Profilbild von LaCalaveraCatrina

LaCalaveraCatrina

Lesejury Star
offline

LaCalaveraCatrina ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LaCalaveraCatrina über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.04.2020

Vier Frauenschicksale, wehrlos von der Gesellschaft verstoßen - aufrüttelnde Story

Die Tanzenden
0

„Die Tanzenden“ erzählt von dem berühmtesten Krankenhaus von Paris im 19. Jahrhundert, der Salpêtrière: „Eine Anstalt für Frauen, deren Empfindungen nicht den Erwartungen entsprachen. Ein Gefängnis für ...

„Die Tanzenden“ erzählt von dem berühmtesten Krankenhaus von Paris im 19. Jahrhundert, der Salpêtrière: „Eine Anstalt für Frauen, deren Empfindungen nicht den Erwartungen entsprachen. Ein Gefängnis für diejenigen, die sich einer eigenen Meinung schuldig gemacht hatten.“ Es geht um vier miteinander verstrickte Frauenschicksale in einer männlich dominierten Gesellschaft. Während manche sich ihrer Bestimmung fügen, werde andere aufmüpfig und leisten Widerstand.

Victoria Mas hat sich einprägsam eine Vorstellung davon gemacht, wie es zur damaligen Zeit in der Salpêtrière zugegangen sein könnte. Dabei schreibt sie so lebendig über die schauderhaften Ereignisse und das Leben in Paris, dass es wunderbar gelingt, sich beim Lesen in diese Zeit zurück zu versetzten. Sowohl schockiert, als auch zutiefst beeindruckend hat mich ihr Roman zurückgelassen.

Besonders gefallen hat mir der Perspektivenwechsel der Protagonisten, wobei die Autorin nicht, wie oft üblich, auf die Ich-Perspektive zurückgreift, sondern uns einen allwissenden Erzähler beschert. Hauptsächlich geht es um die Krankenschwester Geneviève und die Patientin Eugénie, und ihre Entwicklungen und Beziehung zueinander. Während ich die ausführliche Darbietung von Geneviève’s Gedanken und Handlungen schon als Mittelpunkt der Geschichte deuten würde, verdient, in meinen Augen, Eugénie die meiste Aufmerksamkeit. Ihr unerschütterlicher Glaube, gepaart mit einer besonderen Fähigkeit, macht, für mich, den Reiz der Handlung aus. Letztlich hätte ich gern noch mehr über sie erfahren und mir zum Schluss mehr Details gewünscht, was aber dafür spricht, dass mir die Geschichte gut gefallen hat.

Mich wundert es nicht, dass „Die Tanzenden“ in Frankreich als bestes Debüt des Jahres ausgezeichnet wurde - mich selbst hat der Schreibstil begeistert. Am Ende hätte die Geschichte gern länger sein dürfen - so schnell hatte ich das Buch ausgelesen -, aber die Geschichte war auserzählt und wurde nicht künstlich in die Länge gezogen.

„Die Tanzenden“ würde ich nicht nur Fans Historischer Romane empfehlen, sondern allen Lesern, die Lust auf ein kurzes Lesevergnügen mit Sogwirkung haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2020

Für Aufgeschlossene und Neugierige mit vielen Rezepten und Tipps

Ayurvedische Wohlfühlküche
0

Wenn man sich noch nie weitreichend mit der Ayurvedische Küche beschäftigt hat, dann ist Divya Alter’s „Ayurvedische Wohlfühlküche“ ein gut geeigneter Einstieg in das Thema.
Mit über 100 Rezepten hat ...

Wenn man sich noch nie weitreichend mit der Ayurvedische Küche beschäftigt hat, dann ist Divya Alter’s „Ayurvedische Wohlfühlküche“ ein gut geeigneter Einstieg in das Thema.
Mit über 100 Rezepten hat sie ein prall gefülltes Kochbuch vorgelegt, indem sie Anfänger mit vielen Informationen an die Hand nimmt.

Sehr praktisch finde ich die vielen theoretischen Hintergründe, wobei mir bei manch kühner Behauptung der belegte Wahrheitsgehalt gefehlt hat, z.B. die heilenden Eigenschaften diverser Rezeptvorstellungen: Spargel schützt vor Röntgenstrahlen (dafür gibt es keine wissenschaftlichen Belege! Dies überhaupt aufzuführen, finde ich höchst fragwürdig). Im ersten Teil werden die drei Typen näher beschrieben - wobei eine persönliche Zuordnung schwierig ist und sich auch von Zeit zu Zeit ändern kann.
Besonders gefallen hat mir die Einteilung der Rezepte in Frühling und Frühsommer, Sommer und Frühherbst, sowie Spätherbst und Winter, da ich gern saisonal koche. Und die Tatsache, dass die Autorin zu der ethischen „Milchfrage“ Stellung bezieht und zumindest auf Tierwohl und ökologische Aspekte eingeht, war mir wichtig.
Mir haben allerdings die „Verbote“ nicht gefallen. Ich kann mehr damit anfangen, wenn auf das eigene Körpergefühl vertraut und nicht dogmatisch die eigenen Ernährung angepriesen wird. Was für die Autorin gut funktioniert, muss für mich noch lange nicht so sein. Außerdem ist es schwierig einige Zutaten zu bekommen und öfter sind diese auch etwas kostspielig. Die Rezepte, die ich bereits ausprobiert habe, waren lecker und ich kann Divya Alter nur zustimmen, dass die Gewürze und Kräuter dabei sehr entscheidend sind.

Fazit:
Divya Alter verbreitet mit Leidenschaft, was ihr gut tut und das ist prima - sie hat schon vielen Menschen damit geholfen. Das Buch ist liebevoll gestaltet und bietet viele Informationen und Inspirationen. Ein interessanter Ernährungsansatz, der vor allem für Neugierige geeignet ist, die sich dem Einfluss von Ernährung auf ihren Körper bewusst sind und mit Unverträglichkeiten zu kämpfen haben. Einfach ausprobieren und aufgeschlossen bleiben - es gibt keinen perfekten Weg auf der Ernährungsreise!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 23.04.2020

Urkomische Detektivgeschichte - (Vor)lesen empfohlen!

Mia und die aus der 19
0

Eine alltägliche Begebenheit wird zu einer spannenden Detektivgeschichte für Kinder, die sich hervorragend zum Vorlesen eignet - Lesespaß für die ganze Familie garantiert!

„Mia und die aus der 19“ erzählt ...

Eine alltägliche Begebenheit wird zu einer spannenden Detektivgeschichte für Kinder, die sich hervorragend zum Vorlesen eignet - Lesespaß für die ganze Familie garantiert!

„Mia und die aus der 19“ erzählt die Geschichte von der kleinen Mia mit der roten Detektivinnen-Umhängetasche und ihrem ersten Fall: Kater vermisst! Mit viel Neugier und Kombinationsgeschick hält sie eine ganze Senioren-Gemeinschaft auf Zack. Mit Mia wird es definitiv nicht langweilig - so viel ist klar!

Eine Story, die vor allem von Situationskomik und den Dialogen ihrer herrlich schrägen Figuren lebt. Der rätselhafte Fall des verschwundenen Katers bietet die Bühne für deren Begegnungen und witzigen Gespräche.
Mia erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht, womit auch ihre Gefühle eine Rolle spielen. Über den Streit mit ihrer besten Freundin Jil, ist Mia traurig, aber sie ist viel zu wütend, um über ihren Schatten zu springen. Beide finden die Interessen der jeweils anderen plötzlich bescheuert: „…Jil wurde über Nacht von einer faustdicken Mücke direkt in die Gehirnwindungen gestochen.“ Eine Situation mit der sich viele Kinder identifizieren können. Werte wie Freundschaft, Toleranz und der Glaube an die eigenen Stärken, auch wenn alle anderen es nicht tun, sind genauso wichtig, wie das Anderssein der Senioren, die der Geschichte erst die passende Würze verleihen. Nichts geht über Frau Schmock’s unverblümten Antworten, die mit ihrer schonungslosen Ehrlichkeit zur Erheiterung beiträgt - oder Herr Rippel’s knappen Antworten, die sind genau so amüsant.
Mit einem rundum Wohlfühlende schließt sich der Buchdeckel und niemand wird Mia und die „Verrückten“ aus der 19 so schnell wieder vergessen. Mit ihrem Kinderbuchdebüt punktet Nicole Mahne mit liebenswerten und schrägen Charakteren, vor allem der pfiffigen Detektivin Mia und zwerchfellerschütternden Einfällen. Comicartige Illustrationen fügen sich perfekt ein und präsentieren die wichtigsten Gegenstände und Personen. Weder Groß noch Klein sollte sich dieses lustige Alltagsabenteuer entgehen lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2020

Bewegend erzählt und voller kleiner Glücksmomente

Offene See
0

Nach dem Ende der Schulzeit zieht es Jugendliche immer wieder in die Ferne, auf der Suche nach Antworten, und um etwas von der Welt zu sehen, bevor der pflichterfüllende Alltag beginnt. Robert ist einer ...

Nach dem Ende der Schulzeit zieht es Jugendliche immer wieder in die Ferne, auf der Suche nach Antworten, und um etwas von der Welt zu sehen, bevor der pflichterfüllende Alltag beginnt. Robert ist einer von ihnen und erzählt in diesem Buch, wie er 1946 in England auf Wanderschaft ging - jene frische Luft und Einsamkeit genießend -, und schließlich eine schicksalshafte Begegnung hatte, die ihn für den Rest seines Lebens beeinflusste.

Als Leser begleitet man Robert auf seiner epischen Reise durch alle vier Jahreszeiten, und Benjamin Myers beschreibt dies so eindrucksvoll und lebendig, dass man ebenfalls auf der Wiese liegt und das Summen der Bienen hört. Als Robert in dem Buch auf Dulcie triff, beginnt mit den Dialogen der beiden eine völlig neue Dynamik, und man lauscht, ebenso wie Robert, gespannt Dulcie’s Worten über Lyrik, den zweiten Weltkrieg und den freien Willen der Bienen. Ihre Sicht auf die Welt ist etwas völlig Neues für den dörflichen Hinterwäldler und schüttelt seine einseitigen Überzeugungen ordentlich durch. Mit kühnen Behauptungen und sarkastischer Zunge, redete sich die selbstbewusste, trinkfeste Honigschleuderin in mein Leserherz. Freiheit, Dichtung, ein schönes Glas Wein und ein gutes Essen, die Natur und die Liebe machen das Leben für Dulcie lebenswert, und weil sie besser unterstützen kann, als Dinge selbst anzupacken, wird bald klar, welche Bedeutung und Kraft diese Begegnung für beide haben wird.

Der Roman gönnte mir jedes Mal, wenn ich das Buch aufschlug, eine entschleunigte Lesezeit. Ein Werk voller kleiner poetischer Liebeserklärungen an die Sprache, die Jahreszeiten, die Kunst und zahlreiche Textstellen, die mich berührt haben. Benjamin Myers findet Wörter für Gefühle, die manche so nie fühlen werden. Er entfaltet seine Magie der Sprache, während er über eben diese schreibt und wie sie das Leben seiner Figuren beeinflusst. Ich empfehle „Offene See“ allen, die Bücher mit interessanten Persönlichkeiten mögen, klangvolle Sprachrhythmen schätzen und die Muße für eine poetische Auszeit haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2020

Die wahren Abenteuer von Sammy Schein

Sammy - Die unglaublichen Abenteuer einer kleinen Maus
0

„Sammy - Die unglaublichen Abenteuer einer kleinen Maus“ ist ein durchgehend illustrierter Roman von Henry Cole und erschien, aus dem Amerikanischen von Diana Steinbrede, 2020 im Orell Füssli Kinderbuch ...

„Sammy - Die unglaublichen Abenteuer einer kleinen Maus“ ist ein durchgehend illustrierter Roman von Henry Cole und erschien, aus dem Amerikanischen von Diana Steinbrede, 2020 im Orell Füssli Kinderbuch Verlag.

Die Brüder Hank und Jimmy könnten nicht unterschiedlicher sein. Hank ist ein schüchterner Junge, der seine Maus Sammy liebt. Sein Bruder Jimmy ist ein Bastler, der mit „Sammys Zauberblitz“, einem selbstgebasteltem Flugzeug, groß rauskommen will. Allerdings will er sich nicht selbst ins Abenteuer stützen - dafür ist das Modellflugzeug zu klein, sondern Hanks Maus soll es steuern. Und hier beginnt die Abenteuergeschichte von Sammy Schein.

Der Autor und Illustrator Henry Cole hat mit seinem Werk ein Gesamtkunstwerke geschaffen. Ein ausbalanciertes Spiel aus Text und Bild, voller Fantasie, Natur und liebenswürdiger Charaktere: Eine gefrässige Spitzmaus, die in jeder Situation den passenden Spruch parat hat - dabei hat jede Redensart „immer eine „tiefere Bedeutung“, manchmal sogar so etwas wie eine Moral bzw. eine Handlungsanweisung.“
Eine unverblümte Molch-Dame, die frei heraus sagt, was sie denkt und mit ihrer schonungslosen Ehrlichkeit zu einer positiven Gruppendynamik beiträgt, sowie eine zaudernde Krähe und zwei mutige Mäuse. Es wäre natürlich kein Abenteuer, wenn die Gefährten nicht ein fieses Wiesel als Kontrahenten hätten und eine wichtige Mission, die sie nur gemeinsam bestehen können.

Ein wundervolles Buch, das viele Kinder begeistern wird und, insofern sie es nicht selbst lesen, den Vorleser ebenfalls viel Freude bereiten wird. Hier gibt es wirklich für Jeden, jeden Alters, etwas zu entdecken und dabei sind die detaillierten schwarz-weiß Zeichnungen besonders faszinierend. Ist das Buch dann leider ausgelesen, möchte man es direkt nochmal lesen und dabei die Illustrationen bestaunen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere