Platzhalter für Profilbild

Leseigel

Lesejury Star
offline

Leseigel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Leseigel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.06.2025

Zwei Morde und eine beängstigende Möglichkeit

Eisfeld – Dunkle Enthüllungen
0

Dies ist meine erste Begegnung mit Kriminalhauptkommissarin Mara Eisfeld und ich fand es spannend mit ihr zu ermitteln. Gerade herrscht Unordnung in ihrem Privatleben, denn ihr Mann hat sich von ihr getrennt ...

Dies ist meine erste Begegnung mit Kriminalhauptkommissarin Mara Eisfeld und ich fand es spannend mit ihr zu ermitteln. Gerade herrscht Unordnung in ihrem Privatleben, denn ihr Mann hat sich von ihr getrennt und es gibt Probleme bei der Betreuung des gemeinsamen Sohnes. Auch das Verhältnis zu ihrem Vater ist nicht unbelastet. Sie mag die Frau an seiner Seite nicht, obwohl der Tod ihrer Mutter schon lange zurück liegt. Da sie sich mit diesen Baustellen nicht auseinandersetzen will, kommt der Mord an einem bekannten Investigativ - Journalisten gerade recht. Sein Arbeitgeber, der Verlag Argus, sieht den Täter bei der Tiznit-Gang , denn das Opfer hat zur Verurteilung des Kopfs der Bande wesentlich beigetragen. Die Annahme liegt nahe und trotzdem gehen Eisfelds Ermittlungen erstmal in alle Richtungen. Und je weiter diese fortschreiten, um so unwahrscheinlicher wird ein Mord aus Rache. Die Spur , die sie nun verfolgen, bringt Eisfeld private Konflikte. Der aufkeimende Verdacht ist ungeheuerlich und sie kann und will es nicht glauben.

Eisfeld war mir nicht unbedingt sympathisch . Sie hat sich aber auf jeden Fall meinen Respekt verdient mit ihrer Berufsauffassung Gefeiert habe ich sie für ihre Wortgefechte mit dem arroganten Chefjournalisten von Argus , dessen Verhalten in meinen Augen übergriffig und respektlos war. Die Einbeziehung ihrer privaten Probleme haben gut gepasst und mir die Ermittlerin als Mensch näher gebracht. Zudem war es eine überzeugende Erklärung für eine Unachtsamkeit, die schwerwiegende Auswirkungen auf die Ermittlungsarbeit hat. Mit der Richtung, die die Nachforschungen nehmen, habe ich nicht gerechnet, fand sie aber leider realistisch. Am Ende habe ich dann ernsthaft damit gerechnet, dass es Eisfeld letzter Fall gewesen sein könnte, was ich sehr bedauert hätte. Denn der Krimi hat mir sehr gut gefallen. Ich fand ihn fesselnd und den Fall durchaus realistisch. Die Darstellung des privaten Umfelds hat die Handlung gut ergänzt , ohne störend zu wirken und die Personen real erscheinen lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.06.2025

Zu Herzen gehende Unterhaltung

Die verschwundene Tochter
0

Ich kenne die Vorgängerbände nicht, was aber kein Problem war. Die Bände lassen sich offensichtlich sehr gut unabhängig von einander lesen. So habe ich mich aufgemacht das Paris der 30iger Jahre und lerne ...

Ich kenne die Vorgängerbände nicht, was aber kein Problem war. Die Bände lassen sich offensichtlich sehr gut unabhängig von einander lesen. So habe ich mich aufgemacht das Paris der 30iger Jahre und lerne die junge Evelina kennen, die als 18jährige ihr Elternhaus verlässt, um ihre Träume als Modedesignerin in Paris zu verwirklichen. Ich war beeindruckt, wie dieses junge Mädchen unbeirrt ihren Weg geht und ihrem Leben konsequent eine neue Wendung gibt, wann immer es notwendig erscheint. Das war spannend zu lesen und bei einigen Szenen kam mein Blut vor Wut in Wallung, weil Männer der Meinung waren, allein ihre Wünsche zählen. Trotz ihrer Stärke zahlt sie für ihre Unabhängigkeit einen hohen Preis. Evelinas damalige Entscheidung setzt die Geschichte in der Gegenwart in Gang, die viele Emotionen in mir geweckt hat.

Blake, die in London lebt, hält ein Kästchen in Händen, das einen Hinweis auf die leibliche Mutter ihrer Uroma verbirgt. Diese wurde adoptiert, was die Familie nicht wusste. Blake macht sich auf die Suche nach dem unbekannten Familienteil. Der Hinweis führt sie nach Paris und dort zu Henri, der sich in der Modewelt auskennt und wertvolle Impulse geben kann. Blake hatte sich bisher um ihre jüngeren Geschwister gekümmert und ihr eigenes Leben vernachlässigt. In Henris Nähe hat sie Schmetterlinge im Bauch und auch er scheint mehr für sie zu empfinden. Blake beginnt von einer gemeinsamen Zukunft zu träumen, als sie ein traumhaftes Jobangebot bekommt. Doch nun liegt ihr privates Glück in Scherben und sie kehrt mit gebrochenen Herzen nach London zurück. Nur gut, dass die Autorin einen Unterhaltungsroman geschrieben hat und mich nicht enttäuscht, denn am Ende macht Paris seinem Ruf als Stadt der Liebe alle Ehre.

Ich bin nur so durch die Seiten geflogen. Die Autorin ist eine begnadete Erzählerin. Besonders Evelinas Geschichte hat mich sehr berührt. Auch ihr hätte ich ein glückliches Ende gewünscht, fand es so aber stimmig und es ergab ein perfektes Gegengewicht zu Blakes Glück. In meinen Augen wäre es sonst etwas zu viel und damit kitschig gewesen. Diese Klippe hat die Autorin perfekt umschifft und ich konnte das Buch mit einem zufriedenen Gefühl schließen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2025

Eine Geschichte voller emotionaler Momente, Spannung und historischer Details

Adelindis
0

Ich kannte Adelindis bereits aus aus der Kurzgeschichte der Autorin, die Teil der lesenswerten Anthologie " Reichenau - Insel der Geheimnisse " war. Nun wollte ich unbedingt mehr über diese junge Frau ...

Ich kannte Adelindis bereits aus aus der Kurzgeschichte der Autorin, die Teil der lesenswerten Anthologie " Reichenau - Insel der Geheimnisse " war. Nun wollte ich unbedingt mehr über diese junge Frau erfahren, die mich mir ihrem Spürsinn und erfrischenden Neugierde bereits für sich eingenommen hatte.

Die Autorin führt mich zuerst an den Federnsee und ich lerne die kleine Gemeinschaft einiger Frauen kennen, die das Schicksal bunt zusammen gewürfelt hat und die das ehemalige Kloster Bochaugia neu beleben wollen. Adelindis ist ein Findelkind von ungewisser Herkunft und wird von den Frauen liebevoll aufgezogen. Sie lernt lesen und schreiben und zeigt großes Interesse an der Heilkunst. Als der ortsansässige Vogt die Existenz der Gemeinschaft bedroht, sollen Adelindis und ihre Ziehmutter Hildegard eine Überlebens wichtige Urkunde aus dem Kloster Reichenau holen. Bei ihrer Ankunft stirbt der Abt unter mysteriösen Umständen . Adelindis macht eine Entdeckung, die die beiden Frauen zur Flucht zwingt und von nun an Adelindis Lebensweg bestimmt und ihr dabei die Gelegenheit gibt, ihren eigenen Weg zu finden.

Adelindis muss man einfach mögen. Sie ist intelligent, wissbegierig und hat einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Deshalb kann sie nicht verstehen, warum ihr als Frau der Weg zu Bildung verwehrt ist. Aufnahme in einem Kloster kann sie nicht finden, weil sie nicht von Adel ist und über keine Mitgift verfügt. Ich fand es sehr interessant, etwas über die damaligen Lebensbedingungen zu erfahren, sowohl was das Leben der Frauen , als auch das klösterliche anbetrifft. Ich war mindestens genauso entsetzt wie Adelindis, als wir feststellen mussten, dass hinter Klostermauern gleichfalls Missgunst, Gier ,Betrug und Gewalt zu finden sind. Das erlaubt aber Adelindis zu meiner Freude ihre detektivischen Fähigkeiten zu beweisen. Am Ende gab es für mich unerwartete Wendungen , die jedoch absolut stimmig in das Gesamtbild passen. Und zu meiner Zufriedenheit bekommt Adelindis die Möglichkeit, ihrer Bestimmung zu folgen.

Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen und die Erwartungen, die ich aufgrund der Kurzgeschichte hatte, wurden vollkommen erfüllt. Die Handlung ist spannend, weckt viele Emotionen und lässt klösterliches Leben lebendig werden. Ich hoffe auf mehr Lesestoff aus der Feder der Autorin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2025

Ruhm und Rache um jeden Preis

Blutleere Mädchen (Thriller)
0

Dies ist der 2. Fall des Kölner Ermittlerduos Kat Winkler und Sebastian Fischer, der sie erneut mit ihren Ermittlungen in die Künstlerszene führt. Ich habe das nicht als störend empfunden, sondern erneut ...

Dies ist der 2. Fall des Kölner Ermittlerduos Kat Winkler und Sebastian Fischer, der sie erneut mit ihren Ermittlungen in die Künstlerszene führt. Ich habe das nicht als störend empfunden, sondern erneut fand ich es spannend, Einblicke in diese spezielle Bereiche zu bekommen. Dazu passt, dass Kats Vater ein anerkannter und berühmter Künstler ist und mit Insiderwissen aufwarten kann. Im aktuellen Fall kopiert der Täter bekannte Gemälde wie "Der Schrei " perfekt bis auf den Umstand, das er die Figur durch eine reale Person ersetzt. Kurz darauf gibt es einen neuen Mord, der sich ein bekanntes Meisterwerk als Vorlage nimmt und das deutet auf einen Serienmörder hin. Für mich erschreckend, dass es offensichtlich in der Kunstszene einen Markt für solch makabere Machwerke gibt , für die man bereit sind, viel Geld zu zahlen. Tummelplatz hierfür ist das Darknet. Das erschwert die Ermittlungen und die Zeit drängt, da sicher ist, dass die Morde weiter gehen.

Wie immer beim Autor ist gute, alte Polizeiarbeit der Hauptbestandteil des Thrillers. Das finde ich jedes Mal auf`s neue spannend. Ich kann meine eigenen Überlegungen anstellen und mit ermitteln. Zudem werden Geheimnisse aufgedeckt, mit denen man nicht gerechnet hat Der aktuelle Täter ist besonders perfide und dabei auch intelligent, so dass er seine Taten und seine Absichten perfekt planen und verschleiern kann. Als die beiden Ermittler auf der richtigen Spur sind, zählt jede Sekunde und führt dazu, dass beide in eine tödliche Falle laufen . Hochspannung garantiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2025

Wenn Sagen lebendig werden - und aus dem Ruder laufen

Ursula und das V-Team
1

Es gibt in Köln die Sage, dass die heilige Ursula - Jungfrau - zusammen mit 11000 anderen Jungfrauen Köln vor den Hunnen gerettet hat. Ihr ist auch eine Kirche geweiht. Das ist der Ausgangspunkt der Ereignisse, ...

Es gibt in Köln die Sage, dass die heilige Ursula - Jungfrau - zusammen mit 11000 anderen Jungfrauen Köln vor den Hunnen gerettet hat. Ihr ist auch eine Kirche geweiht. Das ist der Ausgangspunkt der Ereignisse, denn die Schlacht wiederholt sich alle 18 Jahre. 11 Mädchen und eine Ersatzkandidatin werden zu Kämpferinnen ausgebildet, mit magischen Kräften versehen und in die Schlacht gegen die Geisterarmee der Hunnen geschickt, um Köln erneut zu retten. Nur dieses Mal ist von Anfang an der Wurm drin. Zwei der heutigen Jungfrauen sind spurlos verschwunden. Es müssen aber 11 sein, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schlacht zu erfüllen. Die aktuelle Ursula rekrutiert mangels Alternativen die männliche Jungfrau Adam und die Schlacht beginnt. Der Kampf endet, wenn man es positiv sehen will, unentschieden. Doch die Ausbilderin Una ist spurlos verschwunden und Adam hat einen unerwünschten Gast bekommen.

Nun überschlagen sich die Ereignisse. Um die Prophezeiung zu erfüllen, muss die Schlacht fortgesetzt werden. Dazu müssen die Mädchen erstmal herausfinden, was schief gelaufen ist. Dabei stellt sich heraus, dass die Hunnen ihr kleinstes Problem sind.

Es fällt mir schwer, einzelne Dinge hervorzuheben und zu kommentieren bei der Fülle von skurrilen Figuren, Situationen und unabsehbaren Entwicklungen Was ich mit Überzeugung sagen kann, ich liebe dieses Buch ! Es ist unglaublich fesselnd. Das ist nicht nur dem Kampf gegen die Hunnen geschuldet. Die Mädchen kommen mehrmals in Lebensgefahr. Erschwerend kommt hinzu, dass sie lange Zeit ihren wahren Feind nicht kennen. Gerade wenn mal wieder alles gegen sie läuft, war ich dankbar, dass der Roman auch eine große Portion Humor besitzt , der sich in verschiedenen Facetten zeigt. So müssen sie gegen eine Art von Monsterkrake kämpfen, die alles mit übelriechendem Schleim bedeckt. Ausgerechnet hier gab es eine romantische Szene . Gefeiert habe ich aber die absurden Wortgefechte, wenn die Mädchen mit der Wirklichkeit zu tun hatten oder unterschiedlicher Meinung waren. Sprachlich war das in meinen Augen ein Fest. Das Buch lebt auch von vielen originellen Einfällen. Die Mädchen leben in einem magischen Hotel, dessen Empfangschef ein sprechender Elchkopf an der Wand ist und für die Sauberkeit sorgt eine Putztruppe aus Lakengespenstern. Ich glaube, man sollte das Buch mehrmals lesen, um alle Gags und Anspielungen zu erfassen. Das märchenhafte Ende lässt auf eine Fortsetzung hoffen, die ich auf keinen Fall verpassen will.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Fantasie