Profilbild von Helena89

Helena89

Lesejury Star
offline

Helena89 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Helena89 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.05.2021

Intensiv und berührend

So wie du mich kennst
0

Karla arbeitet als Lokaljournalistin in ihrem Heimatdorf in Bayern, ihre jüngere Schwester Marie ist eine bekannte Fotografin, die in New York lebt. Als Marie bei einem tragischen Autounfall ums Leben ...

Karla arbeitet als Lokaljournalistin in ihrem Heimatdorf in Bayern, ihre jüngere Schwester Marie ist eine bekannte Fotografin, die in New York lebt. Als Marie bei einem tragischen Autounfall ums Leben kommt, droht Karla daran zu zerbrechen. Keinem anderen Menschen stand sie so nah wie ihrer Schwester. Als Kinder und Jugendliche waren sie unzertrennlich und auch nachdem Marie weggezogen ist, haben die beiden täglich miteinander telefoniert. Als Karla zur Wohnungsauflösung nach New York fliegt, stößt sie auf dem Laptop ihrer Schwester auf einen Ordner mit schockierenden Fotos. Bedeuten diese Fotos, dass Marie ein Geheimnis mit sich trug, dass sie nie mit ihrer älteren Schwester geteilt hat? „Ich hatte Marie verloren, war nur noch die Hälfte einer Einheit, und weil das nicht reichte, um ein Durchschnittsleben zu erschüttern, hinterließ sie einen Ordner voll mit Bildern, die mir eine Verantwortung zuschoben und Fragen aufwarfen.“

Karla hinterfragt ihre Beziehung zu ihrer Schwester, aber auch diejenige zu ihren Eltern und zu ihrem langjährigen Freund, von dem sie sich kürzlich getrennt hat. Auch die Natur von menschlichen Beziehungen im Allgemeinen sind Gegenstand ihrer Reflexionen. So fragt sie sich, ob sie eine Verantwortung für die Frau trägt, die in der New Yorker Wohnung gegenüber lebt und der Gewalt von ihrem Ehemann angetan wird. Marie hatte ihrerzeit nicht eingegriffen, doch der Grund dafür ist nicht in fehlender Empathie zu suchen. Er rührt von einem persönlichen Trauma, dem wir Schritt für Schritt in den Kapiteln näher gebracht werden, die aus Maries Perspektive geschrieben sind. Karla dagegen ist im Stande aktiv einzugreifen. Langsam nähert sie sich einer fremden Frau, die Hilfe zu brauchen scheint, und gleichzeitig nähert sie sich dem Teil von Maries Geschichte, der für sie bisher im Dunkeln lag.

Neben den vielen wichtigen Themen, die Anika Landsteiner in ihrem Roman behandelt – dem Verlust eines geliebten Familienmitgliedes und wie man mit der Trauer umgeht, der Natur von menschlichen Beziehungen, der alltäglichen Sinnsuche im Leben und der häuslichen Gewalt gegen Frauen – bietet der Roman auch eine tiefgehende Analyse der Stadt New York. Beim Lesen spürt man ganz deutlich, dass die Autorin längere Zeit in New York gelebt haben musste. „Marie hatte einmal zu mir gesagt, dass die Stadt einem nicht dabei half, sich zu finden – sondern vielmehr unter die Arme griff, wenn man sich verlieren wollte. Und doch, dachte ich dann, ist sie die Heimat so vieler Geschichten, in denen sich zwei Menschen verstohlen anblicken. Und sich trauen, einander zu finden.“

Seit ich Anika Landsteiners Sachbuch „Leben wird aus Mut gemacht“ gelesen habe, schätze ich die Autorin sehr. Umso gespannter war ich auf ihr neuestes belletristisches Werk. Ich wurde nicht enttäuscht. Anika Landsteiner hat mit dem Roman „So wie du mich kennst“ ein ebenso intensives wie berührendes Werk geschaffen, das lange nachhallt. Wenn man über die enge Verbindung zwischen den beiden Schwestern Marie und Karla liest, mag man es kaum für möglich halten, dass die Autorin selbst Einzelkind ist. Da ich selbst eine ältere Schwester habe, der ich sehr nahe stehe, konnte ich mich in vielem wiederfinden. Und trotzdem – oder gerade deshalb? – frage ich mich auch manchmal, ob wir beide wirklich alles voneinander wissen. „So wie du mich kennst“ ist ein vielschichtiger, kluger und berührender Roman, den ich jedem nur wärmstens ans Herz legen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2021

Ein solider Thriller mit vielen unerwarteten Wendungen

Eine perfekte Ehe
0

„Das Einzige, was Amanda wirklich konnte, war laufen. So weit und so schnell wie möglich. Das tat sie schon seit Jahren. Es war ihre Art, sich selbst Halt zu geben, auch in Zeiten, in denen sie sich völlig ...

„Das Einzige, was Amanda wirklich konnte, war laufen. So weit und so schnell wie möglich. Das tat sie schon seit Jahren. Es war ihre Art, sich selbst Halt zu geben, auch in Zeiten, in denen sie sich völlig verloren fühlte. Vermutlich lief sie deshalb sogar in ihren Träumen.“

Für die New Yorker Anwältin Lizzie Kitsakis kommt der Hilferuf ihres alten Studienfreundes Zach aus der berüchtigten Haftanstalt Rikers Island denkbar ungelegen. Eigentlich versucht sie ihrem Ehemann Sam mit seiner Alkoholsucht zu helfen und einen gewaltigen Schaden, den Sam verursacht hat, abzubezahlen. Doch Zach wird verdächtigt, seine Frau ermordet zu haben, und glaubt, dass Lizzie die einzige ist, die ihn überzeugend verteidigen kann. Und so kommt es schließlich, dass sie in einer Sache ermittelt, die ihr völlig fremd ist. Je mehr Lizzie über die Ehe ihres Mandanten herausfindet, desto mehr häufen sich die Ungereimtheiten. Nicht nur Zach selbst, auch die Freunde seiner Frau Amanda scheinen etwas vor Lizzie geheim halten zu wollen. Je mehr Lizzie in den Mordfall eintaucht, desto unentwirrbarer erscheint der Knäuel aus Beweisen und Motiven. Als dann plötzlich ein schockierendes Beweismittel auftaucht, steht Lizzies Welt von einem Augenblick auf den anderen komplett auf dem Kopf…

Kimberly McCreight hat mit ihrem Buch „Eine perfekte Ehe“, das im Original „A Good Marriage“ heißt, einen soliden Thriller geschaffen, der einen bis zur letzten Seite in Spannung hält. Der Titel „A Good Marriage“ ist dabei passender als derjenige der deutschen Ausgabe, denn im Buch geht es immer wieder darum, was eine gute Ehe ausmacht. Eine perfekte Ehe gibt es zudem nur nach außen, eine gute Ehe dagegen kann als solche ebenso gut von dem Ehepaar an sich empfunden werden. Romanintern stellt sich zudem die Frage, welche Ehe als „perfekt“ angesehen wird: Ist es diejenige zwischen Zach und Amanda oder diejenige zwischen Lizzie und Sam. Bei dem Titel „A Good Marriage“ stellt sich nicht so sehr die Frage nach dem, welches konkrete Ehepaar damit gemeint ist, sondern vielmehr welches Ehekonzept – in dem Buch, aber nicht nur – das Attribut „gut“ verdient. Neben den zwei genannten Ehepaaren kommen noch zwei weitere im Buch vor, die jeweils ein anderes Ehekonzept leben. Lange Rede, kurzer Sinn: „Eine gute Ehe“ wäre ein besserer Titel gewesen.

Dass Kimberly McCreight selbst Anwältin gewesen ist, lässt sich sehr gut an dem Thriller erkennen. Die geschilderten Vorgänge weisen große Sachkenntnis auf und die in der Anwaltskanzlei und vor Gericht geführten Dialoge wirken sehr authentisch. Aber auch als Autorin zeigt Kimberly McCreight ihr Talent. In „Eine perfekte Ehe“ schlüpft die Autorin abwechselnd in zwei Figuren: In die von Lizzie, die als Ich-Erzählerin aus ihrer Perspektive berichtet, und in die von Amanda, die sich uns in Form des personalen Erzählers anvertraut. Amandas Bericht reicht sechs Tage vor ihrer Ermordung, Lizzies Bericht knüpft direkt daran an und geht über eine Strecke von neun Tagen. Diese beiden Perspektiven werden von Zeugenaussagen vor dem Geschworenengericht ergänzt. Diese Vorgehensweise führt zu einem abwechslungsreichen und spannenden Leseerlebnis. Bis zum Ende hält die Handlung einen auch in Atem, da das Rätsel um die Umstände von Amandas Tod erst auf den letzten Seiten des Romans gänzlich aufgeklärt wird. Da die Auflösung nicht gänzlich überzeugend ist und sich im Laufe des Buches auch die eine oder andere Ungereimtheit ergeben hat sowie einige nebensächliche unbeantwortete Fragen zurückgeblieben sind, reicht es für eine volle Punktzahl nicht aus. Nichtsdestotrotz stellt der Thriller ein spannungsreiches und kurzweiliges Leseerlebnis dar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.04.2021

Herzerwärmend und inspirierend

Dancing with Bees
0

Kaum hat man Birgit Strawbridge Howards Buch „Dancing with Bees. Meine Reise zurück zur Natur“ auf der letzten Seite zugeklappt, möchte man direkt losrennen, sich auf einer Wiese auf den Bauch legen und ...

Kaum hat man Birgit Strawbridge Howards Buch „Dancing with Bees. Meine Reise zurück zur Natur“ auf der letzten Seite zugeklappt, möchte man direkt losrennen, sich auf einer Wiese auf den Bauch legen und stundenlang die Blumen und Tiere, die dort leben, betrachten. Oder auch für ganze Stunden unter einem blühenden Baum verharren und dort das Kommen und Gehen der bestäubenden Insekten beobachten. Früher hätte ich „das Kommen und Gehen der Bienen“ geschrieben, jetzt weiß ich aber, dass auf der Erde mindestens zwanzigtausend verschiedene Bienenarten beheimatet sind und dass nicht nur Bienen und Hummeln für die Bestäubung verantwortlich sind. Dank Brigit Strawbridge Howard habe ich viele faszinierende bestäubende Insekten kennengelernt, wie die Kleine Wiesenhummel, die Frühlingspelzbiene, die Deichhummel, die Töpferwespe, die Gartenwollbiene und die absolute Lieblingsbiene der Autorin: die Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene. Auch Kuckucksbienen und Schwebfliegen, die sich als Bienen tarnen, lernte ich in „Dancing with Bees“ kennen. „Öffnet man nur Augen, Herz und Verstand für das, was einen umgibt, bemerkt man unvermeidlich, was schon immer da war, direkt vor der eigenen Nase, und darauf wartete, sich zu offenbaren.“

Als Kind hat Birgit Howard die Natur geliebt. Es gab Bäume, zu denen sie eine enge Verbindung hatte, sie legte stundenlang draußen Mandalas aus Naturschätzen und sie hatte ihre eigene Kräuterküche, in der sie stets gewerkelt hat. Sie träumte davon, im Mumintal aufzuwachen und mit den Kindern aus „Unsere kleine Farm“ in den Wäldern von Wisconsin zu leben. Auch hätte sie ihren ganzen Jahresvorrat an Brausepulver und „Black Jack“ dafür geopfert, um „nur einen Tag in die Fußstapfen des jungen Naturforschers Gerald Durrell treten zu können“. Doch im Alter von ungefähr dreizehn Jahren verlor sie ihren Anschluss an die Natur, als sie Anfing zu einer Gruppe von Mädchen zu gehören. „Ich habe mich so verzweifelt danach gesehnt, dazuzugehören, dass ich, als es endlich passierte und ich unvermittelt und wie durch ein Wunder dazugehörte, womöglich nicht anders zu reagieren wusste, als der Natur die Tür zu verschließen, ein bisschen so wie jemand, der einem ergebenen alten Freund die Tür versperrt, wenn jemand Neues und Aufregendes im Anmarsch ist.“ Birgit hörte auf, die Natur bewusst wahrzunehmen, und das dauerte so lange bis vor etwa zehn Jahren ihre über zwanzig Jahre währende erste Ehe in die Brüche ging. Zur Ruhe und zu innerem Frieden vermochte sie in dieser schweren Zeit nur mithilfe der Spaziergänge, die sie in der freien Natur unternahm, zu gelangen. Auf diese Weise begann Birgits Rückkehr zur Natur und ihr Herz sollte wieder so stark wie nie zuvor für die Umwelt schlagen. Nicht zuletzt stellte ihr das Schicksal auch schließlich einen Mann zur Seite, der als Gärtner und Imker dieselbe Leidenschaft und Liebe für die Natur empfindet. Mit ihrem zweiten Ehemann, Rob, sollte sie kleine und große Naturabenteuer erleben, von denen wir einige in ihrem Buch nachlesen können. „Je größer mein Interesse an den Bienen wurde, desto bewusster habe ich auch all jene Dinge, die in ihrem Umfeld stattfinden oder sie mit dem Netz des Lebens verbinden, wahrgenommen. Es kommt mir vor, als sei ich auf eine Reise aufgebrochen, eine Reise, die fortwährend größere Kreise zieht, an Fahrt gewinnt und […] ein Eigenleben annimmt.“

Immer wieder plädiert die Autorin für einen umweltbewussten Umgang mit der Natur und gibt uns auch die entsprechenden Tipps. Sie erklärt, wo und welche Pflanzen wir am besten anbauen sollten und welche Auswirkungen diese jeweils auf die bestehenden Bienenpopulationen haben können. Sie räumt auch mit dem großen Missverständnis auf, es wäre die Honigbiene, die wir retten müssten. Es sind die vielen Wildbienenarten, die bedroht sind. Wenn sich jemand in gutem Glauben Honigbienen zulegt, dann trägt er damit vielmehr dazu bei, die Artenvielfalt weiter zu dezimieren. Birgit Strawbridge Howards Buch „Dancing with Bees“ ist somit nicht nur ein sehr informatives Buch über die verschiedenen Bienenarten, die in Europa vorkommen, und auch nicht nur ein berührendes Bekenntnis über die individuelle Rückkehr der Autorin zur Natur, sondern vor allem auch ein wichtiger Ratgeber für so viele von uns, die durch die zunehmende Verstädterung nicht mehr viel Naturwissen haben. Deshalb zögert nicht lange, sondern kauft euch dieses wundervolle Buch und verschenkt es am besten auch weiter. „Und wenn ihr das nächste Mal eine Biene seht, vergesst nicht, ihr zu danken.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2021

Von Flucht und Sehnsucht, Isolation und Verbundenheit

Inseln
0

Inseln üben eine große Faszination auf uns auf. Nicht umsonst stellen wir uns immer wieder die Frage „Was würden wir auf eine einsame Insel mitnehmen?“ Inseln sind auch Sehnsuchtsorte. Wer dem geschäftigen ...

Inseln üben eine große Faszination auf uns auf. Nicht umsonst stellen wir uns immer wieder die Frage „Was würden wir auf eine einsame Insel mitnehmen?“ Inseln sind auch Sehnsuchtsorte. Wer dem geschäftigen Treiben der Stadt entfliehen möchte, träumt sich weit weg auf eine Insel. Doch Inseln können auch Orte der Verbannung sein. Man denke dabei nur an das prominenteste Beispiel Napoleon Bonaparte und St. Helena. Oder Orte der Gefangenschaft. Inseln sind Orte der Isolation. Im positiven wie im negativen Sinne.

„Auf den Andamanen […] wurde mir klar, dass Isolation und Verbundenheit die beiden Energiepole meines Lebens waren. Zum einen der Arztberuf mit seiner Intensität, seinem sozialen Engagement, seinem Logenplatz nah an der ganzen Betriebsamkeit und Brillanz der Menschheit. Und zum anderen die Inselaufenthalte und Polarreisen – mit der Distanz und der Aussicht, die sie bieten, der Chance, sich einer vom Menschlichen einigermaßen entleerten Welt zugehörig zu fühlen, ihrer Stille und dem Raum zur Kontemplation.“

Seit der schottische Arzt und Schriftsteller Gavin Francis denken kann, üben Inseln eine große Faszination auf ihn aus. Seine Insula-philie führte ihn dabei auf die unterschiedlichsten Inseln. So war er beispielsweise als Arzt auf der Antarktis tätig, als Naturschutzwart und Leuchtturmwärter auf der kleinen schottischen Isle of May, als Freiwilligenarbeiter auf Grönland. Er durchwanderte ganze Inseln, schlief im Zelt und suchte Klöster auf. Auf dreißig Jahre des Reisens blickt der Autor in seinem Werk „Inseln“ zurück.

Viele Exkurse aus der Geschichte und Literatur, psychologische und philosophische Fragen, sowie Reflexionen von Personen, die Francis auf seinen Reisen kennenlernte, ergänzen seine eigenen Erlebnisse. [Besonders oft fällt der Name Alexander Selkirk, der 1704 auf einer Insel im Südpazifik ausgesetzt wurde und erst nach vier Jahren und vier Monaten gerettet wurde. Selkirks Geschichte inspirierte Daniel Defoe zu seinem „Robinson Crusoe“]. Ergänzt wird dieses sehr interessante Konglomerat durch schöne Illustrationen. Es ist ein sehr lesenswertes Buch voller Wissen und Erkenntnis.

„Die Insel: eine ganze Welt, auf der die Feinheiten und Komplikationen des menschlichen Lebens en miniature nachgebildet sind? Oder ein Kloster, abgeschottet von der Welt, von der Industriegesellschaft, vom entscheidenden Wirken der Geschichte?

»Bring die Kinder einfach an den Strand«, sagte eine Freundin, »dann vergnügen sie sich selbst.« Sind all diese Inselträume schlicht ein Echo von Kindheitsglück?“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 10.03.2021

Nicht ganz gelungene Umsetzung einer guten Idee

Die Verlorenen
0

London 1747: Die neunzehnjährige Bess Bright, die ihren Lebensunterhalt mit dem Krabbenhandel bestreitet, wird ungewollt schwanger und sieht sich gezwungen, ihre gerade zur Welt gekommene Tochter Clara ...

London 1747: Die neunzehnjährige Bess Bright, die ihren Lebensunterhalt mit dem Krabbenhandel bestreitet, wird ungewollt schwanger und sieht sich gezwungen, ihre gerade zur Welt gekommene Tochter Clara im Waisenhaus abzugebegen. Als sie sechs Jahre später ihr Kind im Foundling Hospital wieder abholen möchte, da sie sich nun in der Lage sieht, für sie zu sorgen, erfährt sie, dass Clara bereits einen Tag nach der Einlieferung wieder abgeholt wurde. Nur von wem? Verzweifelt macht sich Bess auf die Suche nach ihrem Kind und wird wie durch ein Wunder bereits nach kurzer Zeit fündig, doch damit ist der Kampf um Clara noch lange nicht zu Ende…

Stacey Halls hatte eine schöne und sehr gute Idee für ihren zweiten Roman. Es steckt auch viel Recherchearbeit hinter „Die Verlorenen“. Wie die Autorin in einem Interview erzählt, hat sie viel über das Londoner Findelhaus und über Billingsgate, den Fischmarkt, auf dem Bess Bright arbeitet, recherchiert. Sie hat sich über die Lebensverhältnisse der Unter-, Mittel- und Oberschicht der Londoner Gesellschaft informiert und auch darüber, welche Vergehen wie bestraft wurden. Am Grundgerüst der Geschichte und der Umsetzung ist auch nicht viel zu beanstanden: Das von Stacey Hall gezeichnete London wirkt authentisch, die Figuren und ihre Hintergrundgeschichte sind glaubwürdig. Leider wirken die Figuren aber auch etwas hölzern auf mich. Ihre Gedanken, Reaktionen und Handlungen sind nicht authentisch genug. Während des Lesens habe ich keinen Augenblick lang vergessen, dass es sich bei den Figuren lediglich um Charaktere handelt, die der Phantasie der Autorin entsprungen sind. Auch die in dem Roman geführten Dialoge wirken oftmals schablonenhaft und manchmal etwas sinnentleert. Die etwas unglücklich gewählte Vorgehensweise der Autorin, während dramatischer Höhe- und Wendepunkte Beschreibungen der Umgebung miteinzubauen, trägt auch nicht gerade dazu bei, sich in der Handlung zu verlieren. Zu guter Letzt ist auch die Tatsache, dass sich die gesamte Dramatik der 377-seitigen Handlung auf den letzten zwanzig Seiten in völligem Wohlgefallen auflöst, nicht gerade vorteilhaft zu nennen.

Mein Fazit ist somit folgendes: „Die Verlorenen“ ist ein wohlrecherchierter Roman mit einer sehr guten Geschichte. Für die volle Überzeugungskraft hätte es allerdings lebendiger wirkender Figuren und authentischerer Gesprächs- und Handlungsverläufe bedurft. Nichtsdestotrotz ist „Die Verlorenen“ ein lesenswerter Roman und es bleibt abzuwarten, wie sich die Autorin weiterentwickelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere