Menschen im Hotel
Stürmische Brise
Ein wunderbares Buch in einer Aufmachung mit Farbschnitt und Meeresmotiven wie Sternenhimmel, Strand und Möwen. Nicht zu vergessen die Sonne, der Sonneninsel. Ich halte es in meinen Händen und möchte ...
Ein wunderbares Buch in einer Aufmachung mit Farbschnitt und Meeresmotiven wie Sternenhimmel, Strand und Möwen. Nicht zu vergessen die Sonne, der Sonneninsel. Ich halte es in meinen Händen und möchte sofort die Koffer packen.
Der Prolog beginnt 1890. Benedikte von Hövelin, eine reiche Hoteliersgattin, leitet ein Institut das auch armen Kindern Schulunterricht erteilt. Sie setzt sich gerade für diese Kinder ein. So kommt auch Christian Grote, ein Fischersohn aus Heringsdorf, in diesen Genuss. Er ist sehr eifrig und wissbegierig.
1904 steigen wir dann in die Handlung der Trilogie ein.
Das Buch ist in 24 Kapitel eingeteilt, die alle datiert sind.
August Wilhelm von Hövelin lebt mit den drei Töchtern und dem Ehemann der ältesten Tochter sowie seiner verwitweten Schwester in einer noblen Villa in Bansin. Er ist der Besitzer des Ahlbecker Hofs. Dort verkehrt der Adel und andere wohlhabende Gäste. Für die er immer ansprechbar ist. Ihm ist bewusst, nur wenn es seinen Gästen gut geht, geht es ihm gut.
Nun hat er noch einen neuen Plan. Er möchte Künstlern verschiedener Genre einen Austausch ermöglichen. Diese Idee, für ein Literaturhotel, stammt noch von seiner Frau.
Seine jüngste, Helene ist das Ebenbild ihrer leider viel zu früh verstorbenen Mutter Benedikte. Aber die Ähnlichkeit beschränkt sich nicht nur auf das Äußerliche. Auch für sie spielen soziale Unterschiede keine Rolle. Sie soll das Hotel nach ihren Vorstellungen einrichten und führen.
Maria, hat den reichen Sohn bekannter Hotelbesitzer geheiratet. Jedoch weder sie, noch ihr spielsüchtiger Ehemann wollen Aufgaben im Hotelbetrieb übernehmen. Die mittlere Tochter Sophie, kann den Tod der Mutter nicht akzeptieren und will die Ursachen herausfinden.
Dann schlägt das Schicksal zu und nichts ist mehr wie vor dem Frühlingsfeste des Jahres 1904.
Mir hat der Auftakt zu dieser Reihe sehr gut gefallen Die unterschiedlichen Charaktere sind sehr lebendig beschrieben. Die Atmosphäre des Hotels mit dem englischen Concierge Edwartd Müller, einem ausgebildeten Butler, der die rechte Hand des Hotelbesitzers ist, ist spürbar.
Vielerlei Geheimnisse, Intrigen, Spannung und natürlich Liebe, auch die, die nicht sein darf geben dem Buch die passende Würze.