Profilbild von Europeantravelgirl

Europeantravelgirl

Lesejury Star
offline

Europeantravelgirl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Europeantravelgirl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.10.2022

Lehrstück über Empowerment

NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen!
0

Als die Highschool-Schülerin Nora erwacht, liegt sie halbnackt neben ihrem Erbrochenen auf dem Golfplatz und hat nicht die geringste Ahnung, wie sie dort hingekommen ist, geschweige denn, was passiert ...

Als die Highschool-Schülerin Nora erwacht, liegt sie halbnackt neben ihrem Erbrochenen auf dem Golfplatz und hat nicht die geringste Ahnung, wie sie dort hingekommen ist, geschweige denn, was passiert ist. Das letzte, was woran sie sich erinnert, ist dass sie auf dem Fest der Studentenverbindung ein (alkoholfreies) Root Beer getrunken hat. Nach und nach erfährt sie, dass ihr Schulkamerad Adam Xu drei Kerle mit dem Baseballschläger verjagt hat, die sich an ihr zu schaffen machen wollten. Er hat auch Noras beste Freundin Cam alarmiert, die Nora nun zur Seite steht und auf Aufklärung drängt. Nora hingegen will erst gar nicht darüber nachdenken, was passiert sein könnte, verweigert komplett und verdrängt die Angelegenheit einfach.

Natürlich lässt sich eine so traumatische Erfahrung nicht wirklich verdrängen, und so muss Nora der Wahrheit ins Auge sehen, dass sie unter Drogen gesetzt und beinahe vergewaltigt wurde. Zumal Videos und Bilder auftauchen. Und von der rätselhaften Nummer, die ihr die Täter mit Filzstift in den Schritt gemalt haben, hat sie noch gar niemandem erzählt. Bis schließlich klar wird, dass dies kein Einzelfall war, sondern ein „Spiel“ dahintersteckt.

Das Buch ist mit der Altersangabe ab 14 Jahren versehen und wird abwechselnd aus der Perspektive von Nora, Cam und Adam erzählt, wodurch die Klassifizierung als Jugendroman trotz des drastischen Themas auch stimmig ist. Dabei entwickelt die Geschichte einen derartigen Sog, dass ich sie nahezu an einem Stück gelesen habe. Die Charaktere Nora und Cam sind mit ihren Verhaltensweisen als „Role models“ angelegt, auf welche Weise mit dem Vorgang umgegangen wird, wobei die äußerst schmerzhafte Charakterentwicklung bei Nora hervorragend geschildert ist. Schmerzhaft nicht nur wegen des Vorfalls an sich, sondern weil es im Verlauf dessen Aufklärung zu einer regelrechten Demontage ihres großen Vorbilds kommt, was hier aber nicht gespoilert werden soll. Behandelt werden auch die Themen Außenseitertum, Rassismus und schlussendlich die Auflehnung gegen das Patriarchat.

Dies alles auf eine hervorragend lesbare, unaufdringliche Weise, was dieses Buch für mich zu einem wertvollen Lehrstück über Empowerment macht, das zudem auch Wege aufzeigt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2022

Wohlgefühl pur

A Place to Grow
0

Wer Lilac McCarthy kennenlernt, sieht eine glückliche und erfolgreiche junge Frau: Sie führt mit großer Hingabe den Farmladen auf der Familienfarm Cherry Hill, ist Vorsitzende des Veranstaltungskomitees ...

Wer Lilac McCarthy kennenlernt, sieht eine glückliche und erfolgreiche junge Frau: Sie führt mit großer Hingabe den Farmladen auf der Familienfarm Cherry Hill, ist Vorsitzende des Veranstaltungskomitees des Peach Festivals von Palisade und gewinnt die jährlichen Backwettbewerbe stets haushoch überlegen. Aber wer hinter die Fassade von Lilac blickt, wird die unzähligen Pflaster entdecken, die auf ihrem Herzen kleben. Gebrochen wurde es ihr vor vielen Jahren auf grausame Weise von Bo Radisson, und ausgerechnet der ist nun zurück in Palisade.

Nur Lilly Lucas schafft es, dermaßen viel Wohlgefühl und Liebe zwischen zwei Buchdeckeln zu verstecken. Es ist nicht nur eine wunderschöne Liebesgeschichte über zweite Chancen, sondern der Roman holt uns wieder zurück nach Cherry Hill mit den McCarthy-Schwestern und all den anderen liebenswerten Bewohnern. Mir gefällt besonders, dass es selbstbewusste und engagierte Schwestern sind, und die Geschichte damit bei aller Romantik ein starkes Frauenbild vermittelt. So behauptet sich die älteste Schwester Juniper als einzige Frau im Farmerverband, während Lilac erfolgreich das Veranstaltungskomitee leitet. Ich mag den Schreibstil von Lilly Lucas, der die frechen Dialoge zwischen den Schwestern genauso hervorragend abbildet wie die Liebe zur Landschaft in Colorado und die komplexen Gefühle der Geschichte von Lilac und Bo.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2022

Tollpatschige Totenbeschwörerin

Emily Seymour, Band 1: Totenbeschwörung für Anfänger (Bezaubernde Romantasy voller Spannung und Humor)
0

Emily Seymour ist das schwarze Schaf der Familie. Der Loser. Die Enttäuschung. In einer Familie von Nekromanten fehlen ausgerechnet ihr jegliche Fähigkeiten zur Totenbeschwörung, während ihr großer Bruder ...

Emily Seymour ist das schwarze Schaf der Familie. Der Loser. Die Enttäuschung. In einer Familie von Nekromanten fehlen ausgerechnet ihr jegliche Fähigkeiten zur Totenbeschwörung, während ihr großer Bruder Cedric eine Art Superstar unter den Nekromanten ist. Und als wäre dies noch nicht genug, ist Emily der größte Tollpatsch der Welt (und der Zwischenwelt). Kein Wunder also, dass es Emily schafft, den süßen Ashton Goodwin durch ein Missgeschick umzubringen! Der gehört zu einer verfeindeten Familie und war eigentlich auf Friedensmission bei den Seymours, woraus dann ja wohl eher nichts wird…

Der Jugendroman legt ein flottes Erzähltempo vor, was durch die actionreiche Handlung noch unterstützt wird, so dass man wie auf einer großartigen und aufregenden Achterbahnfahrt durch dieses Buch saust! Emilys Tollpatschigkeit und ihre Sprüche sorgen für frechen Humor, und das World Building ist der Autorin hervorragend gelungen mit fantastischen Settings und liebevollen Details. Auch die Charaktere sind mit der flapsigen Emily und dem zeitweise äußerst übellaunigen Ashton schön angelegt. Leider sind ein paar Nebenfiguren wie etwa die tussige Cousine Mandy oder die schrille Tante Sophia ein wenig stereotyp geraten. Besonders gern mochte ich hingegen Kieron, aber wer bzw. was er ist, soll an dieser Stelle nicht gespoilert werden!

Nekromantik ist als Thema in Urban Fantasy noch nicht so ausgetreten, so dass die originelle Geschichte sich deutlich von anderen Büchern dieser Art abhebt. Das Ende beschert uns einen fiesen Cliffhanger, und ich habe leider keine Ahnung, wie ich die Wartezeit auf den zweiten Band überstehen soll! Ein sehr schönes Jugendbuch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2022

Greta mit dem Kämpferherz

Gretas Geheimnis
0

Was habe ich mit Greta gelitten im ersten Band der wundervollen Winzerin-Reihe. Nach ihrer schweren Kindheit und Jugend mit harten Schicksalsschlägen und Ungerechtigkeiten auf dem Weingut ihres hartherzigen ...

Was habe ich mit Greta gelitten im ersten Band der wundervollen Winzerin-Reihe. Nach ihrer schweren Kindheit und Jugend mit harten Schicksalsschlägen und Ungerechtigkeiten auf dem Weingut ihres hartherzigen Ziehvaters in der Pfalz scheint sich nun das Blatt für die junge Frau zu wenden. Greta trägt die Verantwortung für ein großes Weingut, hat richtungsweisende Entscheidungen zu treffen und kämpft um Anerkennung in dieser von Männern dominierten Welt. Ebenso dürfen wir an Gretas wachsendem Familienleben teilhaben mit allen wunderbaren Seiten, aber auch allen Schwierigkeiten in ihrer durch das Testament ihres leiblichen Vaters erzwungenen Ehe.

Die Geschichte zeichnet sich einmal mehr durch große Herzenswärme aus und bekommt wunderbare Authentizität und Zeitgeist durch die zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Ereignisse und liebevollen Kleinigkeiten, die immer wieder nicht nur am Rande erwähnt werden und die jeweilige Dekade damit zum Leben erwecken. Auch die Charaktere sind wieder facettenreich und mehrschichtig gezeichnet, machen Veränderungen durch oder bleiben eben auf ewig verstockt, auch dies leider äußerst realistisch. Die Autorinnen von Nora Engel entwerfen ein lebendiges Bild der Jahrzehnte, die Greta und ihre Familie durchleben. Ja, es gibt da ein paar kleine Unwahrscheinlichkeiten, die ein klitzekleines bisschen zu konstruiert geraten sind, aber in der Summe hat mich die Schilderung dermaßen begeistert und mitgerissen, dass bei mir am Ende tatsächlich die Tränen geflossen sind. Eine wunderbare Erzählung, und ich kann es kaum abwarten, im Frühjahr 2023 den finalen Band der Trilogie zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.08.2022

Eine Geschichte wie Zartbitterschokolade

Drei Tage im August
0

Ich gebe es offen zu: Ich hatte von diesem Roman etwas anderes erwartet, nämlich eine spannende Jagd auf der Spur eines Geheimnisses. Aber ebenso freimütig möchte ich bekennen, dass ich in keinster Weise ...

Ich gebe es offen zu: Ich hatte von diesem Roman etwas anderes erwartet, nämlich eine spannende Jagd auf der Spur eines Geheimnisses. Aber ebenso freimütig möchte ich bekennen, dass ich in keinster Weise von dem enttäuscht bin, was ich stattdessen bekommen habe. Und das wäre? Eine zarte Geschichte, die vor allem von außergewöhnlich lebendigen Schilderungen lebt, Charaktere, in die man sich einfühlen und mit ihnen mitfühlen kann, und außerdem eine große Portion Nostalgie. Die heimlichen Hauptdarstellerinnen des Romans sind die Linden auf der Allee Unter den Linden in Berlin. Sie haben so einiges miterlebt im Verlauf der Zeit, und sie haben so einiges überlebt und überdauert. Nun im Jahr 1936 wehen Hakenkreuzflaggen zwischen ihnen. Berlin hat sich für die Olympischen Spiele herausgeputzt. Und weil die Welt auf Berlin schaut, wird für einen Moment auch die Ideologie zumindest vordergründig ein wenig unter den Teppich gekehrt. Aber nur vordergründig, denn im Hintergrund wird mit deutscher Gründlichkeit aufgeräumt und aussortiert.

Die Geschichte ist aufgebaut wie ein prächtiges Diorama von Unter den Linden, und wir dürfen neugierige Blicke hineinwerfen zu Elfie Wagner in der Chocolaterie Sawade, zum jüdischen Buchhändler Franz Marcus, zu der vornehmen Madame Conte in der Bel étage, und auch die von mir so verehrte Käthe Kollwitz wandelt durch die Seiten. Selten habe ich dermaßen detailverliebte und liebevolle Schilderungen etwa der Chocolaterie gelesen, dass der Laden förmlich vor dem inneren Auge in Farben, Geräuschen, Düften zum Leben erwacht.

Mit ruhiger Stimme erzählt Anne Stern von drei Tagen Unter den Linden, wie Menschen aus ihrem selbst erwählten Schneckenhaus kommen, sich verabschieden, aber nicht ohne noch zuvor ihr letztes Geheimnis zu offenbaren, oder wie zarte Bande geknüpft werden ohne Hoffnung auf eine unbeschwerte Zukunft. Doch man darf sich von dem gemächlichen Erzähltempo nicht täuschen lassen, es geschehen unerhörte Dinge. Menschen widerfährt tiefes Unrecht, Opportunisten profitieren vom Leid anderer.

Es ist eine ruhig erzählte, zarte Geschichte, die dem Leser tief ins Herz greift.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere