Profilbild von Rubinrot_laura

Rubinrot_laura

Lesejury Star
offline

Rubinrot_laura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Rubinrot_laura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.11.2023

Ein Must-have für alle Ghibli-Studio-Fans

Das inoffizielle Ghibli-Kochbuch – Für alle Fans des legendären Anime-Studios
0

Cover und Gestaltung:



Die Innen-Gestaltung des Buches ist dem Ghibli Universum sehr ähnlich. Die vielen naturverbundenen Details wie man sie auch aus den Filmen kennt, begleiten ein während der kulinarischen ...

Cover und Gestaltung:



Die Innen-Gestaltung des Buches ist dem Ghibli Universum sehr ähnlich. Die vielen naturverbundenen Details wie man sie auch aus den Filmen kennt, begleiten ein während der kulinarischen Reise durch das Kochbuch. Besonders habe ich mich über die Seiten über Kikis Lieferservice gefreut, da es auch einen Vordruck gab, womit man den Schokoladen Kuchen von Kiki verzieren kann. Viele liebevolle Fotos, mit den köstlichen Speisen findet man ebenfalls neben den Rezept-texten. Man kann sich also im Vorfeld schon ein Bild machen, wie die Speise später aussehen wird. Mich hat das natürlich sehr motiviert die Rezepte nachzukochen und mein Freund wollte sofort die Nudelgerichte alle ausprobieren. Auf dem Cover findet man einige Berühmtheiten aus beliebten Ghibli Filme, wie z.B. das Rußmännchen oder die Waldgeister. Auch der Hintergrund ist grün gehalten und spiegelt so die Naturverbundenheit von Hayao Miyazaki wieder.



Meine Meinung:


Ich habe ein paar Monate gebraucht um alle Rezepte nachzukochen aus diesem Buch, aber ich wollte wirklich alles ausprobieren bevor ich die Rezension schreibe um euch ein ehrliches Feedback geben zu können. Das Buch hat sofort mit der wunderschönen Gestaltung bei mir gepunktet. Auch das, die verschiedenen Rezepte aus den Filmen inspiriert sind und man dadurch einiges wiedererkennt. Manchmal habe ich während des Kochens den passenden Film nebenher laufen lassen, um das kochen zu einem kleinen Erlebnis zu machen. Einige Gerichte waren leicht nachzukochen und man bekommt die Zutaten in jedem deutschen Supermarkt. Andere wiederum waren sehr aufwendig zu besorgen und gingen etwas ins Geld, da ich sehr ländlich wohne und hier die Auswahl leider nicht so groß ist. Ich war mir dies aber vorher bewusst und man sollte sich daher ein paar Rezepte gerne für sonntags aufheben. Tatsächlich sind bei mir viele Rezepte auf der Favoriten-Liste gelandet und ich werde viele Gerichte mit in meinen Speiseplan integrieren. Es gab aber auch einiges was mir persönlich nicht so geschmeckt hat, ich denke, es liegt daran, dass ich nicht allzu der große Fisch-Fan bin. Die Rezepte sind leicht nachzukochen und man muss keine Angst davor haben, das etwas zu kompliziert ist. Bitte traut euch auch an unbekannte Speisen, ihr werdet es nicht bereuen, dies selbst gekocht zu haben.



Fazit:

Ein Must-have für alle Ghibli-Studio-Fans! Meine Lieblingsrezepte sind der Schokoladenkuchen aus „Kikis kleiner Lieferservice“ (mit passender Schablone von Kik)i und das Curry aus dem Luftschiff von „Das Schloss am Himmel“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2023

Eine großartige Geschichte über starke Frauen, die die Welt gebraucht hat

A Thousand Ships – Die Heldinnen von Troja
0

Alles ist so gekommen, wie sie es vorausgesagt hatten…
… nur noch schlimmer! Troja brennt, der Krieg ist verloren. Warum hat Hektor nicht auf die weisen Worte seiner Frau gehört? Doch Andromache empfindet ...

Alles ist so gekommen, wie sie es vorausgesagt hatten…
… nur noch schlimmer! Troja brennt, der Krieg ist verloren. Warum hat Hektor nicht auf die weisen Worte seiner Frau gehört? Doch Andromache empfindet keine Genugtuung darüber, dass sie recht hatte – sondern stetig wachsendes Grauen. Denn während die Männer im Krieg ihr Leben verlieren, verlieren die Frauen alles andere. Doch sie zeigen ihren Tränen nicht. Vielmehr erzählen sie ihre Geschichte, als wäre sie ein Gedicht: melodisch, klug und unterhaltsam. Ihre Erinnerungen sind schmerzhaft, doch ihr Kampfgeist ist ungebrochen.
Cover:

Das Cover sticht mit seiner wunderschönen Gestaltung einem sofort ins Auge. Besonders gut hat mir die zusätzliche Klappe vorne am Buchschnitt gefallen, die mit goldenen Wellen verziert ist. Durch die goldene Prägung sieht das Buch sehr edel aus. Lieb das sehr!

Meine Meinung:

Fast jeder kennt die Geschichten um Troja. Ist euch dabei aufgefallen, dass die Geschichte immer aus der Sicht der Männer erzählt wurde? In die Heldinnen von Troja kommen endlich die Frauen zu Wort, hier wird die Geschichte nämlich aus der Sicht der Frauen erzählt. Man liest die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven wie z. B. Helena, Kassandra oder auch Aeneas Frau Krëusa. Da ich ein großer Fan der Mythologie bin, war mir die Schlacht um Troja nicht unbekannt. Die Autorin hat eine sehr realistische Darstellung der Geschichte geschrieben und ich habe richtig mitgefiebert. Der Schreibstil ist sehr fesselnd und bildhaft und konnte mich auch hier wieder total mitreißen. Ich mochte ihr Medusa Buch schon sehr, daher musste bei mir auch unbedingt „Die Heldinnen von Troja“ einziehen. Auch hier hat mich die Autorin nicht enttäuscht und das Buch bringt einen Suchtfaktor mit sich. Manche Kapitel waren aber auch echt hart, die Autorin muss sehr stark gewesen sein, so etwas verfassen zu können. Da musste ich das Buch dann manchmal zur Seite legen und die Geschichte etwas sacken lassen. Ich habe großen Respekt an diese Frauen. Ich sehe die Geschichte jetzt völlig mehr aus einem anderen Blickwinkel. All die Frauen, die so gelitten haben in diesem Krieg. Es gab auch viele Stellen im Buch, die ich mega interessant fand, was z.b. in Filmen immer nur kurz angeschnitten wurde, dass Paris Helena entführt hat wissen wir ja alle, aber was genau noch dahinter steckt, erzählt die Autorin hier noch weiter. So verschmelzen Frauenliteratur und Mythologie zu einer großartigen Geschichte. Ich würde euch gerne mehr berichten, aber meine Rezension soll Spoiler-frei bleiben. Das Nachwort der Autorin sollte hier auch unbedingt gelesen werden. Ich freue mich schon sehr auf alle weiteren Bücher von Natalie Haynes.

Fazit:

Eine großartige Geschichte über starke Frauen, die die Welt gebraucht hat. Sehr emotional und spannend geschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2023

Die Welt der Wicked hat mich total verzaubert!

Kingdom of the Wicked – Die Göttin der Rache
0


Cover:
Auch bei Band 3 wurde fast das Original Cover übernommen, was mir sehr gut gefällt. Hier sind diesmal Rubine als Augen im Totenkopf und das Cover ist in der Farbe des Blutes, gemischt mit schwarz ...


Cover:
Auch bei Band 3 wurde fast das Original Cover übernommen, was mir sehr gut gefällt. Hier sind diesmal Rubine als Augen im Totenkopf und das Cover ist in der Farbe des Blutes, gemischt mit schwarz gestaltet. Die zerbrochene Krone macht den Leser neugierig auf den Inhalt des Buches. Was mir persönlich nicht so gut gefällt ist das der Titel geändert wurde, Kingdom of the Feared wäre so viel interessanter gewesen. Den bunten Bauchschnitt mag ich richtig gerne, er ist nicht zu überladen und passt perfekt zu den Vorgängern. Auch dieser ist im passenden rot – schwarz zum Cover.

Meine Meinung:

Der Anfang des Buches wirft einen wieder mitten ins Geschehen, sodass ich nochmal kurz nachschauen musste, wo Band 2 aufgehört hatte. Wer die Bücher also genau hinter aneinander weg liest, hat hier Glück. Das Buch beginnt schon sehr feurig, aber der Brand wird dann doch wieder schnell gelöscht und man findet sich in einer weiteren spannenden Szene wieder. Die Autorin weiß also ganz genau, wie sie Ihre Leser*innen an der Stange hält. Ich bin mit dieser Reihe wirklich ein großer Fan von Kerri Maniscalco geworden und werde mir definitiv jedes weitere Buch von ihr anschaffen. Sehr gerne hätte man aus diesem Buch von mir aus auch zwei Bücher machen können, um der Handlung mehr Raum zu geben. Aber ich kann es auch verstehen, wenn die Autorin da z.B. bestimmte Auflagen erhalten hatte und die Geschichte daher so gequetscht wurde. Endlich wurden hier alle Fragen über Wraths aufgeklärt. Er gehört mittlerweile zu meinen liebsten Book Boyfriends und ich habe die Sticheleien zwischen ihm und Emilia immer gerne gelesen. Ich habe das schon in meinen vorherigen Rezensionen geschrieben, aber die Autorin hat hier wirklich eine grandiose Idee gehabt und ich liebe die Umsetzung sehr! Die ganzen Verstrickungen, die am Ende zu einem großen ganzen kommen, haben mich sehr zufriedengestellt. Auch die Geschichte war nicht zu vorhersehbar, sodass ich es durchgehend als spannend empfunden habe und immer weiter lesen wollte. Der Schreibstil ist sehr bildhaft und außerdem bietet die Geschichte viel Stoff für einen Spinn-Off aus der Welt der Wicked. Für mich eine absolute Leseempfehlung und ein Jahreshighlight, ganz große Liebe für diese Autorin! Fans von Hexen und Dämonen werde auch hier wieder auf ihre Kosten kommen, eine Badass-Protagonistin und ihr heißer Dämon. Das düstere Setting überzeugt mit einzigartiger Atmosphäre und einem grandiosen Schreibstil.

Fazit:

Gerne hätte ich noch mehr über Wrath und Emilia gelesen, die Welt der Wicked hat mich total verzaubert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2023

Einfach nachkochen, großer Genuss.

Ginos italienische Küche
0



Da ich die italienische Küche liebe und auch viel italienisch koche, hat mich das Kochbuch sofort angesprochen. Das Cover ist sehr schlicht gehalten und macht es für mich ansprechender als ein Überlandescover. ...



Da ich die italienische Küche liebe und auch viel italienisch koche, hat mich das Kochbuch sofort angesprochen. Das Cover ist sehr schlicht gehalten und macht es für mich ansprechender als ein Überlandescover. Auch der Untertitel „Einfache Rezepte für die ganze Familie“ ist sehr ansprechend. Natürlich träumt jeder davon, leckere Gerichte zu kochen, aber nicht lange in der Küche stehen zu müssen. Das Buch hat eine kurze Einleitung und ist in 6 weitere Kapitel unterteilt. Schnell, One Pot, Soulfood Light, Sunday Special, Eltern allein zu Haus, Dessert und am Ende ein Register. Gino zeigt uns vor allem, wie abwechslungsreich die italienische Küche sein kann. Von einfacher Pasta bis hin zu Schlemmer-Gerichten. Es waren aber auch ein paar außergewöhnliche Pasta-Rezepte dabei, die nun zu unseren Lieblingsrezepten zählen. Wer hätte gedacht, dass man aus Mascarpone nicht nur ein Dessert zaubern kann. Besonders mein Freund liebt die Mascarpone-Sauce, damit hat Gino uns wirklich gecacht. Einige Rezepte waren auch sehr zeitaufwendig und man steht wirklich lange in der Küche, das hätte ich bei dem Titel erst nicht erwartet. Der Aufwand lohnt sich aber wirklich! Es war eine Geschmacksexplosion im Mund! Ich kann verstehen, wieso Ginos Schwager für dieses Rezept so schwärmt. Die Rezepte sind nicht einfach plump niedergeschrieben, es gibt eindrucksvolle authentische Fotos zu den Gerichten und Gino erzählt neben dem Rezept auch immer ein bisschen aus dem Nähkästchen. Alles ist sehr gut erklärt, sodass man sicher auch als „Anfänger“ alles gut nachkochen kann. Da ich sehr viel italienisch koche, waren einige Rezepte nicht unbekannt, aber die Zubereitung und die Zutaten etwas anders. Es ist immer wieder spannende wie jede Region oder jede Familie anders kocht und gerne habe ich mich an die genaue Anleitung gehalten. Meine Mutter liebt besonders die Desserts in diesem Kochbuch und hat sich schon einige notiert. Wer sich vielleicht ein paar italienische Getränke mixen möchte, wird hier ebenfalls fündig. Diese habe ich aber nicht ausprobiert, da ich keinen Alkohol trinke. Die Zutaten Besorgung, war nicht schwer, alle Rezepte, die ich mir ausgesucht hatte, konnte ich problemlos für Einkaufen gehen.

Fazit:

Einfach nachkochen, großer Genuss.

Lieblingsrezept:

Rigatoni mit Bratwurst, Zucchini und Mascarpone.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2023

Für kleine und große Entdecker

Reise zum Mittelpunkt der Erde
1

„Steige hinab in den Krater des Sneffels Jökull, wackerer Reisender,

und du wirst zum Mittelpunkt der Erde gelangen.”

Diese Botschaft eines mittelalterlichen Alchemisten finden der wissbegierige Professor ...

„Steige hinab in den Krater des Sneffels Jökull, wackerer Reisender,

und du wirst zum Mittelpunkt der Erde gelangen.”

Diese Botschaft eines mittelalterlichen Alchemisten finden der wissbegierige Professor Lidenbrock und sein Neffe Axel in einem verschlüsselten Dokument.

Voller Erkenntnisdrang machen die beiden Wissenschaftler sich unverzüglich auf den Weg von Hamburg nach Island und steigen zusammen mit ihrem unerschütterlichen Führer Hans durch den Vulkan ins Innere der Erde.

Auf ihrer fantastischen Reise durch atemberaubende unterirdische Landschaften und diverse Epochen der Erdgeschichte machen sie höchst erstaunliche Entdeckungen und erleben spannende Abenteuer.

Jules Vernes Klassiker der Weltliteratur in ungekürzter moderner Übersetzung mit lesenswertem Nachwort und interessanten Anmerkungen von Volker Dehs.

10 aufwendig gestaltete Extras versetzen die Leserinnen und Leser in das Jahr 1863, lassen die Geschichte lebendig werden und liefern aufschlussreiche Hintergrundinformationen.

Die detailverliebte Gestaltung sowie authentische Illustrationen, die bereits den Autor selbst inspiriert haben, machen diese bibliophile Ausgabe zu einem ganz besonderen Schmuckstück.



Cover und Gestaltung:

Wie beim Vorgänger steckt auch hier wieder die Liebe zum Detail! Auf dem Cover verstecken sich lauter kleine Details, die zum Inhalt der Geschichte hindeuten, ich finde dies immer wieder faszinierend, wie sehr der Verlag seine Cover zum Inhalt des Buches anpasst. Der Einband ist wunderschön und im Vintage-Look gehalten, was mir besonders gut gefällt. Auch ein schönes Detail ist der rote Buchschnitt. Früher hat man z.B. bunte Buchschnitte gemacht, um diese vor Verschmutzungen zu schützen und ich finde es sehr passend, wenn man alte Klassiker neu auflegt, diese ein bisschen wie früher gestaltet. Ein wirklich tolles Detail! Eine Coppenrath Schmuckausgabe wäre natürlich keine ohne ihre grandiosen Extras. Im Roman findet man bei verschiedenen Textabschnitten, Karten im Vintage-Stil, Erklärungen über Runen, Wissenswertes zum Text und wunderschöne Illustrationen. Der Leser ist also bereit für seine Expedition.




Meine Meinung:

Nach diesem Buch kann ich verstehen, wieso man Jules Verne als Erfinder des Science-Fiction-Genres sieht. Verne verschmilzt in diesem Buch Wissenschaft und Fantasie. Da die Menschen zu der Zeit, wo der Roman erschienen ist, noch nicht über das Wissen von heute verfügt haben, muss es damals umso spannender gewesen sein, das Buch zu lesen. Das Buch liest sich auch wieder gut wie sein Vorgänger, im abenteuerlichen Stil, bloß diesmal umso spannender. In dem Buch geht es um Professor Lidenbrock und seinen Neffen Axel, der anfangs gar keine Lust hat auf eine Expedition, weil er sich schon denken kann, wie gefährlich das Ganze ist. Durch Zufall entdeckt Axel die Rätsels-Lösung und sie können aufbrechen, wobei Axel erst überlegt hat, es seinem Onkel nicht zu verraten. In Island führt die beiden dann ein Fremdenführer namens Hans Bjelke zum vermuteten Eingang zum Mittelpunkt der Erde. Angekommen, geht das Buch erst so richtig los. Mir hat besonders gut die bildhafte Beschreibung des Autors gefallen und die passenden Illustrationen. Der Verlag hat außerdem viele Extras an bestimmten Textstellen beigelegt, die der Geschichte noch mehr Leben mit eingehaucht haben. Dadurch habe ich wirklich sehr lange am Buch gelesen, es war wie eine kleine Entdeckertour, ich habe es wirklich sehr genossen, das Buch lesen zu dürfen. Die Geschichte war wirklich sehr interessant und faszinierend. Schon lange nicht mehr so einen guten Klassiker gelesen, kann das Buch wirklich sehr ans Herz legen! Lest es selbst.

Fazit:

Für kleine und große Entdecker. Für Science-Fiction-Fans ein Must have!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere