Platzhalter für Profilbild

Lin8208

Lesejury-Mitglied
offline

Lin8208 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lin8208 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.04.2024

Wenn Hoffnung so nah am Abgrund liegt...

An Optimist's Guide to Heartbreak
0

Nach der Leseprobe war ich von der Protagonistin fasziniert, ihre Art durchs Leben zu gehen und dieses zu sehen, hat mich innehalten und zu diesem Buch greifen lassen. Ich wollte unbedingt herausfinden, ...

Nach der Leseprobe war ich von der Protagonistin fasziniert, ihre Art durchs Leben zu gehen und dieses zu sehen, hat mich innehalten und zu diesem Buch greifen lassen. Ich wollte unbedingt herausfinden, wie sie es schafft, sich nicht unterkriegen zu lassen, sich selbst zu sein, so erwachsen zu wirken, trotz naiver Seiten. Cal gilt als Gegenstück, ein verschlossener junger Mann, der alle auf Abstand hält, nur lebt, weil es einfach sein muss, nicht weil er das leben liebt. Er scheint alle Hoffnungen aufgegeben zu haben. Die Vergangenheit hat beiden nicht gut zugespielt und doch machen beide unterschiedliche Sachen daraus. Beim Lesen wird immer wieder diese Zwiespalt deutlich, dieses flehen einander nach langer Zeit wieder näher zu kommen, nachdem sich beide in jungem Alter aus den Augen verloren haben. Auch wenn der erste Band bis auf das letzte Kapitel aus Lucys Sicht geschrieben ist, erhält man äußerlich trotzdem große Einblicke auf Cal, nur ohne seine genauen Gedanken und Beweggründe zu kennen. Der Schreibstil unterstützt dies zusätzlich und wirkt durch die Einträge von Cals Schwester Emma zwischen den Kapiteln abwechslungsreich. Mit großem Leiden endet der erste Band mit einem riesen Cliffhanger, weshalb ich jetzt sofort zu Band zwei übergehen werde. Auf Englisch, weil das Deutsche noch nicht draußen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2024

Ergreifend!

That Girl
0

Das Buch hatte meine Aufmerksamkeit durch seine erzählende Weise ziemlich schnell erregt. Dem Schreibstil hat es an emotionaler Tiefe ebenfalls nicht gefehlt. Durch das Wiederholte Auftauchen eines Manuskripts ...

Das Buch hatte meine Aufmerksamkeit durch seine erzählende Weise ziemlich schnell erregt. Dem Schreibstil hat es an emotionaler Tiefe ebenfalls nicht gefehlt. Durch das Wiederholte Auftauchen eines Manuskripts der Protagonistin sowie von Textnachrichten, Briefen und Beitragen auf Social Media, wird Abwechslung in das Buch gebracht und gleichzeitig Gefühle deutlicher vermittelt. Hinzu kommen die kurzen Kapitel, die fast schon wie Aussagen eindringlich in Erscheinung treten.
Dieses Buch beginnt fast schon unspektakular und doch ziemlich direkt. Ein Buch, in dem eine junge Frau allen nur ihre Fassade präsentiert, ein Leben spielt, das von anderen gemocht, geradezu beneidet wird. Jemand zu sein, von der andere denken, wie schön sie sei und was für ein perfektes Leben sie zu führen scheine. Doch das erste Kapitel beginnt und man bemerkt die Zweifel um die eigene Person, man sieht den Schmerz ein Leben zu führen, das eigentlich gar nicht das eigene ist. Durch das Kennenlernen mit Leo und die Einblicke in das Manuskript von Tess, der Protagonistin, wird ein innerer Widerstreit deutlich, eine Zerissenheit bezüglich der bisherigen Lebensweise und zeitgleich dem, was die Gesellschaft von einem verlangt, bzw. was wir daraus machen. Tess macht sich an allen möglichen Normen und Erwartungen fest, sucht bestätigung auf jeder Seite, redet sich ein ein gutes Leben zu führen, obwohl sie auf diese Weise niemals wahrhaftig glücklich sein wird. Es ist eine Fassade die vor negativen Kommentaren, Scham, u. a. schützen soll. Doch all dies tritt trotzdem auf, also versucht sie sich noch vehementer an der Fassade festzuklammern, bis diese zu einem wird und man gar nicht mehr bemerkt, dass das eigentlich nicht das Leben ist, das man gerne führen möchte. Tess fängt an zu sehen, was sie selbst beeinflusst, indem sie Leo kennenlernt, der ihr Herz berührt, obwohl die Erfahrungen diesbezüglich immer enttäuschend waren. Sie verändert sich, macht Fehler, lernt und versucht wieder zu ihrem Weg zurückzufinden, den sie augrund verschiedener Einflussfaktoren in der Vergangenheit verlassen hat. Während des Lesens denkt man, man wüsste, worüber Gabriella Santos de Lima schreibt, was sie uns sagen möchte. Beziehungen, Routinen, das perfekte Leben, Erwartungen, Männer...die ungelesenen Seiten werden weniger und das Buch schließt sich ab mit dem Vorwort eines neuen Manuskripts der Protagonistin. Ein Vorwort über Liebe. Und dabei war das gar kein Liebesroman, sondern "nur" ein Roman über die Liebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2024

Gelungener Start

Lakestone Campus of Seattle, Band 1: What We Fear (SPIEGEL-Bestseller | Limitierte Auflage mit Farbschnitt und Charakterkarte)
0

Nach einer Leseprobe bei vorablesen.de war mir bewusst, dass ich dieses Buch unbedingt lesen möchte. Das interessante Einsetzen der Gebärdensprache, sowie der Kommunikationsschwierigkeiten aufgrund eines ...

Nach einer Leseprobe bei vorablesen.de war mir bewusst, dass ich dieses Buch unbedingt lesen möchte. Das interessante Einsetzen der Gebärdensprache, sowie der Kommunikationsschwierigkeiten aufgrund eines Gendefekts, konnten mich von Zack überzeugen. Privat hat mich die Zeichensprache schon lange beschäftigt, sodass ich sie auch immer lernen wollte. Deshalb galt dies sofort als Anreiz zu dieser Reihe zu greifen. Mich fasziniert die Sprache, die Worte so anders ausdrückt als auf die herkömmliche, sprechende Weise. Im Gegensatz dazu stand Harlow, deren Sprache aus Nullen und Einsen für mich eher unverständlich bleibt. Durch ihre Tätigkeit als Hackerin und eine Vergangenheit, die sie nicht loslassen konnte, hat Harlow selbst eine Spannung voller Nervenkitzel mit in das Studentenleben gebracht. Das Zusammenspiel der beiden wird mit einem sehr angenehmen Schreibstil abgerundet und konnte mich auch in Hinsicht auf Beziehungen zu anderen Charakteren überzeugen. Leider hat mir manchmal etwas Tiefe gefehlt. Ich hätte mir gewünscht, dass mehr auf Probleme und Hindernisse eingegangen worden wäre. Insbesonders bei Zack ist mir das zu kurz gekommen. Im Gesamten ist der erste Band des LSCs trotzdem gelungen. Den zweiten Band werde ich gerne lesen, müsste aber nicht zwingend sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2024

Bin überzeugt!

Yours Truly
0

Die Geschichte beginnt mit einer Frau, die meinte ihre ersten Lebenssteine gesetzt zu haben, bis ihr jede Stütze entrissen wird. So beginnt sie, sich abzuschotten, vor allem gedanklich, in dem sie Abneigung ...

Die Geschichte beginnt mit einer Frau, die meinte ihre ersten Lebenssteine gesetzt zu haben, bis ihr jede Stütze entrissen wird. So beginnt sie, sich abzuschotten, vor allem gedanklich, in dem sie Abneigung für alles und jeden aufzeigt, insb. den neuem Arzt in der Notaufnahme. Schon in den ersten Kapiteln bemerkt man jedoch, dass ihre festgefahrenen Verhaltensweisen nicht rechtens sind. Man spürt den Zwiespalt in ihr deutlich, wodurch das Leben eingehaucht wird, dass ein Buchcharakter benötigt, auch wenn einem Teile ihres Handelns erst einmal missfallen. Im Laufe der gesamten Geschichte wird man immer wieder mit Zweifeln konfrontiert, Traumata, die ihre Spuren hinterlassen haben. Psychische Themen zeigen sich immer wieder zwischen den Zeilen oder ganz deutlich, sowie auch Krankheiten und Organspenden. Und das alles zwischen der Liebe, die Brianna und Jacob zu entwickeln beginnen. Aus tiefster Abneigung, wird schnell Freundschaft, dazu eine Abmachung aus der mehr und mehr wird. Der Aufbau der Geschichte, der Schreibstil, genauso auch die Charakterzusammenstellung gefallen wir sehr gut. Dazwischen Weisheiten, Briefe, geflüsterte oder ungesprochene Worte. Dieses Buch hat es geschafft mich zuerst mitzureißen und dann auch tief zu berühren. Der Abschluss der Autorin, ein Nachwort, in dem sie ihre Beweggründe zu diesem Buch erklärt, hat alles abgerundet und mich gedankeschwer, aber angekommen und ruhig zurückgelassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2024

Erkenne dich selbst!

Your Shadow Self
0

Ich habe mir "Your Shadow Self" geholt, um mit mir selbst zu arbeiten, um mich zu verstehen und die Seiten zu erkennen, die man vielleicht unterdrücken möchte. Ich finde, dass man heutzutage oft nicht ...

Ich habe mir "Your Shadow Self" geholt, um mit mir selbst zu arbeiten, um mich zu verstehen und die Seiten zu erkennen, die man vielleicht unterdrücken möchte. Ich finde, dass man heutzutage oft nicht die Möglichkeit hat, sich mit sich selbst wirklich auseinander zu setzen. Psychische Prozesse werden zudem häufig als banal, unwichtig oder einfach schlecht abgestempelt. Gerade deshalb finde ich die Idee hinter "Your Shadow Self" so schön. Auch wenn es keine Therapie ersetzt, hat man die Chance sich auf neue Weise kennenzulernen und mit sich selbst zu arbeiten. Dieses Buch kombiniert das Ich aus der Vergangenheit, das jetzige Ich, aber auch das Ich, das man in der Zukunft werden möchte. Durch kleine Texte werden einem Ansätze aufgezeigt, verschiedene Anzeichen und Veränderungen dargelegt. Passend dazu hat man als Leser die Möglichkeit eigene Probleme, Wünsche und Ziele zu formulieren. Das Journal dient als Stütze und leitet einen Prozess ein, der nicht in wenigen Tagen erledigt sein wird, sondern bei dem man sich selbst Zeit geben muss. Unbewusstes kann dabei endlich an die Oberfläche gelangen. Man lernt sich selbst verstehen und erhält die Chance mit sich selbst ins Reine zu kommen.
Ich kann dieses Buch wirklich jedem empfehlen, der einfach dafür sorgen möchte, dass sein Inneres im Einklang ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere