Profilbild von Tamagotchi

Tamagotchi

Lesejury Star
offline

Tamagotchi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Tamagotchi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.03.2022

Begegnung mit der inneren Stimme

Im Dorf der Schmetterlinge
0

Das Buch punktet alleine schon durch seine ansprechende Gestaltung, sowohl das Cover als auch die Innenseiten fallen angenehm ins Auge.
Zum Inhalt: Jule befindet sich in der Midlife Crisis, sie ist Ende ...

Das Buch punktet alleine schon durch seine ansprechende Gestaltung, sowohl das Cover als auch die Innenseiten fallen angenehm ins Auge.
Zum Inhalt: Jule befindet sich in der Midlife Crisis, sie ist Ende vierzig und muss ihr Leben irgendwie umstrukturieren. Im Mittelpunkt ihres alten Lebens stand ihre Tochter Tilda, die aber nun im fernen Kanada studiert. Vielleicht wollte sie sich dadurch der ständigen Belagerung durch ihre Mutter entziehen. Auch in ihrem Mann Stefan sieht sie keine Stütze, er erkennt ihre Probleme nicht und spricht oftmals nur das Nötigste mit ihr. Im Beruf fühlt sie sich von einer jüngeren Frau aufs Abstellgleis gedrängt. Es ist also höchste Zeit, dass sich etwas ändert, aber wie?
Das Buch hat mich sehr angesprochen, denn in einige der geschilderten Alltagssituationen konnte ich mich gut einfühlen, da ich dies ebenso erlebt habe. Es ist das altbekannte Dilemma: Neues wagen, oder lieber beim Alten bleiben? Jule wird so stark von negativen Gedanken belagert, dass sie nicht in den Schlaf findet. Nach einem heftigen Streit mit ihrem Mann nimmt sie ein Schlafmittel und driftet ab in eine Traumwelt, in der sie mit Hilfe ihrer inneren Stimme eine Bewusstseinserweiterung erfährt.
Auf den ersten Blick scheint sie ein Märchen zu durchleben, denn sie trifft skurrile Figuren, die in ihrem Leben keine Rolle spielen, ihr aber Lebensweisheiten vermitteln, und zwar auf außergewöhnliche Weise. Besonders gefallen haben mir der Specht Cupido und das 'Museum der Dinge', letzteres habe ich in Gedanken auf mein Leben übertragen und fand das sehr spannend. Das absolute Highlight waren jedoch die 'Angsthasen', denn in diesem Kapitel habe ich einiges erfahren und gelernt, das ich in Zukunft zu beherzigen versuche. Ängste schützen mich, aber sie fressen mich auch auf!
Ein paar andere Kapitel fand ich weniger ansprechend (z.B. 'Die Höhle des Herzens'), aber insgesamt gefällt mir die Idee sehr, Lebensberatung in eine märchenhafte Erzählung einzubinden. So liest es sich fließender als in einem reinen Sachbuch. Auch habe ich viele Zitate entdeckt, die ich mir noch oft durchlesen werde. Ausgezeichnet finde ich die Zusammenfassung der 'ersten sieben Schritte in mein bestes Leben' am Ende des Buches. Ich möchte das Buch als einprägsame Lebenshilfe empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2022

Mega spannend - genialer Abschluss der Reihe

Violas Versteck (Tom-Babylon-Serie 4)
0

Dies ist der 4.Band der Thriller Reihe um den LKA Ermittler Tom Babylon. In allen bisherigen Bänden, die ich mit Spannung gelesen habe, taucht Toms Schwester Viola in irgendeiner Form auf, bisweilen auch ...

Dies ist der 4.Band der Thriller Reihe um den LKA Ermittler Tom Babylon. In allen bisherigen Bänden, die ich mit Spannung gelesen habe, taucht Toms Schwester Viola in irgendeiner Form auf, bisweilen auch wie eine nervtötende Erscheinung, denn offiziell ist sie tot. Der Titel des 4. Bandes suggeriert nun, dass sie noch am Leben ist, denn warum sollte sie sonst ein Versteck haben? Mit großen Erwartungen habe ich deshalb dieses Buch gelesen und wurde nicht enttäuscht. Sehr, sehr spannend - ein regelrechter Pageturner, nur mit Widerwillen unterbricht man die Lektüre.
Der Schauplatz ist diesmal in weiten Teilen nach England verlagert, denn in einem Müllcontainer im Londoner Stadtteil Clerkenwell wird Tom Babylon gefunden, nackt und mit einer schweren Kopfverletzung. Infolgedessen leidet er an Amnesie, die so ausgeprägt ist, dass er noch nicht einmal weiß, wie er überhaupt nach London gekommen ist. Eine Ärztin im Hospital kümmert sich liebevoll um ihn, aber kann er ihr wirklich vertrauen? Immerhin erfährt er mit ihrer Hilfe, dass er seinen Job beim LKA gekündigt hat und seine Frau mitsamt Sohn ihn verlassen hat. Das tritt aber alles in den Hintergrund, weil er ja seine Schwester Viola sucht, und signifikante Spuren haben ihn nach England geführt. Bald findet er heraus, dass es noch weitere Personen gibt, die Viola finden wollen, da sie offensichtlich etwas Außergewöhnliches im Besitz hat.
Toms Kollegin Dr. Sita Johanns bekommt von Tom den Auftrag, seinen Widersacher Dr. Walter Bruckmann zu besuchen, um ihm eine Botschaft zu überbringen. Dieser befindet sich in einer forensischen Klinik, weit abgelegen in den Allgäuer Bergen. Aber auch sie kommt sehr bald in arge Bedrängnis....
Mehr möchte ich zum Inhalt nicht verraten, aber die Situation spitzt sich immer wieder zu. Es wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt und auf unterschiedlichen Zeitebenen, die vor den jeweiligen Kapiteln angegeben werden. Tom Babylon muss wieder sehr viel einstecken, man wundert sich manchmal, wie er das alles überlebt. Immer wieder gibt es Überraschungen, Angriffe, enttäuschte Hoffnung oder aussichtslos erscheinende Situationen. Manche Szenen sind regelrecht schaurig, was aber auch die Spannung anheizt.
Die Hauptprotagonisten Tom und Sita sind sehr detailliert und überzeugend beschrieben, man kann ihre Aktionen nachvollziehen und mit der Zeit auch vorausahnen. Beide sind mir nicht sehr sympathisch, aber das spielt keine Rolle, um ihre Verhaltensweisen gedanklich zu unterstützen. Tom wünsche ich nach der Auflösung dieses gewaltigen Falls ganz dringend eine Auszeit und eine kompetente psychologische Betreuung, denn in meinen Augen ist sein Verhalten teilweise psychotisch, besonders im Wahrnehmungsbereich. Dadurch werden auch seine Emotionen beeinflusst. Aber vielleicht ändert sich das nun...
Alles in allem habe ich das dicke Buch (über 600 Seiten) in kurzer Zeit verschlungen, es hat mir äußerst spannende Unterhaltung gebracht und bekommt eine eindeutige Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2022

Rache als Motiv?

Boom Town Blues
0

Patsy Logan ist eine erfolgreiche Ermittlerin beim LKA München, die aber nach beruflichem und privatem Stress dringend eine Auszeit braucht. Da sie irische Wurzeln hat, beschließt sie, ihre Cousine in ...

Patsy Logan ist eine erfolgreiche Ermittlerin beim LKA München, die aber nach beruflichem und privatem Stress dringend eine Auszeit braucht. Da sie irische Wurzeln hat, beschließt sie, ihre Cousine in Dublin zu besuchen, um ihr angeschlagenes Selbstwertgefühl wieder aufzubauen und vom Beruf abzuschalten. Doch dies währt nicht lange, denn sie wird um Amtshilfe gebeten, als in der österreichischen Botschaft eine deutsche Praktikantin während eines Festessens vergiftet wird. Offiziell darf sie als Ausländerin nicht ermitteln, aber ihr Interesse ist schnell geweckt und zusammen mit Sam Feuerstein von der österreichischen Botschaft startet sie Ermittlungen auf eigene Faust, die interessante Spuren aufdecken.
Sehr interessant werden die Zusammenhänge zwischen der Finanzkrise am Anfang dieses Jahrhunderts und dem sich anschließenden Wirtschaftsboom geschildert, der die Immobilienpreise explodieren ließ und viele Hauseigentümer, deren Objekte mit Hypotheken belegt waren, in den Abgrund stürzte, da die Arbeitslosigkeit groß war. Vor diesem Hintergrund, zwischen Untergang und Habgier, spielt dieser Fall.
Zunächst fängt die Handlung ganz gemächlich an, baut aber immer mehr Spannung auf, was sich steigert und den Leser am Ende nicht mehr zur Ruhe kommen lässt, bis der Täter gefunden ist, so dass ich das Buch in der zweiten Hälfte nur schwer aus der Hand legen konnte. Einige überraschende Geschehnisse zwischendrin verstärken diese Wirkung noch.
Am flotten Schreibstil der Autorin haben mir besonders die Beschreibungen gefallen, die intensive Bilder liefern, da sind z.B. Bäume, die wie Streifenpolizisten agieren oder der Mantel an der Garderobe, der wie eine schlafende Fledermaus wirkt. Irgendwann schluckt Patsy ' das Gefühl nach feuchtem Waschlappen nach unten' usw. Sehr wirkungsvoll in der saloppen und gleichzeitig intensiven Beobachtung!
Patsy als Hauptprotagonistin ist sympathisch, da sie geradlinig, ehrlich und selbstbewusst agiert. Ihre ironischen Hiebe auf ihre eigene Person sind humorvoll. Allerdings ist sie ein eher negativ denkender Charakter, was sie öfters durch Alkohol zu korrigieren versucht. Was mir auch nicht gefallen hat, sind die ständigen Rückblicke auf die negativen Seiten ihrer Ehe und den Selbstmord ihres Vaters. Da hätte es weniger auch getan.
Alles in allem hat mich das Buch gut und spannend unterhalten und mir interessante Einblicke in Boomtown Dublin geliefert. Sehr lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2022

Skurrile Typen und große Spannung

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar
0

Judith Potts, 77 Jahre alt, lebt im beschaulichen Ort Marlow, an der Themse gelegen, und ist stadtbekannt, da sie ein recht exzentrisches Leben führt. Sie ist neugierig und resolut, lebt allein, um sich ...

Judith Potts, 77 Jahre alt, lebt im beschaulichen Ort Marlow, an der Themse gelegen, und ist stadtbekannt, da sie ein recht exzentrisches Leben führt. Sie ist neugierig und resolut, lebt allein, um sich nicht fremdbestimmen zu lassen, arbeitet als Kreuzworträtsel-Autorin und liebt das Nacktschwimmen im Fluss. Als sie dort wieder einmal abends unterwegs ist, hört sie einen Schuss und ist sicher, dass ihr netter Nachbar getötet wurde. Die Polizei hält dies zunächst für eine Spinnerei, zumal auch keine Leiche gefunden wird, und so beginnt Judith auf eigene Faust zu ermitteln, da der Nachbar 'ein guter Freund' war. Im Laufe ihrer Ermittlungen gewinnt sie zwei weitere Damen als Unterstützung, die ebenso skurril sind wie sie selbst. Da ist zum einen die Pfarrersgattin Becks, überkorrekt und neurotisch, und zum anderen Suzie, eine Hundesitterin, die in einem unvollständigen Haus lebt.
Das Trio hat außergewöhnliche Ermittlungsmethoden, gewagte Ideen, starke Einsätze und ein gutes Fingerspitzengefühl für kriminelle Machenschaften, was einen immer wieder an die köstliche Miss Marple erinnert. Manche Szenen sind wirklich filmreif, und man hat bei der bloßen Vorstellung ein Schmunzeln im Gesicht. Auf gekonnt britische Art werden uns die bizarren Charaktere nähergebracht, natürlich vollkommen überzeichnet, aber das gehört dazu und macht diese Cosy Crimes so liebenswert. Ich liebe diese spleenigen Typen! Auch wenn mal etwas realitätsfern erscheint, stört dies überhaupt nicht, es passt einfach.
Durch ihre Teamarbeit entwickeln die drei Damen auch sehr viel Empathie füreinander und blühen regelrecht auf. Der Autor hat dies detailliert und glaubwürdig beschrieben. Überhaupt ist der Schreibstil sehr angenehm und gut lesbar.
Dazu kommt, dass der Spannungsbogen immer intensiver wird und man im letzten Drittel das Buch kaum noch aus der Hand legen kann. Als Leser reiht man sich irgendwann in die Reihe der Ermittelnden ein und rätselt mit. Dies war hier von ständigem Umdenken gekennzeichnet und hat großen Spaß gemacht. Kaum war man sicher, die richtige Fährte gefunden zu haben, gab es wieder eine Wendung. Äußerst kurzweilig! Allerdings muss ich gestehen, dass ich letztendlich nicht erfolgreich war, denn die Lösung war sehr überraschend, aber logisch zugleich.
Der Abschied fällt mir schwer, und ich hoffe, dass weitere Bände folgen werden. Gute Krimis müssen nicht bluttriefend und gewalttätig sein, es geht auch anders! Ich habe das Buch genossen und spreche eine klare Lese-Empfehlung aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2022

Perfekte Spannung

Perfect Day
0

Professor Lesniak lebt mit seiner Tochter Ann in Berlin. Anns Mutter ist früh gestorben, und ihr Vater hat sie groß gezogen, wobei die beiden ein wirklich gutes Verhältnis hatten. Ann bekam immer Hilfe ...

Professor Lesniak lebt mit seiner Tochter Ann in Berlin. Anns Mutter ist früh gestorben, und ihr Vater hat sie groß gezogen, wobei die beiden ein wirklich gutes Verhältnis hatten. Ann bekam immer Hilfe und Unterstützung von ihrem Vater. Jetzt ist sie Mitte zwanzig, lebt aber immer noch mit ihrem Vater zusammen.
Eines Abends, während die beiden auf den Pizza-Service warten, klingelt die Polizei und verhaftet den Professor. Ihm wird vorgeworfen, über Jahre zehn junge Mädchen in Berlin und Umland ermordet zu haben, die Wege zu den Opfern wurden mit roten Schleifen markiert. Ann ist entsetzt und glaubt fest an die Unschuld ihres Vaters. Sie beschließt, seine Unschuld zu beweisen und gerät dabei in gefährliche Situationen, Auge in Auge mit menschlichen Abgründen.
Der Schreibstil ist einfach zu lesen und beschreibt anschaulich die jeweilige Situation.
Nachdem im ersten Teil die Spannungskurve nur langsam zunahm, änderte sich dies in der zweiten Hälfte enorm. Der Thriller wurde zu einem regelrechten Pageturner, sehr spannend und mit einigen Wendungen, die den Leser wieder neue Spuren aufnehmen ließen. Das Miträtseln hat Spaß gemacht, weil die Autorin falsche Fährten legte und damit ein Umdenken unbedingt erforderlich war. In diesen Momenten konnte man das Buch nur schwer aus der Hand legen.
Der häufige Perspektivenwechsel hat mir sehr gut gefallen, so merkte man schnell, dass die Handlungsstränge miteinander verwoben waren. Es folgte dann ein überraschendes Ende, das aber überzeugend und durchdacht konstruiert war.
Die Hauptprotagonistin Ann scheint mir etwas übertrieben dargestellt, bisweilen sogar rätselhaft. Sie ist ein sehr wechselhafter und teilweise auch schwieriger Charakter. Sympathisch ist sie mir nicht und wirkt bisweilen nicht authentisch.
Alles in allem habe ich mich gut unterhalten gefühlt und gebe 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere