Profilbild von Hermione27

Hermione27

Lesejury Star
offline

Hermione27 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hermione27 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.07.2018

Die Geschichte lässt einen nicht los – packendes Familiendrama

Das Nachtfräuleinspiel
0

Nachdem die 16jährige Annamaria am Fastnachts-Donnerstag einen schlimmen Albtraum erlebt hat und ihr keiner wirklich glauben will, was ihr angetan wurde, scheint sich für sie alles zum Guten zu wenden, ...

Nachdem die 16jährige Annamaria am Fastnachts-Donnerstag einen schlimmen Albtraum erlebt hat und ihr keiner wirklich glauben will, was ihr angetan wurde, scheint sich für sie alles zum Guten zu wenden, als sie im „Haus der Glücklichen Familie“ bei Liane van der Berg aufgenommen wird. Liane ist erfolgreiche Therapeutin, Erziehungsexpertin, Buchautorin und Mutter von fünf Kindern. Es scheint alles perfekt zu sein.
Doch ist Annamaria mit ihrer kleinen Tochter bei der Familie wirklich sicher?


Meine Meinung:
Der Roman mit seinen fast 500 Seiten erscheint sehr umfangreich. Durch die überaus packende Erzählweise und die unterschiedlichen Perspektiven, aus denen er erzählt wird, lässt er sich aber unglaublich schnell lesen. Ich war von „Das Nachtfräuleinspiel“ sofort gefesselt. Endetet ein Abschnitt aus der Sicht von Liane oder Annamaria (die auch in verschiedenen Zeiten spielen), war ich fast schon traurig, dass er aufhörte, wobei ich gleichzeitig immer wissen wollte, wie es an der anderen Stelle weitergeht.

Die Personen und die gesamte Szenerie werden von
Anja Jonuleit extrem subtil und geschickt, aber immer nachvollziehbar, beschrieben. Nach und nach tun sich dem Leser / der Leserin immer mehr menschliche Abgründe auf. Dabei versteht es die Autorin gekonnt, sehr unheimliche und geheimnisvolle Vorgänge mit eher positiven Szenen zu mischen, wobei sich die unheimlichen Szenen, die einem Angst machen, im Laufe des Romans in einem Spannungsbogen auch zusätzlich steigern.

Auf interessante Art und Weise werden Konzepte und Ansichten aus der 1968er Szene, verschiedenen Erziehungs- und Therapiemethoden, Ernährungskonzepte etc. in die Handlung eingeflochten, was ihr zusätzliche Tiefe gibt und ein nachvollziehbares Grundgerüst ist.

Der Roman war zwar irgendwie anders, als ich erwartet hatte, aber er hat mir sehr gut gefallen.


Fazit:
Ich habe selten einen Roman gelesen, der auf so subtile und gleichzeitig konsequente Art ein Familiendrama thematisiert, das Stück für Stück enthüllt wird. Ich war von Anfang bis Ende gefesselt!

Veröffentlicht am 16.07.2018

Nette kunstvolle Geschichte, wenn auch etwas vorhersehbar

Der Sommer der blauen Nächte
0

Als ihre Mutter Marie, eine begabte Malerin, recht plötzlich stirbt, sieht sich Jule mit vielen Fragen konfrontiert, die sich um Maries Leben ranken, und so bricht sie auf – nach Italien und nach Frankreich, ...

Als ihre Mutter Marie, eine begabte Malerin, recht plötzlich stirbt, sieht sich Jule mit vielen Fragen konfrontiert, die sich um Maries Leben ranken, und so bricht sie auf – nach Italien und nach Frankreich, wo Marie so glücklich war und sich besonders gut der Malerei widmen konnte.
Außerdem lernt Jule auch noch den chaotischen Architekten Ben kennen, der so ganz anders ist, als sie sich den Mann für ihr Leben vorstellt…


Meine Meinung:
Das Buch ist sehr flüssig zu lesen und eignet sich wunderbar als Sommerlektüre bei schönem Wetter im Garten. Die Beschreibungen der Landschaften und vor allem Farben in Italien und Frankreich sind so übersprudelnd und poetisch, dass es mich sehr stark an diese Sehnsuchtsorte gezogen hat.

Die Figuren sind liebevoll und glaubwürdig gezeichnet, wobei ich mir bei Jule noch deutlicher eine Entwicklung – vor allem eine nachvollziehbare Entwicklung – gewünscht hätte.
Die Handlung an sich ist ein wenig vorhersehbar, aber insgesamt hat sie mich recht gut unterhalten.


Fazit:
Eine nette Sommerlektüre, die man gut zur Entspannung lesen kann.

Veröffentlicht am 14.07.2018

Fängt recht nett an, aber mehr leider auch nicht

Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg
0

Frieke ist erfolgreiche Journalistin und soll für ihr Magazin noch einen letzten Auftrag auf Spiekeroog erledigen, bevor sie sich gemeinsam mit ihrem Freund mit einer Agentur in Boston selbstständig machen ...

Frieke ist erfolgreiche Journalistin und soll für ihr Magazin noch einen letzten Auftrag auf Spiekeroog erledigen, bevor sie sich gemeinsam mit ihrem Freund mit einer Agentur in Boston selbstständig machen möchte. Doch neben dem Vogelkundler, den sie interviewen soll und der sich überraschenderweise als sehr charmant entpuppt, trifft sie auf Spiekeroog auch ihren Vater und lernte auch eine ganz besondere Buchhandlung kennen.


Meine Meinung:
Das Buch fängt wirklich sehr reizend an, so dass man schnell in die Geschichte reinkommt. Die Besonderheiten der Buchhandlung auf Spiekeroog werden zunächst auch sehr nett und lebhaft beschrieben.
Leider flacht die Handlung im Laufe des Romans immer weiter ab. Frieke, die mir zunächst als Protagonistin als sehr vielversprechend erschient, blieb viel zu blass und entwickelte sich leider überhaupt nicht weiter, zumindest nicht in einer glaubwürdigen Art und Weise.
Die Geschichte drückte am Ende auch eher auf die Tränendrüse, als dass sie unterhaltsam und nachvollziehbar war.
Es war schön, dass die Geschichte auf Spiekeroog – also einem echten Sehnsuchtsort spielte – aber ich hätte mir gewünscht, dass die Insel noch etwas mehr gewürdigt würde.


Fazit:
Von diesem Buch hätte ich mir noch etwas mehr erhofft, daher vergebe ich 3,5 Sterne.

Veröffentlicht am 13.07.2018

Road Movie, Liebes- und Familiengeschichte – hat alles, was ein gelungener Roman braucht

Immer wieder im Sommer
0

Anna lebt mit ihren beiden Töchtern Sophie und Nelly getrennt von ihrem Ex-Mann Max in München. Zu ihrer Mutter Frieda hat sie schon seit Jahren keinen Kontakt mehr, als diese sich plötzlich bei ihr meldet. ...

Anna lebt mit ihren beiden Töchtern Sophie und Nelly getrennt von ihrem Ex-Mann Max in München. Zu ihrer Mutter Frieda hat sie schon seit Jahren keinen Kontakt mehr, als diese sich plötzlich bei ihr meldet. Anna bricht spontan zu einer Reise zu ihrer Mutter auf und fährt von dort aus weiter nach Amrum, wo ihre erste große Liebe Jan wohnt und arbeitet. Das Ganze entwickelt sich zu einem größeren Road Trip als gedacht….


Meine Meinung:
Dank der wunderbar flüssigen und angenehmen Erzählweise bin ich sofort gut in den Roman gestartet und war direkt mitten in der Geschichte.
Die Handlung lebt auch davon, dass sie im Wechsel von Anna, ihrer Tochter Sophie und der Mutter / Großmutter Frieda erzählt wird, so dass man zum einen die handelnden Personen sehr gut kennenlernt, zum anderen aber auch verschiedene Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven erleben kann und dadurch ein viel runderes Bild erhält.
Die Themen des Romans sind vielfältig und werden offen und direkt behandelt, ohne auf die Tränendrüse zu drücken. So wird zum Beispiel das wichtige Thema „Demenz“ recht schonungslos, aber dennoch behutsam thematisiert, manchmal sogar mit einer solchen Situationskomik, die den Leser zum Schmunzeln bringt. Darüber hinaus stehen viele Themen rund um Liebe und Familie im Vordergrund, die sehr glaubwürdig und authentisch, vor allem aber auch berührend rübergebracht werden.

Die handelnden Personen – Sophie, Frieda und natürlich Anna – waren mir gleich sympathisch und ich habe mich gefreut, dass sie im Laufe der Handlung eine deutlich wahrnehmbare Entwicklung durchmachen. Dieses Kriterium ist für mich oft sehr entscheidend dafür, wie gut mir ein Roman gefällt, und hier ist es wirklich mustergültig gelöst und von Anfang an angelegt. Schön fand ich zum Beispiel die Entwicklung der pubertierenden Sophie, die im Laufe des Romans deutlich erwachsener wird. Die Beschreibungen aus Teenager-Sicht sind herrlich erfrischend, manchmal ein bisschen rotzig, in jedem Fall aber authentisch.
Alle Entwicklungen sind nicht übertrieben dargestellt, sondern durchaus realistisch und glaubwürdig.

Sehr gut gefallen hat mir auch, dass die Handlung an realen Orten spielt, bei denen man vieles wiedererkennt, z.B. in München oder Hamburg. Große Teile der Handlungen spielen auf Amrum, also an einem richtigen Sehnsuchtsort, was mich zusätzlich in Urlaubsstimmung versetzt hat.


Fazit:
„Immer wieder im Sommer“ ist eine ganz wunderbare Sommerlektüre fürs Herz, die auf intelligente Art und Weise unterhaltsame und berührende Themen verbindet. Für mich ein rundum gelungenes Buch, das ich wärmstens empfehlen kann.

Veröffentlicht am 08.07.2018

Augenöffnend und extrem hilfreich – ein toller Ratgeber für alle Herausforderungen im globalen Management

Global Management: ein Tanz mit den Eisbergen
0

In „Global Management: ein Tanz mit den Eisbergen“ nimmt sich die erfahrene Managerin und Beraterin Barbara Wietasch eines wichtigen Themas an: Wie kommt man als Manager in und mit einem fremden Kulturkreis ...

In „Global Management: ein Tanz mit den Eisbergen“ nimmt sich die erfahrene Managerin und Beraterin Barbara Wietasch eines wichtigen Themas an: Wie kommt man als Manager in und mit einem fremden Kulturkreis klar?
Das Buch behandelt grundsätzliche Fragen zu Weltbildern und möglichen Fallen, in die man in der internationalen Zusammenarbeit tappen kann, geht aber auch auf konkrete Situationen wie die Entsendung ins Ausland, die Rückkehr in die Heimat oder Zusammenarbeit in internationalen (virtuellen) Teams sowie dem Führen von Dienstleistern in Schwellenländern ein.


Meine Meinung:
Das Buch ist sehr übersichtlich gegliedert und gut strukturiert aufgebaut und fällt darüber hinaus auch bereits durch die ansprechende optische Gestaltung mit blauer Schrift und sehr netten Cartoons auf.
Die Themen werden insgesamt sehr lebendig und anhand vieler gut nachvollziehbarer Beispiele rübergebracht. Gerade die konkreten Situationen in Ländern, die gut beschriebenen kulturellen Unterschiede sind unglaublich aufrüttelnd und öffnen jedem die Augen, der sich schon einmal blauäugig in einen interkulturellen Zusammenhang gebracht hat und hierbei Reibungsverluste oder Schlimmeres erfahren hat.
Sehr gut hat mir auch gefallen, dass es am Ende jeden Abschnitts ein Interview mit einer auslandserfahrenen Führungskraft gibt, so dass ganz unterschiedliche Sichten und auch viele konkrete Tipps in das Buch eingeflossen sind.
Neben den konkreten Beispielen gibt es auch immer wieder Hinweise auf die Theorie, auf Studien oder auf strukturierende Merkmale.
Mich hat das Buch sehr zum Nachdenken angeregt und mir viele gute Tipps mitgegeben, wie ich zukünftig an eine Situation im globalen Umfeld herangehen könnte.


Fazit:
Das Buch kann ich jedem nur wärmstens empfehlen, der im globalen Kontext arbeitet oder arbeiten möchte, weil es so viele Denkanstöße und ganz praktische Tipps liefert. Wirklich wertvoll!