Profilbild von Michite

Michite

Lesejury Profi
offline

Michite ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Michite über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.02.2022

Geschichte hat für mich nicht funktioniert

Step into my Heart
0

Olivia träumt davon, von ihrer großen Leidenschaft - dem Tanzen - leben zu können. Als sie für eine Tour gebucht wird, scheint ihr Traum zum greifen nah - wäre da nicht Dax, der als Choreograf bei jedem ...

Olivia träumt davon, von ihrer großen Leidenschaft - dem Tanzen - leben zu können. Als sie für eine Tour gebucht wird, scheint ihr Traum zum greifen nah - wäre da nicht Dax, der als Choreograf bei jedem Training anwesend ist. Früher gehörter er zur Clique ihrer Tanzschule, aber nach einem Unfall verließ er das Tanzstudio verbittert. Nun ist er zurück und mit ihm die Gefühle, die Olivia schon früher in seiner Nähe empfunden hatten..Früher gehörte er zur Clique des Tanzstudios, doch nach einem Unfall distanzierte er sich von ihnen. Doch jetzt ist er zurück und mit ihm die Gefühle, die Olivia schon damals für ihn empfand...

Ich weiß nicht genau, wie ich meine Gefühle zum diesem Buch ausdrücken soll, denn gleichzeitig verlief die Handlung irgendwie sehr langsam und für mich doch zu schnell.
Den ersten Kuss gab es gefühlt schon nach dem ersten Treffen, aber die Gefühle blieben dabei auf der Strecke. Ich konnte als Leser überhaupt nicht nachvollziehen, wieso Olivia Dex plötzlich so toll fand, obwohl er sich wirklich schlimm verhalten hat und auch Dex 180-Grad-Wendung war für mich unverständlich. Öfters habe ich mir gewünscht, dass es auch Kapitel aus seiner Sicht gäbe, denn ihn als Charakter habe ich einfach nicht verstanden.
Neben der Beziehung hatten die beiden dann noch eigene Konflikte, deren Rolle für die Handlung aber kaum nennenswert ist. Für mich wirkten es so, als hätten die Charaktere dadurch krampfhaft Tiefe bekommen sollten, was eher den gegenteiligen Effekt hatte.
Mein größtes Problem war nämlich, dass mir die Charaktere zu flach waren. Olivia definiert sich nur über das Tanzen - mehr scheint es da nicht zu geben und bei Dex verhält sich das ganze ähnlich. Zuerst hatte ich bei ihm noch Hoffnung, aber nachdem seine „harte Schale“ weg war, hatte auch er kein Konfliktpotenzial mehr.
Ingesamt war es einfach so, dass mir oft die Motivation zum Weiterlesen fehlte, da sich die Handlung wieder sehr gezogen hat, die Liebesgeschichte parallel aber super schnell ablief. Genauso wenig passte das Ende, das für meinen Geschmack viel zu überhastet und überladen war, zum eigentlichen Erzähltempo und dem Rest der Geschichte.

Neben all der Kritik gab es auch in diesem Buch wieder Stellen, die ich wirklich gerne gelesen habe, aber für mich hat die Geschichte mit diesen Charakteren als ganzen so einfach nicht funktioniert.

Alles in allem werde ich die Reihe, nachdem mich Band 1 schon nicht überzeugen konnte, nun zur Seite legen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2021

Ein Buch zum Abschalten

Dare to Dream
0

Quinn ist bereit ihr Leben mit ihrem Verlobten Troy zu verbringen - aber dieser Entschluss gerät ins Wanken, als sie von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. Im Urlaub auf Hawaii trifft sie ihre Jugendliebe ...

Quinn ist bereit ihr Leben mit ihrem Verlobten Troy zu verbringen - aber dieser Entschluss gerät ins Wanken, als sie von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. Im Urlaub auf Hawaii trifft sie ihre Jugendliebe Jackson wieder. Nach einem Missverständnis haben sich die beiden jahrelang nichts gesehen, aber schon bei der erste Begegnung sind alle Gefühle von damals wieder da.
Nun muss Quinn sich entscheiden: Soll sie Troy trotzdem heiraten oder ihrer alten Liebe eine zweite Chance geben?

Der Einstieg in die Geschichte ist mir leider eher schwer gefallen. Die ersten Seiten waren voll mit nichtssagenden Dialogen und das erste Treffen der Protagonisten fand erst nach gut einem Drittel des Buches statt.
Hinzu kam Quinns wirklich unausstehlicher Verlobter Troy, dem Quinn komplett egal zu sein scheint und der sich nur für sein Geschäft interessierte - keine Ahnung, wieso die beiden überhaupt verlobt waren.
Unter diesem Umständen hätte ich das Buch wahrscheinlich abgebrochen, während da nicht die Kapitel aus der Vergangenheit von Jackson und Quinn gewesen, die der Geschichte zumindest eine gewisse Grundspannung verliehen haben.
Nach der Wiedervereinigung der beiden wurde das Buch aber zum Glück besser, aber erst nachdem der holprige Übergang von „Ich kann dir nicht in die Augen sehen“ zu „Ich kann die Finger nicht von dir lassen“ gemeistert war.
Danach habe ich das Buch tatsächlich recht gerne gelesen, obwohl nichts wirklich neues mehr kam. Dafür gab es ein paar süße Szenen und ein schönes Setting, bei dem man gut abschalten konnte.
Das Ende war dann leider wieder nicht so mein Fall, da ich es eher fragwürdig fand, wie die Dreiecksbeziehung schlussendlich aufgelöst wurde. Ein wenig mehr Kommunikation hätte da sicher geholfen, denn so habe ich mich echt gefragt, wieso die Dramatik bis zur letzten Sekunden aufrecht erhalten werden musste, um dann so zu enden.

Alles in allem ein Buch zum Abschalten, das mich nicht unbedingt überzeugt hat, sich aber in Teilen trotzdem gut lesen ließ.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.08.2021

Weder besonders queer noch tiefgründig

Blackout
0

New York. Eine Hitzewelle legt die Stadt lahm und während Manhattan in Dunkelheit versinkt, kommen überraschende Wahrheiten ans Licht, aus Freundschaft entsteht Liebe und alles scheint plötzlich möglich: ...

New York. Eine Hitzewelle legt die Stadt lahm und während Manhattan in Dunkelheit versinkt, kommen überraschende Wahrheiten ans Licht, aus Freundschaft entsteht Liebe und alles scheint plötzlich möglich: 6 Kurzgeschichten rund um das Thema Liebe.

Was mir an Kurzgeschichte sonst immer so gefällt, sind die versteckten Botschaften, über die man erst länger nachdenken muss, die man analysieren kann. Die Geschichten hier waren dagegen eher leichte Kost, was nicht unbedingt schlecht ist, aber wirklich im Gedächtnis geblieben ist mir leider keine.
Dazu beigetragen haben wohl auch die sehr einfache Sprache und die immer gleichen Abläufe, wodurch kaum eine Geschichte das Potenzial hatte, herauszustechen.
Außerdem war die Übersetzung meiner Meinung nach zum Teil eher ungünstig. Es gab sehr viele Anglizismen, die in der Originalsprache natürlich um einiges besser funktionieren.
Was ich zudem wirklich schade fand war, dass auch dieses Buch leider nicht ohne Stigmatisierung auskommt, obwohl es so mit seiner Diversität wirbt. Hierzu muss ich auch sagen, dass das Buch gar nicht so bunt und queer war, wie Cover und Klappentext vermuten lassen.
Trotzdem vermittelt das Gesamtwerk natürlich die Botschaft von Akzeptanz und (Selbst-)liebe und stellt diese Themen auch durch und durch positiv dar. Manchmal war es mir aber ein wenig zu viel, wodurch Teilaspekte zu gezwungen auf mich wirkten.
Wirklich gerne gelesen habe ich deswegen leider nur eine der sechs Geschichten. Die übrigen fand ich mehr oder weniger okay, wobei ich mich meisten eher zum Weiterlesen zwingen musste.
Obwohl ich es schön fand, dass die einzelnen Teile miteinander verwoben waren, konnte mich das Gesamtwerk nicht überzeugen.

Alles in allem eine Anthologie über Selbstliebe und Akzeptanz, die für meinen Geschmack aber nicht tiefgründig genug war und nur oberflächlich bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.07.2021

melodramatische Liebesgeschichte

Dein Herz, meinem so nah
0

Als Devon Ashton vor einem Jahr kennengelernte, war es Liebe auf den ersten Blick. Doch noch einem gemeinsamen Sommer verschwindet Ashton wortlos.
Nach einem Jahr beginnt Devon ihrer Verlust langsam zu ...

Als Devon Ashton vor einem Jahr kennengelernte, war es Liebe auf den ersten Blick. Doch noch einem gemeinsamen Sommer verschwindet Ashton wortlos.
Nach einem Jahr beginnt Devon ihrer Verlust langsam zu akzeptieren, doch dann taucht Ashton zum neuen Schuljahr an ihrer Schule auf und Devon muss sich fragen, welche Prioritäten sie im Leben setzten will, denn Ashton ist nicht so fröhlich, wie sie ihn in Erinnerung hat…

Die Geschichte beginnt mit dem Kennenlernen der beiden und naja der Liebe auf den ersten Blick. Diese konnte ich als Leser leider nicht wirklich nachempfinden. Dies lag vor allem daran, dass große Teile des Geschehens ausgelassen wurde und die beiden so schon im 2. Kapitel und nach einem Gespräch zusammen waren.
Danach verschwindet Ashton dann auch schon relativ schnell wieder von der Bildfläche und die eigentliche Handlung setzt ein. Leider muss ich sagen, dass ich ab hier mit dem Buch gar nicht mehr warm geworden bin.
Der Grund für Ashton Verschwinden und die Funkstille waren für mich ziemlich dürftig und überhaupt nicht nachvollziehbar.
Auch die Beziehung der beiden wirkte auf mich sehr ungesund und Gefühle kamen bei mir gar nicht an, obwohl Ashton schon nach einem Monat von Heirat gesprochen hat. Hinzu kamen die Dialoge der beiden, die sich für mich unnatürlich und gestellt gelesen haben. Gefühlt wussten die beiden nie, über was sie reden sollten und wenn die Leidenschaft von Devon - Astronomie - zur Sprache kam, dann wirkte Ashton desinteressiert.
An sich wurden im Buch zwar auch wichtige Themen wie Rassismus und Depressionen angesprochen, die wegen der melodramatischen Liebesgeschichte nach meinem empfinden aber leider untergegangen sind.

Alles in allem ein Jugendbuch, das wichtige Themen anspricht. Diese stehen wegen der überzogenen Liebesgeschichte aber leider nicht im Vordergrund.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2021

Fehlende Authentizität

Fly & Forget
0

Um ihren Abschluss machen zu können, muss Liv für die Zeitung ihres Colleges einen Artikel darüber schreiben, wie man einen „Fuckboy“ bekehrt.
Perfekt also, dass ihr ehemals bester Freund Noah, der seit ...

Um ihren Abschluss machen zu können, muss Liv für die Zeitung ihres Colleges einen Artikel darüber schreiben, wie man einen „Fuckboy“ bekehrt.
Perfekt also, dass ihr ehemals bester Freund Noah, der seit dem Tod ihres Bruders aus ihrem Leben verschwunden ist, einer ihrer neuen Mitbewohner ist und durch sein Verhalten das perfekte Testobjekt darstellt.
Ungünstig nur, dass Liv ihre Gefühle für Noah nie überwinden konnte…

Mein liebster Charakter war Anthony, der beste Freund von Noah, da er Noah wirklich immer unterstützt hat und ich das Gefühl hatte, ihn auch wirklich kennengelernt zu haben.
Dieses Gefühl des Vertrautheit und Authentizität hätte ich mir so auch bei den anderen Charaktere - inklusive der Protagonisten Liv und Noah - gewünscht, die im Vergleich irgendwie eher blass auf mich wirkten.

Im Bezug auf die Handlung hätte ich mir auch etwas mehr gewünscht, denn meiner Meinung nach wurde das Potenzial der Geschichte nicht hundertprozentig ausgeschöpft.
Den Einstieg mochte ich eigentlich recht gerne, auch wenn es mir am Anfang vielleicht doch etwas zu schnell ging.
An sich nicht schlimm, aber der Rest der Handlung verlief im Vergleich zum packenden Start dann doch eher ruhig und ich hätte mir mehr aktionsreiche Szenen gewünscht, durch die man die Charaktere dann bestimmt auch besser hätte kennenlernen können.
Die Idee hinter der Liebesgeschichte mochte ich eigentlich gerne, da Friends-to-Lovers total mein Ding ist, aber in diesem Fall wirkte es mir teilweise zu konstruiert, da mir irgendwie die Funken zwischen den Protagonisten gefehlt haben.
Thematisch spricht das Buch ansonsten eigentlich wichtige Themen an, diese wurden aber leider wirklich nur angesprochen und nicht behandelt. Hierdurch fehlte mir an einigen Stellen die Tiefe und wegen der teilweise leichten Abfertigung von z.B. Drogenmissbrauch wirkte der Umgang mit diesen Themen auf mich auch in Teilen leicht problematisch.
Überzeugen konnte mich dafür der Schreibstil, der sich flüssig lesen ließ und mich das ein oder andere Mal auch zum Schmunzeln gebracht hat.
Deswegen freue ich mich auch auf den 2. Band, in dem es um meinen Liebling Anthony geht.

Alles in allem eine Geschichte, die sich zwar gut lesen ließ, mich wegen teils fehlender Spannung und eher ungünstigem Umgang mit ernsten Themen aber nicht immer mitreißen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere