Profilbild von buchgestapel

buchgestapel

Lesejury Star
offline

buchgestapel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buchgestapel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.04.2022

Kleinstadtromantik mit etwas überzogenen Figuren

Golden Hill Touches
0

Worum geht’s?
Als Parker nach Jahren in den kleinen Ort Boulder Creek zurückkehrt, um die Ranch seiner Großeltern zurückzukaufen und eine Therapiestätte aufbauen möchte, freut das weder die Einwohner, ...

Worum geht’s?
Als Parker nach Jahren in den kleinen Ort Boulder Creek zurückkehrt, um die Ranch seiner Großeltern zurückzukaufen und eine Therapiestätte aufbauen möchte, freut das weder die Einwohner, noch seine Exfreundin so wirklich. Trotz alle des Gegenwindes hält Parker an seinen Plänen fest – und stößt dabei auf längst begraben geglaubte Gefühle.


Meine Meinung
Ich liebe Kleinstadtromantik, nicht nur wegen der Romantik, sondern auch wegen der absoluten Wohlfühlatmosphäre. Auch hier konnte mich die Landschaft Montanas direkt ins Setting transportieren, was beim Lesen wirklich tolle Bilder erzeugt hat.

Was mein Interesse dann ebenfalls hoch gehalten hat, waren der flüssige Schreibstil und die Zeitsprüngen, die Stück für Stück auch die Vergangenheit thematisiert haben. Das Erzähltempo hätte zwar stellenweise wirklich etwas höher sein dürfen, wenn man sich aber bewusst mit dem Ziel der Entschleunigung an diese Geschichte setzt, trägt das tatsächlich irgendwo auch noch zum Leseerlebnis bei.

Wirklich gut gefallen hat mir außerdem Parker als Protagonist. Seine Ideen und Ideale sowie die Fürsorglichkeit, mit der er sich um seine Schwester kümmert haben mich von Anfang an begeistert und ihn zu einer meiner liebsten Figuren gemacht. Dementsprechend schade fand ich es daher, dass die Rückblenden so lange keinen wirklichen Aufschluss darüber zulassen, warum die gesamte Stadt so eine starre Abwehrhaltung ihm gegenüber an den Tag legt. Hier hätte ich mir ein wenig mehr Klarheit und etwas weniger starre und überzogene Muster gewünscht, denn so richtig verstanden habe ich diesen Teil der Handlung ehrlich gesagt nicht.

Auch mit Clay konnte ich eher weniger etwas anfangen, denn in meinen Augen hat es ihr insbesondere im direkten Vergleich mit Parker irgendwie an Charakter gefehlt. Selbst manch eine Nebenfigur kam mir stellenweise interessanter vor als sie, was für eine Protagonistin meiner Meinung nach leider eine denkbar schlechte Ausgangslage ist.


Fazit
Wem so richtig der Sinn nach Feel Good- und Small Town Romance steht, der liegt mit diesem Buch goldrichtig. Ganz logisch kam mir die Aufbauschung des obligatorischen Dramas zwar ehrlich gesagt nicht vor, aber wenn man sich eher auf die Atmosphäre konzentriert, kann man beim Lesen wunderbar abschalten und ganz in der Geschichte versinken.

Dafür gibt es viereinhalb Bücherstapel von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2022

Klang vielversprechend, war aber eher enttäuschend

Jeder Tag für dich
0

Worum geht’s?
Auch sieben Jahre nach seinem Verschwinden kommt Mary noch immer nicht über den Verlust ihrer großen Liebe Jim hinweg. Jeden Abend steht sie mit einem Schild am Bahnhof, immer in der Hoffnung, ...

Worum geht’s?
Auch sieben Jahre nach seinem Verschwinden kommt Mary noch immer nicht über den Verlust ihrer großen Liebe Jim hinweg. Jeden Abend steht sie mit einem Schild am Bahnhof, immer in der Hoffnung, Jim wieder in die Arme schließen zu können. Als die Journalistin Alice auf sie aufmerksam wird, könnte das Marys Chance sein, endlich die ganze Wahrheit über ihre große Liebe zu erfahren – doch ist sie dazu wirklich bereit?


Meine Meinung
Der Klappentext dieses Buches hat mich wirklich neugierig auf die Geschichte gemacht und eine Menge Fragen aufgeworfen, die ich unbedingt beantwortet sehen wollte. Je weiter die Handlung dann allerdings voranschritt, desto weniger überzeugt war ich schlussendlich von der Umsetzung, die hinter meinen hohen Erwartungen leider deutlich zurückgeblieben ist.

Was mir insgesamt zunächst einmal recht gut gefallen hat, war der anfängliche Spannungsaufbau. Der Klappentext verrät nicht allzu viel über die Ausgangslage, und zu Beginn des Buches war ich noch wirklich gespannt auf die Auflösung dieses so groß angelegten Rätsels.

Leider hat sich meine Begeisterung nicht besonders lange halten können, denn auch wenn die Geschichte immer wieder in die Vergangenheit der Beziehung zwischen den Protagonisten eintaucht und gleichzeitig die Gegenwart weiterspinnt, hatte ich häufig das Gefühl, über Seiten hinweg einfach nichts neues zu erfahren und immer wieder auf der Stelle zu treten. Mit der Zeit hat mich das beim Lesen ehrlich gesagt ziemlich frustriert, und konsequenterweise hat dann irgendwann auch einfach mein Interesse an der Geschichte ein wenig gelitten.

Auch mit den Figuren habe ich mich tendenziell eher schwer getan. Auf der einen Seite hatte ich wirklich Mitleid mit Mary und habe mir für sie gewünscht, dass sie endlich die Möglichkeit bekommt, ihren Frieden mit dieser schweren Situation zu machen. Auf der anderen Seite fiel es mir aber zeitgleich auch ziemlich schwer, ihre tief melancholische Art auf emotionaler Ebene als Bindungsglied zum Leser zu empfinden. Von Jim brauche ich dabei erst gar nicht anfangen, da ich ihn als Figur ehrlich gesagt zwar als gut gemeint, aber leider schlecht gemacht wahrgenommen habe.


Fazit
So wichtig wie ich es auch finde, emotionale und eher weniger behandelte Themen aufzugreifen, hier hat mich die Umsetzung nicht wirklich überzeugen können. Meine Erwartungen hat der Klappentext dabei eventuell einfach zu hoch geschraubt, statt einer spannenden und berührenden Liebesgeschichte hat mich hier dann aber leider trotzdem eher Enttäuschung erwartet.

Von mir gibt es dafür zweieinhalb Bücherstapel.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2022

Grundsätzlich schön gemacht, aber stellenweise etwas zu bemüht

The Way We Fall - Edinburgh-Reihe, Band 1 (knisternde New-Adult-Romance mit absolutem Sehnsuchtssetting)
0

Worum geht’s?
Seit dem Tod ihrer Eltern dreht sich Amelias Welt um ihre kleine Schwester Maisie und ihr Café mitten in Edinburgh. Als sie von Bestsellerautor Jasper auf einen Roadtrip eingeladen wird, ...

Worum geht’s?
Seit dem Tod ihrer Eltern dreht sich Amelias Welt um ihre kleine Schwester Maisie und ihr Café mitten in Edinburgh. Als sie von Bestsellerautor Jasper auf einen Roadtrip eingeladen wird, sagt sie zu – und stolpert mitten hinein in Gefühle, die ihre kleine Welt plötzlich ganz weit aufreißen.


Meine Meinung
Grundsätzlich liebe ich die Gestaltung dieser Geschichte, was für mich bereits beim Cover anfängt. Auch das Setting und die in diesem Buch vorherrschende Atmosphäre haben mir gut gefallen. Beim Lesen hat man wirklich das Gefühl, mitten in Schottland zu sein, den Roadtrip mitzumachen oder eine Tasse Kaffee vor sich stehen zu haben. Die Atmosphäre ist dabei ausgesprochen gemütlich und lädt regelmäßig zum Träumen ein.

Ebenfalls gut gefallen haben mir die Charaktere. Auch wenn man Jasper ein wenig Zeit geben muss, um mehr mit ihm anfangen zu können, hat gerade er mich als einen eher ungewöhnlichen Protagonisten von sich überzeugen können. In Kombination mit Amelia geben die beiden ein schönes Paar ab, das mich sowohl zum Lachen, als auch zum Weinen gebracht hat.

Gestört hat mich dann eigentlich bloß, dass das Erzähltempo stellenweise unter der Bemühung, Tiefgründigkeit zu erzeugen gelitten hat. So wichtig wie ich es ja auch finde, Emotionen, Gedanken und Entwicklungen den nötigen Raum zu geben, an einiger Stelle kam mir das hier einfach etwas zu bemüht vor, was in meinen Augen insgesamt einfach zu viel des Guten war.


Fazit
Wer einfach mal den Kopf abschalten und eine Weile in die Schönheit der schottischen Highlands versinken will, der greift mit diesem Buch generell nicht daneben. Die Charaktere machen die Geschichte zu einem abwechslungsreichen Leseerlebnis, das zum Träumen einlädt und grundsätzlich schön gemacht ist. Lediglich die Tiefgründigkeit hätte meiner Meinung nach stellenweise nicht so sehr erzwungen werden müssen, da der Lesefluss mitunter einfach länger ins Stocken kommt, als für mich angenehm gewesen wäre.

Dafür gibt es knappe vier Bücherstapel von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2022

Gelungener Comicspaß für Groß und Klein

Idefix und die Unbeugsamen 01
0

Worum geht’s?
Was hat der kleine Hund Idefix eigentlich gemacht, bevor er im Dorf der Gallier bei Asterix und Obelix gelebt hat? Auf diese Frage hat dieses Buch eine Antwort, denn gemeinsam mit seinen ...

Worum geht’s?
Was hat der kleine Hund Idefix eigentlich gemacht, bevor er im Dorf der Gallier bei Asterix und Obelix gelebt hat? Auf diese Frage hat dieses Buch eine Antwort, denn gemeinsam mit seinen tierischen Freunden muss Idefix sich auch ohne die Hilfe der Gallier gegen die Römer behaupten – und die sehen es gar erst nicht ein, ihnen die Sache allzu leicht zu machen.


Meine Meinung
Als großer Fan des Asterix-und-Obelix-Universums kommt man an diesem niedlich gemachten Comic um den flauschigsten Helden der Geschichte einfach nicht vorbei.

Die Idee hinter dem Buch erinnert ein wenig an die aktuelle gesundheitspolitische Lage, ist aber trotzdem sehr unterhaltsam gestaltet und macht sowohl beim Vorlesen, als auch beim gemeinsamen Lesen viel Spaß. Wirklich gut gelungen sind außerdem auch die Illustrationen, die den typischen Humor der Geschichten für Kinder verständlich transportieren und darüber hinaus selbstverständlich wirklich schön anzusehen sind.

Für mich dürfen gerne noch viele weitere Comics in dieser Reihe erscheinen, denn nicht nur von Asterix und Obelix, sondern auch von Idefix komme ich in diesem Leben wohl nicht mehr wirklich los.


Fazit
Für mich stellt diese Reihe eine gelungene Ergänzung der Welt um Asterix und Obelix dar, die gerne noch zahlreiche Fortsetzungen erhalten darf. Nicht nur Fans des Universums werden Idefix und seine Freunde lieben, auch Neueinsteiger dürfen sich hier auf jede Menge Lesespaß freuen.

Dafür gibt es von mir alle fünf Bücherstapel.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2022

Tierischer Kinderkrimi mit niedlichen Charakteren

Mitternachtskatzen, Band 1: Die Schule der Felidix (Katzenflüsterer-Fantasy in London für Kinder ab 9 Jahren)
0

Worum geht’s?
Nova und Henry stolpern mitten hinein in das Abenteuer ihres Lebens, als sie ein Stipendium für die Schule der Felidix erhalten. Als wäre ihre Gabe, mit Katzen sprechen zu können noch nicht ...

Worum geht’s?
Nova und Henry stolpern mitten hinein in das Abenteuer ihres Lebens, als sie ein Stipendium für die Schule der Felidix erhalten. Als wäre ihre Gabe, mit Katzen sprechen zu können noch nicht genug, müssen sie auch noch gemeinsam mit ihren vierbeinigen Freunden dafür sorgen, dass die Katzenkönigin von England aus der Gefangenschaft der hinterhältigen Siamkatze Penelope befreit wird – und das ist keine leichte Aufgabe, auch nicht für Katzenversteher.


Meine Meinung
Als großer Katzenfan konnte ich natürlich fast gar nicht anders, als mich unglaublich auf das Erscheinen dieser Geschichte zu freuen. Die Idee fand ich wirklich niedlich, und spätestens der Klappentext hat dann sowohl die kleinen, als auch die großen Katzenfans bei mir zuhause auf den Plan gerufen.

Grundsätzlich hat mir die Umsetzung dieses Buches wirklich gut gefallen, auch wenn ich durchaus zugeben muss, dass mich der Einstieg zunächst ein wenig verwirrt zurückgelassen hat. Trotz der Anlage als Reihe hätte man hier ein wenig besser in das Setting einführen können, um insbesondere kleineren Lesern den Überblick zu erleichtern und keine Verwirrung aufkommen zu lassen.

Gut gemacht waren nichtsdestotrotz die Charaktere, sowohl die mit zwei, als auch die mit vier Beinen. Henry hätte zwar gerne noch ein paar Seiten mehr einnehmen dürfen, im Großen und Ganzen kann man hier aber auch einfach Potenzial für Teil zwei sehen.

Ergänzt durch gelungene Illustrationen wird nicht bloß die Handlung zu einem spannenden Leseerlebnis, das am liebsten gar nicht mehr hätte aufhören müssen. Nicht nur mir hat es Spaß gemacht, Nova und ihre Freunde bei der Suche nach der Katzenkönigin zu begleiten, und dementsprechend außer Frage steht natürlich auch bereits jetzt, dass Teil zwei ebenfalls auf die Leseliste wandern wird.


Fazit
Nicht nur Katzenfans erleben hier ein wunderschöne Geschichte, die jede Menge Lesespaß verspricht und dabei über den gesamten Handlungsverlauf hinweg wirklich gut unterhält. An einiger Stelle hätte man eventuell noch ein wenig an der Logik feilen können, für ein Kinderbuch stellt das in meinen Augen aber noch keinen absoluten Negativpunkt dar.

Dafür gibt es viereinhalb Bücherstapel von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere