Profilbild von Karschtl

Karschtl

Lesejury Star
offline

Karschtl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Karschtl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.01.2020

Der Schmerz des Erwachsenwerdens

Sweet Sorrow
0

Heiter-melancholisch steht in der Kurzbeschreibung, und genau so würde ich den Roman auch zusammenfassen wollen. Was dem Protagonisten Charlie im Sommer 1997 alles passiert, passt wohl eher in die zweite ...

Heiter-melancholisch steht in der Kurzbeschreibung, und genau so würde ich den Roman auch zusammenfassen wollen. Was dem Protagonisten Charlie im Sommer 1997 alles passiert, passt wohl eher in die zweite Kategorie, aber David Nicholls beschreibt es so amüsant dass ich mehrmals ein Lächeln auf den Lippen hatte beim Lesen.
Die Kurzbeschreibung legt zudem großen Focus auf die Liebesgeschichte, doch ist "Sweet Sorrow" so viel mehr. Es ist eine Coming-of-Age-Story eines 16jährigen, dessen Welt sich im kompletten Umbruch befindet (Familie bankrott, Eltern frisch getrennt, Schule zu Ende, die Kumpel gehen eigene Wege) und der sich nun um seinen depressiven Vater kümmern muss, 12 Stunden die Woche an einer Tankstelle jobt und die vielen Stunden dazwischen irgendwie totschlagen muss. Wie gut, dass er da auf eine Theatergruppe stößt. Bei der er absolut nicht mitmachen will. Shakespeare? So ein Quatsch! Aber dann lässt er sich von der hübschen Fran doch überreden, sich die Sache mal anzuschauen und mitzuproben.

Wie schon gesagt hat, hat mich die Geschichte von Charlies sehr gut unterhalten. Nicht zuletzt auch, weil ich mich selbst an den Sommer 1997 noch sehr gut erinnern kann. Auch ich habe im Juni 97 die Schule beendet und dann lagen 2 lange heiße Monate vor mir. Allerdings waren meine Erlebnisse wohl nicht ganz so aufregend. Wobei - aufregend sind sie bei Charlie auch nicht immer. Und am Anfang hatte ich durchaus zu kämpfen, so richtig in die Story reinzufinden. Denn Charlie bzw. David Nicholls macht immer wieder Abstecher zu anderen Themen und unterbricht die Dynamik der Geschichte. Das war stellenweise etwas langatmig. Ab spätestens der Hälfte aber habe ich das Buch kaum noch weggelegt.
Dass das Stück "Romeo und Julia" und die Proben nicht nur Beiwerk sind, sondern wirklich Bestandteil der Handlung werden, hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte die einzelnen Figuren regelrecht vor mir sehen, wie sie ihre jeweiligen Rollen probten und versuchten, das jahrhundertealte Stück zu verstehen. So wurden auch Nebenfiguren, inklusive Charlies Eltern, zu gut herausgearbeiteten Charakteren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2019

Schön für Erstleser

LEGO® Jurassic World™ – Retter in der Not
0

Ein Buch perfekt für Erstleser. Denn sowohl der Textanteil pro Seite, Länge der Kapitel als auch die Geschichte an sich sind perfekt für diese Altersgruppe. Es ist spannend, aber nicht zu aufregend und ...

Ein Buch perfekt für Erstleser. Denn sowohl der Textanteil pro Seite, Länge der Kapitel als auch die Geschichte an sich sind perfekt für diese Altersgruppe. Es ist spannend, aber nicht zu aufregend und am Ende geht es natürlich alles gut aus. Die Kapitel sind an sich jeweils abgeschlossen, so dass man problemlos eine Pause machen kann. Das nächste Kapitel knüpft dann aber nahtlos an die Geschehnisse an, so dass sich am Ende eine runde Geschichte ergibt.

Das Buch ist durchgehend illustriert, was für die Visualisierung immer sehr hilfreich ist. Die Charaktere kennen erfahrene Lego Fans schon von den Spielsets oder auch der kleinen Serie im Fernsehen. Ansonsten werden sie am Ende des Buches auch noch einmal kurz vorgestellt. Dort findet sich auch ein Quiz zur Geschichte sowie eine Leseurkunde.

Ein super Bonus für uns war, dass man diverse Szenen mit den Lego Sets, die wir schon zu Hause haben, durchaus nachstellen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2019

Chaos-Queen

Im Alt singt jemand falsch
0

Maja ist eine echte Chaotin und hat von Marie Kondo wohl noch nie was gehört. Glücklicherweise findet sie unter ihren Chorfreundinnen das deutsche Pendant dazu, die sowohl in ihrem Büro als auch in ihrer ...

Maja ist eine echte Chaotin und hat von Marie Kondo wohl noch nie was gehört. Glücklicherweise findet sie unter ihren Chorfreundinnen das deutsche Pendant dazu, die sowohl in ihrem Büro als auch in ihrer Wohnung gründlich Ordnung schafft. Jetzt ist letztere wenigstens wieder vorzeigbar bei überraschendem Herrenbesuch, der sich schneller einstellt als gedacht. Jetzt muss Maja nur noch Ordnung in ihr Gefühlsleben kriegen - und das muss sie diesmal ganz ohne fremde Hilfe schaffen.

Obwohl mir Maja schon einen Tick zu schlampig war (inklusive diverser Essens-Beklecker-Szenen), habe ich mich in ihrer Gesellschaft recht wohl gefühlt und war gespannt, ob ihre Eltern wirklich mit alten Traditionen brechen werden, wie das Chorwochende laufen wird und wer am Ende mit wem zusammen kommen wird. Dabei hätten es für meinen Geschmack ruhig noch mehr zwischenmenschliche Szenen (auch von Nebenfiguren) sein können. Doch auch so war ich von dieser Geschichte sehr gut unterhalten, der Schreibstil der Autorin ist super und ich fand auch die Beschreibungen der Chorproben sehr interessant - obwohl ich so unmusikalisch bin, dass bei meiner Teilnahme an diesem Chor Dr. Wilhelm Heinrich zu Recht hätte sagen können "im Alt singt jemand falsch".

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.12.2019

Plausibel & Umsetzbar

Erziehen ohne Schimpfen
0

Ich habe bei dem Titel zunächst gedacht, es wird aufgezeigt wie Eltern Schimpfen vermeiden indem sie das Ganze ihren Sprösslingen in einem anderen Ton sagt. Freundlicher, ruhiger, nachvollziehbarer. Das ...

Ich habe bei dem Titel zunächst gedacht, es wird aufgezeigt wie Eltern Schimpfen vermeiden indem sie das Ganze ihren Sprösslingen in einem anderen Ton sagt. Freundlicher, ruhiger, nachvollziehbarer. Das kommt auch durchaus vor.
Aber zuallererst erklärt Nicola Schmidt, wieso wir Menschen überhaupt schimpfen, was im Körper und Gehirn in Stresssituationen passiert - und wie man dem grundsätzlich schon vorbeugen kann. Das fand ich doch ziemlich interessant.

Auch zahlreiche Übungen hat die Autorin eingebaut (für sich alleine) und Ideen für Spiele zusammen mit dem Kind, wie man Konfliktsituationen anders als durch Schimpfen lösen kann.

Prinzipiell klingt vieles aus dem Buch logisch und nachvollziehbar, man führt es sich als Mutter nicht nur immer vor Augen - und dazu war dieses Buch genau richtig für mich! Jetzt gilt es nur, das auch im Alltag nicht schnell wieder zu vergessen. Dazu klingt der Vorschlag, durch eine 21-Tage-ohne-Schimpfen-Challenge seine Routine dahingehend zu ändern sehr plausibel. Mit dem Ziel, dass man danach das alles bereits so verinnerlicht hat, dass man automatisch nicht mehr schimpft. Einzig die ganzen Meditationsübungen klingen nicht so, als ob sie für mich die richtige Wahl wären.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 01.12.2019

Deutscher Krimi im amerikanischen Stil

Zimmer 19
0

Ein möglicher Snuff-Film, junge Mädels werden entführt um ihren Vätern eins auszuwischen und versteckte Akten in Tresoren. Doch wo ist die Verbindung? Was ist ihr gemeinsames Geheimnis? Das wollen Ermittler ...

Ein möglicher Snuff-Film, junge Mädels werden entführt um ihren Vätern eins auszuwischen und versteckte Akten in Tresoren. Doch wo ist die Verbindung? Was ist ihr gemeinsames Geheimnis? Das wollen Ermittler Tom Babylon und Polizei-Psychologin Sita Johanns schnellstmöglich herausfinden, bevor noch mehr Töchter verschwinden - oder sie ihre eigene Vergangenheit einholt.

Im ersten Teil des Buches fand ich die Rückblenden von Sita in ihre Jugend deutlich spannender (allerdings auch nicht immer leicht zu ertragen). Im zweiten Teil wird die Jagd auf die Täter allerdings wirklich nervenaufreibend. Kaum einer lebensgefährlichen Situation entkommen, geraten unsere Helden auch schon in die nächste. Das sind ja fast schon amerikanische Krimi-Verhältnisse, auch was das Bedürfnis von Tom angeht, vieles im Alleingang und ohne Verstärkung durchziehen zu wollen. Da sind Probleme natürlich vorprogrammiert.

Für den finalen Showdown hat sich der Autor ein wirklich gutes Setting gesucht. Von der Auflösung um das Motiv hätte ich mir allerdings mehr erwartet, oder zumindest mehr Details zu der ganzen Geschichte und zu Zimmer 19. Das letzte Kapitel lässt vermuten, dass der Autor die Reihe fortsetzen und eine Sache aus dem 2. Teil nochmal aufgreifen wird. Darauf wäre ich wirklich sehr gespannt!