Profilbild von WriteReadPassion

WriteReadPassion

Lesejury Star
offline

WriteReadPassion ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit WriteReadPassion über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.03.2018

Eine Fundgrube der Märchen!

Aschenputtel und weitere Märchen
0

Info: Grimms Märchen verzaubern seit Jahrhunderten kleine und große Geschichtenfans. Die auf diesem Hörbuch versammelten Original-Hörspiele aus den 50er- und 60er-Jahren erwecken mit großen Stimmen wie ...

Info: Grimms Märchen verzaubern seit Jahrhunderten kleine und große Geschichtenfans. Die auf diesem Hörbuch versammelten Original-Hörspiele aus den 50er- und 60er-Jahren erwecken mit großen Stimmen wie Eduard Marks und Volker Lechtenbrink und eigens komponierter Orchestermusik fünf unvergessene Märchen zauberhaft zum Leben:

»Aschenputtel«, Produktion: 1956, 2006
»Brüderlein und Schwesterlein«, Produktion: 1959, 2006
»Frau Holle«, Produktion: 1958, 2006
»Dornröschen«, Produktion: 1958, 2006
»Das tapfere Schneiderlein«, Produktion: 1958

Hörspiele mit Eduard Marks, Volker Lechtenbrink u.v.a.
1 CD | ca. 54 min
Klappentext: Die aus diesem Hörbuch versammelten Original - Hörspiele aus den 1956er- und 1960er- Jahren verzaubern mit ihrem Retro - Charme, großen Stimmen wie Eduard Marks, Hans Paetsch, Volker Lechtenbrink und eigens komponierter Orchestermusik kleine wie große Hörer.



Die Brüder Grimm: Wie entstanden die Märchen?

Schon als kleine Kinder bekamen die grimmschen Kinder "Märchenkost". Ältere Verwandte und Freunde der Familie erzählten ihnen bei Besuchen Märchen und Legenden. Auf diese Weise lernten die Brüder Grimm die Volksmärchen kennen. Wo sie auch waren, suchten sie Menschen auf, die erzählen konnten. Die Brüder und manchmal auch die Schwester Lotte reisten weit, um Märchenerzähler anzutreffen. Auf diese Weise sammelten sie viele Märchen.

Jacob und Wilhelm war es wichtig, dass ursprünglich und wortwörtlich erzählt wurde, damit sie das Erzählte exakt niederschreiben konnten. Sicher haben die Geschichten an sich die Brüder Grimm fasziniert, aber sie wurden von einem staken Willen getrieben, die Märchen als deutsches Kulturgut zu dokumentieren.

Was haben die Brüder Grimm noch geschrieben?

Nach 6 Jahren systematischen Sammelns, wurde zu Weihnachten 1812 die erste Märchensammlung "Kinder- und Hausmärchen" herausgegeben. Die Sammlung wurde ein großer Erfolg. Die Kinder lasen die Märchen mit Begeisterung, aber auch die Erwachsenen.

Dabei stellte sich die Frage: Waren die Märchen für Kinder geeignet? Wilhelm war der Ansicht, dass die Märchen einen großen Reichtum bedeuteten, und dass jeder sie lesen sollte. Die Eltern sollten jedoch die Grausamkeiten der Märchen ein wenig mildern. Und grausam waren die Märchen damals. Die Kinder wurden von ihren bösen Stiefmüttern aufgefressen oder schlimm bestraft. Die Geschichte wurde anfangs durch die Sprache nicht ausgemalt, sondern die Handlung vom Erzähler schlicht und direkt übernommen. Ja, das Opfer landete, ohne um den heißen Brei herum zu reden, direkt im Hexenkessel. Die Brüder Grimm schrieben über 200 Märchen nieder. Während ihrer Lebenszeit wurden diese fortlaufend bearbeitet und weiterentwickelt. Besonders Wilhelm verschönerte und milderte die Sprache.

Im Jahr 1816 wurde die nächste Märchensammlung herausgegeben. Diese war mit mehr Illustrationen (Bildern) vom jüngeren Bruder Ludwig Emil versehen. Drei Jahre später veröffentlichte Jacob seine Grammatik, die eine große Bedeutung für die deutsche Sprachforschung bekam. Von nun an war Jacob der wirkliche Forscher und Wilhelm der Lehrer. Die Brüder Grimm erfanden ihre Märchen nicht selbst, sondern schrieben mündlich überlieferte Erzählungen nieder.

Am Ende: Jakob Ludwig Karl Grimm wurde am 4.1.1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Karl Grimm am 24.2.1786 am gleichen Ort. Der Vater war Jurist. Die Kinder lebten die ersten Jahre ihrer Jugend in Steinau und sie besuchten das Lyzeum im Kassel. Seit 1829 bzw. 1839 waren sie Professoren in Kassel. Aufgrund ihrer Teilnahme am Protest der "Göttinger Sieben" wurden sie des Landes verwiesen. Seit etwa 1840 lebten beide in Berlin. Jakob Grimm starb am 20.9.1863 in Berlin, sein Bruder am 16.12.1859 am gleichen Ort.

Quelle: gutenberg.spiegel.de und labbe.de



Bewertungen:

Aschenputtel: Also der Kleiderwechsel ist mir sehr stark aufgefallen... er ist ziemlich anders als ich ihn kenne. Aschenputtel legte das Kleid gemütlich Zuhause wieder weg anstatt unterwegs auf der Flucht vor dem Prinzen plötzlich wieder in Lumpenkleidung zu erscheinen. Auch musste ich mir selbst erdenken, dass der Prinz weiß, das der Schuh auf der Treppe Aschenputtel gehört ... das ist im Märchen nicht ersichtlich. diese Version sagt mir leider nicht so zu!

Brüderlein und Schwesterlein: Dieses Märchen habe ich nicht allzu oft gelesen und als Hörspiel gehört, habe ich es noch nie. Es hat mir sehr gut gefallen! Obwohl auch hier einiges undurchschaubar gemacht wurde: Es fehlt die Passage, wo erzählt wird, dass sie das Reh gefangen haben. Der Prinz sagt zum Schwesterlein nur, dass es ihm an nichts fehlen solle ... da kann ich als Hörer davon ausgehen, dass sie das Reh gefangen haben.

Was ich verwirrend fand, war, dass ich nicht erblicken konnte, wer wer ist im Königreich, als Jahre später vergehen. Die Stiefmutter und ihr Kind verkleiden sich als Zofe und dann kommt die wirkliche Zofe vor und dann noch das Schwesterlein, dass zu dem Zeitpunkt tot war ... es fiel mir schwer, alle Figuren auseinander zu halten. Für mich ist das ohne Trennung ineinander übergegangen. Das Ende ist sehr grausam! das gefällt mir, da es dem Ursprung entspricht!

Frau Holle: Die Lieder, die nach dem Brot im Ofen und den Äpfeln auf dem Baum kamen, finde ich super!!! Richtig schön gemacht! :) Von mir aus könnten die Passagen mit dem Goldregen und dem Pechregen etwas dramatischer sein ... es war so wie etwas nebenher passiert. Das finde ich schade. Aber sonst fand ich es sehr gelungen!

Dornröschen: Also, das ein Frosch die Vorhersage zur Geburt von Dornröschen machte, war mir bis dato total unbekannt! ich glaube, das hat mich am allermeisten von den Märchen überrascht!!!!! Ich weiß immer noch nicht, was ich davon halten soll ...

Das Detail mit der Ohrfeige vom Küchenchef war hier vorhanden - das finde ich total schön!!! Das ist eines meiner Lieblingsstellen des Märchens, vor allem die Art, wie es vorgetragen wird. :D Einfach genial! Ein oder zwei Sätze von Dornröschen nach dem Erwachen fehlen mir etwas ... irgendwie typisch Frauenbild zu der Zeit! Die Frau hat nicht viel zu sagen! Vielleicht keine Absicht, aber es spiegelt die damalige Gesellschaft wieder. hat mir natürlich nicht so gefallen ;)

Das tapfere Schneiderlein: Hier war ich sehr gespannt, da ich selbst als Kind mal das Tapfere Schneiderlein in einem Stück gespielt habe. Ich glaube, das ist das witzigste Märchen von allen Hörbüchern hier! :D Ich musste sehr oft schmunzeln, und habe mir einige witzige Sätze aufgeschrieben:

"...die ganze Welt muss es wissen!" :D Das das tapfere Schneiderlein sieben Fliegen auf einem Schlag getötet hatte. "Das muss ein mächtiger Herr sein ..." XD Und dann die Lieder mit dem "lalalala" dazwischen ... einfach köstlich!!!! :D Wirklich super gelungen!

Fazit: Dieses Hörbuch teile ich mit Niemandem!!!!! Wirklich für jung und alt ein vergnügen!!!

Veröffentlicht am 04.03.2018

Alt und dennoch neu ...

Hänsel und Gretel und weitere Märchen
0

Info: Auf ins Land der Lebkuchenhäuser, verwandelten Prinzen und magischen Männchen! Das Hörbuch »Hänsel und Gretel und weitere Märchen« enthält fünf liebevoll inszenierte Original-Hörspiele aus den 50er- ...

Info: Auf ins Land der Lebkuchenhäuser, verwandelten Prinzen und magischen Männchen! Das Hörbuch »Hänsel und Gretel und weitere Märchen« enthält fünf liebevoll inszenierte Original-Hörspiele aus den 50er- und 60er-Jahren, die mit großen Sprechern wie Eduard Marks und eigens komponierter Orchestermusik begeistern:

Hänsel und Gretel, Produktion: 1960
Schneeweißchen und Rosenrot, Produktion: 1958
Hans im Glück, Produktion: 1959, 2006
Der Wolf und die sieben Geißlein, Produktion: 1956, 2006
Rumpelstilzchen, Produktion: 1959, 2006

Hörspiele mit Eduard Marks, Inge Meysel u.v.a.
1 CD | ca. 59 min


Klappentext: Sándor Ferenczy, Deutschlands großer Schallplatten - Produzent, vertonte die beliebten Märchen der Brüder Grimm mit großartigen Sprechern wie Eduard Marks, Hans Irle und Inge Meysel mit eigens komponierter Orchestermusik und erschuf ein unvergessliches Hörerlebnis für die ganze Familie.

Die Brüder Grimm: Wie entstanden die Märchen?

Schon als kleine Kinder bekamen die grimmschen Kinder "Märchenkost". Ältere Verwandte und Freunde der Familie erzählten ihnen bei Besuchen Märchen und Legenden. Auf diese Weise lernten die Brüder Grimm die Volksmärchen kennen. Wo sie auch waren, suchten sie Menschen auf, die erzählen konnten. Die Brüder und manchmal auch die Schwester Lotte reisten weit, um Märchenerzähler anzutreffen. Auf diese Weise sammelten sie viele Märchen.

Jacob und Wilhelm war es wichtig, dass ursprünglich und wortwörtlich erzählt wurde, damit sie das Erzählte exakt niederschreiben konnten. Sicher haben die Geschichten an sich die Brüder Grimm fasziniert, aber sie wurden von einem staken Willen getrieben, die Märchen als deutsches Kulturgut zu dokumentieren.

Was haben die Brüder Grimm noch geschrieben?

Nach 6 Jahren systematischen Sammelns, wurde zu Weihnachten 1812 die erste Märchensammlung "Kinder- und Hausmärchen" herausgegeben. Die Sammlung wurde ein großer Erfolg. Die Kinder lasen die Märchen mit Begeisterung, aber auch die Erwachsenen.

Dabei stellte sich die Frage: Waren die Märchen für Kinder geeignet? Wilhelm war der Ansicht, dass die Märchen einen großen Reichtum bedeuteten, und dass jeder sie lesen sollte. Die Eltern sollten jedoch die Grausamkeiten der Märchen ein wenig mildern. Und grausam waren die Märchen damals. Die Kinder wurden von ihren bösen Stiefmüttern aufgefressen oder schlimm bestraft. Die Geschichte wurde anfangs durch die Sprache nicht ausgemalt, sondern die Handlung vom Erzähler schlicht und direkt übernommen. Ja, das Opfer landete, ohne um den heißen Brei herum zu reden, direkt im Hexenkessel. Die Brüder Grimm schrieben über 200 Märchen nieder. Während ihrer Lebenszeit wurden diese fortlaufend bearbeitet und weiterentwickelt. Besonders Wilhelm verschönerte und milderte die Sprache.

Im Jahr 1816 wurde die nächste Märchensammlung herausgegeben. Diese war mit mehr Illustrationen (Bildern) vom jüngeren Bruder Ludwig Emil versehen. Drei Jahre später veröffentlichte Jacob seine Grammatik, die eine große Bedeutung für die deutsche Sprachforschung bekam. Von nun an war Jacob der wirkliche Forscher und Wilhelm der Lehrer. Die Brüder Grimm erfanden ihre Märchen nicht selbst, sondern schrieben mündlich überlieferte Erzählungen nieder.

Am Ende: Jakob Ludwig Karl Grimm wurde am 4.1.1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Karl Grimm am 24.2.1786 am gleichen Ort. Der Vater war Jurist. Die Kinder lebten die ersten Jahre ihrer Jugend in Steinau und sie besuchten das Lyzeum im Kassel. Seit 1829 bzw. 1839 waren sie Professoren in Kassel. Aufgrund ihrer Teilnahme am Protest der "Göttinger Sieben" wurden sie des Landes verwiesen. Seit etwa 1840 lebten beide in Berlin. Jakob Grimm starb am 20.9.1863 in Berlin, sein Bruder am 16.12.1859 am gleichen Ort.

Quelle: gutenberg.spiegel.de und labbe.de


Bewertungen:

Als erstes muss ich anmerken, dass das Märchen "Rumpelstilzchen" in der Lovelybooks - Info nicht aufgeführt ist!

Hänsel und Gretel: Der Sprecher dieses Märchens, Eduard Marks, passt perfekt zur Geschichte. Ich glaube, dass ist in diesem Märchen der beste Sprecher für mich! Diese Version der Geschichte kannte ich zuvor noch nicht: Leibliche Mutter statt Stiefmutter und die fehlenden Brotkrumen haben mir gefehlt. Trotzdem eines der Märchen, die ich sehr gerne höre und lese.

Schneeweißchen und Rosenrot: Alle Sprecher dieses Märchens haben mir sehr gut gefallen, besonders der Bär, gesprochen von Benno Gellenbeck. Das alte Märchen ist fast genau so, wie ich es in Erinnerung habe. Klar, Dialoge sind nie zu 100 % gleich. Aber ich muss auch sagen, dass es nie zu meinen liebsten Märchen gehörte.

Hans im Glück: Auch ein Märchen, das ich so von damals kenne. Es ist immer wieder aktuell: Was ist eigentlich Glück? Was macht wirklich glücklich? Eine Frage, die wir in unserer Gesellschaft ja heiß diskutieren, immer und immer wieder. Deshalb das Märchen auch noch heute eine enorme Aussagekraft. Witzig fand ich den Liedrefrain, der gesungen wurde, wenn Hans ein Gegenstand gegen ein anderes getauscht hat. :)

Der Wolf und die sieben Geißlein: Das ist eines meiner Favoriten Märchen. Habe ich immer wieder gerne gehört, mehr gehört als gelesen sogar! :D Es ist etwas anders als die Version, die ich kenne. Hier fehlt das Klopfzeichen, dass die Mutter den Geißlein zeigt. Der Wolf hat hier die beste Stimme, von Benno Gellenbeck stimmig vorgetragen. Hat mir sehr gut gefallen!

Rumpelstilzchen: Die Rumpelstilzchen -Stimme, gesprochen von Wilhelm Walter, hat mir nicht so gut gefallen. Für mich hat es nicht zur Rumpelstilzchen - Figur gepasst! Ein wirklich merkwürdiges Ende hat diese Version, ansonsten ist es gut wiederzuerkennen.


Fazit: Dieses Hörbuch kommt zu meinen anderen Hörschätzen, ich gebe es nicht mehr her!

Veröffentlicht am 19.11.2023

Schöne Vielfalt mit einigen Makeln

Sweet Cooking
0

Kurzmeinung:
3,5 Sterne; viele tolle Rezepte, die teilweise aber auch nicht ganz ohne Abwandlung schmackhaft sind.


Klappentext (gekürzt):
Foodbloggerin Julia Morat lädt ihre Leserinnen mit ihrem drittem ...

Kurzmeinung:
3,5 Sterne; viele tolle Rezepte, die teilweise aber auch nicht ganz ohne Abwandlung schmackhaft sind.


Klappentext (gekürzt):
Foodbloggerin Julia Morat lädt ihre Leserinnen mit ihrem drittem Kochbuch „Sweet Cooking“ zu einer süßen kulinarischen Reise ein. „Sweet Cooking“ ist ein Fest für die Sinne und bietet verlockende Süßspeisen-Rezepte für jeden Geschmack und jede Lebenslage.

Von einfachen Kuchen für das gemütliche Frühstück bis hin zu festlichen Desserts, von köstlichen Rezepten im Glas bis hin zu verführerischen Weihnachtskeksen – dieses Buch hat alles zu bieten! Das Beste daran: Alle Rezepte wurden von Julia Morats strengen Jurorinnen – ihren zwei jungen Töchtern – geprüft und für absolut lecker befunden.

Autorin:
Julia Morat bloggt auf Italienisch für ihren Foodblog „PassioneCooking“. Mit ihren Rezepten und Fotos begeistert sie täglich 47.000 Follower. Ihr Blog „PassioneCooking“ gehört zum größten italienischen Kochportal „Giallo Zafferano“.


Bewertung:
Der Titel wie das Cover täuschen, es handelt sich nicht bloß um Gebackens. Der Inhalt sieht wie folgt aus:

Einleitung
Einfach und Schnell
Aufwendigere Rezepte
Dessert aus dem Glas
Für besondere Anlässe
Danke
Die Autorin und Bloggerin
Register
Abkürzungen und Glossar


Ich habe mir sofort eine Liste mit Rezepten und den dazugehörigen Zutaten gemacht, die ich nacherstellen will. In der Kürze der Zeit ging das natürlich nicht, dafür war die Leserunde viel zu kurz. Hier hätte ich mir zwei Wochen mehr Zeit gewünscht, wenn man bedenkt, dass für Romane viel mehr Zeit bleibt als für solche ein Backbuch, wo man auch Rezepte nacherstellen möchte. Denn in dieser Runde war die Autorin dabei, um Fragen zu beantworten und unsere Nachmachkünste zu sehen.

Das Papier finde ich furchtbar und ich verstehe nicht, wieso die Verlage ständig auf dieses unangenehm riechende Papier zurückgreifen, wo es viele besser Sorten für Backbücher gibt. Die Aufmachung ist für mich gewöhnungsbedüftig, ih setze gerne alles übersichtlich in neue Zeilen. Hier wurden die Zubereitungsschritte durchgeschrieben, nur schwarze Punkte trennen sie voneinander. Die Aufmachung ist schlicht, aber die Rezeptfotos sind groß und gut gelungen. Das Inhaltsverzeichnis finde ich super gemacht! Und toll ist, dass das Buch ein Lesezeichen hat.

Der Mehlcode war bis zu den Durchlesen der Rezepte verständlich. Ich habe ihn mir als erstes in Ruhe durchgelesen, um ihn bei der Aufführung der Rezepte zu verstehen. Leider wurde dieser jedoch verwirrend wiedergegeben. Beispiel: Als Legende steht die italienische Mehlform (Tipo 00), daneben die deutsche (Type 405). Statt in den Rezepten dann einfach Mehl Type 405 hinzuschreiben, steht eine Kombination aus italienisch und deutsch da: Mehl 00. Ich verstehe nicht, was das bedeutet. Bedeutet es Type 405, wieso schreibt man das dann nicht so hin? Ich gehe davon aus, dass die Sprachlegende da ist, weil das Buch in diesen Sprachen erscheint. Aber dann sollte auch der gleiche Code in den Rezepten stehen und keine Mischung. Natürlich habe ich nachgefragt, habe aber eine unzufriedene Antwort erhalten, die mich nicht nur weiter verwirrt zurückgelassen, sondern auch verärgert hat, weil ich das Gefühl hatte, nicht ernst genommen und einfach abgespeist zu werden. Daher habe ich die Rezepte mit Dinkelmehl gebacken, wie ich das gerne mache und Weizenmehl ersetzen kann.

Manche Rezepte sind meiner Meinung nach falsch eingeordnet. Zum Beispiel ist ein selbstgemachter Kirschstrudel (Seite 31) nicht auf die schnelle zu machen. Ich habe schon Strudel selber hergestellt, das braucht Zeit. Auch der Zitronenkuchen (Seite 45) braucht ein paar Stunden Zeit, wenn er gut durchziehen und stocken soll, wie im Rezept beschrieben.

Ich habe drei Rezepte geschafft: Die Gebrannten Mandeln, den Gugelhupf und den Zitronenkuchen, wobei mir die Mandeln misslungen sind. Hier habe ich den Zucker reduziert, da die Rezepte leider wie bei den meisten Backbüchern zu viel Zucker enthalten. Diese Rückmeldung kam auch in der Leserunde. Beim Gugelhupf fiel mir der übertriebene Geschmack von Butter auf, was für diese Art Kuchen ungewöhnlich ist. Für mich habe ich die Notiz vermerkt, weniger Butter beim nächsten Mal reinzugeben. Beim Zitronenkuchen fiel mir auf, dass die Butter besser geschmolzen statt zimmerwarm sein sollte, da man sie so nicht schaumig schlagen kann. Das sind so Kleinigkeiten, die ich für mich abändere. Beide Kuchen waren lecker und haben meine Bekannten begeistert.

Fazit*:
Ich werde auf jeden Fall meine Liste abarbeiten und sogar eine Kombination aus Gugelhupf und Zitronenkuchen versuchen - meine Bekannten waren einfach zu begeistert vom Ergebnis! Vieles missfällt mir aber auch und ich bin unzufrieden, wie die Leserunde für mich verlaufen ist. Alles in allem vergebe ich 3,5 Sterne.


COVER/TITEL/AUFMACHUNG/MATERIAL ⭐⭐⭐

AUSGABEN-FORMAT (REIHEN-/EINZEL-/HÖR-/LESEFORMAT) ⭐⭐⭐⭐⭐

GENRE (VOM VERLAG GESETZT) ⭐⭐⭐⭐⭐

VERLAGSPREIS (ZU TEUER/ANGEMESSEN/GÜNSTIG) ⭐⭐⭐,🌠

GRUNDIDEE/THEMA ⭐⭐⭐⭐

BERICHTESTIL ⭐⭐⭐

UMSETZUNG/DARSTELLUNG ⭐⭐⭐

INHALT ⭐⭐⭐⭐



Gelsen am 26. Oktober 2023

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 03.08.2022

Noch etwas unausgereiftes Konzept, aber für Küchenanfänger sicher ein Leitbuch

Wenn ich das kann, kannst du das auch!
0

Kurzmeinung:
Das Papier riecht furchtbar, einige tolle Rezepte dabei, allerdings vorletztes Kapitel etwas chaotisch. Luft nach oben.


Klappentext:
Kochen können ist keine Kunst, sondern ganz easy. Das ...

Kurzmeinung:
Das Papier riecht furchtbar, einige tolle Rezepte dabei, allerdings vorletztes Kapitel etwas chaotisch. Luft nach oben.


Klappentext:
Kochen können ist keine Kunst, sondern ganz easy. Das zeigt die ehemalige Tagesschau-Sprecherin Linda Zervakis zusammen mit ihrer Freundin Eli in diesem griechisch inspirierten Kochbuch. Aus ihrer Heimat bringt sie die besten Rezepte mit, zeigt außerdem, was am Hamburger Hafen köstlich schmeckt und lädt sich Freunde ein, um gemeinsam zu kochen. Dabei kann sie das eigentlich gar nicht.

Autorin:
Linda Zervakis, bekannt als langjährige Tagesschau-Sprecherin, Moderatorin, Bestsellerautorin und Podcast-Host hat ihre Lust am Kochen ganz neu entdeckt.

Fotografin:
Elissavet "Eli" Patrikiou ist Wahl-Hamburgerin mit griechischen Wurzeln und seit über 25 Jahren freie Fotografin und Autorin. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Kochbuch und Reportage, zu ihren Kunden zählen unter anderem Lufthansa, Beef, Stern, Effilee, GU, Hölker, Matthaes und der Südwest Verlag. Als Autorin hat sie bereits sechs eigene Kochbücher veröffentlicht, die besonders durch die einzigartige Bildsprache bestechen.



Bewertung:
Das Cover ist nicht mein Fall, muss ich zugeben. Auch der Titel spricht mich nicht richtig an, es wirkt beides etwas orientierung- und ideenlos. Mir fallen Titel ein, die passen nach Überlegung aussehen, wie "Greek Mix" oder "Süd-Ost-Kochen" ...

Die Rezepte sind in vier Gliederung unterteilt:


GREEK STYLE MEETS HH

GRIECHENLAND TRIFFT ORIENT

REZEPTE FÜR JEDEN TAG

ALLES MIT TEIG



Für mich ist die Gliederung "Rezepte für jeden Tag" unpassend nichtssagend, denn in allen Gliederungen sind Rezepte, die du jeden Tag kochen kannst. Hier geht für mich das gedankenlose Zusammenstellen der Rezepte weiter. Am Ende kommt sogar extra ein einzelnes Rezept als Widmung. Das passt überhaupt nicht und hat mich irritiert. Es finden sich ein paar tolle Rezepte, die ich als Halbgriechin direkt wiedererkenne. Auch der naheliegende Mix von Griechenland und dem Orient ist schön gemacht. Die Küchen sind sich nicht so fern, wie viele meinen, sie haben sogar vieles gemeinsam.

Es ist ein persönliches Kochbuch der Autorin, und so wirkt die Umsetzung auch. Ich persönlich mag das sehr, gerade bei internationalen Küchen oder Küchenmixe gehören auch persönliche Angaben zu den Ländern, der Familie sowie Fotos außerhalb der Rezepte dazu. Aber das Konzept hier wirkt auf mich an manchen Stellen unausgereift und chaotisch.



Fazit:
Das Gesamtkonzept ist nicht so gut durchdacht, finde ich. Mir gefallen die ersten beiden Gliederungen, bei denen die Rezepte auch passen und zum Nachmachen anregen. Unerlässlich sind natürlich ein paar persönliche Fotos und Angaben bei solch einem persönlichen Kochbuch, wie bereits beschrieben. Ebenso die Unausgereiftheit hier. Ein weiterer Minuspunkt ist das stark grässlich riechende Papier. Wirklich sehr schade, wenn Verlage solch eines nutzen. Total unnötig, da es andere neutralriechende Papiersorten gibt, die strukturell stark sind, sodass die Ausrede hierzu wegfällt, die gerne in Bezug auf Back- und Kochbüchern abgegeben werden.

Für mich ist noch viel Luft nach oben, sowohl beim Konzept als auch bei der Umsetzung, daher 3,5 Sterne von mir. Ich habe mir hier ein stärkeres Konzept erhofft. Für mich ist das Buch mit 19,99 € etwas zu teuer, zwei Euro weniger würden hier auch reichen.



BERICHTESTIL ⭐⭐⭐,🌠

UMSETZUNG/DARSTELLUNG ⭐⭐⭐

INHALT ⭐⭐⭐

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 09.01.2022

Nicht meine Welt!

Noras Welten
0

Kurzmeinung:
3,5 Sterne; zwei Grundfehler des Verlaufs vermiesen das Lesen, ebenso weitere Fehler und ein abruptes & unerklärliches Ende. Enttäuschend!


Inhaltserzählung und Leseprobe:
"Haben Sie Bücher ...

Kurzmeinung:
3,5 Sterne; zwei Grundfehler des Verlaufs vermiesen das Lesen, ebenso weitere Fehler und ein abruptes & unerklärliches Ende. Enttäuschend!


Inhaltserzählung und Leseprobe:
"Haben Sie Bücher in Ihrem Behandlungsraum?", fragte sie. "Oder Magazine?"
"Nein, nur im Wartezimmer.
"Und wie nennen Sie das?" Anklagend wies sie auf das Regal mit Fachliteratur (...)
"Die sind nicht zum Lesen gedacht."
"Bücher sind immer zum Lesen gedacht", belehrte sie ihn.

(Seite 6/7)


"Ich bin eine Gefangene der Geschichte. Etwas, das dort nicht hingehört. Ich habe versucht, Büchern aus dem Weg zu gehen, aber das hilft nichts. Schrift ist überall. Es gibt keine Möglichkeit, zu entkommen."

(Seite 11)


Autorin:
Die 1986 geborene österreichische Autorin Madeleine Puljic hat vor ihrer Karriere als Schriftstellerin eine Kunstschule in Wien besucht und als Grafikerin gearbeitet. Bereits in jungen Jahren entdeckte die Österreicherin ihre Vorliebe für das Verfassen von fantastischen, seltsamen und nachdenklichen Kurzgeschichten. 2013 erschien ihr Debütroman „Herz des Winters“. Der im Jahr 2017 erschienene Roman „Noras Welten“ wurde mit dem Deutschen Selfpublishing-Preis ausgezeichnet. Zwar hat sich die Selfpublishing-Autorin auf das Fantasy/Science-Ficiton-Genre spezialisiert, jedoch publiziert die Wahl-Hamburgerin auch Kurzgeschichten im Bereich Horror.


Bewertung:
Ich habe das Taschenbuch mit dem alten Cover und das passt nicht so gut wie das neue Cover der Neuauflage. Es gefällt mir gar nicht, zu künstlich aufgesetzt. Und eine Nora brauche ich auch nicht auf dem Cover in Übergröße. Die Kapitel sind recht lang, mal mehr, mal weniger. Und sie haben jeweils eine Zeichnung passend zum Inhalt. Originell. Ebenfalls schön finde ich die Angangsbuchstaben jeden Kapitelbeginns, das mit einem kleinen Drachen geschmückt ist. Man versteht es erst ein paar Kapitel später.

Das Grundthema ist sehr originell, auch wenn es mittlerweile einige Geschichten zu dieser Idee gibt, aber diese ist anders erzählt. Der Schreibstil liest sich flüssig, das Buch ist schnell ausgelesen. Allerdings gehören die Verlaufsfehler dazu und das schwächt den Erzählstil.

Der Anfang ist sehr fesselnd aufgebaut. Nora geht zu Ben, einem Psychologen, um sich von ihrer Gabe, in Bücher einzutauchen, zu befreien. Ich wollte einfach mehr davon lesen, die Szene ist der Autorin hervorragend gelungen.

Zwischen den ganzen Kapiteln hat die Autorin kleine Fehler eingebaut, wie Ben trägt eine Brille, die er in der Welt des 14. Jahrhunderts abnimmt, damit die beiden nicht als Hexen verurteilt werden. Brillen gab es ja zu dieser Zeit nicht. Irgendwann setzt er die Brille einfach wieder auf und trägt sie bis zum Ende der Geschichte weiter. Und keiner stört sich daran und fragt mal nach. Als ob es damals Alltag wäre, Brillen zu tragen.

Leider baut sich der gesamte Verlauf auf zwei Grundfehlern auf: Ben hat das Buch, in dem Nora und er landen nur wenige Kapitel gelesen und kann die Geschichte in nur vier Sätzen wiedergeben, und das oberflächlich; wer wer ist, das wars. Aber beide sehen von da an, den Prinzen der Geschichte als Helden und den Onkel als Bösewicht an - ohne jeglichen Grund! Ben hat keine Ahnung, wer der Bösewicht und wer der Held in der Geschichte ist, soweit ist er beim Lesen nicht gekommen. Und das wird durch den ganzen Verlauf immer und immer wieder gesagt. Wenn es nur das wäre, das wäre nur ein sprachlicher Fehler der Geschichte. Aber die beiden beziehen aufgrund dessen alles darauf. Ihre Pläne, ihre Streitereien, ihre Gedanken, einfach alles. Die beiden krallen sich an einen bei den Haaren herbeigezogenen Verlauf, wie die Geschichte endet, obwohl sie das gar nicht wissen! Und setzen darauf ihre ganzen Entscheidungen. Ich musste also knapp 300 Seiten durchweg diesen Irrtum durchlesen, obwohl das total unlogisch und falsch ist!! Und mich hat das derart genervt, weil das auch im Laufe der Geschichte nicht korrigiert wird. Erst ganz am Ende kommen Nora Zweifel auf - ernsthaft?? Sowas ist wie ein Stachel, der einfach nicht von der Haut will ... Was nützt eine tolle Grundidee, wenn sie falsch umgesetzt wird?!

Zusätzlich werden die letzten zwei Kapitel zu unausgeschrieben abgehandelt. Es bleibt einiges offen, und damit meine ich nicht Fragen für einen weiteren Band. Ich meine Szenen, die in diesem Band eine Rolle spielen und direkt gelöst werden müssen, weil die Szenen sonst unlogisch sind. Auf einmal weiß der Onkel, dass sie eine Weltenwanderin ist, angeblich nur durch ihre Sprache. Ist klar! Es gibt kein "Showdown" deswegen zwischen ihr und dem Onkel, das nötig wäre, da sich dieses Geheimnis durch den Ganzen verlauf stetig aufgebäumt hat. Und plötzlich heißt es: Ach ja, das wusste ich schon immer. Alles ok.

Auch Ben, der mir bisher sympathisch war, verwandelt sich in ein Arschloch, aber so richtig! Was er zu Nora sagt und dann tut - ich möchte das nicht weiterführen, aber das ist wie Jakyll und Hyde. Völlig überzogen, trotz des Stresses, den er hat. Völlig unreif als Psychologe. Jetzt im Nachhinein habe ich das Gefühl, er sollte als Psychologe dienen, damit der Anfang fesselnd zum Einstieg wird.

Noras Gabe ist nicht ganz aufgeklärt, wahrscheinlich folgt das im zweiten Band. wenn nicht, ist das wieder fehlerhaft. Das Ende ist auch unzureichend. Der Sprung zurück in die eigene Welt wird auch nicht erklärt. Davor hat Ben sie erwischt, wie sie weiß, wie sie zurückkommen, aber als Leserin tappe ich im Dunkeln. Es wird auch am Schluss gar nicht erklärt und ich frage mich: wie ist sie also zurückgekommen? Die ursprüngliche Lösung schied ja die ganze Zeit aus und beide suchten nach einem anderen weg. Dieser wird aber nicht erklärt, ich bleibe dumm zurück. Dann folgt noch ein verwirrender Epilog, den ich gar nicht kapiere. Da taucht plötzlich ein ganz neuer Spieler auf, der aber so tut, als ob er Nora kennt und die ganze Zeit dabei war, quasi der Onkel des Prinzen ist. Hä? Auch das drumherum des Kapitels habe ich nicht verstanden.


Fazit:
Es ärgert mich, dass die Autorin so fahrlässig und unlogisch gehandelt hat. Die Geschichte könnte 4,5 Sterne sein, so muss ich aber einen Stern abziehen (3,5 Sterne). Ich war am Ende nur noch froh, das Buch beenden zu können. Das Ende hat mir dann den Rest gegeben. Band 2 muss ich mir also nicht antun. Enttäuschend! Das Buch hätte die Autorin auch einfach als Einzelband veröffentlichen können, die jeweiligen Szenen sind ja sowieso an einigen Stellen fehlerhaft geblieben.

Und ein ganz normales Taschenbuch für 12,99 € finde ich wie immer bei solchen Fällen unverschämt.


"Es gibt etwas, das ich vergessen muss", lautete ihre wenig hilfreiche Antwort.
"Und was müssen Sie vergessen?"
"Das Lesen."

(Seite 7/8)

Passt hier auf jeden Fall!



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere