Platzhalter für Profilbild

Redrose

Lesejury Star
offline

Redrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Redrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.09.2023

Ein ganzer Tag in einem italienischen Bagno

Sonntags am Strand
0

Alexander Oetker beschreibt einen ganzen Tag in einem italienischen Bagno. Enzo, der stolze Besitzer dieser 6 qm puren Glücks, schaut bereits am frühen Morgen auf sein farbiges Reich. Weißer Sand, blauer ...

Alexander Oetker beschreibt einen ganzen Tag in einem italienischen Bagno. Enzo, der stolze Besitzer dieser 6 qm puren Glücks, schaut bereits am frühen Morgen auf sein farbiges Reich. Weißer Sand, blauer Himmel und seine gelben Liegen und Sonnenschirme leuchten mit der Sonne um die Wette.

Ich bin jetzt nicht die typische Badeurlauberin, aber bei Enzo würde ich mich auch wohlfühlen. Viele Italiener zieht es jeden Sonntag ans Meer, wie etwa die Stammgäste von Enzos Bagno.

Der Hörbuchsprecher, Sascha Tschorn, bringt die Atmosphäre am Strand authentisch rüber. Die Italiener, die am liebsten nur mit den Füßen im Wasser plantschen, den wirklich schwimmen ist nicht ihr Ziel. Nein, der Strand ist wichtigster Ort der Kommunikation und sonntags ganz besonders für die Familien.

Mehrere Stammgäste erleben einen ganz besonderen Sonntag, der ihr Leben verändert. Es macht Spaß in die Leben dieser Badegäste einzutauchen und ich habe meinen Badetag sehr genossen. Der morgendliche Capuccino im noch kühlen Sand, die selbst gemachte Pasta zum Mittagessen und der Apero zum beklatschten Sonnenuntergang, zwischen all diesen Köstlichkeiten ist ganz schön was los am Strand. Eine tolle Idee, die bei mir ein wohliges Strandgefühl hinterlässt.

Unaufgeregt, aber wunderschön, mit ganz viel Amore und Italien-Feeling, hat mir dieses Hörbuch ein paar entspannende Stunden am Strand geschenkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.09.2023

Mal wieder unübertrefflich

Love and Hockey: Jack & Penny
0

Auf die Geschichte von Jack habe ich mich besonders gefreut. Der heimliche Bruder von Dax, der auch The Saint genannt wird, trägt jede Menge Geheimnisse mit sich herum. Aber Jack ist trotzdem nicht zu ...

Auf die Geschichte von Jack habe ich mich besonders gefreut. Der heimliche Bruder von Dax, der auch The Saint genannt wird, trägt jede Menge Geheimnisse mit sich herum. Aber Jack ist trotzdem nicht zu einem riesengroßen Idioten mutiert, sondern hat so etwas sympathisches, gentlemenhaftes an sich, irgendwie stelle ich ihn mir vor wie George Clooney, nur in jünger und als Eishockeyspieler 🤣.

Auf einem Flug zurück nach LA lernt Jack Penny kennen und stellt zu seiner Überraschung fest, dass man sich tatsächlich gut unterhalten kann, ohne das Wort Eishockey überhaupt einmal zu erwähnen. 😉. Ich schaffe das übrigens auch, problemlos.

Die gegenseitige Anziehung ist so groß, dass sie eine Nacht zusammen verbringen, ohne zu wissen, dass Penny künftig der Boss von Jack sein wird. Mehr möchte ich auch nicht auf die Geschichte eingehen, aber es gibt wieder mächtig viel zu lachen, die anderen Eishockeystars mischen natürlich ebenfalls mit und kaum zu glauben: „Ich mag sogar Leon (Alvarez) ….. Wann ist das denn passiert?“

Saskia Louis brilliert wieder mit ihrem Humor und ich bin absolut hingerissen: von den witzigen Szenen und natürlich meinem neuen bookboyfriend: Jack 😍. Genüsslich lasse ich mir die Szenen auf der Zunge zergehen, wie sich Jack sein Gemüse und kann es kaum abwarten, bis Love and Hockey 4 erscheint.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.09.2023

In Brunngries geht es wieder rund.

Prost, auf die Pfennigfuchser
0

Auch in mittlerweile Band 8 der Reihe hat der Autor nichts von seinem Humor verloren. Im Gegenteil, Tischler und Fink drehen wieder auf, so dass ich aus dem Lachen nicht mehr herauskomme. Und dass, obwohl ...

Auch in mittlerweile Band 8 der Reihe hat der Autor nichts von seinem Humor verloren. Im Gegenteil, Tischler und Fink drehen wieder auf, so dass ich aus dem Lachen nicht mehr herauskomme. Und dass, obwohl gleich zu Beginn bereits ein Mord geschieht.

Die neugierige Nachbarin von Hauptkommissar Constantin Tischler, die bei jeder möglichen und unmöglichen Gelegenheit versucht, ihm ihre Enkelin als Freundin unterzujubeln, hat ausnahmsweise ein anderes Anliegen, ihre Wanderfreundin ist nicht erschienen. Und prompt müssen Tischler und Fink wieder ermitteln. Natürlich muss auch die Spusi wieder ran und die unterschiedlichen Mitbringsel für diese verwöhnten Herren sorgen für Heiterkeit bei uns Lesern.

Aber natürlich wird hier nicht nur gelacht, sondern schwer ermittelt, und zwar nach der geheimen TuF-Methode, die auch Polizeirat Schwenk sehr beschäftigt.

Ich habe mich in meinem Zweitwohnsitz in Brunngries wieder sehr wohl gefühlt. Im Gasthaus Krause weiß man inzwischen, dass ich keinen Koriander mag und für die Kochschule der beiden Brunngrieser Alphadamen habe ich mich auch schon angemeldet.

Natürlich darf auch die Resi wieder nicht fehlen, die schlaue Dackeldame, die inzwischen das Cover dominiert und auch sonst über großen Einfluss verfügt.

Ich erhebe mein Glas auf diesen spannenden und humorvollen Bayernkrimi und hoffe, dass wir noch auf viele weitere Bände dieser genialen Reihe prosten können. Mir fallen da noch jede Menge Dinge ein und Friedrich Kalpenstein bestimmt auch 😉

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2023

Urlaub für die Seele

Das Haus am Walchensee
0

Mit Neuanfang in Traumlage startet Sophie Oliver in eine neue Reihe mit wunderschöner Kulisse.
Ich habe mir gerade Bilder vom Walchensee angesehen und der Beiname „die bayerische Karibik“ trifft es ziemlich ...

Mit Neuanfang in Traumlage startet Sophie Oliver in eine neue Reihe mit wunderschöner Kulisse.
Ich habe mir gerade Bilder vom Walchensee angesehen und der Beiname „die bayerische Karibik“ trifft es ziemlich gut. Auch das Cover macht Lust auf einen Ausflug an den Walchensee. Und natürlich würde ich dann im Fischerfleck Essen gehen 😉

Ein Unglück hat die Familienidylle der Familie Siebert jäh zerstört und die Familie auseinandergerissen. Erst nach dem Tod ihres Vaters kehrt Freya aus Schweden zurück. Um das Erbe ihres Vaters zu retten, muss sie mit ihrem Bruder Niklas zusammenarbeiten, den sie viele Jahre nicht mehr gesehen hat.

Dies ist mein erstes Buch der Autorin, aber sicherlich nicht mein letztes. Ich mag ihre Schreibweise, die mich in die Geschichte einsaugt und die Zeit vergessen lässt.

Behutsam lässt die Autorin ihren Protagonisten Zeit, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, aber wenn nötig, schubst sie diese auch mal in den See, um ihrem Glück auf die Sprünge zu helfen 😉.

Eine Familiengeschichte mit ganz viel Heimatliebe, spannenden Intrigen und einem Paukenschlag am Ende, so dass ich es kaum abwarten kann, bis es mit dem zweiten Teil weitergeht.

Sehr gerne empfehle ich Das Haus am Walchensee weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2023

Krimi mit viel Bretagne Feeling

Herbst in der Bretagne
0

Mit 10 Stunden Hörvergnügen bietet Herbst in der Bretagne einen spannenden Krimi, der mich in die wunderschöne Bretagne versetzt. An der Seite von Bistro Köchin Sophie erfahre ich viel über Algen. Essbare ...

Mit 10 Stunden Hörvergnügen bietet Herbst in der Bretagne einen spannenden Krimi, der mich in die wunderschöne Bretagne versetzt. An der Seite von Bistro Köchin Sophie erfahre ich viel über Algen. Essbare Algen in verschiedenen Variationen, die Lust machen, diese Köstlichkeiten auch mal zu probieren, aber auch die gefährlichen Grünalgen, die Algenpest, die ganze Strände in lebensgefährliche Todeszonen verwandelt.

Durch eingestreute bretonische Begriffe, aber auch die Sprecherin wird das französische Feeling sehr gut transportiert.

Als Sophie ihre neue Geschäftspartnerin, eine junge Algenfischerin tot auf ihrem Boot entdeckt, kann sie sich zunächst nicht vorstellen, wer ein Motiv haben sollte, die sympathische junge Frau umzubringen. Aber bald ist Sophie tiefer in die Geschichte involviert, als ihr lieb ist und an Verdächtigen gibt es bald keinen Mangel mehr.

Mir gefällt es in dem kleinen Örtchen Erquy mit all seinen teilweise skurrilen Bewohnern und ich kann verstehen, warum es Sophie aus Deutschland hierher verschlagen hat.

Mir hat das Ermitteln großen Spaß gemacht, vom sicheren Sofa aus war ich völlig ungefährdet und auch die ersten Stürme konnte ich unbeschadet überstehen. Ich bin schon gespannt, wie es mit Sophie weitergeht und empfehle Herbst in der Bretagne, gesprochen von Jutta Seifert, sehr gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere