeschichte, in deren Verlauf die Geschwister alte Konflikte überwinden und - wie der Titel sagt - aus ihrer alten Haut bzw. ihrem alten Panzer herauswachsen.

Der Roman entpuppt sich jedoch nicht als eine stringent erzählte Geschichte. Vielmehr gewährt uns die Autorin kleine, sehr detailreiche Einblicke in das Leben der Charaktere. In jedem Kapitel steht eine andere Person im Fokus. Bei der Fülle der Namen zu Beginn des Romans, war die dem Text vorangestellte Personenübersicht hilfreich. Die Szenen sind sehr eindrücklich geschrieben und interessant, brechen aber oft ab und wichtige Frage bleiben offen. Der Roman ist voll von Leerstellen. Eine klärende Begegnung der Geschwister bleibt aus, es gibt lediglich kleine Schnittpunkte.

Verstört hat mich, dass selbst die verstorbenen Eltern zu Wort kommen. In einer Art Zwischenwelt spielen die Szenen, in der Charlotte aus der Ich-Perspektive erzählt, für alle andere Charaktere wird die personale Erzählform gewählt. Auffällig oft wird das Thema "Mutterschaft" in all seinen Facetten gestreift. So spricht Loretta, eine Randfigur mit Sidsel über ihre Rolle als Mutter: "Die Kinder hatten mich förmlich invadiert. Ich war wie eine Stadt, die zweiundzwanzig Jahre lang besetzt gewesen war, vollkommen entfremdet von meinen alten Sitten und Gebräuchen ..." (S. 229)

Hinter diesen formellen und inhaltlichen Besonderheiten steckt System. Die Autorin hat ihrem Roman die "Carrier Bag Theory of Fiction" (1986) der US-Autorin Ursula K. Le Guin zu Grunde gelegt. In meinem Rezensionsexemplar gibt es am Ende des Buches KEIN Interview mit der Autorin, in anderen Exemplaren ist dies jedoch abgedruckt. Darin nimmt Minor auf diese Theorie Bezug, in der eben nicht ein Held im Zentrum einer Erzählung steht (der Einzelne jagt), sondern der kollektive Lebensunterhalt steht im Mittelpunkt. Nach dieser alternativen Theorie der menschenlichen Evolution waren Tragebeutel, in denen alles nach Hause gebracht wurde, wichtiger als die Waffe des Einzelnen. Diese vielen Dinge im Tragebeutel sind hier die vielen einzelnen Szenen und Personen, die alle ähnlich gewichtet sind. Es gibt keine Protagonistin. Soweit die (extrem vereinfachte) Theorie, wie ich sie verstanden habe. Wenn man diese Hintergrundinformation nicht hat, läßt einen der Roman mit noch mehr Fragezeichen zurück.

Die Autorin hat einen angenehmen, detailreichen Schreibstil, der sich gut lesen läßt und sie hat sehr individuelle Charaktere geschaffen, in deren Innenleben man tiefe Einblicke gewinnt. Allerdings wird der Lesefluss durch die szenische Darstellung gebrochen. Einige intime Beschreibungen (Magenwürmer) hätte es für meinen Geschmack nicht gebraucht und auch mit den Zwischenweltkapiteln konnte ich nicht so viel anfangen. Insgesamt hatte ich mir einen anderen Roman vorgestellt. Diese "alternative" Gestaltung eines Romans hat mir weniger Lesevergnügen bereitet. Dreieinhalb Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere